Herzlich willkommen an der Technischen Hochschule Deggendorf! Einer Hochschule mit grenzenlosen Möglichkeiten, an der Studierende und Mitarbeitende studieren, forschen, lehren und mutig Innovationen und Entwicklungen voran treiben. Entdecken Sie die THD - innovativ & lebendig.
Der Startup Campus der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) bringt ein weiteres vielversprechendes Projekt hervor: Ende Juni absolvierte das Team Lucendo erfolgreich seinen Abschluss-Pitch im Kickstart Inkubator, einem Förderprogramm für Gründungswillige. Lucendo will mittels KI die Gebäudesanierung effizienter gestalten.
Gebäudeanalyse mittels KI
Mit modernster Photogrammetrie- und Thermografie-Technologie revolutioniert Lucendo die Sanierung von Bestandsgebäuden. Ihre KI-gestützte Analyseplattform erstellt detailgetreue 3D-Modelle und erkennt Materialeigenschaften sowie potenzielle Schäden – schnell, präzise und ohne Eingriff in die Gebäudesubstanz.
Im Rahmen des Kickstart Inkubators, ein vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördertes Programm, entwickelte das Team ein Minimum Viable Product (MVP) und präsentierte es beim finalen Pitch. Unterstützt wurden sie während ihrer gesamten Förderphase von Uta Maier vom Startup Campus und Prof. Dr.-Ing. Gabriel Herl, der seine bautechnische Expertise einbrachte. Für die KI-Kompetenz sorgte Prof. Dr.-Ing. Markus Mayer, der maßgeblich zur Weiterentwicklung der Algorithmen beitrug. „Die Idee fand ich von Anfang an sehr interessant. Das Projekt hat großes Potenzial. Das Team hat eine tolle Entwicklung gemacht, ist fachlich und persönlich gewachsen. Es macht großen Spaß, mit dem Team zu arbeiten“, freut sich Uta Maier.
Erste Praxiserfolge
Ein Pilotprojekt mit Berger Architekten an der Pfarrkirche Rotthalmünster zeigte in der Praxis die Potentiale des von Lucendo entwickelten Moduls. „Der große Mehrwert liegt für mich in der Risikominimierung in der Planungsphase. Rückbau und Instandsetzung lassen sich durch die Lucendo-Analyse deutlich zielgerichteter und effizienter planen“, so das Fazit des Architekten Stefan Berger.
Markteintritt und Firmengründung
Im nächsten Schritt sind Markteintritt sowie Produktweiterentwicklung geplant. Das junge Team hofft auf eine weitere Förderung im Rahmen des renommierten EXIST-Gründungsstipendiums des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), für das sie sich beworben haben. Außerdem wurde Lucendo ausgewählt, im Oktober 2025 am „Technology to Market“-Programm im Silicon Valley teilzunehmen, ein großer Erfolg und Bestätigung für die Idee des jungen Teams. Im Weiteren will sich Lucendo verstärkt auf die KI-basierte Automatisierung der Gebäudebewertung fokussieren, die Pilotprojekte weiterführen und das Netzwerk ausbauen, so dass einer Firmengründung im Frühjahr 2026 nichts mehr im Wege steht.
Letztes Team im Kickstart Inkubator
Lucendo ist das finale Team, das am Startup Campus der THD im Rahmen des Kickstart Inkubator betreut wurde. Das Drittmittelprojekt Lab@FH, aus dem der Inkubator initiiert wurde, ist ausgelaufen. „Wir verabschieden uns mit einem sehr vielversprechenden Team von einem erfolgreichen Programm“, so das positive Fazit von Uta Maier.
Wie lässt sich Gründungskultur in Ostbayern stärken – hochschulübergreifend, praxisnah und vernetzt? Antworten darauf gab das erste Startup Bootcamp des GründungsHUB Ostbayern, das Anfang Juni 2025 in Tännesberg Premiere feierte. Über 30 gründungsinteressierte Studierende aus den sechs ostbayerischen Hochschulen kamen zusammen, um an ihren Ideen zu arbeiten, neue Impulse zu erhalten und voneinander zu lernen. Mit drei Gründungsteams war dabei die Technische Hochschule Deggendorf (THD) sehr gut vertreten.
Lernen, anwenden, weiterentwickeln
Drei Tage lang standen Workshops, Coaching-Sessions und Austausch im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden beschäftigten sich intensiv mit internationalen Netzwerken, strategischem Personal Branding, Teambuilding und zentralen Fragen rund um Problem-Lösung und Produkt-Markt-Fit. „Wir haben besonderes Augenmerk auf den Austausch untereinander und die gegenseitige Hilfestellung gelegt und, dass die Teams konkrete und umsetzbare Impulse für ihre eigenen Geschäftsmodelle und Produkte bekommen.“, erklärte Maria Wilhelm, Startup Coach am Startup Campus und Koordinatorin des GründungsHUB Ostbayern an der TH Deggendorf.
Gründungsteams der Technischen Hochschule Deggendorf aktiv dabei
Mit dabei waren gleich drei Teams der THD. Florian Hammerschmid, Christian Stelzl und Florian Pittner arbeiten mit DAY&NITE an einer App, die Veranstalter, Artists und Ausgehfreudige zusammenbringt und Eventerlebnisse für alle Beteiligten vereinfacht, personalisiert und sichtbarer macht. Für Stelzl und Hammerschmid hat das Bootcamp aufgezeigt, dass Verständnis für die Nutzer als auch deren frühzeitige Einbindung in die Entwicklungsphase sehr wichtig sind.
Das hochschulübergreifende Team von PowerWise entwickelt eine KI-gestützte Plattform, mit der Erzeuger von erneuerbaren Energien ihre Anlagen in Echtzeit effizienter steuern und verhindern können, dass produzierte Energie ungenutzt bleibt. Sebastian Arjona (wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Landshut und Alumnus der THD), Sebastian Klein und Sreedevi Bhaskaran (Masteranden der THD) arbeiten als internationales Team zusammen. Die drei Gründer profitierten besonders von dem Wissensaustausch mit den anderen Teams, die ebenfalls in der Energiebranche tätig sind.
Volle Frauenpower war mit den EXIST Women Stipendiatinnen Nisha Gautam und Hazel d’Couto am Start. Mit PromCare möchten sie zur Qualitätsverbesserung und mehr Patientenverbindung im Gesundheitswesen beitragen, indem sie Ärztinnen und Ärzten dabei helfen von Patienten berichtete Langzeitergebnisse etwa von Knieoperationen zu erheben und auszuwerten.
Neuer Founders Club Ostbayern gegründet
Im Rahmen des Bootcamps entstand zudem der Founders Club Ostbayern – ein Netzwerk von und für Gründungsinteressierte. Er soll Austausch, Zusammenarbeit und eigene Initiativen innerhalb der ostbayerischen Gründungsszene stärken. Rosie Musoni, Gründerin aus der OTH Amberg-Weiden und eine von zwei Sprecherinnen des Clubs, beschreibt ihn als „ein eigenes Gründungsprojekt der Teilnehmer“, das künftig weiter wachsen soll. Dafür bietet der GründungsHUB Ostbayern die perfekten Bedingungen, denn er wird im Rahmen der Hightech Agenda von Bayerischen Staatsregierung gefördert.
Nächste Runde im Dezember 2025
Das nächste Bootcamp ist bereits für Dezember 2025 geplant. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Voraussetzungen sind, dass die Teams einen Hochschulbezug haben, das Geschäftsmodell steht und die Produktentwicklung bereits begonnen hat oder kurz vor dem Markteintritt steht. Weitere Informationen zu den Angeboten im Bereich Gründungsförderung an der THD gibt es auf der Webseite oder direkt bei startupcampus@th-deg.de.
Der Bachelorstudiengang „Projektmanagement im Bauingenieurwesen“ an der Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wurde im Juni 2025 erfolgreich akkreditiert und startet mit starkem Profil und klarer inhaltlicher Ausrichtung in die Zukunft.
Der Name bringt es auf den Punkt: Es handelt sich um ein ingenieurwissenschaftliches Studium, das gezielt auf das Management komplexer Bauprojekte vorbereitet. Dabei verbindet der Studiengang technisches Know-how aus dem Bauingenieurwesen mit betriebswirtschaftlichem Denken und Projektmanagement-Kompetenzen – eine Kombination, die auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt ist. Diplom-Ingenieur Markus Apfelböck, Geschäftsführer der Apfelböck Ingenieurbüro GmbH in Landau, sagt dazu: „Baumanagement ist für uns als Ingenieurbüro äußert interessant und wird gebraucht, weil die Arbeitswelt immer vielteiliger und komplexer wird. Für den Bauablauf benötigen wir Spezialisten, die uns in der Planung der Bauprojekte unterstützen.“
Sehr gute Jobaussichten in einem boomenden Sektor
Die Nachfrage nach qualifizierten Projektmanagerinnen und Projektmanagern im Bauwesen ist so hoch wie nie: Laut aktuellen Studien bleibt die Baubranche eine der wichtigsten Wachstumssäulen der deutschen Wirtschaft – und gleichzeitig ein Bereich mit akutem Fachkräftemangel. Insbesondere im Bereich Bauleitung, Projektsteuerung, Building Information Modeling (BIM)-Management und öffentlicher Bauverwaltung werden dringend qualifizierte Nachwuchskräfte gesucht. „Unsere Absolventinnen und Absolventen haben hervorragende Einstiegschancen. Viele erhalten bereits während ihres Praxissemesters Jobangebote“, betont der Studiengangsleiter Professor Dr.-Ing. Gerd Maurer.
Auch als duales Studium möglich
Das Studium dauert sieben Semester und beinhaltet neben klassischen Fächern des Bauingenieurwesens wie Mathematik, Bauphysik, Konstruktion und Konstruktiver Ingenieurbau auch Grundlagen in betriebswirtschaftlichen Bereichen wie Finanzierung, Rechnungswesen und Personalwesen. Zukunftsweisende Themen wie Lean Construction, BIM, Nachhaltigkeit und serielles Bauen sind ebenfalls Bestandteil des Lehrplans. Zudem steht im fünften Semester ein intensives Praxissemester auf dem Programm. Das Besondere: Der Studiengang kann auch in einem dualen Studienmodell an der Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik absolviert werden.
Zielgruppe: Technikbegeisterte mit Managementinteresse
Angesprochen sind junge Menschen mit Interesse an Bauingenieurwesen, Organisation und Teamarbeit. Wer sich für eine praxisnahe Ingenieurausbildung interessiert und später Verantwortung auf Baustellen, in Büros oder Behörden übernehmen möchte, ist hier genau richtig. Studieninteressierte können sich noch bis 15. September 2025 für das Studium ab Oktober 2025 bewerben. Weiter Informationen unter www.th-deg.de/biw.