"This site requires JavaScript to work correctly"

Prof. Dr. Oliver Neumann

Professor

  • Studiengangsleiter “Master Technologiemanagement”
  • Praktikumsbeauftragter “Bachelor Wirtschaftsingeneurewesen” & “Bachelor Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften”


Sprechzeiten

Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail


Sortierung:
Monographie

  • Oliver Neumann

Competitor Relationship Management. Beschreibung, Erklärung und Gestaltung von Beziehungen zwischen Wettbewerbern.

In: Information - Organisation - Produktion

Springer Fachmedien Wiesbaden

  • (2017)

DOI: 10.1007/978-3-658-15282-6

  • Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband

  • M. Reiss
  • Oliver Neumann

Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre – Hybrider Bachelor- und Masterstudiengang an der Universität Stuttgart

pg. 113-118.

Sternenfels

  • (2014)
  • Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Monographie

  • Oliver Neumann
  • D. Steffens

Multiprojektmanagement. Studienbrief für AKAD Hochschulen

Stuttgart

  • (2014)
  • Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Zeitschriftenartikel

  • M. Reiss
  • Oliver Neumann

Coopetition im Ideen- und Innovationsmanagement, in: Ideenmanagement

In: Zeitschrift für Vorschlagswesen und Verbesserungsprozesse vol. 39 pg. 120-125.

  • (2013)

DOI: 10.37307/j.2198-3151.2013.04.05

Open Innovation, Crowdsourcing, Co-Innovation, Co-Creation, Open Source-Communities, Innovation-Ecosystems, strategische Innovations-Partnerschaften und andere Mainstream-Konzepte des Ideen- und Innovationsmanagements sind geprägt durch Kooperation, d. h. eine Win-Win-Kollaboration zwischen den Akteuren. Ungenutzt bleibt in diesen Ansätzen das kreativitätsförderliche Potenzial der Konkurrenz, das durch Regeln kanalisiert, reguliert und initiiert wird. Die bewusste Mischung der Gegensätze „Kooperation“ und „Konkurrenz“ im Ideen- und Innovationsmanagement kommt in der Praxis in Form einer „Coopetition“ oder „Koopkurrenz“ zwar häufig zur Anwendung, jedoch fehlt es bislang an einer fundierten Wissensbasis zum Umgang mit diesem fragilen Hybridkonstrukt. Dies gilt einerseits für die „Kooperation unter Wettbewerbern“, bei der z. B. während der Ideengenerierung kooperiert, bei der Vermarktung hingegen konkurriert wird. Andererseits tritt eine organisierte Coopetition auch als „Konkurrenz unter Partnern“ auf, vor allem im Rahmen von Ideenwettbewerben, -rankings oder -awards. Die Organisation des Wettbewerbs soll die Leistungsbereitschaft aller Beteiligten am Ideen- und Innovationsmanagement steigern und gleichzeitig unkontrollierte Wettbewerbspraktiken wie z. B. Abwerbung, Plagiat, Absprachen und Bestechung eindämmen. Der Beitrag illustriert, wie sich Kooperation und Konkurrenz im Ideen- und Innovationsmanagement koppeln lassen. Darüber hinaus liefert er eine Abschätzung des Chancen-, aber auch des Risikopotenzials eines solchen koopkurrenten Ideenmanagements.
  • Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Zeitschriftenartikel

  • M. Reiss
  • Oliver Neumann

Konkurrierende Partner, kooperierende Wettbewerber. Gestaltungsansätze für Coopetition im Ideen- und Innovationsmanagement

In: Wissenschaftsmanagement vol. 18 pg. 48-51.

  • (2012)
Innovationsnetzwerke sind primär durch Kooperation geprägt, also durch ein gegenseitiges „Geben und Nehmen“, was sich auch in aktuellen Mainstream-Konzepten wie Open Innovation, Crowdsourcing, Co-Innovation, Co-Creation, Innovation Communities oder strategischen Innovationspartnerschaften widerspiegelt. In der Praxis treten jedoch in der Regel Mischungen aus organisierter Kooperation und organisierter Konkurrenz auf. Der Erfolg dieser komplexen Coopetition („Koopkurrenz“) in Innovationsnetzwerken hängt dabei maßgeblich von den Kopplungsformen zwischen Kooperation und Konkurrenz ab.
  • Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Zeitschriftenartikel

  • M. Reiss
  • Oliver Neumann

Kooperation und Konkurrenz zum eigenen Vorteil nutzen

In: Wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration pg. 10-12.

  • (2012)
Mainstream-Konzepte des Ideen- und Innovationsmanagements, wie Open Innovation, Crowdsourcing, Co-Innovation, Co-Creation, Open-Source-Communities, Innovation-Communities oder strategische Innovations-Partnerschaften, sind geprägt durch Kooperation. Das heißt: Es geht um eine Win-Win-Kollaboration zwischen den Akteuren. Ungenutzt bleibt in diesen Ansätzen das kreativitätsförderliche Potenzial der Konkurrenz, die durch Regeln kanalisiert, reguliert und initiiert wird. Die bewusste Mischung der Gegensätze „Kooperation“ und „Konkurrenz“ im Ideenmanagement kommt in der Praxis in Form einer „Coopetition“ oder „Koopkurrenz“ zwar häufig zur Anwendung. Jedoch fehlt es bislang an einer fundierten Wissensbasis zum Umgang mit diesem fragilen Hybridkonstrukt. Wie ist die organisierte Coopetition in der Landschaft des Ideenmanagements zu verorten? Und welche Chancen und Risiken birgt ein solches koopkurrentes Ideenmanagement?
  • Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Zeitschriftenartikel

  • M. Reiss
  • Oliver Neumann

Kompetitives Ideenmanagement

In: Ideenmanagement - Zeitschrift für Vorschlagswesen und Verbesserungsprozesse vol. 38 pg. 3-7.

  • (2012)
  • Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Zeitschriftenartikel

  • M. Reiss
  • F. Ehrenmann
  • Oliver Neumann

Organisierter Wettbewerb: Zerreißprobe für die Automotive Supply Chain

In: Supply Chain Management - Automotive pg. 7-14.

  • (2011)
  • Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Zeitschriftenartikel

  • M. Reiss
  • A. Günther
  • F. Ehrenmann
  • Oliver Neumann

Wettbewerb belebt nicht immer

In: Beschaffung aktuell vol. 57 pg. 22-23.

  • (2011)
Wettbewerb unter Lieferanten ist nicht immer nützlich. Er kann sogar mehr kosten. Eine zentrale Erkenntnis aus einer Studie des Lehrstuhls für Organisation der Universität Stuttgart ist die Notwendigkeit, den Einsatz von organisiertem Wettbewerb nach den einzelnen Wettbewerbsformen und nach Anwendungsgebieten zu differenzieren.
  • Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Zeitschriftenartikel

  • M. Reiss
  • Oliver Neumann

Organisierter Wettbewerb

In: wisu - das wirtschaftsstudium vol. 40 pg. 803-808.

  • (2011)
  • Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Zeitschriftenartikel

  • M. Reiss
  • Oliver Neumann
  • F. Ehrenmann

Organisierter Wettbewerb unter Partnern

In: IO New Management pg. 12-15.

  • (2010)
  • Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen

Kernkompetenzen

  • Innovationsmanagement
  • Technologiemanagement
  • Projektmanagement
  • Produktentstehungsprozess