Das Pflegewesen in Deutschland verändert sich derzeit rasant. Die aktuellen Umwälzungen bringen auch neue Anforderungen an die praktische Pflegeausbildung mit. Um den zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden, brauchen Lehrende und Praxisanleitende in der Pflege das nötige Rüstzeug, um komplexe pflegewissenschaftliche Inhalte nachvollziehbar zu vermitteln.
Diese Fortbildung für Praxisanleitende und Lehrende im Gesundheitswesen vermittelt Ihnen methodisch fundiert Fachdidaktik zur Anwendung der Pflegediagnostik im Praxislernen. Sie erhalten in dieser Fortbildung das nötige Rüstzeug, um komplexe Inhalte nachvollziehbar zu vermitteln und Auszubildende und Studierende der Pflege darin anzuleiten, wissenschaftliches Pflegewissen in der Praxis anzuwenden.
Die Fortbildung wird von der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) als 24h-Pflichtfortbildung für die Praxisanleitung anerkannt.
Das neue Pflegeberufegesetz und die pflegewissenschaftliche Entwicklung ermöglichen neue Wege in der Pflege. Dabei stellt die Pflegediagnostik einen der wichtigsten Bausteine dar, den Pflegeprozess wissenschaftlich begründet voranbringen zu können. Wie kann ein pflegewissenschaftlich begründeter Pflegeprozess umgesetzt werden? Wie können Pflegeauszubildende durch Praxisanleitende mit der Pflegediagnostik angeleitet werden? Wie kann die Pflegediagnostik im Unterricht an den Berufsfachschulen gelehrt werden? Wie kann die Praxis Pflegequalität durch die Pflegediagnostik darstellen? Diese Fragen will diese Fortbildung anhand konkreter Fälle kompetenzorientiert beantworten und Anregungen für komplexere Fragen geben.
Kursinhalte:
Tag 1: Freitag, 24.02.2023 (08.30 - 16 Uhr) VIRTUELL
Beschreibung:
Sie erwerben fachdidaktische Kompetenzen in der Anwendung der Pflegediagnostik. Dabei lernen Sie Wissen aus pflegerischen Quellen differenziert für die Pflegediagnostik zu nutzen. Klinische Phänomene lernen Sie nach Ursachen, Symptomen und weiteren Merkmalen differenziert darzustellen. Mit der Methode des pflegediagnostischen Gesprächs erhalten Sie die Grundlage für eine gemeinsame Bestimmung der Pflegeziele.
Inhalte:
Tag 2: Freitag, 03.03.2023 (8.30 – 16 Uhr) VIRTUELL
Beschreibung:
Sie erhalten an diesem Tag das nötige Rüstzeug, um komplexe Inhalte nachvollziehbar zu vermitteln. Sie sind nach absolvieren dieses Tages in der Lage, Auszubildenden und Studierenden die Pflegediagnostik bei Pflegebedürftigkeit zu vermitteln und diese darin zu schulen, die Pflegediagnostik mit in die Pflegepraxis zu integrieren und Interventionen zielgerecht anzuwenden. So will dieser Tag Grundlagen und Anwendungsbeispiele vermitteln und Raum bieten für die Reflektion der eigenen pflegerischen Praxis.
Inhalte:
Tag 3: Samstag, 04.03.2023 (8.30 – 16 Uhr) Praxistag PRÄSENZ
Beschreibung:
Fallbearbeitung
Inhalte:
Hier finden Sie alle Informationen zum Hochschulzertifikatskurs zusammengefasst.
Die Fortbildungen richten sich an:
Preis:
450,- Euro
Gruppengröße:
Mindestteilnehmerzahl: 12
Hochschulzertifikat:
Am Ende des Kurses bzw. nach Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie ein Hochschulzertifikat.
Anerkennung für Praxisanleitungen:
Die Fortbildung wird als 24 h Pflichtfortbildung für Praxisanleitungen gemäß §4 Abs. 3 PflAPrV durch die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) anerkannt.
Noch Fragen? Sie können uns auch über WhatsApp erreichen. Klicken Sie hier für unsere Beratung via WhatsApp.