Über
Kursteilnehmer
bisher.
Das Silicon Valley Program ist ein auf neun Monate angelegtes Transferprogramm mit Weiterbildungszertifikat des Weiterbildungszentrums der Technischen Hochschule Deggendorf in Kooperation mit der Santa Clara University in Kalifornien, in welchem die Tools, Methoden und Prozesse zur erfolgreichen Markteinführung einer Invention nachhaltig und wiederholbar angewandt und umgesetzt werden.
„Deutschland ist das Land der Ideen. Unzählige Inventionen und Businessideen bleiben oft versteckt in deutschen Köpfen oder Kellern und warten nur darauf, umgesetzt zu werden. Jedoch haben nur die Wenigsten das Knowhow, ein validiertes Konzept und die passende Strategie, um ihre Idee auch an den Markt zu bringen“, erklärt Professor Peter Schmieder, verantwortlicher Leiter dieses einzigartigen Pionierprogramms an der THD. „In der Vergangenheit führte das dazu, dass deutsche Entwicklungen wie Videorecorder und mp3-Player erst vom amerikanischen Markt aus ihren Weg in die Wohnzimmer und Hosentaschen rund um den Globus fanden“, so Schmieder weiter.
In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm trifft deutscher Erfindergeist amerikanisches Marktmanagement.
Anders als viele andere Programme begleitet und steuert das Silicon Valley Program Inventorenteams in einem wissenschaftlich fundiertem, konstantem und mentoriertem Prozess. Während dieses Prozesses kann die Invention mit einer qualifizierten Markteintritts- und Entwicklungsstrategie (oft verbunden mit einer weiteren Produktentwicklung, sog. technische Iterationsschleifen), einem relevanten und höchstkarätigen Netzwerk (Ökosystem) aus qualifizierten Mentoren und Experten, potentiellen Kunden, Entwicklungspartnern und eventuellen Investoren zugeführt werden.
![]() |
Die THD ist international ausgezeichnet: Die Hochschule belegte im WURI (Worlds Universities with Real Impact)-Ranking weltweit Platz 8 in der Kategorie „Entrepreneurial Spirit“. |
Entrepreneure, Gründer:innen und Gründungsteams mit innovativen Produkten und Dienstleistungen im Markt wachsen wollen. Ganz nach dem Motto: „Technology to Market“.
Intrapreneure aus Unternehmen, die den internen Innovationsgeist fördern möchten und die ihre vorhandenen Ideen für ihr Unternehmen in Wachstum und Skalierung bringen wollen.
Labs / Forschungseinrichtungen, die den Markttransfer realisieren wollen.
Geschäftsführer und Unternehmer, die das Markt- und Markenwachstum ihres Betriebs professionalisieren möchten.
Im Silicon Valley Program wird das Beste aus beiden Welten, die herausragende technische Inventionskompetenz Bayerns mit der richtungsweisenden Transferkompetenz des Silicon Valleys verknüpft.
Das Programm wird mittlerweile als „far advanced from any other program in the world“ (aus der Abschlussuntersuchung der Santa Clara University) bezeichnet. Die Instruktoren, Mentoren und Supervisoren des Programms, rekrutiert aus „beiden Welten“, zählen in ihrer Reputation, Expertise und Erfahrung mit zum Besten, was die Transferforschung und Umsetzung zu bieten hat. Gleichzeitig zeichnen sich diese vor allem durch eine vertiefte Nähe zu den jeweiligen Märkten, Inventionen, Investoren, Menschen und vor allem den jeweiligen Teams (über einen Zeitraum von mindestens neun Monaten und darüber hinaus) aus.
Betreut und angeleitet werden die Teams von Professoren, Instruktoren und Lehrbeauftragten beider Universitäten, sowie einer Auswahl an internationalen Mentoren.
Durch die Strukturierung des Programms mit bookend-Präsenzveranstaltungen zu Beginn in Deutschland und abschließend im Silicon Valley, gepaart mit digitalen Zwischenzielkontrollen in Form von online Videokonferenzen (Digital / Blended Learning), ist eine Teilnahme für Teams, egal wo stationiert, möglich.
Gelehrt wird im Silicon Valley Program das amerikanische Innovations- und Gründungsverständnis, welches sich grundlegend vom deutschen, bzw. europäischen unterscheidet. Es basiert auf der fundamentalen Einstellung der Kundenorientierung. Der Kunde avanciert von der einfachen Zielgruppe zum Stakeholder, dessen Feedback für die weitere Produktentwicklung essenziell ist. Somit werden Innovationen, bzw. Teams auf ein „investfähiges“ Niveau gehoben. Das heisst, erfolgreich am Markt Produkte zu etablieren und die disruptive Schaffung von neuen Märkten in Zukunftsbranchen.
Die Infos im Überblick:
Das Programm strukturiert sich während der neun Monate grob in drei Abschnitte. Abschnitt eins und drei sind sogenannte Bookend-Veranstaltungen, beginnend mit einer Intro- bzw. Einführungswoche in Deutschland. Die Instruktoren und Mentoren führen dabei die Teilnehmer in Workshops und Vorlesungen in die zur Anwendung kommenden Tools und Methoden ein.
Abschnitt zwei sind abwechselnde und inhaltlich aufeinander aufbauende, ineinander verzahnte Workshops und interaktive Videokonferenzen zur Arbeitspaketsfortschrittspräsentation. Vor allem in dieser Phase stehen die Mentoren mit Rat und Tat und Kontaktvermittlungen in ihr qualifiziertes Netzwerk zur Weiterentwicklung Ihres „Ventures“ zur Verfügung.
Den Abschluss bildet die Bookend-Veranstaltung des Abschnitts drei, in welchem die Teams in die USA an die Santa Clara University reisen. Dort finden Exkursionen zu im Silicon Valley ansässigen Firmen statt. Ferner präsentieren die Teams ihren Fortschritt der vorangegangenen neun Monate im sogenannten Investors’ Pitch.
Pre-teaching Workshops qualifizieren Bewerberteams und heben sie auf ein programmstartfähiges Niveau. Mindestqualifikationskriterium sind das Vorhandensein eines sog. MVP (Minimum Viable Produkt /Prototyp) und erste zahlende Kunden.
Den fixen Programmstart markiert die Intro-Woche ( Ende Juni), gefolgt von den alternierenden Workshops und Videokonferenzen bis ca. März des Folgejahres.
In der Woche vor den bayerischen Osterferien findet der Abschlusspitch und die Exkursion ins Silicon Valley statt.
Die Gesamtdauer beträgt neun Monate.
Programmphasen im zeitlichen, aufeinander aufbauenden Ablauf:
Phase I: Qualifikation (fortlaufend)
Phase II: Pre-Teaching: Lean Methodology, Haltung Einstellung, Psychographics, Methoden des Design Thinking, Scrum (Juni)
Phase III: Bookend 1: Onboarding week (Juni / Juli)
Phase IV: 6+6 Online-Seminare und Workshops, dazwischen Coaching und Mentoring, qualifizierte Netzwerkbildung (August bis März)
Phase V: Valley (bookend 2), kombiniert mit Vorlesungen an SCU und Valley Firmenexkursionen (April)
Phase VI: Nachhaltigkeitstransfer, etwa German Entrepreneurship, Netzwerk- und Clusterpartner, Investoren (fortlaufend)
Teams (150 individuelle Teilnehmer:innen) haben bisher am Programm teilgenommen
Davon sind im Geschäft - mit einem verbesserten und verfeinertem Business Modell
Teams sind weiterhin in engem Kontakt mit Netzwerpartnern & Investoren
Euro wurden bereits in ein Team investiert
"Das SVP hat neue Blickwinkel auf das eigene Produkt ermöglicht und v.a. den Fokus auf Entwicklung eines skalierbaren,
digitalen Geschäftsmodells gesetzt. Die strukturierte Vorgehensweise in Verbindung mit der engen Betreuung durch
die Mentoren befeuert das eigene Vorhaben enorm. Vielen Dank für die großartige Unterstützung! "
"Es geht nicht nur um Produkterneuerung. Es geht um das Einphasen neuer Geschäftsmodelle, Prozesse und vernetzter Lösungen.
Es geht um nachhaltige Transformation, um die Neuaufstellung der Firma. Wir verändern uns vom Engineering-Dienstleister
hin zum Lösungsanbieter mit eigenen Systemen."
"Ein derart vollkommenes und vollumfängliches Curriculum (wie das des SVP), um Teams „invest-ready“ zu machen,
habe ich in meiner über 25-jährigen Karriere als Angel Investor und VC-Berater noch nicht gesehen!"
"Das SVP ist herausfordernd und augenöffnend! Für mich sehr beeindruckend und wertvoll sind die Erfahrungen,
die lessons learnt die bis heute nachhallen und einen anhaltenden Transfer und Anwendung ermöglichen.“
"Das Silicon Valley Program ist eine optimale Ergänzung zu unserem Angebot im Gründerzentrum Digitalisierung
Niederbayern! Jedes Team, das es ernst meint sich erfolgreich am Markt zu etablieren, MUSS sich hier eigentlich anmelden."
„Obwohl wir bereits über reichlich Entrepreneurship und StartUp Erfahrung verfügten, haben uns
Pat, Al und Peter [Anm. d. Red.: Lead Instruktoren des Programms] angeleitet, unser Venture neu zu entwickeln“
Die Santa Clara University mit ihrer Leavey School of Business ist eine der renommiertesten Universitäten in den USA, mit einem nationalen Top-Twenty Ranking für ihr Executive MBA Programm. Vor allem das Silicon Valley Executive Center der SCU gehört zu den Top Adressen für Gründungsforschung und Transferbegleitung. Sie wird in diesem Zusammenhang in einem Atemzug mit der Stanford University und University of California in Berkeley genannt. Im U.S. News & World Report wird die SCU aktuell auf Platz 1 der Western States gerankt. In der Carnegie Classification, erreicht sie die höchste Stufe, den Goldstandard, zum nationalen Vergleich amerikanischer Colleges und Universitäten.
Zu den Absolventen und Persönlichkeiten zählen:
Die German Entrepreneurship GmbH ist eine in München ansässiges Innovationsunternehmen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und StartUps.
Allen voran das German Accelerator Program der GE ist spezialisiert auf eine Skalierung deutscher Unternehmen im Silicon Valley. Das SVP bietet eine nahezu ideale Vorbereitung / Vorqualifikation darauf!
William T. Cleary Professor an der SC
Founding Director of Center of Innovation & Entrepreneurship
Founder and Principal, Lions Peak LLC. Co-Founder Accelerators:
Global Social Benefit Incubator, SCU
Encore Venture Accelerator
German Accelerator Selection Committee and Mentor
Band of Angels: ‘Art of Deal’ Program
Human Skills and Leadership, Technische Hochschule Deggendorf
Gründer Silicon Valley Program
Marketing at NeXT (direct report to Steve Jobs)
Partner bei Apax (Venture Capital Investment)
Chairman Software Special Interest Group Band of Angels
Strategy Designer bei Business Models Inc.
Mentor German Accelerator Silicon Valley
CMO/VP Marketing Standord University
Mentor German Accelerator Silicon Valley
Für zusätzliche Informationen oder eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an!