Das Zusammenleben mit Menschen mit verschiedenen Prägungen ist ein Thema von heute – und sicher auch eins der Zukunft.
Wir arbeiten gemeinsam an Themen wie Diskriminierung, Rassismus und sprachlichen Herausforderungen, die in der Zusammenarbeit mit zu versorgenden Personen und deren Angehörigen, Pflegefachpersonen, Auszubildenden, Studierenden, Assistierenden, therapeutischen und ärztlichen Fachpersonen aus verschiedenen Ländern entstehen können
Konkrete Team- und Pflegesituationen werden mit inter- und transkulturellen Modellen und Erfahrungen beleuchtet, neue oder schlummernde Potenziale erprobt. Die Seminartage verbinden Antworten in der Suche nach kulturellen Mustern mit dem Interesse an den jeweils individuellen Perspektiven der Beteiligten und inspirieren zu respektvollen Begegnungen in der Pflege und Teamarbeit.
Ziel ist es, Orientierung und Reflexion in Fragen zu bieten, die im Pflegealltag in Begegnungen mit Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten entstehen können. Im Kern geht es darum, Eigenes, Fremdes und Gemeinsames anzuschauen, die Erkenntnisse beziehungsgestaltend zu verarbeiten und die entsprechenden Erfahrungen in den weiteren Alltag integrieren zu können.
Das Hochschulzertifikat beinhaltet 3 Präsenztage, die durch praxisbegleitende Übungen verbunden sind. Dazu zählt auch das Anfertigen einer kurzen schriftlichen Fallreflexion und die Vorbereitung des Abschlusstages in einer Kleingruppe (in Form einer Abschlusspräsentation).
Aktuelle Termine:
Tag 1: Freitag, 28.10.2022 (8.30 – 16 Uhr)
Tag 2: Samstag, 29.10.2022 (8.30 – 16 Uhr)
Tag 3: Samstag, 10.12.2022 (8.30 – 16 Uhr)
Der Kurs ist als 24 h Pflichtfortbildung für Praxisanleitungen gemäß §4 Abs. 3 PflAPrV durch die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) anerkannt.
Hier finden Sie alle Informationen zum Hochschulzertifikatskurs zusammengefasst.
Der Hochschulzertifikatskurs richtet sich ins besondere an:
... und steht allen Interessierten offen.
Preis:
Gruppengröße:
Die Gruppengröße ist auf 20 Teilnehmer begrenzt, damit neben Kurzvorträgen auch Methoden der Fallarbeit sowie vielfältige anwendungsorientierte Verfahren eingesetzt werden können. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 12.
Hochschulzertifikat:
Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer ein Hochschulzertifikat.
Anerkennung für Praxisanleitungen:
Der Kus ist als 24 h Pflichtfortbildung für Praxisanleitungen gemäß §4 Abs. 3 PflAPrV durch die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) anerkannt.
Anmeldungen zum Hochschulzertifikatskurs nehmen wir über unser Anmeldeportal entgegen.
Noch Fragen? Sie können uns auch über WhatsApp erreichen. Klicken Sie hier für unsere Beratung via WhatsApp.