Demokratiekonferenz - Vortrag zu Verschwörungsmythen
18:30-20:00
im Alten Rathaussaal oder Online
Im Mittelpunkt der diesjährigen Demokratiekonferenz steht das Thema Verschwörungsmythen. Bei den Querdenker-Demos und auf Social Media erleben wir, wie Verschwörungsgläubige ihr oft antidemokratisches und antisemitisches Gedankengut verbreiten. Aber auch im Alltag passiert es erstaunlich oft, dass wir mit Verschwörungserzählungen konfrontiert werden. Warum glauben so viele Menschen daran? Welche Faktoren spielen dabei auf psychologischer Ebene eine Rolle? Und wie diskutieren wir mit Menschen, die glauben, eine verborgene «Wahrheit» entdeckt zu haben? Die Politikwissenschaftlerin Katharina Nocun wird in ihrem Online-Vortrag genau diesen Fragen auf den Grund gehen. Bei der anschließenden Diskussion besteht die Möglichkeit, auch auf individuelle Fragestellungen einzugehen. Neben dem Thema Verschwörungserzählungen gibt die Demokratiekonferenz einen Überblick über die Aktivitäten von Demokratie leben in Deggendorf.
Katharina Nocun ist Publizistin sowie Wirtschafts- und Politikwissenschaftlerin. In ihrer Arbeit setzt sie sich vor allem mit dem Spannungsfeld Digitalisierung und Demokratie auseinander. Sie ist regelmäßig Gast in zahlreichen TV- und Talkshow-Formaten. Ihr Podcast Denkangebot war 2020 für den renommierten Grimme Online Award nominiert. Gemeinsam mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty gibt sie in ihren Büchern «Fake Facts» und «True Facts» Tipps, wie man Verschwörungsanhängern im eigenen Umfeld aus dem Kaninchenbau eines geschlossenen Weltbilds helfen kann.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter: demokratie.leben@vhs-deggendorf.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten. Online-Teilnehmende erhalten kurz vor der Veranstaltung die Zugangsdaten. Für die Präsenz-Teilnahme gelten die 2G-Regeln sowie die weiteren aktuellen Bestimmungen.
Contact:
-
Staff
-
Alumni
-
Students