"This site requires JavaScript to work correctly"

finde dein traumstudium an der thd

informiere dich über unser studienangebot

Studienangebot

technische hochschule deggendorf.

studieren, forschen & arbeiten

Herzlich willkommen an der Technischen Hochschule Deggendorf! Einer Hochschule mit grenzenlosen Möglichkeiten, an der Studierende und Mitarbeitende studieren, forschen, lehren und mutig Innovationen und Entwicklungen voran treiben. Entdecken Sie die THD - innovativ & lebendig.


studieninteressierte


arbeiten, lehren und forschen


die hochschule


unternehmen


Existenzgründung, Innovation & Transformation


thd stories


anlaufstellen bei problemen


veranstaltungen


aktuelles

Pressefoto

Die meisten Studierenden beginnen ihre Ausbildung im Oktober. Doch auch zum Start des jetzigen Sommersemesters empfing der European Campus Rottal-Inn (ECRI) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) 80 neue Gesichter aus 25 Ländern. Erstmals angeboten wird der duale Bachelor-Studiengang „Business Administration and Service Management“, und zwar zunächst online, dann in Zusammenarbeit mit der regionalen Hotellerie.

Dekan Prof. Christian Steckenbauer nahm die Neuzugänge mit folgendem Glückwunsch in Empfang: „Da wir nur Bewerbungen im einstelligen Prozentbereich positiv bescheiden konnten, haben sie die erste Hürde genommen.“ Studiendekanin Prof. Sabine Dittrich riet den Neulingen, „zum Einleben mit dem Studierenden-Verein RESP in Kontakt zu treten“. Prodekan Prof. Sascha Kreiskott empfahl, „die gestellten Aufgaben gut organisiert der Reihe nach zu erledigen“.

Wie üblich herrschte beim Erstsemestertag im Sommersemester im Vergleich zum Wintersemester weniger Trubel. Schließlich nahmen die zuständigen Leiter nur bei den folgenden drei Studiengängen turnusgemäß Neuzugänge auf: Master Healthy and Sustainable Buildings (24) und Master International Tourism Development (28). Weitere 28 Studierende belegen den erstmals angeboten Studiengang zu Betriebswirtschaft und Dienstleistungsmanagement (Bachelor Business Administration and Service Management).

Das Besondere: Bei dem neuen Studiengang finden die ersten beiden Semester bei freier Ortswahl online auf Englisch statt. Im Anschluss daran schließen die erfolgreichen Prüflinge mit passenden Unternehmen der hiesigen Hotellerie einen Arbeitsvertrag ab. Der erste gesetzte Schwerpunkt liegt nämlich auf dem Gastgewerbe (Hospitality Management). Im dritten Semester beginnt das Präsenzstudium. Dieses Hauptstudium verbringen die Studierenden abwechselnd an der Hochschule (Theoriephase) und dem ausgewählten Hotelunternehmen (Praxispartner/Praxisphase). „Für die verbleibenden Semester des Bachelorstudiums garantiert das ein monatliches Einkommen, um den Lebensunterhalt zu finanzieren“, erklärt Studiengangsleiter Prof. Marcus Herntrei, zugleich THD-Vizepräsident.

Schritt für Schritt wird bei dem auf sieben Semester angelegten Studiengang auch auf Deutsch unterrichtet. „Stets Verzahnen wir praktisches Lernen und Theorie“, so Prof. Herntrei. Wer will, kann nach dem erfolgreichen Bachelor-Abschluss nahtlos den „Master International Tourism Development“ draufsatteln. Unterm Strich erfüllen die Absolventen laut Studiengangsleiter beste Voraussetzungen, sich erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. 

Indes gibt es für alle Studierenden Neuerungen bei den Startzeiten der Veranstaltungen am European Campus. Da viele nicht in Pfarrkirchen wohnen können und bei der Anfahrt auf den öffentlichen Personennahverkehr angewiesen sind, beginnen die Vorlesungen und Seminare künftig in der Regel erst um 9.45 Uhr, dauern dafür abends bis 19 Uhr. „Diese Maßnahme stellt sicher, dass auch Studierende, die nicht vor Ort wohnen, an den Lehrveranstaltungen teilnehmen können“, so Dekan Prof. Steckenbauer. Das mache den ECRI für Studierende aus der gesamten Region ein weiteres Stück attraktiver.

 

 

Pressefoto

Am 21. Februar fanden die 41. Ski-, Langlauf- und Snowboardmeisterschaften sowie die 10. Stockschießmeisterschaften des Personals der bayerischen Hochschulen in Lenggries am Brauneck statt. Die Hochschule München richtete die Veranstaltung aus und begrüßte insgesamt 16 Teams. Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) war mit 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vertreten, darunter vier Stockschützen. In der Gesamtwertung belegte das Team der THD einen respektablen sechsten Platz.

Besonders erfolgreich waren in Lenggries Barbara Muckenthaler mit jeweils einem dritten Platz im Bergwandern und im Riesentorlauf sowie Michael Furtmair, der den Riesentorlauf der Männer sogar für sich entscheiden konnte. Beide starteten in der Altersklasse I bis 49 Jahre. Auch Alexander Geh zeigte mit Platz sieben von insgesamt 48 Teilnehmern im Riesentorlauf ebenfalls eine sehr starke Leistung.

Neben den sportlichen Wettkämpfen bot die Veranstaltung eine großartige Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Hochschulen. Zudem hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die malerische Winterlandschaft rund um den Sylvensteinsee bei strahlendem Sonnenschein zu genießen. Die nächsten Wintermeisterschaften sollen dann am 16. Januar 2026 am Großen Arber stattfinden. Organisieren wird das die Hochschule Landshut., dennoch dürfte das ein Heimspiel für die TH Deggendorf werden.

Pressefoto

Mit Dr.-Ing. Ahmed Khoja gewinnt die Technische Hochschule Deggendorf (THD) einen Experten für nachhaltige und klimaangepasste Stadt- und Gebäudelösungen. Seine Forschung zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Ansatz aus, der fortschrittliche Technologien mit lokalen Bautraditionen und den natürlichen Umweltbedingungen kombiniert. Am 15. März beginnt er seine Professur für „Nachhaltige Baukonstruktion und Produktmanagement“ an der Fakultät European Campus Rottal-Inn (ECRI).

„Mein Ziel ist es, neue Bauweisen zu entwickeln, die nachhaltiger, widerstandsfähiger und technologisch fortschrittlicher sind – im Einklang mit der Natur und in der regionalen Kultur verwurzelt“, so Ahmed Khoja. Seine Forschung verfolgt eine Baupraxis, die Gebäude nicht nur nachhaltiger und klimafreundlicher macht, sondern auch auf lange Sicht an die Auswirkungen des Klimawandels anpasst. Dabei soll jedoch auch die lokale traditionelle Baukunst erhalten bleiben. „Ich betrachte die gebaute Umwelt als ein System, in dem Natur, Mensch und Technologie nicht in Konkurrenz, sondern in Synergie miteinander arbeiten.“

Seine Studierenden des Bachelorstudiengangs „Building Products and Processes“ erwartet eine praxisnahe Lehre, in der sie nicht nur technische Grundlagen erlernen, sondern an realen Fallstudien arbeiten und selbst an Forschungsprojekten mitwirken. Am international geprägten Campus in Pfarrkirchen kann Dr. Khoja, gebürtig aus Saudi-Arabien, zudem seine eigenen Erfahrungen mit interkulturellen Herausforderungen einbringen. Er selbst kam 2012 als internationaler Student nach Deutschland, um seine Berufskompetenzen als Architekt weiter auszubauen.

Dr. Khoja blickt in seiner bisher 15-jährigen Berufserfahrung in Forschung und Industrie bereits auf einige Meilensteine zurück. So war er unter anderem an der Entwicklung des ersten akkreditierten deutschen Systems zur Bewertung nachhaltiger Ein- und Zweifamilienhäuser (BNK-Zertifizierungssystem) beteiligt. In seiner neuen Rolle als Professor möchte er nun dazu beitragen, die THD als führendes Lehr- und Forschungszentrum für zukunftsfähige Baukonstruktionen und -produkte zu etablieren.


 

 Alle Bewertungen lesen