Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Professor
Evidence-based Nursing - Theorie und Praxis.
In: NeuroTransmitter , pg. 22 ff.
(2005)
Medizinisches Qualitätsmanagement.
München; Wien: Hanser
(2005)
Evidence-based Information Technology: Concept for Rational Information Processing in the Health Care System.
Berlin: Springer Verlag
(2006)
Evidence-based Medicine in der Psychiatrie – Voraussetzungen, Implementierung, Erfahrungen.
Dortmund 18.01.2006.
(2006)
Innovative Arzneimittelentwicklung. Workshop der Berlin Pharma AG.
Neu-Ulm 26.01.2006.
(2006)
IT-Riskmanagement: Risiken- und Vermeidungsstrategien.
Deggendorf 22.03.2006.
(2006)
Notwendigkeit von Konsolidierungen im RZ-Bereich der Krankenhäuser?!.
Kloster Seeon 03.04.2006.
(2006)
Das Internet – Möglichkeiten eines modernen Kommunikations-Mediums.
Frankfurt/Main 13.05.2006.
(2006)
Konzept & Inhalt einer Internetpräsenz für den Meldearzt (interaktive Diskussionsrunde mit TED). Workshop.
Frankfurt/Main 13.05.2006.
(2006)
Gefühlte Gesundheit. Weiterbildung der Mitarbeiter der Antonius Apotheke.
Deggendorf 19.06.2006.
(2006)
Führungskräfte-Entwicklung –Erfolgsfaktor und Herausforderung.
Passau 24.06.2006.
(2006)
EDV in der Institutsambulanz, Die psychiatrische Institutsambulanz 2006 – PIA – hochspezialisierte Einheit oder psychiatrischer Hausarzt der Zukunft?.
Kloster Seeon 03.07.2006.
(2006)
Wie kann Telemedizin dem Notarzt helfen?.
Deggendorf 08.07.2006.
(2006)
Gesundheitskarte & eHealth: Mehr Behandlungssicherheit durch barrierefreie medizinische Informationsweitergabe .
Bad Tölz 14.07.2006.
(2006)
Tag der Niederlassung – Die Strategie zum Erfolg.
München 15.07.2006.
(2006)
Klinikübergreifende Zusammenarbeit der Krankenhaus-IT.
In: Krankenhaus-IT Journal
(2007)
Risiken im Bereich Informationsmanagement.
[Deggendorf]: rtw-Medien-Verl.
(2007)
Die Balanced Score Card (BSC) ein Marketing Instrument im Gesundheitssystem.
Ulm 16.01.2007.
(2007)
Gesundheitsökonomie – Pflege zwischen Wirtschaftlichkeit und Notwendigkeit.
Deggendorf 10.03.2007.
(2007)
Klinikverbund und Besonderheiten der Krankenhaus-IT im Bereich der Forensischen Psychiatrie.
Haar 03.05.2007.
(2007)
Was bringt die Gesundheitsreform (GKV-WSG) den Krankenhäusern? Chancen und Herausforderungen.
München 10.05.2007.
(2007)
Medizinisches Konzept – Trends in der ambulanten Versorgung.
München 23.06.2007.
(2007)
IT-Effizienz erhöhen durch IT-Konsolidierung.
München 05.07.2007.
(2007)
Betriebliches Gesundheitsmanagement als Herausforderung für unsere Gesellschaft.
Würzburg 01.12.2007.
(2007)
Ohne Sicherheit ist alles nichts – IT-Risiko- und Compliance-Management in Kliniken.
In: KU Spezial IT
(2008)
Unternehmen Arztpraxis--Ihr Erfolgsmanagement. Aufbau, Existenzsicherung, Altersvorsorge.
Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
(2008)
Incident und Problem Management beim IT-Betrieb.
Bad Homburg 29.01.2008.
(2008)
International clinical pathways.
München 11.04.2008.
(2008)
Lokalisation und Aktivitätsmonitoring im Wohnbereich.
München 25.07.2008.
(2008)
Ambient Assisted Living im Kontext von Gesundheitsregionen.
München 25.07.2008.
(2008)
Überwinden von Schnittstellen als Effizienzfallen.
München 21.08.2008.
(2008)
eHealth and Evidence-based IT.
In: Medical Tourism - Your Guide to International Medicine , pg. 82-85
(2009)
Medizintourismus als Chance – sind unsere deutschen KIS fit für den internationalen Austausch?.
In: Krankenhaus-IT Journal
(2009)
The impact of collaborative systems in cross border health care management.
Budapest, Ungarn 03.04.2009.
(2009)
IT-Strategien für ärztliche Führungskräfte.
München 20.04.2009.
(2009)
Vorstellung der IT des Bezirksklinikums Mainkofen.
14.05.2009.
(2009)
Digitales Archiv in der Praxis.
Nürnberg 25.06.2009.
(2009)
Bedeutung der IT-Sicherheit in der Wissens- und Informationsgesellschaft von heute und morgen.
Deggendorf 06.10.2009.
(2009)
Bavaria – a better state of health.
Los Angeles, CA, USA 27.10.2009.
(2009)
Bavaria – a better state of health.
Dubai, VAE 16.11.2009.
(2009)
Medical Tourism – Global, European and German perspective.
Tokio, Japan März 2010.
(2010)
IT-Unterstützung für Monitoring und Evaluation in Selektivverträgen.
Berlin 30.03.2010.
(2010)
Ein Perspektivenwechsel: Ärztliche Führungskräfte als Health Care Manager.
Berlin 20.04.2010.
(2010)
IT-Strategien für ärztliche Führungskräfte.
München 03.05.2010.
(2010)
P2P-Partnership Digitales Archiv in der Praxis. Anwenderbericht.
Köln 17.06.2010.
(2010)
Der Beitrag der IT zu Projekten der regionalen Gesunheitsversorgung.
Landshut 01.07.2010.
(2010)
Cross-border Health Care within the European Union.
Los Angeles, CA, USA 17.09.2010.
(2010)
Telemedicine as a process enabler in cross border health care management - a practical approach.
Köln 16.11.2010.
(2010)
Führungsverhalten.
Wiesbaden: Gabler Verlag pg. 66-99
(2011)
Ethische Grundlagen in der Medizin.
Wiesbaden: Gabler Verlag
(2011)
Die Pflegeberatung. Was müssen Pflegeberater, Ärzte und Kassen wissen?; Berufsbild - Einsatzspektrum - Beratungspraxis.
Landsberg: Ecomed Medizin
(2011)
Der Pflegeberater – Leitfaden für die Praxis.
Ecomed Medizin
(2011)
Gesunde Lebens- und Arbeitswelt Niederbayern.
Passau 03.02.2011.
(2011)
Aging Workforce Management.
Deggendorf 18.02.2011.
(2011)
Checklisten für die Pflegeberatung. Darauf kommt es in der Beratungspraxis an! ; Pflege, Gesundheitsförderung, Organisation und Rechtsfragen.
Landsberg: Ecomed Medizin
(2013)
Einsatz der Telemedizin im Cross Border Health Care Management und für eLearning.
Bayerische Anzeigenblätter GmbH pg. 125-128
(2014)
Die Gesundheitsregion Niederbayern.
In: Niederbayerische Wirtschaft der IHK Passau , pg. 66-68
(2014)
Kommunale Gesundheitsförderung mit System.
(2014)
Ausländische Patienten in bayerischen Kliniken.
In: Münchner Ärztliche Anzeigen (vol. 102) , pg. 18-19
(2014)
Education in Medical Tourism. Case Study Bavaria.
Washington, DC, USA 20.-24.09.2014.
(2014)
Education Programs of TCM at DIT. Cross Border Health Care.
Tongchuan, China 2015.
(2015)
Kommunale Gesundheitsförderung mit System.
(2015)
Individuelles Gesundheitsmanagement als Wertbeitrag für die Gesundheitswirtschaft - Gesundheit als Wert.
Gabler pg. 71-92
(2015)
Proceedings Medical Korea 2015. The 6th Global Healthcare & Medical Tourism Conference (April 8th-10th 2015, Seoul, South Korea) .
(2015)
Kommunale Gesundheitsförderung mit System.
In: Bavarian Journal of Applied Sciences (vol. 1) , pg. 50-61
(2015)
DOI: 10.25929/p9xj-0270
Health IT & Mobile Health in Medical Tourism .
Seoul, Südkorea 08.-10.04.2015.
(2015)
Individuelles Gesundheitsmanagement als Wertbeitrag für die Gesundheitswirtschaft - Gesundheit als Wert.
Gabler pg. 71-92
(2016)
Gesundheit im Betrieb. Handlungsfelder - Lösungen - Implementierung.
(vol. 2)
(2016)
New Master’s Program in Medical Informatics, eHealth and Telemedicine at the European Campus of Deggendorf Institute of Technology (DIT) in Germany.
vol. 9 pg. 168-172
(2016)
Die Pflegeberatung. Was müssen Pflegeberater, Ärzte und Kassen wissen? : Berufsbild - Einsatzspektrum - Beratungspraxis.
München: Ecomed Medizin
(2017)
Möglichkeiten von Living Labs für die Planung und Steuerung im Gesundheitsmanagement – Ansätze zwischen Big Data und Datenschutz und Datensicherheit.
Wiesbaden: Springer Fachmedien pg. 229-242
(2018)
Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung am Beispiel eines gemeinsamen Rettungszentrums zwischen Bayern und Tschechien.
Wiesbaden: Springer Gabler pg. 265-278
(2018)
Länger leben zu Hause mit digital-technischer Unterstützung – das Projekt DeinHaus 4.0 Niederbayern.
In: Bavarian Journal of Applied Sciences (Rubrik Schlaglichter) (vol. 5) , pg. 476-481
(2019)
Koordinierung Grenzüberschreitender Rettungsdienst. Posterpräsentation.
Deggendorf 10.04.2019.
(2019)
„Kulturbegleiter“: ein Zertifikatsangebot des Kompetenzzentrums Bad Kötzting zur interkulturellen Zusammenarbeit in der Pflege.
Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer
(2020)
Home 4.0: With Sensor Data from Everyday Life to Health and Care Prognosis.
[S.l.]: Springer Nature Switzerland AG
(2021)
Modern Home Care: A Glimpse into the Future of Patient-Centered Healthcare Systems.
Cham, Switzerland: Springer International Publishing pg. 251-261
(2022)
Integration ausländischer Mitarbeiter in die Pflege. Theorien, Konzepte sowie pädagogische Erfahrungen und Rahmenempfehlungen für die Praxis.
Bern: Hogrefe AG pg. 171-182
(2022)
Smart Home und Smart Living – Möglichkeiten und Grenzen der KI im Projekt DeinHaus4.0.
Springer Gabler
(2022)
Integration ausländischer Mitarbeiter in die Pflege. Theorien, Konzepte sowie pädagogische Erfahrungen und Rahmenempfehlungen für die Praxis.
Bern: Hogrefe AG
(2022)
Spa Therapy Efficacy in Mental Health and Sleep Quality Disorders in Patients with a History of COVID-19: A Comparative Study.
In: Diseases (Basel, Switzerland) (vol. 12)
(2024)
DOI: 10.3390/ diseases12100232
Digitale Selbstvermessungstechnologien und die Bedeutung für das Gesundheitsverhalten im Alter.
Wiesbaden: Springer Gabler
(2024)