Mit tiefen Wurzeln in ihrer niederbayerischen Heimat, hat sich die Technische Hochschule Deggendorf seit 1994 zu einer der erfolgreichsten Fachhochschul-Neugründung der 90er Jahre in Bayern entwickelt. Diesen Erfolg konnte im Gründungsjahr keiner erahnen. Die Zukunft immer fest im Blick, hat es die Technische Hochschule Deggendorf aber geschafft: mit dem sukzessiven Aufbau attraktiver Studienfelder, ergänzt durch ein ansprechendes Weiterbildungsangebot, intensiver Forschungstätigkeit und Wissens- und Technologietransfer zur regionalen Wirtschaft, Aufgreifen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Trends und die Pflege regionaler und internationaler Kontakte.
Wir leben eine grenzenlose Hochschule
Heute studieren knapp 8.500 junge Menschen an den Studienorten in Deggendorf, Pfarrkirchen und Cham. 41 Prozent davon kommen aus der ganzen Welt zum Studieren nach Niederbayern. Die Lehre konzentriert sich auf die Bereiche Wirtschaft, Technik, Digitalisierung und Gesundheit. In diesen Feldern werden zahlreiche Bachelor- und Masterprogramme angeboten, auch im Weiterbildungsbereich. Alle Studiengänge erfüllen nationale sowie internationale Qualitätsstandards. Neben dem Hauptcampus in Deggendorf bietet die THD mit ihren Studienstandorten in Pfarrkirchen und Cham eine weitere großartige Möglichkeit einen Bachelor- und/oder Masterabschluss zu erlangen. Wer ein Studium gerne auf Englisch und in einem multikulturellen Umfeld absolvieren möchte, wird insbesondere am European Campus Rottal-Inn und am Campus Cham fündig.
Vorreiter in Wissens- und Technologietransfer
Mit der Stadt und der Region Bayerischer Wald verbindet die Hochschule ein starker Zusammenhalt. War Deggendorf vor der Hochschulgründung ein eher verschlafenes Städtchen, präsentiert sie sich heute jung und modern mit einem bunten Stadtbild, das verschiedene Kulturen und Nationen in sich vereint. Die Präsenz der Studierenden ist deutlich spürbar. Stadt und Hochschule sind gemeinsam gewachsen. Auch der Bayerische Wald profitiert von der Wissenschaft. 2009 öffnete in Teisnach der erste von heute 13 Forschungs- und Technologie Campus. Mit dem Konzept der Technologie Campus nimmt die Hochschule in Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Kommune eine klare Vorreiterrolle ein. Gemeinsam tragen sie dazu bei, dass Firmen in Forschung, Entwicklung und Beratung unterstützt und dadurch jungen qualifizierten Menschen neue Perspektiven geschaffen werden können.
Bodenständig, aber immer offen für Neues
Ihre Zukunft ganz klar gestaltet hat die THD immer dann, wenn sie vorhandene Chancen genutzt und mit außergewöhnlichen Ideen und deren zügiger Umsetzung überrascht hat. So war 2013 die Bewerbung um den Titel „Technische Hochschule“ ein wichtiger und erfolgreicher Meilenstein ihres Werdegangs. In den darauffolgenden Jahren verfeinerte die THD ihr Portfolio Schritt für Schritt. 2015 entstand die Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften und bringt die THD sechs Jahre später ins Gespräch um den geplanten Medizincampus Niederbayern. Die Fakultät European Campus Rottal-Inn am internationalen Campus in Pfarrkirchen übertraf die erhofften Studierendenzahlen bei weitem. Die achte Fakultät Angewandte Informatik erweckt neuartige Studiengänge wie Künstliche Intelligenz und Quantencomputing zum Leben. Seit 2021 ist Cham dritter Studienort der THD und ergänzt das Angebot englischsprachiger Studiengänge.
Kreativ, intelligent, verantwortungsbewusst
Dieses enorme Wachstum erforderte die Konsequenz sich räumlich auszubreiten. Im Laufe der Zeit ist so eine Hochschulmeile bis in die Deggendorfer Innenstadt entstanden. Hörsäle, Labore und Büros der THD findet man inzwischen in ehemaligen Ladengeschäften in der Fußgängerzone. All diese Wege hat die THD natürlich nicht ohne ein langfristiges Ziel beschritten. 10.000 Studierende bis 2030, das ist die Vision. Dabei will die THD für die besten Services für Studieninteressierte und Studierende sorgen. Seit Oktober 2022 ist die Verwaltung der Hochschule neu strukturiert.
Familiäres Campusleben
Die Atmosphäre am Campus ist immer noch familiär. Deggendorf bringt als Hochschulstadt viele Vorteile mit. Die Wege zwischen Campus, Stadtgebiet und Wohnheimen sind kurz und auch zu Fuß erreichbar. Aufgrund der Nähe zur Donau und zum Bayerischen Wald bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung an. Auch die günstige Verkehrsanbindung lädt zu Ausflügen in ganz Bayern ein. Die moderaten Wohn- und Lebenshaltungskosten sind für viele Studierende ein weiterer Pluspunkt. Auch an der Hochschule selbst ist mit Musikfestivals, Konzerten, Theater und Vereinsleben ein umfangreiches Programm geboten. Im Hochschulsport können Leistungssportler in vielen Sportarten an Wettkämpfen teilnehmen, z.B. an den bayerischen und deutschen Hochschulmeisterschaften. Das Interesse der Studierenden ist groß und so konnte sich die THD in den vergangenen Jahren mit etlichen Titeln krönen. Studentische Vereine beteiligen sich rege an der Gestaltung des Campuslebens. Über 20 Vereine verschiedener Fachrichtungen bieten den Studierenden Gelegenheit, sich zu engagieren, neue Freunde kennen zu lernen und Spaß zu haben.
WURI (Worlds Universities with Real Impact)-Ranking
2023:
2022:
2021:
2020:
CHE Hochschulranking
2023/24 Spitzengruppe in:
2019/2020 Spitzengruppe in:
2023: Die THD gehört laut der Studie "Deutschlands Beste" in Kooperation mit Focus und Focus Money zu den besten staatlichen Hochschulen in Deutschland.
Der European Campus Rottal-Inn ist akademisches institutionelles Mitglied bei den folgenden Organisationen im Bereich Digital Health:
Eröffnung Technologie Campus Vilshofen
10 Jahre Technologie Campus Grafenau
Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau in Cham
Richtfest des Erweiterungsbaus Mensa
Hochschulmeile: Einzug in neue Räume in der Veilchengasse in Deggendorf
Im Juni verleiht die THD erstmals den Anton Fink Wissenschaftspreis für Künstliche Intelligenz
8.324 Studierende zum Start in das Wintersemester 2021/2022
Campus Cham wird dritter Studienort der THD
Eröffnung des Bayerischen Innovations und Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding
THD erhält Systemakkreditierung
Eröffnung des Technologie Campus Plattling
THD wird bis dato einzige Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland mit einem Europäischen Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ)
7.158 Studierende zum Start ins Wintersemester 2019/20
Gründung der Fakultät Angewandte Informatik (AI)
Gründung der Fakultät European Campus Rottal-Inn (ECRI)
Eröffnung des Technologie Campus Parsberg-Lupburg
Eröffnung des Technologie Campus Hutthurm
Eröffnung des Technologie Campus Teisnach II
25-jähriges Bestehen der Technischen Hochschule Deggendorf
Eröffnung des Transferzentrums für Technik und Innovation als fünftes Gebäude des Erweiterungsbaus am 07. Juni 2018
Prof. Dr. Peter Sperber wird zum zweiten Mal als Präsident gewählt mit Beginn seiner Amtszeit im März 2018
Einzug in den Campusneubau des TC Grafenau
6.068 Studierende zum Start ins Wintersemester 2016/17
Gründung des European Campus Rottal-Inn in Pfarrkirchen mit Aufnahme des Studienbetriebs am 1. Oktober 2015
Eröffnung des Technologie- und Studienzentrums Weißenburg
Gründung Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW)
Eröffnung des Erweiterungsbaus am 26. Oktober 2014 mit vier neuen Gebäuden und 5700 Quadratmetern neuer Nutzfläche
5.061 Studierende zum Start ins Wintersemester 2013/14
Bundespräsident Joachim Gauck besucht die THD-Studierenden von "Deggendorf räumt auf" anlässlich der Hochwasserkatastrophe
Einführung der neuen Logos "THD" und "DIT"
Verleihung des Titels "Technische Hochschule Deggendorf" bzw. "Deggendorf Institute of Technology"
Eröffnung des Technologiecampus Grafenau
Eröffnung des Gesundheitscampus Bad Kötzting
Eröffnung des Technologie Anwender Zentrums Spiegelau
Prof. Dr. Peter Sperber wird als Präsident gewählt mit Beginn seiner Amtszeit im März 2012
Gründung Fakultät Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen (NuW)
Einführung des neuen Logos „HDU“ für Hochschule für angewandte Wissenschaften Deggendorf bzw. Deggendorf University of Applied Sciences
Eröffnung des Campus Schloss Mariakirchen
4.052 Studierende zum Start in das Wintersemester 2010/11
Eröffnung des Technologie Campus Cham
Eröffnung des Technologie Campus Teisnach
Eröffnung des Technologie Campus Freyung
Besuch der Bundeskanzlerin Angela Merkel
3.159 Studierende zum Start in das Wintersemester 2007/08
Umstellung auf Bachelor und Master erfolgreich abgeschlossen
Umwandlung der Fachbereiche in Fakultäten
2.146 Studierende zum Start in das Wintersemester 2002/03
Beginn der Umstellung der Diplom-Studiengänge auf Bachelor und Master
Start der akademischen Weiterbildung
Das Logo „Fachhochschule Deggendorf“ wird überarbeitet
Eröffnung des Innovations- und Technologiecampus Deggendorf (ITC 1)
1.121 Studierende zum Start in das Wintersemester 1999/2000
Beginn des Aufbaus von Forschungs- und Entwicklungslabore, Durchführung kooperativer Promotionen
Start der virtuellen Lehre (IT-Kompaktkurs, E-Learning) am 01.10.1999
Einführung des Logos „Fachhochschule Deggendorf“
Grundsteinlegung für den Neubau des Hochschulcampus an der Edlmairstraße am 24.04.1997
Prof. Dr. Reinhard Höpfl wird als Präsident gewählt
Gründung der "Fachhochschule Deggendorf - Hochschule für Technik und Wirtschaft"
Bayerischer Ministerrat beschließt am 26.11.1991 in Deggendorf eine Fachhochschule einzurichten
Das Zentrum für Digitalisierungstechnologien ist unsere Vision für die digitale Transformation der Bayerischen Wirtschaft.
Wir stärken den Gesundheitsmarkt durch berufsorientiere Studiengänge und gestalten die Zukunft der Gesundheitswirtschaft.
ist ein wesentlicher Erfolgsgarant gerade im ländlichen Raum, den wir durch unsere intensive Forschung stärken.
ist ein Querschnittsthema, das alle Studiengänge und alle Bereiche durchdringt – aus Demut und Respekt vor den nachfolgenden Generationen.
Wir leben eine grenzenlose Hochschule – mit unzähligen Partnerhochschulen und Kooperationen weltweit und nahezu allen Nationen bei uns am Campus.
in Wachstumsfeldern und relevanten Forschungsthemen mit und für unsere Partner aus der Wirtschaft.
Die THD ist innovativer und gleichzeitig verlässlicher Begleiter beim lebenslangen Lernen – ob am Campus oder virtuell, egal in welchem Alter.
Die THD bietet für Gründer beste Voraussetzungen: Studiengänge, Beratung, Förderung und innovation labs.
Unsere Absolventen sind unser Aushängeschild - hochwertige Lehre, aktuelle Inhalte und innovative Lehrformate sind Garant eines hervorragenden Studiums.
Mit den Zahlen, Daten, Fakten erhalten Sie eine Übersicht verschiedenster Kennzahlen über die Deggendorfer Hochschule. Sie werden regelmäßig zu festen Stichtagen ausgewertet. Wenn Sie Anliegen in diesem Bereich haben, wenden Sie sich einfach über pressestelle@th-deg.de an uns.
In ihrer jungen Historie seit Ihrer Gründung im Jahr 1994 hat sich die Technische Hochschule Deggendorf zum innovativen Vorreiter in der Hochschullandschaft entwickelt. Mit ihren Forschungscampus und Außenstellen gehört sie zu den aufstrebendsten Hochschulen im süddeutschen Raum. Im Fokus des täglichen Schaffens stehen praxisbezogene und zukunftsweisende Lehre, exzellente Lehrqualität und die angewandte Forschung auf höchstem Niveau. Das Fundament dafür bilden die Fakultäten in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gesundheit.
Unsere Werte
Unsere Kultur ist durch Demokratie, Flexibilität und Dynamik geprägt. Unsere gemeinsamen Werte sind Akzeptanz, gegenseitiger Respekt, persönliche Nähe, Toleranz und Offenheit. Kulturelle Vielfalt ist gewünscht und wird gefördert.
Unsere familiengerechte Hochschulgemeinschaft steht für Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Stellung und Religion. Wir fördern kulturelle Vielfalt, sowie die physische, psychische und soziale Gesundheit von Studierenden und Mitarbeiter:innen.
Regional verwurzelt - international vernetzt
Die Internationalisierung schärft das Profil der THD in Lehre, Forschung, Dienstleistungen und sichert den Studienerfolg.
Wir nehmen die Verantwortung für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Region in umfangreichen Netzwerken mit nationalen und internationalen Organisationen, Unternehmen und Institutionen wahr. Die Technische Hochschule Deggendorf ist damit Impulsgeber für die Internationalisierung der Region
Wir sind Vorreiter
In Lehre, Weiterbildung und angewandter Forschung sind wir Vorreiter in der Hochschullandschaft. Die Öffnung für neue Zielgruppen und der kontinuierliche Dialog mit Gesellschaft Politik und Wirtschaft prägen die Entwicklung der Hochschule. Innovative Lehr- und Lernumgebungen sind ein Schlüssel zu unserem Erfolg.
Unser Prinzip ist ständige Verbesserung
Zur Erreichung unserer Ziele erkennen und nutzen wir Chancen und agieren schnell und flexibel im Einklang mit unseren Werten.
Wir bieten unseren Studierenden exzellente Bedingungen durch praxiserfahrende Wissenschaftler und serviceorientierter Administration um die individuellen Potenziale bestmöglich zur Geltung zu bringen.
Im Rahmen des exzellenten Angebotes in Lehre, Weiterbildung und Forschung, fördern wir soziale und fachliche Kompetenzen sowie unternehmerisches Denken.
Wir handeln werte- und zielorientiert
Unsere Entscheidungskultur ist geprägt von Dynamik und Flexibilität. Chancen werden erkannt und ergriffen. Dabei bleibt der Fokus auf den Zielen der Hochschule, die eigene Authentizität wird nie aus den Augen verloren.
Die Bedürfnisse unserer Gesellschaft sind der Orientierungsrahmen unseres nachhaltigen Schaffens.
Das Leitbild der Lehre spiegelt das Selbstverständnis der THD und den hochschulweiten Anspruch der Lehre wider. Es dient als Orientierung für alle Akteure der Hochschule wie Lehrende, Studierende sowie wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter:innen, welche Art von Lehre und Lernen die THD verkörpert. Folgende Grundsätze schildern transparent und an dem Leitbild der Hochschule orientiert für welche Ideale der Lehre die THD steht.
1. Werteorientierung und Persönlichkeitsbildung
Bei der Weiterentwicklung des Studienangebots und der Studienumsetzung werden stets die Werte der THD berücksichtigt. Sowohl die Inhalte als auch die didaktischen und medialen Mittel reflektieren die Kultur von Demokratie, Dynamik, Akzeptanz, Respekt, Toleranz und Offenheit. Insbesondere der Anspruch an eine familiäre Hochschulgemeinschaft und Chancengleichheit wird in allen Bereichen der Forschung und Lehre gelebt.
Die THD sieht sich zudem in der Pflicht, die Absolventen und Absolventinnen auch überfachlich auf die Praxis und die Forschung vorzubereiten. Neben den fachlichen Inhalten werden durch den Einsatz unterschiedlicher Medien und didaktischer Möglichkeiten soziale, gesellschaftliche und interdisziplinäre Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Diskussionsbereitschaft, gesellschaftliches Interesse, Selbstreflexion und Eigeninitiative gefördert.
2. Weltoffene Lehre und regionale Verantwortung
Die THD versteht die Internationalisierung und die kulturelle Offenheit als zentrale Aspekte ihrer Zukunftsorientierung und hochschulischen Ausrichtung. Die Studieninhalte und die Studienorganisation ermöglichen studentische Mobilität, internationale Teilhabe, weltoffene Kooperation und interkulturelle Kommunikation. Studierende werden darin ausgebildet und gefördert, sowohl national als auch international in der Berufspraxis agieren zu können. Das Ziel der THD ist es, Persönlichkeiten zu entwickeln, welche interkulturelle und internationale Forschungs- und Arbeitsprojekte professionell und zielorientiert bewältigen können. Die THD verbindet ihre Weltoffenheit mit der engen Verbundenheit zur Region. Als zentraler Bestandteil der Bildungs- und Arbeitsentwicklung Niederbayerns und darüber hinaus werden in der Ausrichtung der Hochschule und der Lehre regionale Möglichkeiten, Anforderungen des Arbeitsmarkts sowie potenzielle Zukunftsthemen integriert. So stellt die Lehre der THD sicher, dass die Region nachhaltig ein beliebter Studien-, Arbeits- und Lebensort bleibt.
3. Zukunftsorientierte und arbeitsmarktnahe Lehre
Als praxisnahe Hochschule mit einem Zentrum für angewandte Forschung vermittelt die THD stets zeitnahe, zukunftsorientierte und nachhaltige Inhalte. Die Lehrenden bringen die aktuellen Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung sowie die eingehenden Forderungen und Ratschläge aus der beruflichen Praxis in die Studiengangentwicklung ein. Durch den ständigen Austausch mit regionalen, nationalen und internationalen Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Forschung und Interessensverbänden werden kompetente und am Markt konkurrenzfähige Absolventinnen und Absolventen ausgebildet. Die THD setzt sich auch für zukunftsträchtige, innovative und risikobereite Forschungs- und Lehrprojekte ein, um die aktuellen Themen der Zeit aufzugreifen und mitgestalten zu können.
4. Praxisorientierte und innovative Kompetenzvermittlung
Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, Behörden, Institutionen und Partnerinnen und Partner wird eine anwendungsorientierte und praxisnahe Vermittlung und Ausübung von gelehrten Kompetenzen angestrebt und verstärkt. Durch die Förderung außerhochschulischer und interner Kooperationen erwerben die Studierenden berufsbezogene Kompetenzen, welche einen kompetitiven Mehrwert am Arbeitsmarkt bieten und einen effizienteren Einstieg in diesen ermöglichen.
Aus dem Anspruch die internationalste Hochschule Bayerns zu sein, erwächst die Verantwortung, Internationalisierung nicht nur gemeinsam täglich zu leben, sondern
diese ständig auf den Prüfstand zu stellen, weiter zu entwickeln und dabei immer am internationalen Puls der Zeit zu bleiben.
Dieser Gedanke liegt der neuen Internationalisierungsstrategie 21-23 zugrunde:
Die strategische Ausrichtung und Profilbildung im Leitbild beschreibt die Wirksamkeit der Hochschule in der Region und darüber hinaus für die verschiedenen internen und externen Interessengruppen. Sie bildet die Grundlage für die Zielvereinbarungen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (BayStMWK) und ist ebenso Ausgangspunkt für die hier vorliegende Transferstrategie.
Die Technische Hochschule Deggendorf sieht es als Aufgabe, allen Mitarbeitenden, Lehrenden und Studierenden ein Umfeld zu bieten, das
für Offenheit, Chancengleichheit, Akzeptanz, Inklusion und Diskriminierungsfreiheit steht. Da die THD einen Anteil von über 40 % internationaler
Studierenden hat, ist es umso wichtiger, eine Kultur zu schaffen, in der sich alle einbezogen, integriert und akzeptiert fühlen. Wir sehen Vielfalt als Chance und wollen deshalb jedem Einzelnen die gleichen Möglichkeiten bieten, sich an der THD bestmöglich zu entwickeln. Dazu gehört auch, bestehende Barrieren, Ausgrenzungsmechanismen und Diskriminierungen wirksam abzubauen.