Wer bekommt BAföG und wie kann man Anträge stellen?
Sprechzeiten:
Kontakt:
Marianne Wagner
ITC 2, Raum 2.54
+49 991 32097-27
th-deg@bafoeg-bayern.de
Doris Sigl
Gruppenleitung
+49 991 32097-28
Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail an sigl@bafoeg-bayern.de
Detaillierte Informationen zum BAföG findest du auch auf den Seiten des Studentenwerks und unter www.das-neue-bafoeg.de
Weitere Informationen zur Studienfinanzierung - Kindergeld, Darlehen & Kredite, Waisenrente, Wohngeld, Unterhalt, Hartz IV-Leistungen - erhältst du ebenfalls im Studentenwerk Niederbayern / Oberpfalz.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für dich, die (Teil-)Finanzierung deines Studiums über ein Stipendium zu bewerkstelligen. Außerdem erhältst du neben vielfältigen, interdisziplinären Seminaren und Workshops, Zugang zu einem Netzwerk von Stipendiaten, Tutoren und Altstipendiaten.
Wir beraten dich gerne zur Begabtenförderung im Hochschulbereich und unterstützen dich bei deiner Bewerbung.
Am Mittwoch, 14.4.2021 findet von 13.00 - 15.00 Uhr unser virtueller Stipendieninfotag statt. Wir geben euch einen Überblick über Stiftungswerke in Deutschland, Voraussetzungen und Bewerbungsinformationen. Derzeitige Stipendiat:innen beantworten eure Fragen in Breakoutrooms.
Folgende Stiftungen sind dabei:
Nutzt die Chance und informiert euch über die Möglichkeiten - die Voraussetzungen sind oft geringer als man denkt. Wichtig sind gute Noten und ehrenamtliches Engagement.
Einfach einloggen unter: https://th-deg-de.zoom.us/j/91075031332
Der Career Service freut sich über euer Interesse.
Fragen zum Thema Stipendium beantworten wir gerne über stipendium@th-deg.de
Das Deutschlandstipendium der Hochschule Deggendorf fördert Studierende ein Jahr mit 3.600 Euro. Für das Jahr 2021/2022 stehen wieder zahlreiche Stipendien zur Verfügung.
Ausgewählt werden Studierende die sich durch gute Leistungen im Studium auszeichnen. Darüber hinaus werden auch besondere persönliche oder familiäre Umstände berücksichtigt. Auch fließt in die Entscheidung gesellschaftliches, soziales oder studentisches Engagement mit ein.
Die Förderung wird unabhängig vom Einkommen oder dem Einkommen der Eltern vergeben. Sie wird auch nicht auf das BAföG angerechnet und es sind keine Sozialversicherungsbeiträge zu zahlen. Dabei wird die Hälfte der Förderung von Unternehmen oder privaten Mittelgebern gezahlt, die andere Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
In der Liste der häufig gestellten Fragen findest du Antworten zu allen Bereichen des Deutschlandstipendiums, die für Studierende interessant sind.
Bitte fülle dieses Online-Formular (Link funktioniert nur vom 15.12. bis 15.02.) aus und laden folgende Dokumente hoch:
Bitte deine ausgedruckten Unterlagen (Lebenslauf, Notenblatt und Motivationsschreiben) zusätzlich bis spätestens 15.02. im Career Service Raum B2018/2019 abgeben, per Post an: Technische Hochschule Deggendorf, Career Service, Dieter-Görlitz Platz 1, 94469 Deggendorf schicken oder die Unterlagen in den THD Briefkasten vor dem Copy Shop am Dieter Görlitz Platz 1 einwerfen.
Sämtliche Regelungen auf diesen Seiten verstehen sich unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Richtlinien für das Deutschlandstipendium.
Fragen beantworten wir gerne über stipendium@th-deg.de
Weitere Informationen über das Deutschlandstipendium im iLearn-Kurs.
Die Joachim Christian Römer Stiftung richtet sich speziell an Menschen, die eine berufliche Weiterbildung anstreben und Ingenieurausbildungen bzw. -studiengänge nach bereits absolvierter Berufsausbildung und erworbener Berufserfahrung absolvieren möchten.
Das Stipendium wird bereits mit Beginn des ersten Studiensemesters für vier Semester beantragt. Eine weitere Förderung ist im Einzelfall möglich. Eine jährliche Neubeantragung ist absichtlich nicht vorgesehen. So soll den Studierenden einerseits Planungssicherheit gegeben und andererseits zusätzlicher Verwaltungsaufwand erspart werden.
1. August - 15. September eines Jahres
Die Römer-Stiftung unterstützt insbesondere Meister und beruflich Qualifizierte bei der Durchführung eines ersten akademischen Hochschulstudiums im Ingenieursbereich, die einen der folgenden Kriterien erfüllen:
Bewerben können sich Studieninteressierte eines Ingenieursstudiengangs vor Beginn des ersten Semesters, die einen Studienplatz an der Technischen Hochschule Deggendorf erhalten und sich an der Hochschule immatrikulieren. Die engere Auswahl unter den eingegangenen schriftlichen Bewerbungen findet in Form eines persönlichen Gesprächs mit der Stiftungskommission zu Beginn des Studiums statt.
200 € pro Monat je Stipendiat für den Zeitraum von 4 Semestern. Eine Weiterförderung ist bei entsprechender Leistung möglich.
Auf diesem Merkblatt findest du allgemeine Informationen sowie alle Voraussetzungen, die für eine vollständige Bewerbung erfüllt werden müssen. Bitte fülle außerdem den Finanzierungsnachweis aus und senden diesen mit den restlichen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: career-service@th-deg.de.
Die Förderzusage erfolgt vorbehaltlich der Immatrikulation an der Technischen Hochschule Deggendorf. Es kann kein Rechtsanspruch geltend gemacht werden!
Fragen beanworten wir gerne über stipendium@th-deg.de.
Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventen sowie Wissenschaftler, die ihre Gründungsidee realisieren und in einen Businessplan umsetzen möchten. Bei den Gründungsvorhaben sollte es sich um innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handeln. Die THD berät in Zusammenarbeit mit der Hans-Lindner-Stiftung. Weitere Infos unter www.exist.de.
Bei Fragen zur Antragsstellung an der THD kannst du dich gerne an Martina Heim wenden.
Von der Idee bis zum eigenen Unternehmen, der THD - Startup Campus unterstützt. Der Career Service ist Anlaufstelle für Studierende der THD wenn es um eine Existenzgründung geht.
Aus dem Fond werden begabte und mittellose Studierende (z. B. BAföG-Empfänger) auf Antrag unterstützt.
Zur Auszahlung kommen einmalige Beihilfen (mind. 100 €, max. 500 €) zur Beschaffung von Fachbüchern und sonstigen Lernmitteln.
Bewerber müssen mindestens zwei Semester an der Technischen Hochschule Deggendorf abgeschlossen und sollen nach Möglichkeit das sechste Fachsemester noch nicht vollendet haben. Die Vergabe ist weder an die Konfessions- noch die Fakultäts- oder Staatszugehörigkeit gebunden. Wesentlicher Bestandteil des Antrags ist eine Kostenaufstellung. Dem schriftlichen Antrag ist eine (formlose) Befürwortung des zuständigen Hochschulprofessors hinsichtlich der Ausgaben und bisherigen Studienleistungen beizufügen.
Die Auszahlungsanweisung erfolgt, wenn quittierte Rechnungen der aktuell angeschafften Lernmittel vorgelegt werden. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.
Der jährliche Bewerbungszeitraum endet immer zu Beginn des Sommersemesters!
Nähere Informationen und das Antragsformular erhältst du durch Kathrin Kuffer.
Vector Informatik ist der führende Hersteller von Software-Werkzeugen und -Komponenten für die Entwicklung elektronischer Systeme und deren Vernetzung mit verschiedensten Systemen von CAN bis Ethernet. Seit über 25 Jahren setzen unsere Kunden aus der Automobil-, Nutzfahrzeug-, Luftfahrt-, Transport- und Steuerungstechnik auf unsere Lösungen und Produkte zur Entwicklung von Technologien für die Mobilität von Morgen. Bei Vector zu arbeiten ist kein Job wie jeder andere. In einer optimal ausgestatteten Arbeitsumgebung können unsere Mitarbeiter flexibel und kreativ arbeiten. Kurz: Kopfarbeit mit Spaßfaktor, bei der sich jeder voll einbringen kann und soll. Denn die Quelle unseres Erfolgs sind unsere Mitarbeiter, die mit ihrem Engagement und ihren innovativen Ideen über den Tellerrand hinausblicken. Wir fördern Eigeninitiative und neue Ideen, diskutieren sie offen, entwickeln sie weiter und setzen sie konsequent um. Gemeinsam bringen wir deine Ideen zur Serienreife.
Wenn du dich für ein Vector Stipendium bewerben möchtest, reiche deine Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen sowie Motivationsschreiben (bis 15. Mai oder 30. November für das kommende Semester) bei deinem Kontaktprofessor ein. Die Auswahl bei Vector erfolgt nach Empfehlung des Kontaktprofessors anhand deiner Bewerbungsunterlagen und einem persönlichen Gespräch bei uns im Hause.
Informiere dich bei deinem Kontaktprofessor, beim Career Service oder jobs.vector.com/stipendium-deggendorf
Career Service und Studium dual
Stefanie Möginger
Tel.: 0991/3615-284
stipendium@th-deg.de
Prof. Dr. rer. nat. Peter Jüttner
Tel.: 0991 / 3615-271
peter.juettner@th-deg.de
Prof. Dr. Robert Bösnecker
Tel.: 0151/22 88 06 90
robert.boesnecker@th-deg.de
|
|
Fragen beantworten wir gerne über stipendium@th-deg.de
Achtung: Bewerbungszeitraum ändert sich jährlich
Fragen beantworten wir gerne über stipendium@th-deg.de
|
www.ELES-studienwerk.de
Fragen beantworten wir gerne über stipendium@th-deg.de
|
Fragen beantworten wir gerne über stipendium@th-deg.de
Fragen beantworten wir gerne über stipendium@th-deg.de
Fragen beantworten wir gerne über stipendium@th-deg.de
www.hss.de
Fragen beantworten wir gerne über stipendium@th-deg.de
Achtung: Bewerbungszeitraum ändert sich jährlich
www.boeckler.de
Fragen beantworten wir gerne über stipendium@th-deg.de
Fragen beantworten wir gerne über stipendium@th-deg.de
Fragen beantworten wir gerne über stipendium@th-deg.de
*Zum Zeitpunkt der Aufnahme sollten noch mindestens zwei Semester (Regelstudienzeit) studiert werden.
www.elitenetzwerk.bayern.de/maxweberprogramm/ueberblick/
Fragen beantworten wir gerne über stipendium@th-deg.de
Fragen beantworten wir gerne über stipendium@th-deg.de
Achtung: Bewerbungzeitraum ändert sich jährlich
www.sdw.org
Fragen beantworten wir gerne über stipendium@th-deg.de
www.studienstiftung.de
Fragen beantworten wir gerne über stipendium@th-deg.de
www.sbb-stipendien.de/weiterbildungsstipendium
Fragen beantworten wir gerne über stipendium@th-deg.de
www.aufstiegsstipendium.de
Interview der Stiftung mit einer Absolventin / Stipendiatin der THD!
Fragen beantworten wir gerne über stipendium@th-deg.de
* Soweit nicht anders gekennzeichnet werden die Zuschüsse mtl. gewährt; weitere Zuschüsse bei Ehepaaren und Kindern möglich.
Du bist ein Student oder eine Studentin mit überdurchschnittlichen Leistungen aber kleinem Geldbeutel? Vielleicht kannst du ein Stipendium erhalten.
Weitere allgemeine Informationen findest du im iLearn.
Wer neben dem Beruf studiert, sieht sich mitunter hohen finanziellen Belastungen ausgesetzt. An einer staatlichen Hochschule sind die Gebühren für ein Bachelorstudium gesetzlichen Vorgaben unterworfen. Dies kann mitunter einen großen Vorteil gegenüber anderen Angeboten sein. Sofern seitens des Arbeitgebers keine finanzielle Unterstützung angeboten wird, gibt es die Möglichkeit die Weiterbildung durch Stipendien zu fördern. Nachfolgend eine Übersicht an Angeboten, die besonders relevant sind:
Das Weiterbildungsstipendium ist ein Stipendium, welches auf einer öffentlich-privaten Partnerschaft basiert. Über einen Förderzeitraum von drei Jahren können maximal 7.200 Euro ausgeschüttet werden.
Aufgrund der Bewerbungsvoraussetzungen ist das Weiterbildungsstipendium insbesondere für sehr junge Bachelorstudierende attraktiv. Sie dürfen nicht älter als 25 Jahre sein (in Ausnahmen bis 28). Darüber hinaus muss ihre Berufsabschlussprüfung besser als „gut“ sein.
Alternativ haben Sie bei einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb einen der ersten drei Plätze erreicht oder ihr Arbeitgeber weist durch begründeten Vorschlag ihre besondere Qualifikation nach.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: Das Weiterbildungsstipendium
Das Aufstiegsstipendium ist ein akademisches Förderungsprogramm für Menschen mit Berufserfahrung, welche einen ersten Studienabschluss erreichen wollen. Es fördert das Erststudium in Vollzeit oder berufsbegleitend an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule.
Studierende in einem berufsbegleitenden Studiengang können jährlich bis zu 2.700 Euro für Maßnahmekosten erhalten. Die Voraussetzungen für eine Bewerbung sind dabei grundsätzlich auf Studierende mit Berufserfahrung ausgelegt. So sind mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung notwendig.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: Das Aufstiegsstipendium
Der Spargutschein ist eine besondere Art der Bildungsprämie. Sie ist jedoch insbesondere für Berufstätige interessant, die bereits Vermögen im Rahmen der Arbeitnehmersparzulage aufbauen konnten. Der Spargutschein kann unter Umständen die vorzeitige Entnahme des Ansparguthabens aus vermögenswirksamen Leistungen eröffnen. Hierzu sind Abstimmungen mit dem Kreditinstitut als auch einer Beratungsstelle notwendig.
Die Entnahmehöhe ist dabei individuell möglich. Vorteil dieser Variante ist zudem, dass die Zulage erhalten bleibt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: Der Spargutschein
Der Prämiengutschein fördert berufliche Weiterbildungen, die bis zu 1.000 Euro kosten. Daher kommt diese Fördermöglichkeit insbesondere bei Hochschulzertifikaten in Betracht. Der Förderumfang umfasst dabei die Hälfte der Weiterbildungskosten, höchstens jedoch 500 Euro.
Die Förderbedingungen gestalten sich dabei wie folgt: Sie müssen das 25. Lebensjahr vollendet haben und mind. 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sein. Alternativ dürfen Sie sich in Eltern- oder Pflegezeit befinden. Ihr max. zu versteuerndes Jahreseinkommen darf 20.000 Euro nicht übersteigen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: Der Prämiengutschein
Nähere Informationen erhalten Interessierte auch direkt bei den Ansprechpersonen der einzelnen berufsbegleitenden Studiengänge des Zentrums für Akademische Weiterbildung.
Wir haben für dich eine Liste erstellt, die dir eine Übersicht über die monatlichen Ausgaben gibt. Dadurch siehst du sofort, wie viel finanzielle Unterstützung du benötigst und wie du deinen Lifestyle finanzieren kannst, um das Beste aus deinen Studentenleben in Deutschland zu machen:
Übersicht der Hochschulgebühren:
Übersicht der Lebenshaltungskosten:
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt Studierende in einem höheren Semester mit Stipendien, um die Internationalisierung der Hochschulbildung voranzutreiben. Diese Stipendien werden in der Regel für ein Semester vergeben. Die Höhe der Förderung wird im Einzelfall allein nach dem Bedarf des Einzelnen festgelegt. Das sind zwischen 100 und 615 Euro pro Monat. In besonderen Härtefällen sind einmalige Studienzuschüsse (mindestens 250 Euro) möglich.
Anspruchsberechtigung: Diese Stipendien richten sich an die folgenden Zielgruppen:
Das Programm richtet sich in erster Linie an Studierende in einem höheren Semester, die entweder bereits in einem Studiengang studieren, der zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt, oder die sich für einen Postgraduierten- oder Masterstudiengang an einer bayerischen Universität angemeldet haben. Die Bewerber werden nach akademischen Qualifikationen, persönlicher Qualifikation, Erfahrung, Bedarf und anderen relevanten Faktoren ausgewählt. Die Höhe der Förderung wird im Einzelfall allein nach dem Bedarf der jeweiligen Person und den verfügbaren Mitteln festgelegt.
Bewerbung:
Bewerbungen können beim International Office eingereicht werden, es gibt keine festgelegte Bewerbungsfrist.
Die Technische Hochschule Deggendorf erhält Mittel zur Förderung ausgewählter internationaler Studierender aus dem STIBET-Stipendienprogramm des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst).
Teilnahmeberechtigung
Bewerbungsverfahren
Deine Bewerbung richtest du bitte an das International Office, Dieter-Görlizt-Platz 1, 94469 Deggendorf, oder bringe es persönlich in das International Office, B 209. Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden!
Der in jedem Stipendienfonds angegebene Betrag liegt zwischen 400 und 900 Euro pro Semester.
Bewerbungsunterlagen
Bitte beachte, dass Bewerber mit unvollständigen oder fehlenden Bewerbungsunterlagen für Stipendien nicht berücksichtigt werden können.
BayHost ist das Bayerische Akademische Zentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Alle Details zu den Stipendienprogrammen findest du auf der Website.
BayBIDS wird unterstützt von der Bayerischen Universität e.V. und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Das Projekt entstand 2008 mit der Initiative des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Partner-Schulinitiative des Auswärtigen Amtes. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um die Zusammenarbeit zwischen deutschen Auslandsschulen und deutschen Partnerschulen mit bayerischen Universitäten zu fördern.
BayBIDS vergibt regelmäßig Stipendien an Absolventen deutscher Auslandsschulen, die ihr Studium in Bayern beginnen. Auch Besuche von Partnerschulen im Ausland werden finanziert. Auf der Website finden Sie alle Details.
Dieses Förderprogramm richtet sich an deutsche oder internationale Studierende, die voll integriert sind und ihre langfristige Perspektive in Deutschland haben (z.B. europäische Bürger oder Studierende mit längerfristigem Aufenthaltstitel). Die Zuschüsse basieren auf dem persönlichen Vermögen, den verdienten Löhnen und dem Einkommen der Eltern oder Partner.
Weitere Informationen findest du unter www.bafoeg.de
Die Stiftung Begabtenförderungswerke besteht aus vielen verschiedenen Organisationen in Deutschland, die Stipendien an junge, begabte und talentierte Schüler vergeben. Es unterstützt kluge Köpfe, die versuchen, die Gesellschaft zu verändern.
Es richtet sich an deutsche, EU- und andere internationale Studierende, die im Rahmen von Artikel 8 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes, auch BAföG genannt, Anspruch auf einen ständigen Aufenthalt in Deutschland haben.
Der Bewerber muss an einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland eingeschrieben sein.
Informationen zum Deutschlandstipendium.
Informationen zum Vector Stipendium.
Du möchtest dir neben deinem Studium noch etwas dazuverdienen? In unserer Online-Karrierebörse findest du zahlreiche Nebenjobs, Praktika und Stellenangebote. Schau mal rein - vielleicht ist für dich auch etwas passendes dabei.