An der Technische Hochschule Deggendorf können exzellente Absolventinnen und Absolventen in Kooperation mit nationalen und internationalen Universitäten promovieren – ein eigenes Promotionsrecht besitzen angewandte Hochschulen nicht. Aktuell werden etwa 40 Promovierende durch mehr als 20 Professorinnen und Professoren aller Fakultäten betreut. Unter den Promovierenden befinden sich auch Externe, die ihr Projekt zum Teil unterstützt durch ein Unternehmen realisieren.
Promovierende, die ihre Doktorarbeit in Kooperation mit einer bayerischen Universität durchführen, können Mitglied in einem der thematischen Verbundkollegs des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS) werden. BayWISS ist eine Kooperationsplattform aller angewandten Hochschulen und Universitäten Bayerns, in der über das Fachforum Verbundpromotion seit 2017 10 hochschulübergreifende themenspezifische Kollegs eingerichtet wurden.
Die THD ist aktuell über insgesamt vier Promovierende Mitglied in den Verbundkollegs "Digitalisierung sowie Life Sciences und Grüne Technologien", für das die THD auch Gründungsmitglied ist.
Wir beraten bei allen Fragen rund um die Promotion und geben einen Überblick über folgende Themen:
Online-Sprechzeiten
Mittwoch von 09:00 - 11:00 Uhr
Sowie nach Terminvereinbarung oder per Mail an promotionszentrum@th-deg.de.
Hochschulzertifikat "Forschungs- und Dissertationskompetenz"
Wir wollen Sie auf Ihrem Weg zur Promotion sowie bei Ihren wissenschaftlichen Tätigkeiten mit fachlichem Wissen und dem Aufzeigen von Herangehensweisen in den verschiedenen Fachbereichen unterstützen. Im Hochschulzertifikat "Forschungs- und Dissertationskompetenz" liegt der Fokus auf dem Erwerb und die Weiterentwicklung der notwendigen Kompetenzen, Methoden und des Know-how für die Arbeit in den wissenschaftlichen Berufsfeldern sowie bei der Durchführung einer Dissertation. Dies erreichen wir durch eine kombinierte Vermittlung von theoretischen Inhalten und konkreter Anwendung in der Praxis.
Das Angebot steht grundsätzlich auch Personen ohne Promotionsabsichten offen.
Hochschulzertifikat „Digitalisierungskolleg Progressiv-Digitale Provinz“
Sie stehen noch mitten im Studium und haben noch etwas Zeit zur Promotion? Dann ist vielleicht das Digitalisierungskolleg "Progressiv-Digitale Provinz" etwas für Sie. Im Digitalisierungskolleg erhalten Sie eine „Challenge“ von Wirtschafts- und / oder politischen Vertretern aus dem ländlichen Raum. Es beinhaltet begleitende Kurse und Blockvorlesungen sowie arbeiten im Team an Ihrer vorgegebenen Challenge. Stärken Sie ihr Können in unterschiedlichen Bereichen und lernen so vielleicht sogar euer zukünftiges Gründungsteam und eure Gründungsidee kennen.
Unser PhD-Mentoringprogramm dient dem kollegialem Austausch und schafft eine Vernetzungsmöglichkeit unter den Promovierenden der THD.
Kennenlernen, Erfahrungsaustausch und Hilfestellung
"Think and Drink" ist ein halbjährliches Austauschformat von Promovierenden für Promovierende, in dem sich Doktorand:innen der THD in lockerer Atmosphäre zusammenfinden, um sich bei einem gemeinsamen Getränk kennenzulernen und auszutauschen.
Ein zufälliges Treffen in der virtuellen Kaffeeküche
"Virtual Coffee Break" ist ein monatliches Austauschformat von Promovierenden für Promovierende, in dem sich Doktorand:innen der THD in zufällig ausgelosten 1:1-Online-Meetings verabreden, um sich für 30 Minuten über ihre Forschungsarbeit auszutauschen.
Wenn Sie noch keine passende Antwort auf Ihre Fragen gefunden haben, stehen wir gerne unter promotionszentrum@th-deg.de zur Verfügung.
Formelle Voraussetzungen
Die formellen Voraussetzungen erfahren Sie in der Promotionsordnung der jeweiligen Universität bzw. Fakultät, an der Sie sich promovieren wollen. Die Zusammenarbeit zwischen der THD und der promotionsberechtigten Universität wird für jede:n Doktorand:in individuell gehandhabt. Im Rahmen von Promotionskooperationen gelten besondere Regeln. Die Promotionsordnung der promotionsberechtigten Universität und deren verantwortlichen Gremien und Ausschüsse entscheiden über die Zulassung zur Promotion.
Sprachliche Voraussetzungen
Ausländische Universitäten verlangen das Verfassen der Promotion in der jeweiligen Amtssprache bzw. Englisch. Sehr gute Englischkenntnisse sind allerdings in aller Regel auch bei deutschsprachigen Promotionen in Kooperation mit deutschen Universitäten notwendig.
Persönliche Voraussetzungen
Grundsätzlich ist es empfehlenswert Freude an der Forschung und Motivation aufzubringen, ein Thema über einen langen Zeitraum intensiv bearbeiten zu wollen. Idealerweise haben Sie bereits Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten.
Eine Promotion dauert in der Regel in Vollzeit 4 bis 5 Jahre. Eine berufsbegleitende Promotion ist grundsätzlich möglich, die Dauer erhöht sich jedoch entsprechend. Eventuell käme für Sie ein berufsbegleitender und explizit anwendungsorientierter Promotionsstudiengang (Doctor of Business Administration, DBA) in Frage, der jedoch aktuell an der THD nicht angeboten wird.
Die Kosten für eine Promotion sind sehr unterschiedlich. Wenn sie sich als Promotionsstudent oder Promotionsstudentin an einer Universität immatrikulieren, fallen in der Regel Semesterbeiträge an. Zusätzlich werden Sie Fachliteratur, Software, etc., aber auch Reisekosten zu Konferenzen oder Treffen mit dem Betreuer oder der Betreuerin aufwenden müssen.
Die THD bietet grundsätzlich keine Finanzierungsmöglichkeiten für Promotionen. In drittmittelfinanzierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden aber immer wieder auch Promotionsstellen ausgeschrieben. Eine Anstellung als wissenschaftliche: Mitarbeiter:in muss ggf. unabhängig von der Promotion eigenständig organisiert werden. Stiftungen bieten eine Vielzahl von Stipendien an. Hierzu bieten wir innerhalb unseres Hochschulzertifikates einen Kurs zur Orientierung an.
Es ist wichtig, dass Sie sich bereits Gedanken über Ihr Promotionsthema gemacht haben. Sie sollten eine möglichst eindeutige Fragestellung und Zielsetzung formulieren können. Ihr Promotionsthema sollte Ihrer Ausbildung bzw. Ihrer Qualifikation und Ihrem Interesse entsprechen und den Anspruch haben, eine Lücke in der Forschung zu schließen.
Im Anschluss daran müssen Sie eine:n Betreuer:in an der THD finden, bei dem ihr Promotionsthema thematisch an den Forschungsschwerpunkten anschließt.
Sobald Sie an der THD eine:n Betreuer:in gefunden haben, wird Sie diese:r unterstützen, eine:n Universitätsprofessor:in zu finden.
Das Zertifikat richtet sich an alle in der Wissenschaft tätigen Personen, die an der Hochschule im wissenschaftlichen Mittelbau (Forschungs- und Drittmittelprojekte, Laboringenieure, ...) tätig sind. Insbesondere Personen die eine Promotion anstreben, sollen angesprochen werden und sich für das Zertifikat einschreiben.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme am Hochschulzertifikat „Forschungs- und Dissertationskompetenz“ sind (mindestens eine muss erfüllt sein):
Die Kosten belaufen sich lediglich auf die Gebühr für die Immatrikulation in Höhe von 62,00 € Semesterwerkbeitrag pro Semester.
Nach erfolgreicher Anmeldung für das Hochschulzertifikat werden Sie immatrikuliert und erhalten von uns eine E-Mail mit allen notwendigen Informationen (Zugangsdaten, Unterlagen, Portale).
Im Anschluss daran werden alle Termine für das Zertifikat auf unserer Homepage veröffentlicht und Sie können sich für die gewünschten Termine anmelden.
Wenn Sie an der THD immatrikuliert sind, erhalten Sie nach erfolgreicher Absolvierung eines jeden Kurses eine Teilnahmebescheinigung mit den ausgewiesenen ECTS-Punkten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an promotionszentrum@th-deg.de.