Ob im Display des Mobiltelefons, bei der Erzeugung von Licht, beim Bauen nachhaltiger Häuser, in Umweltschutz, in der Medizin, im Internet… Wie funktioniert die Welt um uns herum und wie können wir sie gestalten? MINT klärt auf!
Das Team der MINT-Förderung der THD und weitere Initiativen in der Region möchten junge Menschen für Technik und Naturwissenschaften begeistern.
Das Engagement der THD für den MINT-Nachwuchs wird aktuell gefördert vom Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
& Europäischer Sozialfonds der Europäischen Union
Unsere Zentrale Studienberatung berät Studieninteressierte, Bewerber und Studierende bei allen Fragen rund um das Thema Studium und Hochschulleben.
Du erhältst eine umfassende, objektive und vertrauliche Beratung zu den folgenden Themen:
Klischeefreie Studien-/Berufsorientierung:
Die THD ist seit 2017 Partner von...
Landesweit sind Schulen aufgrund des Corona-Virus geschlossen, auf MINT müsst ihr aber trotzdem nicht verzichten, wir haben für euch viele Angebote zusammengestellt.
Ob Videos, Apps, Online Angebote und Experimente für zu Hause, für jeden ist etwas passendes dabei, auch für Eltern und Lehrkräfte.
Viel Spaß und bleibt gesund!
FÜR ALLE:
1.-4. Klasse:
ab der 5. Klasse bis zur Oberstufe:
Lehrkräfte & Eltern:
Wir kommen an Ihre Schule! Der Flyer mit unseren Angeboten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Team der MINT-Förderung beantwortet gerne Fragen: mint@th-deg.de
Wie schafft es ein Gecko, die Wände hochzulaufen oder die Lotusblume, alles an sich abperlen zu lassen?
Mit einem lebendigen Vortrag und zwei Koffern voller Experimente führen Studierende der THD Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen in das Thema Bionik ein. Bionik - Was schaut man sich aus der Natur ab, um es für den Menschen nutzbar zu machen? Der Schulbesuch wird in Kooperation mit der Initiative Junger Forscherinnen und Forscher e. V. Würzburg durchgeführt. Er ist kostenlos, für vier Schulklassen konzipiert und auf vier Unterrichtsstunden ausgelegt (zuzüglich Aufbau und Abbau vorher und nachher). Weiter Informationen erhalten Sie in diesem ausführlichen Bericht über das Projekt.
Zu der Bionik-Forschungsgruppe der THD am Campus Freyung.
Mit einem breiten Spektrum an kostenlosen Informatik-Angeboten unterstützen wir Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung im digitalen Zeitalter. Die Schulbesuche/Workshops sind kostenlos.
Das MINT Team der THD bietet Online-Workshops zum Thema "App-Entwicklung" und "Programmierung mit Lego Spike Prime" für Schüler:innen ab der 8. Jahrgangsstufe an. Interessierte Lehrkräfte können sich gerne unter mint@th-deg.de melden.
Das Team bringt alle benötigten Materialien mit (von Laptop über LEGO Mindstorms-Roboter bis hin zum Tablet).
"ESF in Bayern - Investition in Ihre Zukunft" gefördert durch:
Digimania+ geht digital in die letzte Runde! Mittels "Blended
Learning" können die teilnehmenden Digimania+ Schüler:innen das Projekt erfolgreich beenden. Im dritten und letzten Modul wird eine Virtuelle Wasserverbrauchs-App programmiert.
Wie kann ich eine App programmieren, damit der Lego-Roboter automatisch an der Tischkante stehen bleibt?
Mit dem interaktiven Workshop Digimania+ ist das MINT-Team mit Studierende der THD seit Oktober 19 in ganz Niederbayern an den Schulen unterwegs. Sie haben Lego-Mindstorms Roboter, Laptops und Tablets im Gepäck und machen in 11 Unterrichtseinheiten Spaß am Programmieren.
Das durch den Europäischen Sozialfond und dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördertes Projekt ist kostenlos und kann in allen Schularten ab der 8. Jahrgangsstufe durchgeführt werden. Die Begeisterung für Technik und Informatik, Ermutigung zur kritischen Meinungsbildung und kreative Teamarbeit stehen im Vordergrund.
Modul 1 |
Modul 2 |
Modul 3 |
3 Schulstunden | 5 Schulstunden | 3 Schulstunden |
Textbasierte Programmierung, Robotik und Übungsaufgaben in kleinen Teams |
Graphische Programmierung mit dem Schnittstellen (Bluetooth, WiFi) |
Apps, Technik, Privatleben und Business mit Kompetenzen und Bewusstsein für Digitalisierung |
|
bisher 20 Teilnehmende Schulen im Schuljahr 2019/2020:
3 Mittelschulen, 8 Realschulen, 7 Gymnasien und 2 Berufs-/ Fachoberschulen |
Haben Sie Interesse oder wollen mehr Informationen? digimania@th-deg.de
Kleine elektronische Platinen in Käferform werden per grafischer Programmierung zum Leuchten und Schreiben gebracht. Außerdem kann der kleine Käfer Experimente machen, wie z. B. einen Stromkreis für ein Apfellicht schließen. Der Workshop ist möglich für bis zu 26 Kinder und findet nach Absprache an der THD statt oder an Ihrer Schule (ein Computerraum mit Internetzugang ist notwendig).
Rückblick
Auf individuelle Anfrage bieten wir lebendige Workshops mit den LEGO® Education Lernkonzepte an.
LegoWeDo: Grundschule
Codebug: Grundschule & Mittelschule
SpikePrime: Schulklassen 5-8
Die THD kann ausgearbeitete Handreichungen zu verschiedenen Modulen zur Verfügung stellen. Die Handreichungen wurden im Rahmen einer Kooperation zwischen Technik für Kinder e.V. und der Universität Passau entwickelt. Die Schulen sind für die Einarbeitung, Betreuung und Organisation selbst verantwortlich. Alle Module brauchen Betreuer vor Ort, die sich selbstständig ins Thema einarbeiten.
a) Roboter-Programmierung mit LEGO-Mindstorm (5. - 7. Klasse)
b) App-Entwicklung auf Mobile Devices mit dem App-Inventor (7. - 10. Klasse)
c) App-Entwicklung mit Java Android (textbasiertes Programmieren) (10. - 12. Klasse)
d) Rechnernetze und Physical Computing mit Raspberry Pi (9. - 12. Klasse)
e) Physical Computing mit mBOT (9. - 12. Klasse)
Die Module a) und b) können von Lehrern mit wenig Vorkenntnissen durchgeführt werden. Diese Module bietet außerdem die THD als Schulbesuch an. Infos und Buchung unter .
Die Module c) und benötigen Betreuungspersonen mit guten Fachkenntnissen.
Das Modul d) und e) benötigt Betreuungspersonen mit gutem bis spezifischem Fachwissen (evtl. von einem einschlägigen Partner-Unternehmen der Schule).
HINWEIS: Die zur Verfügung gestellten Handreichungen sind Speicherreduziert. Die originalen Handreichungen und weitere Informationen erhalten Sie unter mint@th-deg.de.
Weitere Informatik-Angebote finden Sie auf www.mint-niederbayern.de
Wir bieten Schulbesuchsprogramme nach Maß, individuell an die Bedürfnisse Ihrer Klasse angepasst. Die Dauer unserer Schulbesuche richtet sich nach den gewünschten Programminhalten und kann zwischen der Dauer eines Vortragsblocks bis hin zur Gestaltung eines ganzen Tags an der THD variieren.
Haben Sie eigene Ideen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
„Mieten“ Sie unsere Professorinnen und Professoren für einen
Besuch an Ihrer Schule, die Ihren Schüler:innen Einblicke in die
spannende Welt der Wissenschaft und die vielseitigen Berufsfelder rund um die Studienangebote der THD vermitteln.
Dauer: 45 - 90 Minuten, Infos und Anfragen an zsb@th-deg.de
Ort: virtuell oder auf Nachfrage an jeweiliger Schule, aber gerne auch an der Technischen Hochschule oder an einem unserer Aussencampus
Du bist neugierig und hast viele Fragen? Du bist mindestens 8 Jahre alt? Dann bist du bei uns genau richtig: In jedem Schuljahr haben wir spannende Themen in der Kinderuni. Du findest sie unter der Rubrik „Programm“. Viel Spaß beim Schmökern. Wir freuen uns auf dich.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Begleitpersonen dürfen den Veranstaltungen beiwohnen, sofern Platz im Hörsaal ist. Kostenlose Parkmöglichkeiten bestehen für die Kinderuni in Deggendorf im Parkhaus zwischen Dieter-Görlitz-Platz und Stichstraße Richtung Ruderhaus und in Pfarrkirchen direkt am European Campus.
Wer mag bekommt einen Studentenausweis vor Ort beim ersten Besuch der Kinderuni. Auf diesem kannst du dann bei jeder weiteren Veranstaltung unsere Kinderuni-Aufkleber sammeln. Hast du sechs gesammelt, bekommst du eine Kinderuni-Medaille.
Leider müssen nach wie vor die Veranstaltungen der Kinderuni wegen der derzeitigen Corona-Infektionslage ausfallen.
Beginn jeweils um 17 Uhr (außer am Sommerfest, Beginn 15 Uhr)
Ort: European Campus Rottal-Inn, Max-Breiherr-Straße 32
Sobald wir wieder Veranstaltungen anbieten können, erfahren Sie es hier oder in der örtlichen Presse.
Ab welchem Alter darf ich kommen?
Wenn du ca. 8 Jahre alt bist, bist du herzlich willkommen. Für jüngere Kinder sind die Vorlesungen vielleicht noch zu schwierig, so dass du dich dann nur langweilen würdest.
Muss ich mich anmelden?
Nein. Komm einfach zu der Vorlesung die dich interessiert.
Was passiert, wenn ich mal nicht kommen kann?
Kein Problem! Komm einfach das nächste Mal wieder. Wenn du willst, kannst du in der Zwischenzeit der Online-Kinderuni von Goethe einen Besuch abstatten.
Gibt es einen Kinderuni-Studentenausweis?
Ja. Wenn du das erste Mal zu uns an die Hochschule kommst, erhältst du einen Kinderuniausweis, wenn du magst. Damit kannst du dann bei jeder weiteren Veranstaltung einen Aufkleber sammeln. Hast du sechs Aufkleber gesammelt, gibst du uns Bescheid und erhältst dann beim nächsten Mal eine Kinderuni-Urkunde.
Muss ich zur Kinderuni etwas mitbringen?
Ja - ganz viel Neugierde! :-) Und deinen Studentenausweis, falls du Aufkleber sammeln magst. Ansonsten könntest du dir Stifte und Papier mitbringen, falls du etwas aufschreiben magst. Oder auch ein Getränk und einen Snack.
Dürfen meine Eltern auch mit in die Vorlesungen kommen?
Ja. Aber nur wenn noch Platz im Hörsaal ist und auch bitte nur in den hinteren Reihen. Denn schließlich ist die Kinderuni für euch da und es wäre schade, wenn die Erwachsenen den Kindern die Plätze wegnehmen oder die Sicht versperren würden.
Wo können wir unser Auto Parken?
Ihr könnt im Parkhaus in der Edlmairstraße (Stichstraße Richtung Ruderhaus / Donau) kostenfrei parken.
Wann soll ich da sein?
Natürlich pünktlich zu Vorlesungsbeginn. Damit alle, die einen Aufkleber möchten, diesen vorher noch bekommen können, wäre es gut, ca. eine viertel Stunde vorher da zu sein.
Was kostet die Kinderuni?
Nichts.
Wie finde ich zur Kinderuni?
Anreise mit dem Auto
Anfahrtsbeschreibung.
Kostenlose Parkmöglichkeiten bestehen im Parkhaus zwischen Dieter-Görlitz-Platz 1 und Stichstraße Richtung Ruderhaus.
Anreise mit der Bahn
Die Hochschule Deggendorf ist vom Bahnhof ca. 10-15 Min. zu Fuß entfernt. Vom Bahnhofplatz Richtung Zentrum die Bahnhofstraße entlang bis zur Kreuzung Hans-Krämer-Straße gehen. Hier rechts in die Hans-Krämer-Straße abzweigen und Richtung Stadthalle Deggendorf weitergehen. An der nächsten großen Ampelanlage die Kreuzung gerade überqueren. Hier beginnt die Edlmairstraße und nach ca. 100 Meter ist die Hochschule (Dieter-Görlitz-Platz 1) erreicht.
Anreise mit dem Auto über GoogleMaps.
Doktor
Doktoren sind Ärzte, oder? Nein, nicht immer. Doktoren nennen sich auch Männer und Frauen, die in Uni-Fächern wie Philosophie, Mathematik, Ingenieurwissenschaften oder Französisch besonders viel wissen. In jedem Studienfach kann man nach dem normalen Abschluss noch „seinen Doktor machen“. Man muss dafür forschen und weiter lernen, eine Doktorarbeit schreiben und Prüfungen ablegen. Wenn ein Doktor fleißig weiter forscht, kann er später auch >>> Professor werden.
Hörsaal
Ein Hörsaal ist ein großer Raum mit vielen Stühlen und ganz kleinen Tischen. Der größte Hörsaal einer Hochschule heißt oft „Audimax“. Oft sind die Sitzreihen im Hörsaal ziemlich eng und gehen wie eine Treppe nach oben. Auf diese Weise haben ein paar hundert Zuhörer Platz und alle können sehen, was vorne an der Tafel passiert. In vielen Hörsälen, auch in den Kinderuni-Hörsaal, findet man moderne technische Geräte, zum Beispiel Beamer (sprich: biemer), Lautsprecher und Mikrofone, Dia- und Tageslichtprojektoren.
Immatrikulation
Wer an der >>> Universität studieren möchte, muss sich bewerben. Dazu muss man viele wichtige Daten in ein Formular schreiben, zum Beispiel welche Abiturnoten man hat, welche Fächer man studieren will und warum. Deshalb sagt man statt „Immatrikulation“ oft auch „Einschreibung“. Das Formular schickt man an die >>> Universität oder Hochschule, und dann muss man eine Weile warten. Ob man einen Studienplatz bekommt, hängt häufig von der Abitur-Durchschnittsnote ab: Je besser die ist, desto besser sind die Chancen an der Uni. Wer eine Zusage erhalten hat, muss noch einmal ein paar Formulare ausfüllen und bekommt am Ende einen Studienausweis und eine >>> Matrikelnummer. Am Ende der Immatrikulation ist man also Student.
Klausur
So wie du Schulaufgaben schreibst, schreiben die Studenten auch schriftliche Prüfungen. Die heißen „Klausur“ und dauern oft ein paar Stunden. Die Klausuren werden meistens am Ende eines >>> Semesters geschrieben, also im Februar oder im Juli.
Matrikelnummer
Die Matrikelnummer erhält man bei der >>> Immatrikulation. Jeder Student hat eine eigene Nummer, und jede Nummer gibt es nur ein einziges Mal. Dadurch können Studenten nicht verwechselt werden, sogar wenn sie genau gleich heißen. Das ist wichtig, damit keine Noten oder Prüfungen verwechselt werden.
Mensa
"Mensa" ist lateinisch und bedeutet "Tisch". An der >>> Universität kann man es mit "Mittags-Tisch" übersetzen, denn die Mensa ist das Gebäude, in dem die Studierenden, die >>> Doktoren, die >>> Professoren und alle, die sonst dort arbeiten, zu Mittag essen. Die Mensa befindet sich auf dem >>> Campus. Das ist praktisch, weil man dann nach dem Essen nicht so weit laufen muss in den>>> Hörsaal, die Bibliothek oder das Büro.
Professor
An der Universität heißen Lehrer nicht Lehrer, sondern meistens „Professor“ oder „Doktor“ oder allgemeiner: „Dozent“. Dozenten, also auch Professoren, machen an der Universität Veranstaltungen, die >>> Vorlesung, Seminar, Übung, Praktikum, Exkursion usw. heißen und sorgen so dafür, dass die Studenten viel lernen und gut ausgebildet sind, wenn sie ihr Studium abgeschlossen haben. Professoren sind Männer und Frauen, die außerdem verschiedene Themen in ihren Fächern erforschen. Deshalb kennen sie sich auf ihren Fachgebieten besonders gut aus.
Rückmeldung
Jeder Studierende, der an einer Hochschule eingeschrieben ist, muss sich regelmäßig für jedes >>> Semester wieder neu anmelden. Das heißt dann „Rückmeldung“. Für die Rückmeldung gibt es immer einen bestimmten Termin, den man einhalten muss.
Semester
In der >>> Universität wird nicht in Schuljahren gerechnet, sondern in Semestern. Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und das Sommersemester am 15. März. Zwei Mal im Jahr – immer bevor ein neues Semester beginnt – gibt es „vorlesungsfreie Zeit“, das heißt, es finden keine Veranstaltungen für die Studentinnen und Studenten statt. Diese vorlesungsfreie Zeit dauert zwei bis drei Monate. Wirkliche Ferien wie an der Schule sind das aber nicht: Die Studenten müssen in dieser Zeit Hausarbeiten (das sind lange Aufsätze) schreiben, Praktika machen, Experimente durchführen oder für Prüfungen lernen.
Studentenausweis
Jeder Student, der sich immatrikuliert hat, bekommt einen Studentenausweis, ähnlich wie du von der Schule einen Schülerausweis bekommst. Wie der Schülerausweis auch, hat der Studentenausweis Vorteile: Man bekommt in manchen Geschäften, im Bus, im Kino oder Schwimmbad günstigere Preise – weil Schüler und Studenten ja noch nicht so viel Geld verdienen. Und wenn man seinen Studentenausweis in der Mensa vorzeigt, muss man für Essen weniger bezahlen als Mitarbeiter der Universität oder auswärtige Gäste.
Studienabschluss
Wie an der Schule, die mit dem Abitur (am Gymnasium) der mittleren Reife (an der Realschule) oder dem Hauptschulabschluss (an der Hauptschule) endet, schließt auch das Studium an der >>> Universität mit einem Abschluss ab. Es gibt verschiedene Studienabschlüsse – zum Beispiel „Bachelor“ (sprich: bätscheler) oder „Master“ (sprich: master) –, für die man unterschiedlich lange studieren muss. Welchen Abschluss man wählt, hängt stark davon ab, was man später als Beruf machen will. Mit dem Abschluss der Kinderuni kannst du zwar keinen Beruf ergreifen, aber die Urkunde, die du nach dem Besuch von mehreren Veranstaltungen erhältst, ist auch was wert. Sie beweist, dass du ein neugieriger, cleverer Mensch bist, der gerne neue Dinge lernt und deshalb mal ein prima großer Student werden kannst!
Universität
Universität heißt eine wissenschaftliche Hochschule, an der Wissenschaften erforscht, unterrichtet, studiert und gelernt werden.
Vorlesung
In Vorlesungen halten die >>> Professoren einen Vortrag über ein bestimmtes Thema und die Studierenden hören zu und machen sich Notizen. Eine Vorlesung dauert meistens 90 Minuten. Auch in der Kinderuni gibt es Vorlesungen oder Vorträge. Aber anders als in der Uni für die erwachsenen Studierenden sind das keine Veranstaltungen, in denen du nur still zuhören sollst. Die Kinderuni-Dozenten freuen sich, wenn du Fragen stellst oder mit ihnen diskutierst ob das, was sie dir vortragen auch wirklich so richtig sein kann.
Kinderuni-Ansprechpartnerin: Angelika Hable
Bei Fragen wende dich bitte per E-Mail an: kinderuni@th-deg.de
Grundsätzlich hast Du Interesse an Mathe, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik, bist aber noch unsicher, ob Du später in einem dieser Bereiche arbeiten möchtest?
Unsere Angebote am Mädchen-Zukunftstag geben dir einen Einblick in MINT-Fächer und machen dich mit spannenden Themen zu Technik vertraut.
GIRLS'DAY AKADEMIE 2020 - Virtuelles Workshop-Angebot
Girls'Day am 22.04.2021
Am 22. April 20201 ist es wieder soweit: Am Girls’Day öffnen die technischen und ingenieurswissenschaftlichen Fakultäten der Technischen Hochschule Deggendorf virtuell ihre Türen. Junge Frauen erhalten die Möglichkeit, Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik anhand spannender Mitmach-Experimente und Versuche zu erleben und dabei Spaß zu haben. Das umfangreiche Programm bietet Informatik-Workshops im Bereich Gesundheit Roboterprogrammierung und ein Codebug-Seminar.
Noch mehr gibts unter:
Mädchengruppen der 7. bis 10. Klassen können im Rahmen einer Girls’Day Akademie ihrer Schule einen ganzen oder halben Tag an der THD verbringen. Wir bieten spannende Vorträge, Laborbesichtigungen und Experimente.
Hier gibt's noch mehr Infos zur Girls Day Akademie.
Berichte:
GDA der Realschule Landau 2018
GDA der Realschule Landau 2017
GDA der Realschule Grafenau 2017
Das Team der MINT-Förderung beantwortet gerne Fragen: mint@th-deg.de
Dekanin der Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
Studentin an der Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik, sechstes Semester Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieursbau.
Studentin an der Fakultät Maschinenbau und Mechatronik, sechstes Semester Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Energietechnik und Anlagenbau.
Studentin an der Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik.
Wirtschaftsingenieurin und Lehrbeauftragte bei Prof. Dr. Kunhardt (THD).
Leiterin Arbeitsgruppe Produktionstechnik Optik am TC Teisnach
Der Boys’Day wird digital - am 22.04.2021.
Du bist in der 5.-10. Schulklasse und möchtest dich mit Berufen und Möglichkeiten im Bereich Pflege und Soziales vertraut machen? Schau mal vorbei:
Organisiert von der Zentralen Studienberatung bietet die Fakultät für Angewandte Gesundheitswissenschaften ein spannendes Spezialprogramm, das Laborbesichtigungen, informative Vorträge und anwendungsorientierte Übungen beinhaltet.
Boys’Day ist eine Aktion des des Bundesweiten Netzwerk und Fachportal zur Berufswahl und Lebensplanung von Jungen - „Neue Wege für Jungs“.
Wir freuen uns schon auf dich.
Im Rahmen unseres Schülerpatenprogramms besuchen Studierende der THD Schulen und informieren Schülerinnen und Schüler altersgerecht und auf Augenhöhe zu den Themen Studium und Berufsorientierung:
Unsere Schülerpaten halten Vorträge und nehmen an Schulinformationsmessen teil.
Für Ostern ist ein virtuelles Ferienprogramm geplant - alle weitern Infos gibt es bald hier!
Das waren die Ferienprogramme im Sommer 2020
27. Juli 2020 von 10:00 bis 13:00 Uhr: Werde zur Planetenforscherin mit LegoWeDo!
29. Juli 2020 von 10:00 bis 14:30 Uhr: Bau dir eine künstliche Hand!
06. August 2020 von 8:00 bis 17:00 Uhr: Lerne die spannende Welt der Informatik kennen
02.-07. August 2020: BIONIK-Camp Woche der THD und der Firma Dobler Metallbau GmbH
![]() |
![]() |
![]() |
Spannende Ferienprogramme bietet der gemeinnützige Verein TfK – Technik für Kinder e.V.
Hier kann jede*r gestalten, bauen und programmieren nach Herzenslust.
Das Team der MINT-Förderung beantwortet gerne Fragen: mint@th-deg.de
Unsere MINT-Förderung bietet interessante Lehrkräftefortbildungen zu technischen und naturwissenschaftlichen Themen an.
Aktuell bieten wir keine Lehrkräftefortbildung an.
Fragen beantwortert gerne das Team der MINT-Förderung.
Studiengänge und Studentenleben an der THD erleben
In Ergänzung zur allgemeinen Berufsberatung der Arbeitsagentur stellen wir die Studienangebote der Hochschule Deggendorf vor, z.B.
Das Schnupperstudium bietet die Gelegenheit, an Vorlesungen teilzunehmen, Labore zu besichtigen, mit Studierenden und Professoren zu sprechen und den Campus zu entdecken.
Dauer: in den Ferien ganztägig, ansonsten 3-4 Stunden.
Exkursionsprogramme beinhalten eine Kurzpräsentation der THD, die Vorstellung von ein bis zwei ausgewählten Studienprogrammen, Gespräche mit Schülerpaten sowie eine Campusführung mit Laborbesichtigung.
Dauer ca. 1-2 Stunden, Teilnehmerzahl maximal: 100.
Themenworkshops bieten eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen in Kleingruppen. Die zur Auswahl stehenden Themen finden sich unter der Rubrik 11/2: Vertiefte Studien- und Berufsorientierung.
Dauer je nach Anzahl der gewählten Workshops: 2-6 Stunden, Mittagessen in der Mensa möglich, Teilnehmerzahl maximal: 100.
Wir (Zentrale Studienberatung und/ oder Professoren und/ oder Schülerpaten) kommen zu Ihnen nach Einladung bzw. organisieren ein Exkursionsprogramm oder Themenworkshops nach persönlicher Vereinbarung mind. 6 Wochen vor dem gewünschten Besuchstermin. Für Schnuppertage am besten 8 Wochen vorher anmelden.
Schülerinnen und Schüler haben im Zeitraum von Mitte Februar bis Mitte März die Möglichkeit, an die THD zu kommen und sich in ausgewählten Workshops vertieft mit folgenden Themen rund um das Thema Studium und Beruf auseinanderzusetzen (bitte wählen Sie selbst)
Die Workshops sind auf 10 Teilnehmer begrenzt und dauern ca. 20 Minuten, danach erfolgt ein Wechsel, so dass jede Gruppe alle Themenworkshops durchläuft. In diesem kleinen Kreis kann sehr gut auf individuelle Fragen eingegangen werden. Insgesamt dauert dieses Programm ca. 2 bis 6 Stunden, abhängig davon wie viele Workshops ausgewählt werden, z.B.: 6 Workshops in drei Stunden, 8 in vier Stunden (Mittagessen in der Mensa möglich).
Ein Schnuppertag in den Osterferien und das Beratungs- und Veranstaltungsangebot der Zentralen Studienberatung bieten eine weitere Vertiefung.
Die Technische Hochschule Deggendorf unterstützt gemeinsam mit kooperierenden Unternehmen Projektarbeiten. Schüler erhalten so die Möglichkeit, sich mit Studiengängen und Berufsfeldern aus den Bereichen Technik,Wirtschaft und Gesundheit vertraut zu machen. Voraussetzung dafür ist eine vorherige Absprache mit der Schule und verfügbare zeitliche und personelle Ressourcen an der THD.
Für Projektarbeiten, die nicht direkt von der THD betreut werden können, versuchen wir, Unternehmenskontakte zu vermitteln.
Die Technische Hochschule Deggendorf pflegt seit vielen Jahren intensive Kooperationen mit Schulen in Niederbayern und darüber hinaus. Zu den gemeinsamen Aktionen gehören u.a. ein regelmäßiger Austausch, Informationsveranstaltungen, Lehrerfortbildungen, fachspezifische Projekte und Initiativen. Die Basis für die kontinuierliche Zusammenarbeit bilden ein Kooperationsvertrag und großes Engagement auf Seiten der Schulen und der TH Deggendorf.
Die Zentrale Studienberatung und die MINT-Förderung der THD veröffentlichen regelmäßig einen Newsletter mit aktuellen Infos & Wissenswertes für Schulen.
Wenn Sie auch den Newsletter erhalten wollen, senden Sie bitte eine formlose Email an: mint@th-deg.de.
Aktueller Newsletter:
Berichte:
Flyer:
Frühere Newsletter: