Die Technische Hochschule Deggendorf bietet der interessierten Öffentlichkeit eine Vielzahl an Möglichkeiten ihr Wissen zu erweitern. Wenn du dich in einzelnen Bereichen weiterbilden möchtest, ohne ein komplettes Studium zu durchlaufen, oder eine Sprache lernen möchtest, bist du hier genau richtig. Du kannst aus folgenden Möglichkeiten wählen, um neue Kompetenzen zu erwerben oder dein Wissen zu vertiefen:
Jeder hat die Möglichkeit an unserer Hochschule verschiedene Sprachkurse zu besuchen.
Während des Semesters ist nur eine Teilnahme an unseren Deutsch als Fremdsprache–Kursen möglich.
Bitte beachte allerdings, dass für alle Sprachkurse außer Deutsch ein abgeschlossenes Deutsch A2-Niveau Zulassungsvoraussetzung ist.
Externe erhalten für die Teilnahme an Sprachkursen keinen Studentenstatus.
Die Kursübersichten findest du auf der Seite des AWP- und Sprachenzentrum.
ANMELDUNG
Um dich anzumelden, wende dich bitte mit einem Antrag auf Zulassung an sprachenzentrum@th-deg.de.
Für die Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen:
Über die Zulassung wirst du, nach Bewilligung des AWP- und Sprachenzentrums, schriftlich informiert.
Die Gebühr für die Sprachkurse ist abhängig davon, wie viele Veranstaltungen an der THD besucht werden.
Gebühren pro Semester:
Spannende Vorträge aus den verschiedenen Forschungsbereichen der TH Deggendorf / European Campus Rottal-Inn (ECRI) für die interessierte Bevölkerung.
Die Erwachsenenuni findet donnerstags um 17 Uhr am European Campus Rottal-Inn statt.
Donnerstag, 19.10.2023: ""Psychische Gesundheit und psychische Krankheit - Was tun, wenn die Seele (manchmal) verrückt spielt?"
(Prof. Agnes Nocon)
Kontakt: Andrea Ebertseder
Anfahrt: European Campus Rottal-Inn
Eine Übersicht über alle öffentlichen Veranstaltungen am ECRI erhalten Sie in der 4x im Jahr erscheinenden Campus-Post. Bei Interesse bitte eine kurze E-Mail an redaktion-campus-post-ecri@th-deg.de schicken.
Donnerstag, 13.04.2023: "ChatGPT - braucht es nun noch Menschen?" (Prof. Sascha Kreiskott)
ChatGPT nähert sich immer mehr der Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns. Was kann es denn nun schon? Wo scheitert es? Und wie wird es Schule und Ausbildung beeinflussen?
Eine Teilnahme ist vor Ort oder online möglich (Link zur Veranstaltung: https://th-deg-de.zoom.us/j/69074534259)
19.01.2023: Logik und Argumentation im Alltag (Prof. Dr. Michelle Cummings-Koether)
Im täglichen Leben sind Verhandlungen und Logik ein großer Teil des menschlichem Miteinanders und der Kommunikation. Nicht nur bei Verhandlungen im großen Stil um einen neuen Vertrag sind diese Techniken wertvoll, sondern auch wenn man im Supermarkt einen Nachlass für die nicht mehr ganz frische Banane erwirken will. Auch die nächtliche Verhandlung um das Fernsehprogramm ist effektiver, wenn man auf Logik zurückgreifen kann.
Überall ist die Rede davon, dass wir Menschen die Erde zerstören. Mit der Art, wie wir wirtschaften, konsumieren und uns ihr ermächtigen. Faktisch ist daran vermutlich wenig zu rütteln. Nur hilft uns dieses Bild weiter, wenn es darum geht, den Klimawandel zu stoppen?
In dem Workshop ermitteln Sie Ihren persönlichen Fußabdruck, erfahren weshalb weniger Abfall alleine nicht die Lösung ist und wie ein positives Menschenbild uns im Klimaschutz helfen kann.
05.05.2022: Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung (Prof. Dr. Thomas Spittler)
Die Digitalisierung ist derzeit ein Megatrend, an dem niemand vorbei kommt. Egal ob beruflich oder privat, sie verfolgt uns überall und ständig. Kein Wunder, dass sie auch in der Gesundheitsversorgung Einzug hält. Vielen mag das zuerst suspekt erscheinen, aber gerade im ländlichen Raum bietet die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung enorme Chancen. Wenn bei Herzrythmusstörungen der Notarzt erst von einem Ende des Landkreises an das andere fahren muss, gehen beispielsweise lebenswichtige Minuten für den Patienen verloren. In dem Fall kann eine Drohne Abhilfe schaffen. Dank der Digitalisierung bringt diese dann zum Beispiel einen Defibrillator und es kann so schneller geholfen werden. Auch bei chronischen Wunden kommt der Megatrend zum Einsatz. Dazu werden derzeit bereits Mixed Reality Brillen im Wundmonitoring verwendet.
Diese Beispiele und noch vieles mehr wird Prof. Dr. Thomas Spittler den Teilnehmenden in der Erwachsenen-Uni mitgeben. Der Experte aus dem Bereich der Gesundheitsinformatik stellt den aktuellen Stand der Entwicklungen vor, geht auf Beispiele ein und weiß auch, wie konkret die digitale Gesundheitsversorgung im Landkreis Rottal-Inn mithilfe des Projektes „med4PAN“ verbessert werden kann.
22.07.2021: Dein Haus 4.0 - Länger leben Zuhause mit Technikunterstützung (Prof. Dr. Horst Kunhardt)
Das Alter holt uns irgendwann alle ein. Das eigene Haus deswegen verlassen zu müssen, ist für die meisten Menschen ein Albtraum. Damit dem künftig entgegen gewirkt wird, befasst sich die THD in dem vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege geförderten Projekt „Dein Haus 4.0“ mit digitalen Assistenzsystemen und der Frage, wie diese den Alltag für Senioren erleichtern können.
Welche Möglichkeiten es in dem Bereich bereits gibt, wie „Dein Haus 4.0“ in der Praxis eingesetzt wird und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse in dem Projekt umgesetzt werden und vieles mehr hören die Teilnehmer der Vorlesung in der Erwachsenen-Uni. Anhand des konkreten Beispiels von „Dein Haus 4.0“ wird Prof. Kunhardt auf die Herausforderungen des Alterns und wie man diese mithilfe von Wissenschaft und Digitalisierung meistern kann, eingehen.
Kommen Sie an die THD und werfen Sie einen Blick in unsere Forschungslabore. In regelmäßigen Abständen öffnen wir ab Herbst 2023 unsere Türen. Immer an einem Mittwoch ab 18 Uhr und in jeweils einer anderen Fakultät. Erfahren Sie, welche Labore, Geräte und Maschinen es gibt und woran derzeit geforscht wird. Stellen Sie Ihre Fragen, kommen Sie mit uns ins Gespräch. Expert:innen der entsprechenden Fachrichtung freuen sich auf Sie. Eine Campusführung rundet die Themen jeweils ab.
Alle Termine werden Sie rechtzeitig hier finden, sowie auch im THD-Veranstaltungskalender und der örtlichen Presse.
Sie möchten keinen Termin verpassen und per Mail informiert werden? Dann tragen Sie sich in unseren Termin-Ticker!
Offen für jedermann. Wir freuen uns auf Sie!
Ansprechpersonen: Team Studienorientierung Alexandra Niewöhner und Angelika Hable
Unsere Gene - das Buch des Lebens? Was können wir aus ihnen lesen? WIE können wir sie überhaupt lesen? Über diese Fragen, die Sprünge in der Medizin und das Sequenzieren der sogenannten dritten Generation berichtet uns Frau Professor Kappelmann-Fenzl am Campus in Deggendorf. Wir treffen uns um 18 Uhr im Hörsaal B.004 am Campus in Deggendorf. Die Teilnahme ist auch online möglich.
Das betrifft mich nicht. Oder doch? Wo überall Künstliche Intelligenz auch schon in deinem Leben wirkt und was KI eigentlich ist erfährst du bei uns am Campus. Außerdem zeigen wir dir spannende Berufsfelder mit Ki auf und zeigen dir, was die THD hier alles zu bieten hat. Komm an unseren Campus an die THD in Deggendorf und erlebe KI im Vortrag und einer Führung durch das Deep-Learning-Labor im Deggs. Wir treffen uns um 18 Uhr im Hörsaal B.004 am Campus in Deggendorf. Klicke hier zur Online-Teilnahme (nur für den Vortrag, nicht für die Laborführung).
Wie hält man gefährliche Erreger in einem Forschungslabor damit sie nicht entfleuchen können? Wie schafft man es, dass sie im Gegensatz dazu nicht in Operationssäle eindringen? Welche Raum- und Gebäude-Technik dafür nötig ist und wie man sicherstellt, dass diese niemals ausfällt, erfährst du bei dieser Jugenduni.
Mi. 15.12.2021: "Biopsychomedizin - Was ist das?" (Prof. Michael Frey, THD)
Was hat die Psyche mit unserer Gesundheit oder Krankheit zu tun? Wie beeinflusst sich beides gegenseitig? Ist es Einbildung oder Biochemie? Oder was steckt eigentlich dahinter?
Bewegung in Serie - Sechs Stunden Schulbank, wenn nicht sogar mehr. Heimfahrt mit dem Bus oder im Auto. Hausaufgaben am Schreibtisch, dann die wohlverdiente Freizeit – sprich: zocken, streamen, surfen, chatten. Wo bleibt da Zeit für Bewegung? Ohne sie läuft gar nichts. Glaubst du nicht? Dann schau rein und erfahre welche Rolle sie bei der Entwicklung körperlicher und geistiger Fähigkeiten spielt und mache sie dir zu Nutze.
Bei den DigiCamps findet der Austausch zwischen der Wissenschaft und der Praxis statt: Unternehmen und ihre Mitarbeiter:innen stehen im Dialog mit Dozent:innen und Forscher:innen der Fakultäten und ihren Studierenden.
Eingeladen sind Unternehmer und ihre Beschäftigten, Studierende, Hochschulangehörige und die interessierte Öffentlichkeit.
Die Ziele der DigiCamps sind:
Die aktuellen Termine der anstehenden DigiCamps sind hier zu finden: Digitalisierung im Dialog
Einfacher kann Wissenschaftskommunikation nicht gehen. Eine Wissenschaftlerin auf die Bank oder einen Forscher. Dazu ein paar interessierte Bürger:innen und dann wird einfach geredet. 60 bis 90 Minuten. Das ist alles. Das ist die Science Bench. Ein Blick auf die Gesellschaft zeigt, dass es Leute gibt, die der Wissenschaft zwar zugeneigt sind, aber zu einem Tag der offenen Tür würden die trotzdem nie gehen. Wenn ich diese Menschen also erreichen will, dann muss ich raus aus dem Elfenbeinturm. Dann muss ich dorthin, wo die Leute sind. Dann muss ich in die Fußgängerzone. Auf eine Wissenschaftsbank zum Beispiel. Forschungsguerrillakommunikation, die Spaß macht.
Zur Science Bench sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Die Science Bench findet in regelmäßigen Abständen am Stadtplatz in Deggendorf oder an einem unserer Standorte statt. Die genauen Termine sowie Orte werden auf unserer Webseite bekannt gegeben.