Das International Office des European Campus Rottal-Inn (ECRI) veranstaltet am Mittwoch, 21. Juni um 18 Uhr wieder das KULTURcafé. Bei der Veranstaltung erzählen internationale Studierende von ihren Heimatländern. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zum KULTURcafé eingeladen.
In entspannter Atmosphäre stellen Studierende des ECRI ihre Heimatländer vor und nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit in fremde Kulturen. Sie stellen erzäglen von spannenden oder auch kuriosen Traditionen und Gepflogenheiten, beantworten Fragen zu ihren Heimatländern und tauschen sich mit den Einheimischen zu kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten aus. Beste Voraussetzungen für den interkulturellen Dialog und einen unterhaltsamen Abend mit interessanten Gesprächen und neuen Einblicken. Dafür sind Englisch-Kenntnisse von Vorteil. Für das leibliche Wohl ist mit Getränken und Snacks aus den vorgestellten Ländern gesorgt.
Alle mit Interesse an anderen Kulturen, Sitten und Bräuchen sind herzlich zum KULTURcafé eingeladen. Dieses findet am 21. Juni um 18 Uhr in den Räumlichkeiten des Glausbau Verein e.V. in der Ringstraße 9 in Pfarrkirchen statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 3€. Aufgrund der begrenzten Platzzahl wird um Anmeldung bei Daniela Schwertlinger (daniela.schwertlinger@th-deg.de oder unter 0991 3615 8843) gebeten.
Da der Einsatz neuer Technologien in den verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens immer mehr zunimmt, ist es wichtig, mit den aktuellsten Entwicklungen in der Gesundheits-IT Schritt zu halten. Studierende des European Campus Rottal-Inn (ECRI) der Studiengänge Bachelor Health Informatics und Master Digital Health besuchten daher die MedtechLIVE 2023 am 24.Mai in Nürnberg.
Bei der MedtechLIVE handelt es sich um die zentrale Fachmesse für Medizintechnik in Europa. Für ECRI-Studierende der Digitalen Gesundheit bot der Messebesuch die Möglichkeit, neues Wissen zu erwerben, die neuesten Entwicklungen der Branche kennenzulernen und mit Vertretern der Medizintechnikbranche zu sprechen. Sie bekamen Einblick in das breite Spektrum medizintechnischer Innovationen und die neuesten biomedizinischen Technologien und Herstellungsverfahren. Die in Nürnberg gemachten Erfahrungen können die Studierenden in ihrem Studium einbringen und so direkt anwenden.
Die MedtechLIVE fand dieses Jahr in Nürnberg statt und brachte 397 Aussteller aus 27 Ländern sowie rund 4.000 Besucher aus 46 Ländern zusammen. Die Fachmesse greift neue Trends auf, transferiert Wissen und erweckt medizintechnsche Innovationen zum Leben.
„Ohne harte Arbeit gibt es auch im Silicon Valley keinen Erfolg!“ ist sich Prof. Dr. Tobias Strobl sicher. Thema seines Vortrags im Rahmen des Innovationsforum BITZ OPEN am 25. Mai 2023 in Oberschneiding waren „Erfolgsfaktoren und Risikominimierung für das exponentielle Wachstum von Start-ups - Lessons Learned aus dem Silicon Valley”.
Tobias Strobl promovierte auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrttechnik an der TU München. Er ist Erfinder mehrerer international anerkannter Patente, die im Auftrag der Airbus Group für innovative, vollelektrische Flugzeugtechnologien angemeldet wurden und verfügt über umfangreiche Berufserfahrung im Startup-, Unternehmens- und akademischen Umfeld in Nordamerika, Europa und Asien. An der Technischen Hochschule Deggendorf lehrt er „Methodology of Scale“.
Seine Expertise als Lead Mentor beim German Accelerator Silicon Valley, Open Austria und dem ITU Seed Technology Accelerator sowie als Dozent an der INSEEC Business School und strategischer Berater mehrerer Technologie-Startups bringt er als Lead Mentor in die Silicon Valley School des BITZ Oberschneiding ein.
Aus welchen Gründen interessieren sich Investoren für ein Unternehmen? Nach welchen Kriterien wählen sie aus? Diese Fragen beantwortete Tobias Strobl in seinem Vortrag. Warum sollen Unternehmer ihr Produkt und die Unternehmensstrategie immer wieder auf den Prüfstand stellen? Es geht in erster Linie darum, die Kundenbedürfnisse und deren Anforderungen und Wünsche an das Produkt zu verstehen. Dies muss immer wieder hinterfragt werden. Egal wie schwer die Hürde ist, die so genannten „Customer Interviews“ durchzuführen. Nur die genaue Kenntnis der Kundenwünsche garantiert den Erfolg eines Produktes. Mit diesen Kenntnissen muss das Produkt weiterentwickelt und neu geprüft werden, um anschließend den nächsten Validierungsschritt zu starten.
Wer mehr zu diesen Themen und der Silicon Valley School erfahren möchte, ist herzlich ans BITZ Oberschneiding eingeladen. Das Sommerfest BASEBALL, BEER & BURGER ist am 20. Juli 2023 geplant.
Das nächste Innovationsforum BITZ OPEN findet am 28.09.2023 statt. Prof. Matthias Notz spricht zum Thema: Ecosystem Thinking statt „Mia san Mia”. Er zeigt auf, wie man ein erfolgreiches Start-up Ecosystem in Niederbayern baut und wofür das „Z“ im BITZ steht. Weitere Informationen findet man unter www.th-de.de/bitz bzw. www.th-deg.de/svp.