"This site requires JavaScript to work correctly"

Technische Hochschule Deggendorf

Innovativ & Lebendig

Qualitätsmanagement.

Systemakkreditierung

Die Technische Hochschule Deggendorf ist seit dem 09.09.2020 durch die Agentur ASIIN systemakkreditiert.

Der Fokus aller Hochschulangehörigen liegt auf höchster Qualität in Studium, Lehre und Weiterbildung sowie der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Abläufen und Prozessen und der zielgerichteten Entwicklung von Studiengängen. Um die dies sicherzustellen hat die THD eine Qualitätsstrategie entwickelt.

Die Stabsstelle Zentrales Qualitätsmanagement hat zur Aufgabe, alle Aspekte, die die Qualität von Studium, Lehre und Weiterbildung und damit verbundene Dienstleistungen umfassend, zielgerichtet in einem Qualitätsmanagementsystem zu steuern und Verfahren zu dokumentieren.  Das ZQM unterstützt als unabhängige Einheit Fakultäten und Einrichtungen der THD bei der Umsetzung ihrer Qualitätsziele um höchste Lehr- und Bildungsqualität für die Studierenden der Technischen Hochschule Deggendorf zu erreichen.

Das QM-System der THD ist im mehreren Stufen aufgebaut.

 

Qualitätsmanagement der THD

 


Die aus dem Leitbild und dem Profil entwickelten strategischen Ziele werden mit einer X-Matrix abgebildet. Die einzelnen Bestandteile des QM-System erzielen ihre Wirksamkeit durch konstante Überprüfung und Überarbeitung sowie Festlegung und Durchführung von Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung.

 


Die Akteure des Systems handeln von Hochschulebene über die Fakultät bis direkt im Studiengang selbst.

 

Akteure: Steuerungssystem

Die Akteure im Qualitätssicherungssystem kümmern sich um eine umfassende Be- und Auswertung sowohl des Studiengangs an sich als auch seine Inhalte und berücksichtigen dabei die Evaluation durch die Studierenden.

 

Akteure: Qualitätssicherungssystem

Die Planung neuer Studiengänge, genauso wie die Änderung bestehender Studiengänge, erfolgt anhand des Prozesses KL01 "Studiengangsentwicklung", welcher im Intranet einsehbar ist. Hier wird besonders auf die Einhaltung des P-D-C-A-Zyklusses geachtet, indem immer wieder Feedback von unterschiedlichen (externen) Stellen eingeholt und entsprechend darauf reagiert wird.


Qualitätsziele

Im Rahmen der EHL werden jährlich die übergeordneten strategischen Ziele der THD vorgestellt.

Die Fakultäten und Einrichtungen entwickeln daraus ihre internen Ziele mit zugehörigen Maßnahmen und Kennzahlen. Im Intranet der Hochschule sind alle Matrizen veröffentlicht. Hier wird auch die Umsetzung dokumentiert.

 


Berichtswesen

Qualitätsbericht

Die jährliche Erstellung eines Qualitätsberichts dient der Dokumentation der Verbesserungsmaßnahmen nach außen und ist implementierter Prozessschritt im Kernprozess Führung F04 „Weiterentwicklung QM System“. Im Jahr 2017 wurde der erste Qualitätsbericht der THD erstellt; er beinhaltete hauptsächlich die Vorbereitungen des Qualitätsmanagements für die Erweiterung des QM Systems und die Vorbereitung der Systemakkreditierung. Die darauffolgenden Studienjahre hatten ebenfalls den Schwerpunkt auf der Systemakkreditierung und der Implementierung der Internen Audits.

Der Fokus der Qualitätsmaßnahmen liegt auf Studium und Lehre, berücksichtigt aber auch unterstützende Prozesse der Verwaltung und Forschung.

 

Erstsemesterbefragung

Die Erstsemesterbefragung wird jährlich von der Stabsstelle ZQM durchgeführt. Es wird abgefragt, wie zufrieden die Studierenden im zweiten Semester mit dem Einstieg in ihr Studium waren und was ihrer Meinung nach verbessert werden könnte.

 

Die Ergebnisse der Befragung werden, unter Wahrung des Datenschutzes, an die Studiengangsleiter bzw. -koordinatoren weitergegeben, damit auch diese die Möglichkeit haben, Verbesserungsvorschläge der Studierenden zu erfahren und gegebenenfalls auch umzusetzen.

 

Eine Kurzauswertung der Erstsemesterbefragung kann hier aufgerufen werden:

 

Unternehmensbefragung

Zusammen mit dem Career Service wurde 2019 eine Unternehmensbefragung durchgeführt. Diese kann über das Intranet der THD aufgerufen werden.

 

Lehrbericht

Die Lehrberichte werden von den Studiendekan:innen erstellt und sind regelmäßiger Anlass zur Darstellung und Diskussion der in der Fakultät etablierten, weiterentwickelten und projektierten Instrumente und Regelkreise im Fachbereich. Zudem dienen sie dem Austausch mit der Hochschulleitung. Weiterführende Informationen finden Sie im Intranet.


Akkreditierte Studiengänge

Alle Studiengänge, die an der Technischen Hochschule Deggendorf angeboten werden, sind akkreditiert (teilweise extern durch Akkreditierungsagenturen, teilweise intern durch die THD selbst).

Die Technische Hochschule Deggendorf ist seit dem 09.09.2020 systemakkreditiert. Folgende Studiengänge haben seit 2018 das interne Qualitätssicherungssystem mit Erfolg durchlaufen:

2018:

2019:

2020:

 

 

Zudem wurde die bestehende Akkreditierung für den Bachelor Technische Physik (B.Eng.) zunächst bis zum 30.09.2023 verlängert, da der Studiengang eingestellt wird. Die Akkreditierung wird solange verlängert, bis die letzten Absolventen ausscheiden.

 

2021:

 

Zudem wurde die bestehende Akkreditierung für den Bachelor Pflege Dual (B.A.) zunächst bis zum 30.09.2025 verlängert, da der Studiengang eingestellt wird. Die Akkreditierung wird solange verlängert, bis die letzten Absolventen ausscheiden.

 

2022:

 

2023:

  • BA Angewandte Informatik / Infotronik (Erweiterungsakkreditierung Merkmal dual sowie neuer Schwerpunkt IoT)
  • BA Pädagogik im Rettungswesen
  • MA New Management
  • MBA Master of Business Administration
  • MA Medientechnik
  • MA Digital Business Engineering
  • MA Elektromobilität
  • BA International Tourism Management / Health and Medical Tourism

 

Ablauf der internen Akkreditierung (Inhalte folgen)

 

Datenschutz:

Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO

 

Programmakkreditierungen:

Die Gutachten zu den programmakkreditierten Studiengängen der THD sind in der Datenbank des Akkreditierungsrates zu finden:

Gutachten Programmakkreditierungen

 

Jetzt Gutachter:in werden!

Sie möchten uns unterstützen und bei der Entwicklung und Qualitätssicherung von Studiengängen mitwirken? Wenn ja, dann kontaktieren Sie uns gerne unter gutachter-werden@th-deg.de, um in unseren Gutachterpool aufgenommen zu werden. Wenn Sie weitere Informationen über die Anforderungen und Aufgaben eines Gutachters wissen möchten, sehen Sie dazu die Leitlinien zur Benennung von Gutachter:innen der HRK.


Prozesse

Die einheitliche und sorgfältige Pflege unserer Prozesse führt zu einer strukturierten und lückenlosen Dokumentation der Abläufe in den Bereichen Führung, Studium, Lehre, Forschung und unterstützender Verwaltung an der THD. Sie dienen dem Erhalt des Wissens der Mitarbeiter:innen und dokumentieren die Weiterentwicklung der Hochschule.

Unsere Prozesse orientieren sich am Leitbild der THD und wirken nachhaltig, wenn sie den Mitarbeiter:innen bekannt sind und gemeinsam gelebt werden. Die Prozesslandkarte sowie die Prozesse selbst finden Sie im Intranet.


Evaluation und Rankings

EvaSys ist an der THD das Standard Tool für die Durchführung der Lehrveranstaltungsevaluation sowie weiterer Befragungen. Jedes Semester werden alle Veranstaltungen evaluiert. Die Auswertung erfolgt durch den/die Studiendekan:in, der die Ergebnisse intern bespricht und im Lehrbericht dokumentiert.

Im Rahmen der Studiengangsentwicklung werden Studiengänge regelmäßig in den Fakultäten evaluiert.

 

Externe Rankings

  • CHE-Ranking

Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen. Es umfasst 39 Fächer und spricht damit mehr als drei Viertel aller Studienanfänger:innen an.

 

  • U-Mulitrank

U-Multirank bietet international mobilen Studierenden eine Orientierung bei der Wahl der Hochschule und erlaubt teilnehmenden Hochschulen, sich international mit einem vielfältigen Sample von Hochschulen mit ähnlichem Profil zu vergleichen.

U-Multirank bietet dabei Vergleiche auf der Ebene ganzer Hochschulen ("institutionelles Ranking") als auch einzelner Fächer.


Statistik und Kennzahlen

Zweimal jährlich wird auf der Homepage eine Statistik Zahlen, Daten, Fakten zu den Allgemeinen Daten der Hochschule veröffentlicht. Neben Zahlen zu Studierenden werden Informationen zu Professor:innen und Mitarbeiter:innen veröffentlicht.

Das Führungsinformationssystem CEUS ist ein hierarchisch verteiltes Data-Warehouse-System, das Daten zu Studierenden, Personal und Finanzen den bayerischen Hochschulen und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung stellt. Hier wird ein eigener Bericht geschaffen, der die von der THD festgelegten Kennzahlen abfragt.

Basis für die zu überwachenden Kennzahlen ist der zwischen den Hochschulen vereinbarte Gesamtbericht über eine Laufzeit von 5 Jahren auf Basis der Zahlen der amtlichen Statistik.

Bezogen auf den Gesamtbericht konzentriert sich die Hochschule im Bereich Studium auf folgende Kennzahlenfelder:

  • Bewerbungen und Studienanfänger:innen (1.FS)
  • Studierende nach Geschlecht und Herkunft (Inland/Ausland)
  • Absolvent:innen
  • Schwundquote
  • Masterübergang

IdeenManagement

Das Portal mit Social Media Charakter ist das Verbesserungsmanagement für Studierende und Mitarbeiter:innen der Technischen Hochschule Deggendorf. Es dient der Einreichung von Ideen und auch Verbesserungsvorschlägen bezogen auf die Qualität und deren Verbesserung an der THD. Alle Nutzer:innen können sowohl Ideen einreichen, als diese auch einmalig bewerten durch den „Gefällt mir“ und „Gefällt mir nicht“ Button um der Idee mehr oder weniger Gewicht zu verleihen. Zudem gibt es eine Kommentarfunktion, die den Nutzer:innen die Möglichkeit gibt, ihre Meinung zum Vorschlag zu äußern.

Das IdeenManagement wird von der Stabsstelle Zentrales Qualitätsmanagement betrieben und wurde unter Einbindung des Personalrats und des Studentischen Konvents entwickelt. Der Konvent wird auch mit einbezogen, wenn es um Ideen geht, die von Hochschulseite nicht umgesetzt werden können.

Die Vorschläge sollten darauf abzielen, die Qualität von Studium, Lehre, Einrichtungen oder deren Ausstattung an der Hochschule nachhaltig zu sichern und laufend zu verbessern. Idealerweise sind diese möglichst kostenneutral und umsetzbar im Rahmen der Möglichkeiten einer Hochschule. Bei anfallenden Kosten ist im Einzelfall zu prüfen, ob Mittel zur Umsetzung zur Verfügung stehen.

Alle Ideen oder Verbesserungsvorschläge werden ohne jegliche Nutzerangaben angezeigt. Das Liken oder Disliken ist anonym aber die Kommentare werden mit personenbezogenen Daten angezeigt.


Kontakt