Professor
Studiengangsleiter Ba. KI und Ba. WIbb, vhb-Beauftragter
Sprechstunde: Mi. 13.00-14.00 und Fr. nach Vereinbarung Ba. - und Ma. Arbeitenbesprechungen gerne nach 17.00
Enabling IoT in Education 4.0 with Biosensors from Wearables and Artificial Intelligence
pg. 17-24.
IEEE New York, NY, USA
DOI: 10.1109/SIITME47687.2019.8990763
Education 4.0: IoT- und CoP-unterstützte Smarte E-Learning Prozesse
pg. 42-55.
Lehre 4.0: Erfahrungsbericht aus der Hochschule
pg. 26-36.
Education 4.0 für Akademiker 4.0 Kompetenzen – Blended Learning 4.0 Prozess mit Learning Analytics Cockpit
Blended Learning 4.0-Prozess: Effizient und KI unterstützt
pg. 101-112.
FH JOANNEUM Gesellschaft mbH Graz, Österreich
Blended Learning 4.0: KI unterstützte digitale Lehre . Workshop
Technische Hochschule Ingolstadt Ingolstadt
Lehre 4.0 revolutioniert E-Learning in Hochschule und Weiterbildung
In: Die neue Hochschule (DNH) pg. 12-15.
ISSN: 0340-448x
Education 4.0 for Tall Thin Engineer in a Data Driven Society
pg. 432-437.
DOI: 10.1109/SIITME.2017.8259942
Education 4.0 – Fostering Student's Performance with Machine Learning Methods
pg. 438-443.
DOI: 10.1109/SIITME.2017.8259941
Lehre 4.0 revolutioniert E-Learning
FH JOANNEUM University of Applied Sciences Graz, Österreich
Blended-Learning-Interaktiv in Mathematik
pg. 103-107.
Interaktives Blended Learning - ein Resumee.
pg. 19-25.
FH Joanneum Graz
Virtueller, wissensbasierter und analytischer MINT-Coach (VWA-MINT)
pg. 72-81.
Mathematik an der Hochschule: Die Potenziale virtuellen Lernens und die Bedeutung von Learning Analytics
In: Die neue Hochschule (DNH) pg. 130-133.
ISSN: 0340-448x
Evaluation virtueller Mathematik-Kurse – Lernszenarienvergleich und Learning Analytics
pg. 98-108.
FH Joanneum Graz
Die Wissensbilanz
In: wisu - das wirtschaftsstudium pg. 675 ff..
ISSN: 0340-3084
Wissensmanagement an der Hochschule Deggendorf
In: wissensmanagement - Das Magazin für Führungskräfte pg. 18-21.
ISSN: 1438-4426
Effizienter Einsatz IT-gestützter Lehre an der Hochschule Deggendorf
pg. 35-51.
Riedlingen
Die L³-Hochschule Deggendorf: Maßnahmen und unterstützende Technologien
pg. 73-80.
Graz, Österreich
Softwaretechnische Umsetzung von Wissensmanagement zur Unterstützung der Hochschulziele
pg. 14-23.
Hochschule, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wismar
Kooperatives Lernen in 3-D-Welten in Kopplung mit einem LMS
pg. 291-301.
Waxmann Münster [u.a.]
Zur Entwicklung von E-Learning an bayerischen Fachhochschulen – Auf dem Weg zum nachhaltigen Einsatz
Amberg-Weiden
Steigerung des Humankapitals in KMUs durch virtuelle Weiterbildung, bei der sich E-Learning-Systeme an die Benutzer anpassen
pg. 219-236.
vdf Hochschulverlag Zürich, Schweiz
E-Learning-System bedient die verschiedenen Lernertypen eines betriebswirtschaftlichen Fachbereichs: Didaktik, Realisierungstechnik und Evaluation
pg. 141-151.
Waxmann Münster; New York; München; Berlin
Adressatenorientierte Adaptivität und Wirtschaftlichkeit im IT-Kompaktkurs
pg. 431-441.
Physica-Verlag Heidelberg
Ubiquitous E-Learning im IT-Kompaktkurs
pg. 95-106.
Hamburg
IT-Kompaktkurs -Konzept und Erfahrungen mit E- Learning im Studiengang Wirtschaftsinformatik und für Weiterbildung
pg. 57-67.
Bildung Sauerländer Solothurn, Schweiz
Konzept und Erfahrungen mit dem IT-Kompaktkurs
pg. 92-99.
AUE Hamburg
Application Integration von E-Learning mit HIS, WMS oder Kompetenzmanagement
pg. 7.14.1-7.14.24.
Dt. Wirtschaftsdienst Köln
E-Learning - Konzept und Erfahrung mit dem IT-Kompaktkurs als virtueller Studiengang und zur Weiterbildung
pg. 71-82.
Teubner Stuttgart [u.a.]
Fuzzy-Systeme
pg. 207-208.
Springer Verlag Berlin; New York
„Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ an Fachhochschulen als Fernsehserie mit tutorieller Betreuung aus dem Internet
In: Hochschulorganisation und Hochschuldidaktik, ZfB-Ergänzungshefte, Volume 3 pg. 143-154.
Erfahrungen beim Einsatz von Internet, Fernsehen und CBT in der Betriebswirtschaft
pg. 168-178.
Luchterhand Neuwied; Kriftel; Berlin
Neue Lehrformen in der SAP-Ausbildung
Luchterhand Neuwied; Kriftel; Berlin
Virtual Reality (VR) – Anwendungssysteme zur Verkaufsunterstützung
In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK vol. 40 pg. 33-38.
ISSN: 0937-6429
Elektronische Verkäufer
pg. 213.
Erlangen
Einsatz der Fuzzy-Technik in Industrie und Dienstleistungsbereich - ein Überblick
pg. 23-40.
Vahlen München
Conception and Development of Virtual Reality Shopping Malls
pg. 183-188.
Private Household Shopping Behavior
pg. 149-160.
Physica-Verlag HD Heidelberg
Soft-Computing-Methoden für die Kreditwürdigkeitsprüfung
pg. 305-310.
Genetically Optimized Neural Network Classifiers for Bankruptcy Prediction - An Empirical Study
pg. 419-426.
Computer Society Press Los Alamitos, CA, USA
Soft-Computing-Methoden zur Kreditwürdigkeitsprüfung
pg. 19-28.
Shaker-Verlag Aachen
Verkaufsberatung und Marktforschung mit Nexpert Object
pg. 205-240.
Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg; Berlin; Oxford
Fuzzy-Multi-Criteria-Analyse und Fuzzy-Expertensystem für die Produktbewertung in Angebotssystemen
pg. 148.
Fuzzy Techniques and User Modelling in Sales Assistants
In: User Modeling and User Adapted Interaction - The Journal of Personalization Research vol. 5 pg. 349-370.
ISSN: 0924-1868
Electronic Shopping im Business-to-Business-Bereich
In: CIM Management pg. 18-23.
KI-Elemente sind die Match-Winner . Interview
In: Output pg. 58-60.
Bankruptcy Prediction using Different Soft Computing Methods
vol. 3 pg. 1710-1714.
Mainz-Verlag Aachen
Angebotssysteme mit Wissensbasierten Komponenten
pg. 244-245.
Springer Verlag
Intelligente Front-Ends zu multimedialen Informationssystemen
In: KI (Künstliche Intelligenz) vol. 8 pg. 85-86.
ISSN: 0933-1875
ELDAR Knowledge Based System on Microcomputer for Electrolyte Solutions
pg. 327.
Virtuelle Realitäten im Verkauf
In: absatzwirtschaft pg. 96.
ISSN: 0001-3374
Beiträge zum KI-94 Workshop "Angebotssysteme mit Wissensbasierten Komponenten"
FORWISS
Angebotssysteme mit Wissensbasierten Komponenten . Workshop
In: KI (Künstliche Intelligenz) vol. 8 pg. 31.
ISSN: 0933-1875
Angebotssysteme mit Wissensbasierten Komponenten . Workshop
In: KI (Künstliche Intelligenz) vol. 8 pg. 57-58.
ISSN: 0933-1875
Angebotsunterstützungssysteme für Standardprodukte
In: Informatik-Spektrum vol. 17 pg. 291-301.
ISSN: 0170-6012
Automatische Bewertung von Standardprodukten mit der Fuzzy-Technik
pg. 252-253.
Springer Verlag
Anwendungen der Fuzzy-set-Theorie in Industrie- und Handelsbetrieben
In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK vol. 36 pg. 268-285.
ISSN: 0937-6429
Computerunterstützung der Teamarbeit (CSCW)
In: DSWR (Datenverarbeitung - Steuer - Wirtschaft - Recht) - Zeitschrift für die Praxisorganisation, Betriebswirtschaft und elektronische Datenverarbeitung vol. 22 pg. 174-176.
Kommunikationsmanagement im hybriden Expertensystem ELDAR zur wissensbasierten Stoffdatenversorgung
pg. 222-234.
Springer Verlag Berlin [u.a.]
Verkaufs-Assistenten und Expertisesysteme
Springer Verlag Berlin; Heidelberg [u.a.]
Stichprobeninventur mit EDV
In: DSWR (Datenverarbeitung - Steuer - Wirtschaft - Recht) - Zeitschrift für die Praxisorganisation, Betriebswirtschaft und elektronische Datenverarbeitung vol. 22 pg. 313-315.
Fuzzy-Technik in Theorie und Praxis - Applikationen am FORWISS
Expertensystem ELDAR. Hybrides Expertensystem zur wissensbasierten Chemieinformation
In: Labor 2000 pg. 133-141.
Integration von Hypermedia und KI-Komponenten am Beispiel eines umfassenden Angebotsunterstützungssystems
pg. C613.01 - C613.18.
Velbert
FORWISS Forschungsgruppe Wirtschaftsinformatik
In: Management & Computer vol. 1 pg. 236.
Wissensbasierte Chemieinformation
In: Universitätszeitung pg. 1-3.
Hybride wissensbasierte Systeme zur Datenanalyse und Eigenschaftsvorausberechnung physikalisch-chemischer Systeme, dargestellt an Elektrolytlösungen
Universität Regensburg Regensburg
Methods of the Knowledge Based System ELDAR for the Simulation of Electrolyte Solution Properties
In: Analytica Chimica Acta vol. 265 pg. 259-266.
ISSN: 0003-2670
DOI: 10.1016/0003-2670(92)85031-Z
Das Expertensystem ELDAR zur Datenanalyse und Datenberechnung von Elektrolytlösungen
Wissensbasierte Chemieinformation
In: Cogito pg. 1-3.
ELDAR, a Knowledge Based System on Microcomputer for Electrolyte Solutions. The Factual Knowledge of ELDAR
In: Journal of Chemical Information and Computer Sciences vol. 31 pg. 107-115.
ISSN: 0095-2338
ELDAR, a Hybrid Knowledge Base System for the Calculation of Electrolyte Solution Properties
In: CODATA Bulletin vol. 22 pg. 94-95.
The Calculation of Electrolyte Solution Properties with the Help of the ELDAR Data and Method Bank Exemplified by Electrolyte Conductance
pg. 101-113.
Springer Verlag Berlin; New York
Calculation of Electrolyte Properties by the Knowledge Base System ELDAR
pg. 82.
Die Methodenbank des wissensbasierten Systems ELDAR zur statistischen Analyse von Elektrolytlösungen auf einem Mikrocomputer
Die ELDAR Methodenbank für Elektrolytlösungen
pg. 127-140.
Springer Verlag Berlin [u.a.]
The Analysis of Electrolyte Data with the Help of the ELDAR Data and Method Bank
In: CODATA Bulletin vol. 20 pg. 50.
ELDAR - A Data and a Method Bank for Electrolyte Solutions
pg. 255-256.
Regensburg
ELDAR, eine benutzerfreundliche relationale Elektrolytdatenbank zur Erzeugung von Stoffdatenvektoren auf einem Mikrocomputerverbundsystem
ELDAR Stoffdaten und Methodenbank
In: Universitätszeitung
Mensch- Mikrocomputer Kommunikationssystem - Management Expertensystem in der chemischen Industrie auf der Basis eines universellen Daten- und Prozeduralmodells auf einem Mikrocomputerverbundsystem
Universität Regensburg Regensburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Stoffdaten binärer nichtwäßriger Elektrolytlösungen. Ein lokales Mikrocomputerverbundsystem zur Bereitstellung von Literatur- und Stoffdaten
Digitales Wissensmanagement in den Geisteswissenschaften
Künstliche Intelligenz
Prof. Popp wirkt seit 1997 als Professor für Mathematik, Wirtschaftsinformatik, Wissensmanagement und Künstlicher Intelligenz an der TH Deggendorf. Er war 2 Jahre Dekan, lange Jahre Mitglied des Fakultätsrates und dauerndes Mitglied in der Prüfungskommission Wirtschaftsinformatik. • Seit 1998 setzt Prof Popp digitale Lehrmaterialien ein (E-Learning). • Er führte 1999 dem Diplom Studiengang Wirtschaftsinformatik ein. • Popp initiierte 320 Fernsehvorlesungen und gestaltete 25 selbst in Kooperation mit dem Bildungskanal des Bayerischen Fernsehen, BR-Alpha, für den Studiengang Wirtschaftsinformatik (IT-Kompaktkurs) (30 Min. mit jeweils 3 Einspielfilmen aus der Praxis je 2 Min. Länge), die bis 2013 ca. 10-15 Mal ausgestrahlt wurden. • Er installierte 2000 den ersten Weiterbildungsstudiengang Bayerns: Ba. Wirtschaftsinformatik. • Da dieser Ba WI bb ein Quereinstiegmodell war mit hohem E-Learninganteil hatte Prof. Popp im März 2002 die ersten Absolventen Deutschlands, die mindestens 50% ihrer Vorlesungen mit digitalen Materialien absolviert hatten. • Seit 2004 bietet er seinen Studierenden Videos und Selbsttest auf Handy an (Mobile Learning) • Seit 2005 bietet er seinen Studierenden in Mathematik als Kommunikationshilfe einen Chatbot an. • Seit 2006 substituiert Prof. Popp 50 % seiner ganzen Lehre durch digitale Lehre und praktiziert erfolgreich Blended Learning. • Er hat Hochschul-weit ein Wissensmanagement „Von Studierende für Studierende“ aufgebaut, im Rahmen dessen Studierende zu den Aufgaben/Fallstudien der Skripte und aller alten Klausuren Lösungen erzeugten und digital ins Wissensmanagement hochluden. • Seit 2014 setzt er Künstliche Intelligenz in der Lehre ein und hat 2018 mit Maschinellen Lernen ein Frühwarnsystem in Moodle aufgebaut, das nach 2 Monaten Semester die Studierenden warnt, die es aufgrund der bisherigen Aktivitäten als gefährdet ansieht. Bei den 4 Einsätzen konnte die Nichterfolgsquote halbiert werden. 2018/19 baute er die Fak. Angewandte Informatik mit auf. 2019 startete er mit dem ersten Ba. KI in Deutschland gleich mit 1. Sem. und für Quereinsteiger mit dem 3. Sem., sodass im SS2021 die ersten Ba. KI in Deutschland dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen werden.
Bisherige Auszeichnungen wegen der digitalen Lehre • Finalist beim Ars legendi Preis 2008 und 2015 • 2014 Preis für gute Lehre durch die Deggendorfer Studierenden • 2012 Professor des Jahres durch die Deggendorfer Studierenden • 2007 Cross Border Award für außerordentliche grenzüberschreitende Kooperationsaktivitäten im Bereich „E-Learning“ • 2004 Preis für gute Lehre des Bayerischen Wissenschaftsministeriums • 2003 Bayern Online Preis in der Kategorie E-Learning von der bayerischen Wirtschaft • 2001 Deggendorfer Hochschulpreis für die Bekanntmachung Deggendorfs durch die Fernsehvorlesungen • 2001 Finalist beim mediendidaktischen Hochschulpreis MedidaPrix