Supply Chain Management, Planning & Design Einkauf und Beschaffungslogistik Produktions- und Distributionslogistik Unternehmensplanspiele Strategieentwicklung Internationales Management
Professorin
Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Fakultät AWW, Leitung Technologie Campus Grafenau
Montags, 13.30-14.30 Uhr (A205). Bitte vorherige Anmeldung per E-Mail.
Terminplanung und -steuerung patientenbezogener Leistungen im Krankenhaus. Dissertationsschrift (Universität Passau, 2000).
Aachen: Shaker
(2001)
Nimm zwei.
In: LOG.Punkt , pg. 44-45
(2008)
Internationaler Einkäufer. Immense Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen..
In: All About Sourcing , pg. 21
(2012)
Present Day Problems of SME-Partnerships in Hungarian Food Supply Chains.
pg. 95-104
(2013)
Time series sales forecasting to reduce food waste in retail industry.
(2014)
Time series sales forecasting to reduce food waste in retail industry.
Rotterdam 29.06.-02.07.2014.
(2014)
Dem Einkaufsverhalten auf der Spur - intelligente Prognosesysteme für den Lebensmitteleinzelhandel.
München/Kulmbach 24.07.2014.
(2014)
A Hybrid Seasonal Autoregressive Integrated Moving Average and Quantile Regression for Daily Food Sales Forecasting.
In: International Journal of Production Economics (vol. 170) , pg. 321-335
(2015)
DOI: 10.1016/j.ijpe.2015.09.039
Zu große Energiemengen landen im Müll. Energieverluste durch Lebensmittelverschwendung - Experten zeigen Einsparpotentiale auf.
In: Fleischwirtschaft (vol. 96) , pg. 70-75
(2016)
Application of SARIMAX model to forecast daily sales in retail industry.
In: International Journal of Operations Research and Information Systems (IJORIS) (vol. 7) , pg. 1-20
(2016)
DOI: 10.4018/IJORIS.2016040101
Supervised Regression Clustering: A Case Study for Fashion Products.
In: International Journal of Business Analytics (IJBAN) (vol. 3) , pg. 21-40
(2016)
Improved Forecasting and Purchasing of Fashion Products based on the Use of Big Data Techniques.
Wiesbaden: Gabler pg. 293-310
DOI: 10.1007/978-3-658-08809-5_13
(2016)
Enhanced predictive models for purchasing in the fashion field by using kernel machine regression equipped with ordinal logistic regression.
In: Journal of Retailing and Consumer Services (vol. 32) , pg. 131-138
(2016)
Estimation of Non-Catastrophic Weather Impacts for Retail Industry.
In: International Journal of Retail & Distribution Management (vol. 44) , pg. 731-753
(2016)
Intelligente Warenwirtschaftssysteme mit praktischen Umsetzungsbeispielen im Handel.
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 17.02.2016.
(2016)
Impulses for Economics and Region by Means of Decentralization of Research.
České Budějovice, Tschechien 31.03.-01.04.2016.
(2016)
Modeling Label Dependence for Multi-Label Classification Using the Choquistic Regression.
In: Pattern Recognition Letters (vol. 92) , pg. 75-80
(2017)
DOI: 10.1016/j.patrec.2017.04.018
Improving food supply chain using hybrid semiparametric regression model.
Wiesbaden: Gabler pg. 213-238
(2017)
Modified Sequential k‐means Clustering by Utilizing Response: A Case Study for Fashion Products.
In: Expert Systems (vol. 34) , pg. e12226
(2017)
DOI: 10.1111/exsy.12226
Digital Village - A Bavarian Initiative.
Eindhoven, Niederlande 23.03.2017.
(2017)
Digitales Dorf - Von der Vision zur Modellregion.
Neuruppin 25.04.2017.
(2017)
Digitales Dorf - Von der Vision zur Modellregion.
Weißenburg i. Bay. 20.06.2017.
(2017)
Digitalisierung als Chance für ländliche Gemeinden.
Stift Reichersberg, Hausruck/Innviertel, Österreich 02.10.2017.
(2017)
Märkte im Wandel - Anforderungen an die Logistik.
Regensburg 09.10.2017.
(2017)
Digitalisierung als Chance für ländliche Gemeinden.
Kirchschlag bei Linz, Oberösterreich 23.10.2017.
(2017)
Prognosen im Lebensmittelkonsum: Weniger Lebensmittelverluste durch Optimierung von Prognosen und Disposition.
Grafenau 06.11.2017.
(2017)
Enhanced Predictive Models for Purchasing in the Fashion Field by Applying Regression Trees Equipped with Ordinal Logistic Regression.
Singapore: Springer pg. 27-45
DOI: 10.1007/978-981-13-0080-6_3
(2018)
A Simulation-Based System for Calculating Optimal Numbers of Forklift Drivers in Industrial Plants.
In: Bavarian Journal of Applied Sciences (vol. 4) , pg. 354-369
(2018)
Frauenau und Spiegelau werden digital.
In: Der Bayerische Bürgermeister (vol. 71) , pg. 290-293
(2018)
Digitalisierung als Chance für ländliche Gemeinden.
Kundl in Tirol, Österreich 15.03.2018.
(2018)
Digitalisierung als Chance für ländliche Gemeinden.
Vorchdorf, Oberösterreich 19.03.2018.
(2018)
Digitales Dorf - Gemeinsam digitale Zukunft schaffen.
Bad Aibling 19.04.2018.
(2018)
Anhörung als Sachverständige im Bayerischen Landtag zum Thema "Sicherung der wohnortnahen Versorgung in der Kommune".
München 25.04.2018.
(2018)
Digitale Hörnerdörfer.
Balderschwang/Obermaiselstein 10.09.2018.
(2018)
Digitales Dorf.
Linz, Österreich 22.10.2018.
(2018)
Mega-Trend Digitalisierung.
Grafenau 16.11.2018.
(2018)
Digitale Wege erkunden mit BLADL.
In: Der Bayerische Bürgermeister (vol. 102) , pg. 160-161
(2019)
Ländliche Wege in die digitale Zukunft. Was ist bislang in den digitalen Dörfern passiert?.
In: Der Bayerische Bürgermeister (vol. 102) , pg. 155-159
(2019)
Akademiegespräche im Bayerischen Landtag. Diane Ahrens: Zukunftsdörfer - Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum. Veranstaltung vom 9. April 2019.
(2019)
Die Technik macht es möglich.
In: Altenheim - Lösungen fürs Management , pg. 42-44
(2019)
Datenbasierte Gäste- und Speiseprognosen in der Gemeinschaftsverpflegung.
Springer Gabler pg. 225-245
DOI: 10.1007/978-3-658-26954-8_11
(2019)
Digitale Daseinsfürsorge in Stadt und Land.
Tutzing 01.02.2019.
(2019)
Digitales Dorf - "Alles Smart!?".
Salzburg, Österreich 25.02.2019.
(2019)
Prognose und Monitoring in der Gemeinschaftsverpflegung - Optimierter Wareneinsatz durch Big Data.
Mannheim 26.03.2019.
(2019)
Zukunftsdörfer - Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum. Keynote.
München 09.04.2019.
(2019)
Digitalisierung des ländlichen Raums.
Landshut 18.09.2019.
(2019)
Smart Villages in Bavaria: A Living Lab Approach to Prevent Urbanization.
Ras Al Khaimah, Vereinigte Arabische Emirate 06.11.2019.
(2019)
Zukunftsdörfer: Digitalisierung im ländlichen Raum.
St. Quirin am Tegernsee 21.11.2019.
(2019)
Rural Areas on Their Way to a Smart Village - Experiences from Living Labs in Bavaria.
Maribor: University Press pg. 107-119
(2020)
Human Presence Detection by monitoring the indoor CO2 concentration.
pg. 199-203
(2020)
Organizational, Technical, Ethical and Legal Requirements of Capturing Household Electricity Data for Use as an AAL System.
Singapore: Springer International Publishing
DOI: 10.1007/978-981-15-5856-6_38
(2020)
Digitale Dörfer. Gleichwertige Lebensverhältnisse durch Digitalisierung im ländlichen Raum?.
München pg. 65-78
(2020)
Class of Monotone Kernelized Classifiers on the basis of the Choquet Integral.
In: Expert Systems (vol. 37) , pg. 1-15
(2020)
DOI: 10.1111/exsy.12506
Digital fit im Alter. Handlungsempfehlung für Gemeinden zu Bildungsangeboten für Senioren (Hg.: Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen [IIS]; Technische Hochschule Deggendorf [THD]).
(2020)
Vortrag zum laufenden Projekt „MeDiLand – Medizin Digital zur Verbesserung der Versorgung auf dem Land“.
München 23.01.2020.
(2020)
Ride hailing, car sharing and the car ownership of tomorrow: operating in the shifting global shared mobility market.
Dubai, VAE 25.02.2020.
(2020)
Räumliche Unabhängigkeit Dank Digitalisierung.
München 13.07.2020.
(2020)
Teilnahme Diskussionspanel „Digitale Kompetenzen als Schlüssel für den Erfolg“.
Online 26.11.2020.
(2020)
A roadmap to becoming a smart village: Experiences from living labs in rural Bavaria.
In: eJournal of eDemocracy & Open Government (JeDEM) (vol. 13) , pg. 89-109
(2021)
Dynamic Lead-Time Forecasting Using Machine Learning in a Make-to-Order Supply Chain.
In: Applied Sciences (vol. 11) , pg. 10105
(2021)
DOI: 10.3390/app112110105
Kapazitäts- und zeitrestringierte Tourenplanung am Beispiel eines mittelständischen Großhändlers.
Linz, Österreich: Trauner Verlag pg. 207-218
(2021)
A Quantitative Study on Awareness, Usage and Reservations of Voice Control Interfaces by Elderly People.
(2021)
Modeling Freight Consolidation in a Make-to-Order Supply Chain: A Simulation Approach.
In: Processes (vol. 9) , pg. 1554
(2021)
DOI: 10.3390/pr9091554
Digitalisierung als Thema der Integrierten Ländlichen Entwicklung.
pg. 15-36
(2021)
Optimal selection of third-party logistics providers using integer programming: a case study of a furniture company storage and distribution.
In: Annals of Operations Research
(2021)
DOI: 10.1007/s10479-021-04034-y
Projekt: Medizin Digital zur Verbesserung der stationären Pflege auf dem Land. Technik überbrückt Distanzen.
In: CAREkonkret , pg. 8
(2021)
Zukunftsdörfer – Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum.
20.01.2021.
(2021)
Digitale Dörfer: ein Erfahrungsbericht aus Bayern.
Online 19.08.2021.
(2021)
Projekt MeDiLand: Medizin Digital zur Verbesserung der Versorgung auf dem Land. Abstract und Poster.
digital 26.-30.09.2021.
(2021)
Digitalisierung als Thema der Integrierten Ländlichen Entwicklung.
Wiesbaden 13.10.2021.
(2021)
Gibt es schon viele Digitale Dörfer?.
Köln 10.11.2021.
(2021)
Digitale Dörfer - Digitalisierung als Chance für den Ländlichen Raum. Keynote.
Kreis Herzogtum-Lauenburg 25.11.2021.
(2021)
GeLaP: German Labeled Dataset for Power Consumption.
Singapore: Springer Singapore vol. 235 pg. 21-33
DOI: 10.1007/978-981-16-2377-6_5
(2022)
Digital Health als Chance für den ländlichen Raum: Erfahrung aus dem Projekt „MeDiLand“. Keynote.
Bad Kötzting 15.02.2022.
(2022)
Smarte Kommunen für eine lebenswerte Zukunft. Ländliche Entwicklung unterstützt digitale Transformation von Kommunen.
Online 18.02.2022.
(2022)
Impulsvortrag: „Digitalisierung im ländlichen Raum“.
Online 09.03.2022.
(2022)
Erkenntnisse aus dem Digitalen Dorf im Handlungsfeld Bildung-Lernen.
Freyung 16.11.2022.
(2022)
Keynote „Digitalisierung in Bayerischen Kommunen“.
München 24.11.2022.
(2022)
Digitale Modelldörfer: vom Konzept zur Umsetzung.
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden pg. 45-59
(2023)
Der digitale Pflegekompass. Ein kommunales Unterstützungsangebot für Senior:innen in ländlichen Regionen.
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden pg. 287-299
DOI: 10.1007/978-3-658-38236-0_18
(2023)
Zielgruppenzentrierte Projektarbeit als Erfolgsfaktor für nachhaltige Digitalisierung in ländlichen Räumen.
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden pg. 303-309
DOI: 10.1007/978-3-658-38236-0_19
(2023)
Implementing an Intersectoral Telemedicine Network in Rural Areas: Evaluation from the Point of View of Telemedicine Users.
pg. 15-27
(2023)
Tue Gutes und rede darüber: Sichtbarkeit herstellen.
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden pg. 311-328
(2023)
Die Arbeit im Dorf lassen – Coworking als Perspektive für ländliche Regionen.
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden pg. 245-264
DOI: 10.1007/978-3-658-38236-0_16
(2023)
Smarte Regionen – Ländlicher Raum als Chancenraum?.
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden pg. 25-41
DOI: 10.1007/978-3-658-38236-0_3
(2023)
Digitale Unterstützung der Kommunikation und Zusammenarbeit im Verein.
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden pg. 213-225
DOI: 10.1007/978-3-658-38236-0_14
(2023)
Herausforderungen ländlicher Räume – das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse.
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden pg. 9-23
DOI: 10.1007/978-3-658-38236-0_2
(2023)
Digitales Dorf zum Nachmachen.
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden pg. 401-412
(2023)
Exploiting Smart Meter Water Consumption Measurements for Human Activity Event Recognition.
In: Journal of Sensor and Actuator Networks (Special Issue Smart Cities and Homes: Current Status and Future Possibilities) (vol. 12)
(2023)
DOI: 10.3390/jsan12030046
Voice Controlled Devices: A Comparative Study of Awareness, Ownership, Usage, and Reservations Between Young and Older Adults.
Cham: Springer Nature Switzerland vol. 14042 pg. 348-365
DOI: 10.1007/978-3-031-34866-2_25
(2023)
Vision: Zukunftsdörfer.
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden pg. 415-426
(2023)
Anforderungen der digitalen Transformation in ländlichen Räumen.
pg. 19-30
(2023)
Projekt „MeDiLand“ – Medizin Digital zur Verbesserung der Versorgung auf dem Land.
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden pg. 187-211
DOI: 10.1007/978-3-658-38236-0_13
(2023)
Bürgerpartizipation als Erfolgsgarant für digitale Transformation im ländlichen Raum. Keynote.
Online 27.03.2023.
(2023)
Impulsvortrag „Kommunale Digitalität“.
München 14.09.2023.
(2023)
Digitalisierung im Ländlichen Raum.
Bad Kissingen 18.10.2023.
(2023)
Requirements of digital transformation in rural areas.
München 26.10.2023.
(2023)
Activities to Encourage Older Adults’ Skills in the Use of Digital Technologies on the Example of Multigenerational Houses in Germany.
Cham: Springer Nature Switzerland pg. 131-145
DOI: 10.1007/978-3-031-61543-6_10
(2024)
KINO Handwerk - Künstliche Intelligenz Niederbayern-Oberpfalz im Handwerk.
München 29.02.2024.
(2024)
Entwicklung des ländlichen Raums - Stärkung der touristischen Attraktivität mit digitalen Lösungen.
München 10.07.2024.
(2024)
Adapting Voice Assistant Technology for Older Adults: A Comprehensive Study on Usability, Learning Patterns, and Acceptance.
In: Digital (vol. 5) , pg. 4
(2025)
Mehrere, z.B. Industrie 4.0 Werkstatt Bayerischer Wald, MeDiLand, Digitales Dorf
Technologie Campus Grafenau
Supply Chain Management, Einkauf und Logistik Automatisierung von Planungs- und Steuerungsprozessen in Beschaffung und Produktion Strategieentwicklung Digitalisierung im ländlichen Raum
Prof. Dr. Diane Ahrens studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Passau, an der sie auch zum Dr. rer. pol. promovierte (2000). Industrieerfahrung im Bereich Einkauf und Logistik sammelte sie zunächst als Fachreferentin, später als Direktorin der Abteilung Policies and Programs der Zentralstelle Global Supply Chain and Procurement der Siemens AG in München. Sie kann auf Lehr- und Forschungserfahrung in China, Ungarn, Russland, Indien und Australien zurückblicken. 2003 wurde sie an die Hochschule Hof als Professorin für Internationale Unternehmensführung und Logistik sowie 2009 an die Technische Hochschule Deggendorf berufen. Neben ihrer Lehre leitet sie dort am Technologie Campus Grafenau ein 50-köpfiges Forschungsteam, spezialisiert auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, das unter anderem drei der fünf digitalen Modelldörfer in Bayern betreut.