"This site requires JavaScript to work correctly"

Prof. Dr. rer. medic. Doris Eberhardt

Professorin

  • Studiengangleitung Bachelor Pflegepädagogik

LA 27-2.15

0991/3615-8455


Sprechzeiten

Sprechstunde: Freitag zwischen 8.00 - 10.00 Uhr oder individuelle Absprache, bitte Terminvereinbarung vorab per E-Mail


  • Mitherausgeberin der pflegepädagogischen Zeitschrift PADUA
  • Sprecherin der Sektion Praxisentwicklung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft


Sortierung:
Monographie
  • Doris Eberhardt

Theaterpädagogik in der Pflege. Pflegekompetenzen durch Theaterarbeit entwickeln.

Stuttgart: G. Thieme

(2005)

Zeitschriftenartikel
  • Doris Eberhardt

Theaterpädagogik – Ein Weg zu kompetenten Pflegenden..

In: Pflegewissenschaft (vol. 8) , pg. 261-270

(2006)

Zeitschriftenartikel
  • Doris Eberhardt

Spielend der Prüfung begegnen. Theaterpädagogik in der Prüfungsvorbereitung.

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung (vol. 2) , pg. 30-35

(2007)

Zeitschriftenartikel
  • Doris Eberhardt

Theater macht Wissen. Theaterpädagogik im Kontext von Wissenserwerb..

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung (vol. 4) , pg. 20-25

(2009)

Zeitschriftenartikel
  • Doris Eberhardt

Bewerberauswahl in der Fachweiterbildung. Das Assessmentcenter aus Sicht der Weiterbildungsleitung.

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung (vol. 5) , pg. 16-21

(2010)

Zeitschriftenartikel
  • Y. Hiob
  • K. Berktold
  • B. Meding
  • G. Regele
  • Doris Eberhardt

Theaterpädagogik als Weg zur kultursensiblen Pflege. Übungen zum Thema „Sich fremd fühlen“ und „Anders sein“.

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung (vol. 7) , pg. 205-210

(2012)

Zeitschriftenartikel
  • Doris Eberhardt
  • K. Sadowski

Umsetzung des § 87b SGB XI aus Sicht der Betreuungsassistenten.

In: Pflegezeitschrift (vol. 65) , pg. 90-95

(2012)

Zeitschriftenartikel
  • Doris Eberhardt
  • A. Berg
  • S. Fleischer
  • G. Langer

Zeitpunkt der Entfernung des Wundverbands bei primär heilenden chirurgischen Wunden: Eine Meta-Analyse.

In: Pflege (vol. 26) , pg. 255-269

(2013)

Zeitschriftenartikel
  • Doris Eberhardt

Körper + Sprache = Status? Statusverhalten effektiv gestalten und einsetzen.

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung (vol. 8) , pg. 219-226

(2013)

Zeitschriftenartikel
  • Doris Eberhardt

Bewerberauswahl in der Fachweiterbildung. Das Assessmentcenter aus Sicht der Weiterbildungsleitung.

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung (vol. 8) , pg. 16-21

(2013)

Zeitschriftenartikel
  • Doris Eberhardt

Von der Gruppe zum Team. Anregungen zur methodischen Gestaltung der Anfangsphase in Gruppen.

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung (vol. 8) , pg. 33-38

(2013)

Zeitschriftenartikel
  • S. Libutzki
  • S. Pichl
  • B. Stahl
  • U. Steinbrück
  • Doris Eberhardt

Film ab! Vorhang auf! Theaterpädagogische Vor- und Nachbereitung von Filmen im Unterricht.

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung (vol. 9) , pg. 167-174

(2014)

Zeitschriftenartikel
  • Doris Eberhardt

Der Blick für das Wesentliche. Pflegepraktiker zu Akteuren einer Evidence-basierten Praxis ausbilden.

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung (vol. 9) , pg. 213-221

(2014)

Zeitschriftenartikel
  • R. Hanisch
  • C. Rüster
  • D. Schnelle
  • K. Sträche
  • Doris Eberhardt

"Oh Captain, mein Captain!“. Spiel- und theaterpädagogische Methoden zur Förderung pädagogischer Identitätsentwicklung.

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung (vol. 11) , pg. 113-120

(2016)

Zeitschriftenartikel
  • Doris Eberhardt

Kein Platz für Ohnmacht. Das Zeitungstheater im Einsatz zur Förderung von Political Awareness in der Pflege.

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung (vol. 11) , pg. 325-331

(2016)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Doris Eberhardt

Implementierung durch EBN-fördernde Berufsbildungsstrukturen.

  • In:
  • G. Langer
  • J. Behrens

Bern: Hogrefe pg. 265-280

(2016)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Doris Eberhardt
  • B. Krautz

EBN am Klinikum Neumarkt i.d. Opf..

  • In:
  • G. Langer
  • J. Behrens

Bern: Hogrefe pg. 282-288

(2016)

Zeitschriftenartikel
  • Doris Eberhardt
  • L. Wild

Auf dem Weg zu einer EBN-fördernden Haltung. Erste Schritte zur Implementierung einer Evidence-basierten Pflegepraxis.

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung (vol. 12) , pg. 15-22

(2017)

Zeitschriftenartikel
  • Doris Eberhardt
  • E. Bauermann
  • B. Krakhofer
  • B. Landschulze
  • C. Loibl
  • M. Rauch
  • S. Schiewietz
  • S. Wurzer
  • Michael Bossle

Ich sehe was, was Du nicht siehst. Ein Theaterprojekt zur ästhetischen Erforschung pflegerischer Wirklichkeiten.

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung (vol. 12) , pg. 33-40

(2017)

DOI: 10.1024/1861-6186/a000355

Zeitschriftenartikel
  • Doris Eberhardt

Schwerpunkt: Leadership in der Pflege.

In: Certified Nursing Education (CNE) Pflegemanagement (vol. 2) , pg. 6-12

(2017)

Hochschulschrift
  • Doris Eberhardt

Integration akademischer Berufsrollen in die Pflegepraxis. Eine empirische Untersuchung aus praxeologischer Perspektive.

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale. Medizinische Fakultät

(2017)

Zeitschriftenartikel
  • Doris Eberhardt

Praxisentwicklung als strategischer Rahmen für die Implementierung akademischer Pflegerollen.

In: Klinische Pflegeforschung (vol. 3) , pg. 15-27

(2017)

Mit der Zielsetzung, die Wirksamkeit der pflegerischen Versorgung zu steigern, werden am Klinikum Neumarkt seit geraumer Zeit Pflegefachkräfte mit Bachelor‐Abschluss in die direkte Patientenversorgung integriert. Um die neuen akademischen Berufsrollen konsequent an den Zielen der Versorgung ausrichten und die in der Einrichtung erforderlichen Veränderungsprozesse erkennen und steuern zu können, wurde ein komplexes Strategiekonzept erarbeitet. Das Konzept zeigt zum einen, dass akademisch ausgebildete Pflegepersonen eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Pflegepraxis spielen. Zum anderen macht es ersichtlich, dass für die erfolgreiche Einmündung der Studienabsolventen in die Praxis weitere, vielfältige Maßnahmen ergriffen und alle Pflegenden einbezogen werden müssen. Das Strategiekonzept stellt hierbei ein wichtiges Mittel dar, um Maßnahmen sinnvoll aufeinander abzustimmen und das Verständnis aller Beteiligten für die anstehenden Veränderungen zu fördern.
Zeitschriftenartikel
  • Doris Eberhardt

Schwerpunkt: Praxisentwicklung.

In: CNE Pflegemanagement , pg. 4-11

(2018)

Zeitschriftenartikel
  • N. Schmidkonz
  • Doris Eberhardt

Mit Leadership zur personenzentrierten Vermittlung von Gesundheitsinformationen. Ein Praxisentwicklungsprojekt zur Förderung selbständiger Bewegung nach Kniegelenksimplantation.

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung (vol. 15) , pg. 31-37

(2020)

Zeitschriftenartikel
  • C. Kölblin
  • Doris Eberhardt

Bedürfnisgerechte Information von Angehörigen kritisch Kranker. Eine Analyse des Informationsangebots auf Webseiten bayrischer Intensivstationen.

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung (vol. 15) , pg. 15-22

(2020)

DOI: 10.1024/1861-6186/a000530

Angehörige kritisch kranker Menschen haben ein vielschichtiges und umfassendes Bedürfnis nach Informationen. Die Webseiten von Intensivstationen könnten mit relevanten und verlässlichen Informationen einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Angehörige im Umgang mit der belastenden Situation zu unterstützen. In Rahmen einer Bachelorarbeit wurde untersucht, inwiefern die Webseiten bedürfnisgerechte Informationen anbieten.
Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Doris Eberhardt
  • L. Obermeier

Decision Coaching. Eine simulationsbasierte Lerneinheit im Bachelorstudiengang Pflege.

  • In:
  • B. Wershofen
  • A. Kerres
  • C. Wissing

Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg pg. 99-110

(2021)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Doris Eberhardt

Implementierung durch EBN-fördernde Berufsbildungsstrukturen.

  • In:
  • G. Langer
  • J. Behrens

Hogrefe pg. 328-347

(2022)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • J. Wittmann
  • Doris Eberhardt

EBN am Klinikum Neumarkt i.d. Opf..

  • In:
  • G. Langer
  • J. Behrens

Hogrefe pg. 350-358

(2022)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Doris Eberhardt

Implementierung akademischer Pflegerollen im Kontext von Praxientwicklung: Lessons Learned.

  • In:
  • T. Boggatz
  • M. Schilder

Stuttgart: Kohlhammer pg. 144-157

(2022)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Doris Eberhardt

Personzentrierung als Lerngegenstand im Pflegestudium.

  • In:
  • H. Mayer
  • C. Dach

Bern: Hogrefe pg. 218-232

(2023)

Zeitschriftenartikel
  • Doris Eberhardt

Kunstbasierte Lernaktivitäten didaktisch begründet gestalten. Vorstellung eines Planungsmodells mit Praxisbeispiel.

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung (vol. 18) , pg. 21-28

(2023)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Doris Eberhardt
  • Luisa-Maria Kraus

Partizipation weiter gedacht - Beteiligung von Erfahrungsexperten an der Hochschulbildung.

  • In:
  • Technische Hochschule Deggendorf

pg. 48-51

(2024)

Vortrag
  • Doris Eberhardt
  • Luisa-Maria Kraus

Partizipation weiter gedacht – Beteiligung von Erfahrungsexperten an der Hochschulbildung von Gesundheitsfachberufen. Posterpräsentation.

Innsbruck, Österreich 26.-27.09.2024.

(2024)

Vortrag
  • Luisa-Maria Kraus
  • Doris Eberhardt

Ziele und Nutzen von Service User Involvement in der Ausbildung von Gesundheitsberufen – Teilergebnisse eines Scoping Review.

  • Fachbereich für Gesundheit und Pflege.

Jena 15.11.2024.

(2024)

Zeitschriftenartikel
  • M. Kalteis
  • Doris Eberhardt

Praxisentwicklung als Lerngegenstand in Pflege- und Pflegemanagementstudiengängen. Eine Analyse der Studienprogramme in Bayern.

In: Pflege & Gesellschaft (vol. 30) , pg. 21-36

(2025)

DOI: 10.3262/PUG2501021

Praxisentwicklung (PE) bietet einen international fest verankerten, komplexen methodologischen Rahmen für die Veränderung der Pflegepraxis. Im deutschen Fachdiskurs erfolgt die Verwendung des Begriffs uneinheitlich und häufig ohne stringenten Bezug zur Methodologie und den damit verbundenen methodischen Implikationen. Das Verständnis hierüber stellt jedoch eine zentrale Voraussetzung für die Übertragung und Weiterentwicklung des Ansatzes in Deutschland dar. Inwiefern die hochschulische Qualifikation von Pflegepersonen zu diesem Verständnis beiträgt, wurde in vorliegender Arbeit untersucht. Hierzu wurden die Modulhandbücher der bayerischen Bachelorstudiengänge in Pflege und Pflegemanagement inhaltsanalytisch ausgewertet. Es zeigt sich, dass PE in den untersuchten Studiengängen gegenwärtig kaum und zudem nicht methodologisch fundiert vermittelt wird. Die Ergebnisse haben Implikationen für Lehre, Forschung und Praxis.
Zeitschriftenartikel
  • Doris Eberhardt

Mut zu Disziplinarität!. Editorial.

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung (vol. 20) , pg. 1

(2025)

Vortrag
  • Doris Eberhardt
  • Luisa-Maria Kraus

Personenzentrierung als Schlüsselkompetenz im Pflegestudium. Von der Theorie zur Praxis: Personenzentrierung als Schlüsselkompetenz im Pflegestudium fördern.

Deggendorf 25.02.2025.

(2025)

Vortrag
  • Doris Eberhardt
  • Luisa-Maria Kraus

Partizipation weiter gedacht. Voneinander lernen - miteinander wachsen: Bildung und Empowerment durch Service User Involvement.

Deggendorf 25.02.2025.

(2025)

Vortrag
  • Doris Eberhardt
  • A. Ellermeyer
  • S. Schuster

Praxisentwicklung – Same same but different?!.

Halle/Saale 14.03.2025.

(2025)

Kernkompetenzen

  • Praxisentwicklung
  • Evidence Based Nursing
  • Personzentrierte Pflege
  • Pflegepädagogik
  • Kunstbasiertes Lernen und Theaterpädagogik


Vita

Berufliche Tätigkeit

  • seit 2017: Professorin für Pflegesystementwicklung an der Technischen Hochschule Deggendorf
  • 2013-2018: Stabsstelle Praxisentwicklung Pflege, Klinikum Neumarkt
  • 2005-2013: Leiterin der Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie, Klinikum Fürth
  • 2002-2004: Lehrerin, Berufsfachschule für Krankenpflege am Klinikum Bayreuth GmbH
  • 1994-2004: Krankenschwester und Fachkrankenschwester, Klinikum St. Marien Amberg und St. Vincenz- Hospital Mainz

    Akademische Ausbildung

  • 2017: Promotion zum Dr. rer. medic., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2011: Abschluss als Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin (M.Sc.), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2004: Abschluss als Diplom-Pflegepädagogin (FH), Katholische Fachhochschule Mainz

    Berufliche Ausbildung

  • 2008: Abschluss als Theaterpädagogin (BuT), Theaterwerkstatt Heidelberg
  • 2000: Abschluss als Fachkrankenschwester für Intensivmedizin, Klinikum St. Marien Amberg
  • 1994: Abschluss als Krankenschwester, Klinikum St. Marien Amberg