"This site requires JavaScript to work correctly"

Prof. Dr. rer. pol. Henning Schulze, Dipl. Oek.

  • Dienstleistungsmanagement und Transaktionsanalyse
  • Internationales Führungsmanagement
  • Begleitung von Change-/Veränderungsprozessen
  • Strategisches Marketing und Marketing
  • Begleitung von Konfliktlösungsprozessen
  • Transaktionsanalyse
  • Teamtraining

Dekan

Vorsitzender der Prüfungskommission BW/Master SIM; Studienfachberatung Betriebswirtschaft; Studiengangskoordinator Master SIM


Bürozeiten

Nach vorheriger telefonischer Absprache (+49 171-690 65 56) Montags, 13.00-14.00h sowie zu individuell abgesprochenen Terminen


Sprechzeiten

Nach vorheriger telefonischer Absprache (+49 171-690 65 56) Montags, 13.00-14.00h sowie zu individuell abgesprochenen Terminen


Sortierung:
Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • B. Stauss
  • Henning Schulze

Internes Marketing: Ein Konzept zur innerorganisatorischen Fundierung von Absatzstrategien.

Ingolstadt

(1990)

Zeitschriftenartikel
  • B. Stauss
  • Henning Schulze

Internes Marketing.

In: Marketing - Zeitschrift für Forschung und Praxis (vol. 12) , pg. 149-158

(1990)

Zeitschriftenartikel
  • U. Hansen
  • Henning Schulze

Transaktionsanalyse und persönlicher Verkauf.

In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung (vol. 36) , pg. 4-26

(1990)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze

Transaktionsanalyse als Instrument dienstleistungsorientierter Personalschulung.

  • In:
  • B. Stauss
  • M. Bruhn

Wiesbaden: Gabler Verlag pg. 284-307

(1991)

Zeitschriftenartikel
  • Henning Schulze

Internes Marketing von Dienstleistungsunternehmungen: Fundierung der Instrumentarbereiche des internen Marketings mittels ausgewählter Konzeptbereiche der Transaktionsanalyse.

In: Europäische Hochschulschriften (vol. 5)

(1992)

Zeitschriftenartikel
  • Henning Schulze

Dienstleistungswerbung - Ursachen, Anforderungen und Lösungsansätze der externen Massenkommunikation von Dienstleistern am Beispiel ausgewählter Print-Kampagnen.

In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung (vol. 39) , pg. 139-164

(1993)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze

Die Gestaltung des internen Marketing mit Konzepten der Transaktionsanalyse.

  • In:
  • M. Bruhn

Wiesbaden pg. 145-175

(1995)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze

Erhöhung der Dienstleistungsqualität durch transaktionsanalytisch orientierte Personalschulungen.

  • In:
  • B. Stauss
  • M. Bruhn

Wiesbaden: Gabler Verlag pg. 319-344

(1995)

Vortrag
  • Henning Schulze

Die Ausbildung von Managementnachwuchs für die Türkei am Beispiel der "Deutschsprachigen Abteilungen Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Marmara Universität, Istanbul.

  • Marmara-Universität.

Istanbul, Türkei 10.10.1995.

(1995)

Zeitschriftenartikel
  • Henning Schulze

Die Ausbildung von Managementnachwuchs für die Türkei - am Beispiel der “Deutschsprachige Abteilungen Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Marmara Universität, Istanbul”.

In: Südosteuropa Mitteilungen (vol. 36) , pg. 49-51

(1996)

Vortrag
  • Henning Schulze

„Einführende Betrachtungen zum “Problemfeld Servicequalität”: Konstitutive Dienstleistungsmerkmale Ausgewählte Dimensionen und Betrachtungsebenen von Servicequalität.

  • Lufthansa AG und Star Alliance.

Frankfurt/Main 30.05.1996.

(1996)

Vortrag
  • Henning Schulze

Service Quality from the Perspective of the Cooperated Partners.

  • Lufthansa AG und Star Alliance.

Frankfurt/Main 30.05.1996.

(1996)

Vortrag
  • Henning Schulze

Marketing 2000 - Beziehungsaspekte des Internen Marketing.

Hannover 07.06.1996.

(1996)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze

Beziehungsanalyse und Internes Marketing als Basis zur Verbesserung von Austauschbeziehungen im Markt.

(1997)

Vortrag
  • Henning Schulze

Internes Marketing - Voraussetzung für Erfolg in der Kundenbeziehung.

Regen 29.04.1997.

(1997)

Zeitschriftenartikel
  • K. Jeschke
  • Henning Schulze

Internes Marketing und Beziehungsorientierung als Grundlage eines kunden- und mitarbeiterorientierten Beschwerdemanagement.

In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung (vol. 45) , pg. 402-417

(1999)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze

Die Gestaltung des internen Marketing mit Konzepten der Transaktionsanalyse.

  • In:
  • M. Bruhn

Wiesbaden: Gabler Verlag pg. 439-468

(1999)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • K. Jeschke
  • Henning Schulze
  • et al.

Internal Marketing and it´s Consequences for Complaint Handling Effectiveness.

  • In:
  • U. Hansen
  • T. Hennig-Thurau

Berlin; New York: Springer Verlag

(2000)

Vortrag
  • Henning Schulze

Ohne Beziehung geht es nicht - Warum die Dienstleistung Beziehung braucht, Gedanken und Theorien zu einem beziehungsorientierten Dienstleistungsverständnis. Key Speech.

Salzburg, Österreich 2000.

(2000)

Vortrag
  • Henning Schulze

Peoplebusiness Vertrieb: Basisanalyse ! beziehungstheoretischer Bezug ! transaktionsanalytische Konzepte ! Prozessdesign ?. Workshop.

Hamburg 14.09.2001.

(2001)

Vortrag
  • Henning Schulze

Transmissionsriemen für Wissen und Information - Internes Marketing.

Hannover 29.09.2001.

(2001)

Vortrag
  • Henning Schulze

Warum Business Beziehung braucht: Dienstleitungen – ohne Beziehung geht es nicht!.

Berlin 20.11.2001.

(2001)

Zeitschriftenartikel
  • Henning Schulze

Vertrieb als Peoplebusiness.

In: Wirtschaftspsychologie (Supplement: Architektur von Beratungsprozessen: Praxis-Methoden-Aus-Wirkungen; 7. Konferenz der TransaktionsanalytikerInnen im Anwendungsfeld Organisation, Hamburg 2001) (vol. 4) , pg. 40-52

(2002)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze

Beziehungsmanagement - Vertrieb als persönlicher Kontakt zwischen Menschen.

  • In:
  • W. Pepels

München; Wien: Hanser pg. 137-157

(2002)

Vortrag
  • Henning Schulze

Herausforderung Marketing - was Transaktionsanalytiker bei der Planung eines Marketing-Konzeptes für ihre Dienstleistung beachten sollten.

Stuttgart 23.05.2003.

(2003)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze
  • L. Lohkamp

Kollegiale Beratung: ziel- und kostenorientierte Unterstützung von Teams und Organisationen.

pg. 70-81

(2004)

Zeitschriftenartikel
  • Henning Schulze

Kundenzufriedenheit – was Führung tun kann, um sie zu unterstützen.

In: Agogik - Zeitschrift für Fragen sozialer Gestaltung (vol. 27) , pg. 27-37

(2004)

Vortrag
  • Henning Schulze

Professionalisierung und Identitätsentwicklung. Workshop.

Oldenburg 07.05.2004.

(2004)

Vortrag
  • Henning Schulze

Kollegiale Beratung: Ziel- und kostenorientierte Unterstützung von Teams und Organisationen.

  • ÖTISO und Fachgruppe Organisation der DGTA.

Eugendorf, Österreich 09.10.2004.

(2004)

Vortrag
  • Henning Schulze

Transaktionsanalytische Spieltheorie zur Verbesserung von Beziehungen in und außerhalb von Organisationen. Workshop.

Wohldenberg 13.11.2004.

(2004)

Vortrag
  • Henning Schulze

Warum Beziehungen in und außerhalb von Organisationen so wichtig sind.

Wohldenberg 13.11.2004.

(2004)

Zeitschriftenartikel
  • Henning Schulze
  • L. Lohkamp

Kollegiale Beratung - problemlösungsorientierte Unterstützung von Führungskräften.

In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse (ZTA) (vol. 22) , pg. 254-268

(2005)

Zeitschriftenartikel
  • Henning Schulze

Die „Gedrehte Abwertungstabelle“: von der Theorieorientierung zur Anwendungsorientierung des Konzeptes von Melor und Sigmund.

In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse (ZTA) (vol. 22) , pg. 51-55

(2005)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • K. Jeschke
  • Henning Schulze
  • L. Lohkamp

Beschwerdemanagement-Trainings: Hintergrund, Herausforderungen und Lösungsansätze.

  • In:
  • C. Blümelhuber
  • F. Kukat

Düsseldorf: Symposion pg. 191-207

(2008)

Zeitschriftenartikel
  • Henning Schulze

Die „Gedrehte Abwertungstabelle“: von der Theorieorientierung zur Anwendungsorientierung des Konzeptes von Melor und Sigmund.

In: ÖTISO Info (Österreichisches transaktionsanalytisches Institut im Sozial- und Organisationsbereich) , pg. 10-11

(2005)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze
  • K. Jeschke

Beschwerdemanagement und Internes Marketing.

  • In:
  • C. Blümelhuber
  • F. Kukat

Düsseldorf: Symposion pg. 167-190

(2008)

Zeitschriftenartikel
  • Henning Schulze

Themenschwerpunkt: Organisation.

In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse (ZTA) (vol. 22)

(2005)

Vortrag
  • Henning Schulze

Alter in Deutschland: Zeit in unseren Grenzen (… et vice versa). Impulsvortrag für den Workshop „Alter“.

Lindau 25.05.2005.

(2005)

Vortrag
  • Henning Schulze

Teamidentität und Erinnerung. Workshop.

Lindau 27.05.2005.

(2005)

Vortrag
  • Henning Schulze

Colleagual Counseling: Empowerment in Organizations. Workshop.

Edinburgh, Großbritannien 08.07.2005.

(2005)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze

Visionsarbeit.

  • In:
  • A. Rohm

Bonn: managerSeminare Verlag pg. 207-212

(2006)

Vortrag
  • Henning Schulze

Kommunikative Spiele und Identität in Organisationsräumen.

Hannover 12.05.2006.

(2006)

Vortrag
  • Henning Schulze

Dienstleitung - Schlüssel zur Kundenzufriedenheit.

  • Marketing Club.

Erfurt 19.06.2006.

(2006)

Vortrag
  • Henning Schulze

Mit Beziehungen punkten. Warum Business Beziehungen braucht.

  • Marketing Club.

Münster/Osnabrück 11.09.2006.

(2006)

Vortrag
  • Henning Schulze

Erarbeitung von Unternehmungsvisionen - Mut zum Fühlen, Demut im Denken. Emotiv-kognitive Visionsfindung als Bestandteil der strategischen Marketingplanung. Workshop.

Köln 01.10.2006.

(2006)

Zeitschriftenartikel
  • Henning Schulze

Warten auf Godot: 30 Jahre DGTA: wann bekommt die TA ihre Anerkennung aus dem akademischen Bereich?.

In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse (ZTA) (vol. 24) , pg. 248-249

(2007)

Buch (Sammelwerk)

Service excellence als Impulsgeber. Strategien, Management, Innovationen, Branchen.

Wiesbaden: Gabler Verlag

(2007)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze

Service Excellence - Eine Einführung.

  • In:
  • C. Coenen
  • Henning Schulze
  • C. Wegmann
  • Gouthier, M. H. J

Wiesbaden: Gabler Verlag pg. 3-15

(2007)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze

Strokeorientiertes Management in Dienstleistungsunternehmungen – zwischenmenschliche Zuwendungen als „Treibstoff“.

  • In:
  • C. Coenen
  • Henning Schulze
  • C. Wegmann
  • Gouthier, M. H. J

Wiesbaden: Gabler Verlag pg. 441-462

(2007)

Vortrag
  • Henning Schulze

„Auswirkungen einer „Wohlfühlatmosphäre“ - Einsichten und Hintergründe. „Ohne zwischenmenschliche Zuwendungen sind wir Menschen - nicht nur in der Wirtschaftswelt - nicht überlebensfähig!“.

  • Staatliches Berufsbildungszentrum.

Regensburg 23.03.2007.

(2007)

Vortrag
  • Henning Schulze

Publikum = Kunden ? Kunde = König?.

  • ARD-ZDF-Medienakademie.

München 19.06.2007.

(2007)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze

Strategisches Marketing - eine Einführung.

  • In:
  • Thomas Bartscher
  • Bayern Innovativ GmbH
  • Johann Nagengast
  • S. Hartmann

Norderstedt: Books on Demand pg. 326-347

(2008)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze

Beziehungsmanagement als zentraler Erfolgsfaktor.

  • In:
  • W. Pepels

Düsseldorf: Symposion pg. 23-48

(2008)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze
  • L. Lohkamp

Führungsmanagement.

  • In:
  • Thomas Bartscher
  • Bayern Innovativ GmbH
  • Johann Nagengast
  • S. Hartmann

Norderstedt: Books on Demand pg. 198-215

(2008)

Vortrag
  • Henning Schulze

„Sieben Köstlichkeiten zur Identitätsentwicklung von Führungskräften“ - Konfliktfelder & Faszination .

Schwerin 02.-03.05.2008.

(2008)

Vortrag
  • Henning Schulze

„Marketing Modern – der Wandel des Marketing im B-to-B-Business und seine zunehmende Relevanz im Unternehmen“.

  • BayME – Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V. & VBM – Verband der Bayerischen Metall und Elektro-Industrie e. V..

Verschiedene Orte Oktober/November 2008.

(2008)

Zeitschriftenartikel
  • Henning Schulze

Buchrezension: Kohlrieser, G.: Gefangen am runden Tisch: Klarheit schaffen, entschlossen verhandeln, Leistung freisetzen.

In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse (ZTA) (vol. 26) , pg. 185 f.

(2009)

Zeitschriftenartikel
  • Henning Schulze

„Strokeorientiertes Management“ in Dienstleistungsunternehmungen.

In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse (ZTA) (vol. 26) , pg. 142-163

(2009)

In den vergangenen Jahren ist viel über Dienstleistungen geforscht und geschrieben worden. Selten ist in diesem Zusammenhang der Kern der meisten Dienstleistungen adressiert worden: die zwischenmenschliche Beziehung (Jeschke und Schulze 1999). Der Aufbau und das Aufrechterhalten von Beziehungen zwischen Menschen ist etwas, was zu uns Menschen gehört wie das Denken, das Fühlen und das Verhalten. So, wie es zwingend zu uns gehört, so unterschiedlich, so individuell ist es allerdings auch. Im Rahmen des vorliegenden Beitrages soll eine wichtige Facette des Aufbaus und des Haltens von Beziehung im Dienstleistungszusammenhang und seine Implikationen für das Management von Dienstleistungsunternehmungen betrach- tet werden: die „Zuwendung“, auch „Anerkennung“ oder „Stroke“ genannt.
Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze
  • et al.

Strategisches Marketing und Marketingmanagement.

Freiburg: Haufe Akademie

(2009)

Vortrag
  • Henning Schulze

„Krisen und weitere Kostbarkeiten“. Workshop.

Lübeck 21.-23.05.2009.

(2009)

Vortrag
  • Henning Schulze

„Von der Abwertungstabelle nach Mellor & Sigmund die zur „Gedrehten Abwertungstabelle“ nach Schulze.

Lübeck 21.-23.05.2009.

(2009)

Vortrag
  • Henning Schulze

Eric Berne – Bilder aus seinem Leben…. Präsentationsinstallation.

Lübeck 21.-23.05.2009.

(2009)

Vortrag
  • Henning Schulze

„Humanität in der Krise – Arbeit in, mit und zwischen Organisationskulturen “.

Konstanz 11.-12.09.2009.

(2009)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze
  • L. Lohkamp

Motivation und die Bedeutung von Strokes – warum glühende Kohlen doch weh tun.

Hamburg

(2010)

Vortrag
  • Henning Schulze

Motivation und die Bedeutung von Strokes – warum glühende Kohlen doch weh tun. Workshop.

Saarbrücken 07.-09.05.2010.

(2010)

Vortrag
  • Henning Schulze

Mit Beziehungen punkten – Warum Business Beziehung braucht ….

  • Marketing Club Ortenau/Offenburg im Frida Burda Medien Centrum.

Offenburg 10.05.2010.

(2010)

Vortrag
  • Henning Schulze

Eric Berne – Pictures From His Life, His House and His Bureau.

Prag, Tschechische Republik 09.-11.07.2010.

(2010)

Vortrag
  • Henning Schulze

Eric Berne – Pictures From His Life, His House and His Bureau.

  • International Association for Transactional Analysis.

Montreal, Kanada 10.-15.08.2010.

(2010)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze
  • L. Lohkamp

Beziehungsgestaltung in Akquisition und Auftragsklärung: „Ich will so bleiben, wie ich bin – Du darfst!“.

Hamburg

(2011)

Vortrag
  • Henning Schulze

Beziehungsgestaltung in Akquisition und Auftragsklärung: „Ich will so bleiben, wie ich bin – Du darfst!“. Workshop.

Passau 13.-15.05.2011.

(2011)

Vortrag
  • Henning Schulze
  • L. Lohkamp

"Frauen ins Management" - aber andere machen es doch auch!. Workshop.

Dortmund 11.-13.05.2012.

(2012)

Vortrag
  • Henning Schulze
  • K. Sejkora

Arbeit mit dem Skript - Skriptveränderung, Skriptheilung: wie geht denn das?. Workshop.

Dortmund 11.-13.05.2012.

(2012)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze

Die Psychodynamik von (Un-)Zufriedenheit.

  • In:
  • G. Hofbauer
  • A. Pattloch
  • M. Stumpf

Berlin: Uni-Ed pg. 1085-1102

(2013)

Vortrag
  • Henning Schulze

Visionsarbeit: Wie gehen wir bewusst, beziehungsorientiert und evolutionär die Zukunft der DGTA an?. Leitvortrag.

Freiburg im Breisgau 07.-08.05.2013.

(2013)

Vortrag
  • Henning Schulze
  • K. Sejkora

Arbeit mit Transaktionen: Fremdes und Vertrautes in mir begegnen dem in Dir. Workshop.

Freiburg im Breisgau 09.-11.05.2013.

(2013)

Vortrag
  • Henning Schulze
  • K. Sejkora

Führen - Ins Skript hinein oder aus dem Skript heraus?. Workshop.

Eugendorf bei Salzburg, Österreich 04.-06.10.2013.

(2013)

Vortrag
  • Henning Schulze

Führung in der Hochschule? (Wie) geht denn das und was bedeutet es?. Keynote.

Eugendorf bei Salzburg, Österreich 04.-06.10.2013.

(2013)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze

Die Arbeit mit der Abwertungsmatrix - Perspektivenwechsel im Mediationsprozess.

  • In:
  • S. Weigel

Baden-Baden: Nomos pg. 429-438

(2014)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze
  • K. Sejkora

Strokes: Geschichten von Liebe und Nicht-Liebe.

  • In:
  • U. Schulz-Wallenwein

Lengerich: Pabst pg. 197-215

(2014)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze

Zur Identität und Arbeitsweise von Transaktionsanalytikern in der Mediation.

  • In:
  • S. Weigel

Baden-Baden: Nomos pg. 65-78

(2014)

Vortrag
  • Henning Schulze

Führen in Dienstleistungsorganisationen: Herausforderungen und Lösungsansätze. Gastvortrag.

  • Eidgenössische Technische Hochschule Zürich.

Zürich, Schweiz 25.03.2014.

(2014)

Vortrag
  • Henning Schulze

Burnout: Thema, Problem und Verständnisansätze. Theorieseminar.

  • Eric Berne Institut Zürich.

Zürich, Schweiz 20.-21.04.2014.

(2014)

Vortrag
  • Henning Schulze
  • K. Sejkora

Strokes - Geschichten von Liebe und Nichtliebe.

Dresden 09.-11.05.2014.

(2014)

Zeitschriftenartikel
  • Henning Schulze
  • K. Sejkora

Burnout: Psychodynamik und Arbeitsansätze.

In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse (ZTA) (vol. 32) , pg. 38-59

(2015)

Monographie
  • Henning Schulze
  • K. Sejkora

Positive Führung: Resilienz statt Burnout.

München: Haufe-Lexware

(2015)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze
  • K. Sejkora

Das DICTA Resilienz Inventory.

  • In:
  • D. Riess-Beger

Lengerich: Pabst Science Publishers pg. 180-204

(2015)

Vortrag
  • Henning Schulze

Strokes: Geschichten von Macht und Machtmissbrauch. Eskalation und Deeskalation in Konflikten.

Zürich, Schweiz 13.-15.03.2015.

(2015)

Vortrag
  • Henning Schulze

From Theory Orientation to Application Orientation: The "Turned Discount Matrix" and the "Stroke Cube Workshop".

Paris, Frankreich 27.03.2015.

(2015)

Vortrag
  • Henning Schulze
  • K. Sejkora

Burnout - Resilienz. Zukunft der Menschheit: Schrankenloser Narzissmus oder gesunder Strokeaustausch?.

Augsburg 01.-03.05.2015.

(2015)

Vortrag
  • Henning Schulze

Creating a Network: Transactional Analysis in Universities. Round Table.

Rom, Italien 08.-11.07.2015.

(2015)

Vortrag
  • Henning Schulze

Mutation du monde du travail: le syndrome du burn-out dans une perspective psychodynamique. Workshop.

La Rochelle, Frankreich 03.-04.10.2015.

(2015)

Monographie
  • K. Sejkora
  • Henning Schulze

Die Kunst der starken Führung. Persönliche Potentiale kraftvoll nutzen - Ressourcen der Mitarbeiter stärken.

Munderfing, Österreich: Fischer & Gann

(2016)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • Henning Schulze
  • K. Sejkora

Positives Führen: Wertschätzende Beziehungsgestaltung mit "Landkarten" aus der Transaktionsanalyse.

  • In:
  • C. Au

Wiesbaden: Springer pg. 91-116

(2016)

Vortrag
  • Henning Schulze

Positive TA - The Relationship System: A New Map for Living in Identity Building Relationships. Workshop.

  • Technische Universität Berlin.

Berlin 27.07.2017.

(2017)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • K. Sejkora
  • Henning Schulze

Das Narrativ der „Hilfreichen Hilflosigkeit“: Positive Transaktionsanalyse und der Feel-Think-Act-Zyklus.

  • In:
  • R. Balling
  • U. Hagehülsmann
  • C. Seidenfus

Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, Imprint Springer pg. 67-84

(2024)

Zeitschriftenartikel
  • K. Sejkora
  • Henning Schulze

Posttraumatische Coping-Reaktionen nach der Covid-19-Pandemie Positive Transaktionsanalyse und Existenzielle Psychotherapie.

In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse (ZTA) (vol. 41) , pg. 31-47

(2024)

Der vorliegende Artikel befasst sich mit psychodynamischen Entwicklungen der Jahre 2020 bis 2023 im Verlauf der Covid-19-Pandemie. Zum Verständnis dieser außergewöhnlichen psychischen Belastungssituation entwickeln wir eine Verbindung zwischen der Landkarte des Skripts aus der Positiven Transaktionsanalyse und den Konzepten der Existenziellen Psychotherapie. Hilflosigkeit, skriptgebundene Coping-Reaktionen, symbiotische Erwartungen und die Unterdrückung authentischer Gefühle, insbesondere Angst und Trauer, führen zur Konfrontation mit den vier von Yalom beschriebenen existenziellen Grundthemen: Tod, Verantwortung, Isolation und Sinn. Posttraumatische Reaktionen, die scheinbar nichts mit der Pandemie zu tun haben (Depressionen, Panikattacken, psychosomatische Symptome), sind mögliche Folgen. Anhand des Fallbeispiels einer Paarpsychotherapie veranschaulichen wir das Erinnern, Auflösen und Verarbeiten der traumatischen Belastungssituation.
Zeitschriftenartikel
  • K. Sejkora
  • Henning Schulze

Die 6. Grundposition: Wir sind OK.

In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse (ZTA) (vol. 41) , pg. 358-374

(2024)

Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband
  • K. Sejkora
  • Henning Schulze

Selbstbestimmt leben: Vom destruktiven zum konstruktiven Skript - Positive Transaktionsanalyse und der Fluss des Lebens.

  • In:
  • M. Hüsgen-Adler
  • G. Jecht

pg. 143-147

(2024)

Vita

  • Studium Marketing, Wirtschaftspolitik und Psychologie

  • Abschluss: Diplom Oekonom

  • Promotion über Internes Marketing in Dienstleistungsunternehmen und Ansätze, transaktionsanalytische Instrumente zu dessen Unterstützung einzusetzen: Dr. rer. pol.

  • Lehrender und Supervidierender Transaktionsanalytiker im Arbeitsfeld Organisation (TSTA-O) in der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse, DGTA e.V. und der European Association for Transactional Analysis, EATA

  • Lehrsupervisor und Lehrcoach in der European Association for Supervision and Coaching, EASC

  • Nach Studium und Promotion Marketing-Consultant in einer Managementberatungs-Gesellschaft in Bad Homburg und Frankfurt/M.

  • 1994-1995 Dozent für Marktpsychologie, Marketing, Strategisches Marketing, Personalführung und Personalwirtschaft an der Marmara Universität in Istanbul, Türkei

  • Seit 1995 Professor an der Fachhochschule Deggendorf; Dozent in Management- und Personalentwicklungs-/Organisationsentwicklungs-MBA-Studiengängen

  • Seit 1995 innerhalb und außerhalb Deutschlands tätig als freiberuflicher Berater, Trainer, Moderator, Supervisor und Coach; diverse Vorträge und Workshops

  • 1996-2003 Aufbau und Leitung der Psychosozialen Student*innenberatung an der Fachhochschule Deggendorf

  • 2007-2014 Lehrcoach bei der DGFP, Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.

  • 2001-2020 Stellvertretender Herausgeber der Zeitschrift für Transaktionsanalyse, ZTA

  • 2004-2010 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse, DGTA e.V.

  • 2010 -2019 Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse, DGTA e.V.

  • Seit 2011 Leiter des DICTA, Donau Institut Campus für Transaktionsanalyse e.K.

  • Seit 2018 Lehrauftrag 'Leadership als Beziehungsarbeit' an der Andrassy Universität, Budapest

  • Arbeitsbereiche: Personal- und Organisationsentwicklung, Coaching, Supervision, Führungstrainings, Teamentwicklung, Konfliktmanagementtraining und Konfliktmoderation, Strategische Marketingberatung, Visionsfindungsprozesse, Umsetzungsberatung und -begleitung


Sonstiges

Publikationen:

  • Hansen, U.; Schulze, H.S.: Transaktionsanalyse und persönlicher Verkauf. In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 36.Jg.(1990), H.1; S.4-26.
  • Stauss, B.; Schulze, H.S.: Internes Marketing: Ein Konzept zur innerorganisatorischen Fundierung von Absatzstrategien. Diskussionsbeiträge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt; Nr.1. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der katholischen Universität Eichstätt, Ingolstadt. Ingolstadt 1990.
  • Stauss, B.; Schulze, H.S.: Internes Marketing. In: Marketing (Zeitschrift für Forschung und Praxis), 12.Jg.(1990), H.3; S.149-158.
  • Schulze, H.S.: Internes Marketing von Dienstleistungsunternehmungen: Fundierung der Instrumentarbereiche des internen Marketings mittels ausgewählter Konzeptbereiche der Transaktionsanalyse. Europäische Hochschulschriften: Reihe 5; Band 1283. Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1992.
  • Schulze, H.S.: Transaktionsanalyse als Instrument dienstleistungsorientierter Personalschulung. In: Bruhn, M.; Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsqualität: Konzepte, Methoden, Erfahrungen. Wiesbaden 1991; S.284-307.
  • Schulze, H.S.: Dienstleistungswerbung - Ursachen, Anforderungen und Lösungsansätze der externen Massenkommunikation von Dienstleistern am Beispiel ausgewählter Print-Kampagnen. In Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 39. Jg.(1993), H.2; 139-164.
  • Schulze, H.S.: Erhöhung der Dienstleistungsqualität durch transaktionsanalytisch orientierte Personalschulungen. In: Bruhn, M.; Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsqualität: Konzepte, Methoden, Erfahrungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden 1995; S.319-344.
  • Schulze, H.S.: Die Gestaltung des internen Marketing mit Konzepten der Transaktionsanalyse. In: Bruhn, M. (Hrsg.): Internes Marketing - Schnittstelle zwischen Marketing- und Personalmanagement. Wiesbaden 1995; S. 145-175.
  • Schulze, H.S.: Die Ausbildung von Managementnachwuchs für die Türkei - am Beispiel der “Deutschsprachige Abteilungen Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Marmara Universität, Istanbul”. In: Südosteuropa Mitteilungen, 36.Jg.(1996), Nr.1; S. 49-51.
  • Jeschke, K.; Schulze, H.S.: Internes Marketing und Beziehungsorientierung als Grundlage eines kunden- und mitarbeiterorientierten Beschwerdemanagement. In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 45.Jg. (1999), Nr.4; S. 402-417
  • Schulze, H.S.: Die Gestaltung des internen Marketing mit Konzepten der Transaktionsanalyse. In: Bruhn, M. (Hrsg.): Internes Marketing – Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung: Grundlagen – Implementierung - Praxisbeispiele. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Wiesbaden 1999; S. 439-468.
  • Schulze, H.S.: Erhöhung der Dienstleistungsqualität durch transaktionsanalytisch orientierte Personalschulungen. In: Bruhn, M.; Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsqualität: Konzepte, Methoden, Erfahrungen. 3., vollst. Überarb. und erw. Auflage. Wiesbaden 2000; S.261-287.
  • Jeschke, K; Schulze, H.S.; Bauersachs, J.: Internal Marketing and it´s Consequences for Complaint Handling Effectiveness. In: Hansen, U.; Hennig-Thurau, T (eds.): Relationship Marketing. Gaining Competitive Advantage Through Customer Satisfaction and Customer Relation. Heidelberg 2000.
  • Schulze, H.S.: Vertrieb als Peoplebusiness. In: Wirtschaftspsychologie, 4.Jg.(2002), Supplement: Architektur von Beratungsprozessen: Praxis-Methoden-Aus-Wirkungen, S.40-52.
  • Schulze, H.S.: Beziehungsmanagement - Vertrieb als persönlicher Kontakt zwischen Menschen. In: Pepels, W. (Hrsg.): Handbuch Vertrieb. München 2002; S. 137-157
  • Schulze, H.S.: Kundenzufriedenheit – was Führung tun kann, um sie zu unterstützen. In: Agogik. Zeitschrift für Fragen sozialer Gestaltung, 27.Jg.(2004), Heft 2.; S.27-37
  • Schulze, H.S.; Jeschke, K.: Beschwerdemanagement und Internes Marketing. In: Beschwerdemanagement in der Praxis: Kundenkritik als Chance nutzen. Symposion Verlag, Düsseldorf 2005; S. 167-190
  • Jeschke, K.; Schulze, H.S., Lohkamp, L.: Beschwerdemanagement-Trainings: Hintergrund, Herausforderungen und Lösungsansätze. In: Beschwerdemanagement in der Praxis: Kundenkritik als Chance nutzen. Symposion Verlag, Düsseldorf 2005; S.191-207
  • Schulze, H.S.; Lohkamp, L.: Kollegiale Beratung: ziel- und kostenorientierte Unterstützung von Teams und Organisationen. In: Reader zum ÖTISO (Österreichisches transaktionsanalytisches Institut im Sozial-, Pädagogik- und Organisationsbereich)-Symposium „Projekt, Teams, Organisationen: Systemische und transaktionsanalytische Arbeitsansätze. 2004; S.70-81
  • Schulze, H.S.: Die „Gedrehte Abwertungstabelle“: von der Theorieorientierung zur Anwendungsorientierung des Konzeptes von Mellor und Sigmund. In Zeitschrift für Transaktionsanalyse, ZTA, 22.Jg.(2005), Heft 1; S. 51-55
  • Schulze, H.S. (Hrsg.): Zeitschrift für Transaktionsanalyse, ZTA, 22.Jg.(2005), Nr.4; Themenschwerpunkt: Organisation
  • Schulze, H.S., Lohkamp, L.: Kollegiale Beratung - problemlösungsorientierte Unterstützung von Führungskräften. In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse, ZTA, 22.Jg.(2005), Nr.4, S. 254-268
  • Schulze, H.S.: Die „Gedrehte Abwertungstabelle“: von der Theorieorientierung zur Anwendungsorientierung des Konzeptes von Mellor und Sigmund. In ÖTISO Info, Österreichisches transaktionsanalytisches Institut im Sozial- und Organisationsbereich, o.Jg.(2005), Heft 2-3; S. 10-11
  • Schulze, H.S.: Visionsarbeit. In: Rohm, A. (Hrsg.): Change-Tools: erfahrene Prozessberater präsentieren wirksame Workshop-Interventionen. Bonn: managerSeminare 2006; S. 207-212
  • Gouthier, M.; Coenen, Chr.; Schulze, H.S.; Wegmann, Chr. (Hrsg.): Service Excellence als Impulsgeber: Strategien - Management - Innovationen – Branchen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Bernd Stauss. Wiesbaden: Gabler, 2007
  • Gouthier, M.; Coenen, Chr.; Schulze, H.S.; Wegmann, Chr.: Service Excellence. Eine Einführung. In: Gouthier, M.; Coenen, Chr.; Schulze, H.S.; Wegmann, Chr. (Hrsg.): Service Excellence als Impulsgeber: Strategien - Management - Innovationen – Branchen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Bernd Stauss. Wiesbaden: Gabler, 2007; S. 3-15
  • Schulze, H.S.: Strokeorientiertes Management in Dienstleistungsunternehmungen – zwischenmenschliche Zuwendungen als „Treibstoff“. In: Gouthier, M.; Coenen, Chr.; Schulze, H.S.; Wegmann, Chr. (Hrsg.): Service Excellence als Impulsgeber: Strategien - Management - Innovationen – Branchen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Bernd Stauss. Wiesbaden: Gabler, 2007; S.441-462
  • Schulze, H.S.: Warten auf Godot: 30 Jahre DGTA: wann bekommt die TA ihre Anerkennung aus dem akademischen Bereich? In Zeitschrift für Transaktionsanalyse, ZTA, 24.Jg.(2007), Heft 3; S. 248-249
  • Schulze, H.S.: Beziehungsmanagement als zentraler Erfolgsfaktor. In: Pepels, W. (Hrsg.): Vertriebsleiterhandbuch: Erfolge im Verkauf planen und steuern. 2., überarbeitete Auflage. Düsseldorf: Symposion 2008; S. 23-48
  • Schulze, H.S.: Strategisches Marketing. In: o.Hrsg. (Hrsg.): Entscheiden – Führen – Handeln im globalen Wettbewerb: ein Kompendium des aktuellen Management Know-hows. Norderstedt: Books on Demand 2008; S.326-347
  • Schulze, H.S.; Lohkamp, L.: Führungsmanagement. In: o.Hrsg. (Hrsg.): Entscheiden – Führen – Handeln im globalen Wettbewerb: ein Kompendium des aktuellen Management Know-hows. Norderstedt: Books on Demand 2008; 198-215
  • Jeschke, K.; Schulze, H.S., Lohkamp, L.: Beschwerdemanagement-Trainings: Hintergrund, Herausforderungen und Lösungsansätze. In: Beschwerdemanagement in der Praxis: Kundenkritik als Chance nutzen. In: Vertrieb, Digitale Fachbibliothek. Düsseldorf: Symposion, 2008
  • Schulze, H.S.; Jeschke, K.: Beschwerdemanagement und Internes Marketing. In: Beschwerdemanagement in der Praxis: Kundenkritik als Chance nutzen. In: Vertrieb, Digitale Fachbibliothek. Düsseldorf: Symposion, 2008
  • Schulze, H.S.: „Strokeorientiertes Management“ in Dienstleistungsunternehmungen. In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse, ZTA, 26.Jg.(2009), Heft 2; S. 142-163
  • Schulze, H.S.: Buchrezension: Kohlrieser, G.: Gefangen am runden Tisch: Klarheit schaffen, entschlossen verhandeln, Leistung freisetzen. In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse, ZTA, 26.Jg.(2009), Heft 2; S. 185f
  • Schulze, H.S.; Billig, A.: Strategisches Marketing und Marketingmanagement. Schriftlicher Lehrgang Marketing in 8 Lektionen zum Zertifikat; Lektion 2. Freiburg: Haufe 2009
  • Schulze, H.S.; Lohkamp, L.: Motivation und die Bedeutung von Strokes – warum glühende Kohlen doch weh tun. In: Leben und Arbeiten in der Zukunft. Kongressreader zum 31. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse. Hamburg 2010; S. 227-247
  • Schulze, H.S.: Leben in Beziehungen - Beziehungen im Leben. Vorwort. In: Leben in Beziehungen – Beziehungen im Leben. Kongressreader zum 32. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse. Hamburg 2011; S. 7-9
  • Schulze, H.S.; Lohkamp, L.: Beziehungsgestaltung in Akquisition und Auftragsklärung: „Ich will so bleiben, wie ich bin – Du darfst!“ In: Rudolph, P. (Hrsg.): Leben in Beziehungen – Beziehungen im Leben. Kongressreader zum 32. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2011; S. 226-243
  • Schulze, H.S.: Die Psychodynamik von (Un)-Zufriedenheit. In: Hofbauer, G.; Pattloch, A.; Stumpf, M. (Hrsg.): Marketing in Forschung und Praxis. Berlin: Uni-edition 2013; S.1085-1102
  • Schulze, H.S.: Zur Identität und Arbeitsweise von Transaktionsanalytikern in der Mediation. In: Weigel, S. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Transaktionsanalyse im Kontext der Mediation. Ein Handbuch. Baden Baden: Nomos. 2014, S. 65-78
  • Schulze, H.S.: Die Arbeit mit der Abwertungsmatrix – Perspektivenwechsel im Mediationsprozess. In: Weigel, S. (Hrsg.): Theorie und Praxis der Transaktionsanalyse im Kontext der Mediation. Ein Handbuch. Baden Baden: Nomos. 2014, S. 429-438
  • Schulze, H.S.; Sejkora, K. (2014): Strokes: Geschichten von Liebe und Nicht-Liebe. In: Schultz-Wallenwein, U.: Geschichte & Geschichte: Einflüsse auf Leben und Gesellschaft. Reader zum 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse. Lengerich: Papst; S.197-215
  • Schulze, H.S., Sejkora, K. (2015): Burnout: Psychodynamik und Arbeitsansätze. In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse, 32.Jg. (2015), Nr.1; S.38-59
  • Schulze, H.S.; Sejkora, K. (2015): Das DICTA Resilienz Inventory. In: Ries-Berger, D. (Hrsg).: Zukunft denken Wandel gestalten - Perspektiven zu persönlicher Entwicklung, gesellschaftlicher Veränderung und ökonomischem Erfolg. Reader zum 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse. Lengerich: Papst, 180-204
  • Schulze, H.; Sejkora, K.: Positive Führung: Resilienz statt Burnout. München: Haufe-Lexware 2015
  • Schulze, H.; Sejkora, K.: Positives Führen: Wertschätzende Beziehungsgestaltung mit „Landkarten“ aus der Transaktionsanalyse. In: Au, C. von (Hrsg.): Eigenschaften und Kompetenzen von Führungspersönlichkeiten: Achtsamkeit, Selbstreflexion, Soft Skills und Kompetenzsysteme Reihe: Leadership und Angewandte Psychologie. Wiesbaden: Springer 2016; S.91-116
  • Sejkora, K.; Schulze, H.: Die Kunst der starken Führung: persönliche Potentiale kraftvoll nutzen, Ressourcen der Mitarbeiter stärken. Munderfing: Fischer & Gann 2016
  • Sejkora, K.; Schulze, H.: Vom Lebensplan zum Beziehungsraum: wie Sie mit Hilfe der Transaktionsanalyse einschränkende Muster überwinden. Munderfing: Fischer & Gann 2017
  • Schulze, H.; Sejkora, K.: Die Menschen sein, die wir wirklich sind: Positive Transaktionsanalyse und die fünf Grundhaltungen. I.: Scheurenbrand, C. (Hrsg.): Halt und Haltung. Reader zum 39. Fachkongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse. 10.-12.05.2019, Lindau; S. 28-40
  • Sejkora, K.; Schulze, H.; Schirrmacher, S.; Schirrmacher, U.: INTERACTUM -Das Spiel zur Transaktionsanalyse. Bonn: ManagerSeminare 2019
  • Sejkora, K.; Schulze, H.: Das Ich in der Krise: Resilient durch positive Transaktionsanalyse. Paderborn: Junfermann 2021 *Schulze, H.; Sejkora, K.: Positive Transaktionsanalyse: Scham und Freude als Triebfedern des Skripts. In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse, 38.Jg. (2021), Nr.4; S.310-346
  • Schulze, H.; Sejkora, K.: „Geben Sie Gedankenfreiheit, Sire!“ Auf dem Weg zu Toleranz und Respekt: Mit dem Script-Cube zur Autonomie . In.: Fassbender, I.; Heinrich, B.; Kauka, E. (Hrsg.): Begegnungen: Respekt und Toleranz für ein friedvolles Miteinander. Reader zum 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse. 27.-29.05.2022, Osnabrück; S. 175-185 Sejkora, K.; Schulze, H.: Die Menschen sein, die wir wirklich sind: Positive Transaktionsanalyse und die fünf Grundhaltungen. In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse, 40. Jg.(2023), H.1; S.44-58 Schulze, H.; Sejkora, K.: Der Schlüssel zur hilfreichen Hilflosigkeit. In.: Seidenfus, C. (Hrsg.): Es ist Zeit. Reader zum 42. Fachkongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse. 19.-21.05.2023, Lindau; S. 223-231 Sejkora, K.; Schulze, H.: Identität und Ich-Psychologie in der Positiven Transaktionsanalyse. In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse, 40. Jg.(2023), H.2; S.122-137 Sejkora, K.; Schulze, H.: Positive Führung mit Positiver Transaktionsanalyse. - Identität, Bezugsrahmen und die Drei-Welten-Landkarte. Workshop im Rahmen des TA-Kongresses “Kunststück Führung: Game Changer Transaktionsanalyse“ der ÖGTA am 13. Okt. 2023 in Salzburg Sejkora, K.; Schulze, H.: Posttraumatische Coping-Reaktionen nach der Covid-19-Pandemie Positive Transaktionsanalyse und Existenzielle Psychotherapie. In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse, 41. Jg.(2024), H.1; S.31-47 Schulze, H.; Sejkora, K.: Das Narrativ der „Hilfreichen Hilflosigkeit“: Positive Transaktionsanalyse und der Feel-Think-Act-Zyklus. In: Seidenfus, C.; Hagehülsmann, U.; Balling, R. (Hrsg.): Stabilität auf schwankenden Boden – Reider Umgang mit den Unsicherheiten unserer Zeit. Springer: Wiesbaden; S.67-84 Sejkora, K.; Schulze, H.: Selbstbestimmt leben: Vom destruktiven zum konstruktiven Skript – Positive Transaktionsanalyse und der Fluss des Lebens. In: Jecht, G.; Hüsgen-Adler, M. (Hrsg.): Hoffnung und Verzweiflung. Reader zum 43. Fachkongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse. 30.05.-02.06.2024, Kassel; S. 143-147 Sejkora, K.; Schulze, H.: Die 6. Grundposition: Wir sind OK. In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse, 41. Jg.(2024), H.4; S.xxx-xxx

Konferenz-, Tagungs- und Kongressbeiträge, Vorträge, Workshops – Auswahl national:

  • „Marketing 2000 - Beziehungsaspekte des Internen Marketing“ Vortrag im Rahmen des Jubiläumssymposiums ´96: 15 Jahre INITA, Institut für angewandte Psychologie, Transaktionsanalyse und Erwachsenenbildung, Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Hannover, 07.06.1996
  • „Internes Marketing - Voraussetzung für Erfolg in der Kundenbeziehung“ Vortrag anlässlich des Marketing-Perspektiven-Forum ´97, Regen, 29.04.1997
  • „Peoplebusiness Vertrieb: Basisanalyse ! beziehungstheoretischer Bezug ! transaktionsanalytische Konzepte ! Prozessdesign ?“ Workshop im Rahmen der 7. internationalen Konferenz der TransaktionsanalytikerInnen im Arbeitsfeld Organisation, TAO, der DGTA, DSGTA und ÖTISO, Hamburg, 14.09.2001
  • „Transmissionsriemen für Wissen und Information - Internes Marketing“ Vortrag anlässlich des Symposiums „Manage the Change – Umgang mit Wissen und Information“, Hannover, 29.09.2001
  • „Warum Business Beziehung braucht: Dienstleitungen – ohne Beziehung geht es nicht!“ Vortrag vor dem anlässlich der CCF-Jahrestagung 2001, Berlin am 20.11.2001
  • „Herausforderung Marketing - was Transaktionsanalytiker bei der Planung eines Marketing-Konzeptes für ihre Dienstleistung beachten sollten“ Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse, DGTA e. V., Stuttgart, 23.05.2003
  • „Professionalisierung und Identitätsentwicklung“ Workshop im Rahmen des 25. Kongresses der DGTA: Die TA - Bindung und Verantwortung für Menschen, Gruppen und Gesellschaft, Oldenburg, 07.05.2004 (zusammen mit Luise Lohkamp)
  • „Warum Beziehungen in und außerhalb von Organisationen so wichtig sind“ Vortrag im Rahmen der Jubiläums-Tagung des Alumni-Netzwerkes, Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Hansen, Universität Hannover, muk-net e.V.: „Aktuelle Trends im Marketing“, 13.11.2004, Wohldenberg
  • „Transaktionsanalytische Spieltheorie zur Verbesserung von Beziehungen in und außerhalb von Organisationen“ Workshop im Rahmen der Jubiläums-Tagung des Alumni-Netzwerkes, Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Hansen, Universität Hannover, muk-net e.V., „Aktuelle Trends im Marketing“, 13.11.2004, Wohldenberg
  • „Alter in Deutschland: Zeit in unseren Grenzen (… et vice versa)“ Impulsvortrag für den Workshop „Alter“ im Rahmen des Verbandstages der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse e.V., Lindau, 25.05.2005
  • „Kommunikative Spiele und Identität in Organisationsräumen“ Vortrag und Workshop im Rahmen des DGTA-Kongresses 2006: „Kommunikative Spiel-Räume - Was erzählst Du mir“, Hannover, 12.05.2006 (zusammen mit Luise Lohkamp)
  • “Dienstleitung - Schlüssel zur Kundenzufriedenheit “ Vortrag vor dem Marketing Club Erfurt, 19.06.2006
  • “Mit Beziehungen punkten. Warum Business Beziehungen braucht“ Vortrag vor dem Marketing Club Münster/Osnabrück, 11.9.2006
  • „Auswirkungen einer „Wohlfühlatmosphäre“ - Einsichten und Hintergründe. „Ohne zwischenmenschliche Zuwendungen sind wir Menschen - nicht nur in der Wirtschaftswelt - nicht überlebensfähig!“ Vortrag am Staatlichen Berufsbildungszentrum, Regensburg, 23.03.2007
  • „Publikum = Kunden => Kunde = König?“ Vortrag an der ARD-ZDF-Medienakademie im Rahmen des „Round Table Zuschauerservice“, München, 19.06.2007 „Sieben Köstlichkeiten zur Identitätsentwicklung von Führungskräften“ -Konfliktfelder & Faszination“ Präsentation und Workshop im Rahmen des 29. Kongresses der DGTA: „Kontraste – Faszination und Konfliktfeld“. Schwerin 02. und 03.05.2008 (zusammen mit Luise Lohkamp)
  • „Marketing Modern – der Wandel des Marketing im B-to-B-Business und seine zunehmende Relevanz im Unternehmen“ Vortragsreihe im Rahmen der Vortragsveranstaltung von BayME – Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V. & VBM – Verband der Bayerischen Metall und Elektro-Industrie e. V.: „BLEIBEN SIE HIER?! Marken erfolgreich aufbauen und führen“ - verschiedene Orte Oktober/November 2008
  • „Krisen und weitere Kostbarkeiten“ Workshop im Rahmen des 30. Kongresses der DGTA: „Gefühle und weitere Kostbarkeiten“ Lübeck, 21.-23.05. 2009 (zusammen mit Luise Lohkamp)
  • „Von der Abwertungstabelle nach Mellor & Sigmund die zur „Gedrehten Abwertungstabelle“ nach Schulze“ Workshop im Rahmen des 30. Kongresses der DGTA: „Gefühle und weitere Kostbarkeiten“. Lübeck, 21.-23.05. 2009
  • „Eric Berne – Bilder aus seinem Leben…“ Präsentationsinstallation im Rahmen des 30. Kongresses der DGTA: „Gefühle und weitere Kostbarkeiten”. Lübeck, 21.-23.05. 2009
  • „Humanität in der Krise – Arbeit in, mit und zwischen Organisationskulturen “ Vortrag im Rahmen der Tagung der Fachgruppe Organisation der DGTA:
  • „Humanität in der Krise ?!“ , Konstanz, 11. und 12. September 2009 „Mit Beziehungen punkten – Warum Business Beziehung braucht …“ Vortrag beim Marketing Club Ortenau/Offenburg am 10.05.2010 im Frida Burda Medien Centrum, Offenburg
  • „Motivation und die Bedeutung von Strokes – warum glühende Kohlen doch weh tun“ Workshop im Rahmen des 31. Kongresses der DGTA: „Leben und Arbeiten in der Zukunft, Saarbrücken, 07.-09.05.2010 (zusammen mit Luise Lohkamp)
  • „Beziehungsgestaltung in Akquisition und Auftragsklärung: Ich will so bleiben, wie ich bin – Du darfst!“ Workshop im Rahmen des 32. Kongresses der DGTA: „Leben in Beziehungen – Beziehungen im Leben“, Passau, 13.-15.05.2011 (zusammen mit Luise Lohkamp)
  • „Frauen ins Management“ - aber andere machen es doch auch“ Workshop im Rahmen des 33. Kongresses der DGTA in Dortmund: „Dialoge für die Zukunft: Unerhörtes und Ungesehenes“, Dortmund 11.-13.05.2012 (zusammen mit Luise Lohkamp)
  • „Arbeit mit dem Skript - Skriptveränderung, Skriptheilung: wie geht denn das?“. Workshop im Rahmen des 33. Kongresses der DGTA in Dortmund: „Dialoge für die Zukunft: Unerhörtes und Ungesehenes“, Dortmund 11.-13.05.2012 (zusammen mit Klaus Sejkora)
  • „Visionsarbeit: Wie gehen wir bewusst, beziehungsorientiert und evolutionär die Zukunft der DGTA an ?“ Leitvortrag im Rahmen des DGTA Verbandstages 2013 in Freiburg, 07.-08.05.2013
  • „Arbeit mit Transaktionen: Fremdes und Vertrautes in mir begegnen dem in Dir“. Workshop im Rahmen des 34. Kongresses der DGTA in Freiburg: „ Menschenbilder. Das Fremde und das Vertraute“, Freiburg 09.-11.05.2013 (zusammen mit Klaus Sejkora)
  • „Strokes – Geschichten von Liebe und Nichtliebe”. Workshop im Rahmen des 35. Kongresses der DGTA in Dresden: Geschichte und Geschichten Einflüsse auf Leben und Gesellschaft, Dresden 09.-11.05.2014 (zusammen mit Klaus Sejkora)
  • „Burnout – Resilienz. Zukunft der Menschheit: Schrankenloser Narzissmus oder gesunder Strokeaustausch?“ Workshop im Rahmen des 36. Kongresses der DGTA, 01.-03.Mai 2015 in Augsburg (zusammen mit Klaus Sejkora)
  • „Positive Transaktionsanalyse: Skript oder nicht Skript, das ist hier die Frage? Workshop im Rahmen des 37. Kongresses der DGTA20.-22.05.2016 in Hamburg (zusammen mit Klaus Sejkora)
  • „Die Kunst der starken Führung oder Führen in interessanten Zeiten“ Workshop im Rahmen der Konferenz des WEGE-Instituts, Nürnberg, 20.-21.10.2017
  • „Resilienz in der Positiven Transaktionsanalyse – Vom Skriptgefängnis über den konstruktiven Lebensplan zum Beziehungsraum“. Workshop im Rahmen des 38. Kongresses der DGTA in Wien: „ Eric Berne trifft Sigmund Freud – Transaktionsanalyse in Bewegung“, Wien, 11.-13.05.2018 (zusammen mit Klaus Sejkora)
  • „Die Menschen sein, die wir wirklich sind: Positive Transaktionsanalyse und die fünf Grundhaltungen“. Workshop im Rahmen des 39. Kongresses der DGTA in Lindau: „ Halt und Haltung“, Lindau 10.-12.05.2019 (zusammen mit Klaus Sejkora)
  • „TA basierte Beratung als Dienstleistung: Überlegungen und Voraussetzungen zur Markenbildung“. Keynote im Rahmen des Fachtages der Fachgruppe Organisation der DGTA: Was bitte ist Transaktionsanalyse? TA als Wettbewerbsvorteil nutzen! Frankfurt/M., 20.-21.09.2019
  • „Die Menschen sein, die wir wirklich sind: Positive Transaktionsanalyse und die fünf Grundhaltungen“ Workshop im Rahmen des 43. Kongresses der DGTA in Kassel: „Hoffnung und Verzweiflung“, Kassel 30.05.-02.06.2024 (zusammen mit Klaus Sejkora)

Konferenz-, Tagungs- und Kongressbeiträge, Vorträge, Workshops – Auswahl international:

  • „Die Ausbildung von Managementnachwuchs für die Türkei am Beispiel der “Deutschsprachigen Abteilungen Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Marmara Universität, Istanbul“. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung: „Information & Management “an der Maramara-Universität, Istanbul, Türkei, 10.10.1995
  • „Einführende Betrachtungen zum “Problemfeld Servicequalität”: Konstitutive Dienstleistungsmerkmale Ausgewählte Dimensionen und Betrachtungsebenen von Servicequalität“. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Lufthansa Partner Forum 1996“ der Lufthansa AG und der Star Alliance, Frankfurt, 30.05.1996
  • “Service Quality from the Perspective of the Cooperated Partners”. WorkShop im Rahmen der internationalen Tagung „Lufthansa Partner Forum 1996“ der Lufthansa AG und der Star Alliance, Frankfurt, 30.05.1996
  • „Ohne Beziehung geht es nicht - Warum die Dienstleistung Beziehung braucht, Gedanken und Theorien zu einem beziehungsorientierten Dienstleistungsverständnis“ Key speech anlässlich des 5 trinationalen TAO-Symposiums: „Die virtuelle Organisation oder: wie viel Beziehung braucht der Mensch?“, Salzburg 2000
  • „Kollegiale Beratung“„ Ziel- und kostenorientierte Unterstützung von Teams und Organisationen“. Workshop im Rahmen des internationalen Symposiums „Projekte, Teams, Organisationen“ veranstaltet von ÖTISO und der Fachgruppe Organisation der DGTA vom 08. bis 10. Oktober 2004 in Eugendorf bei Salzburg/AT, 09.10. 2004
  • „Teamidentität und Erinnerung“. Workshop im Rahmen des 26. Kongresses der DGTA, Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse, der DSGTA, Deutsch Schweizerische Gesellschaft für Transaktionsanalyse und dem ÖTISO, Österreichisches Institut im Sozial-, Pädagogik- und Organisationsbereich: „Grenzen (in) unserer Zeit“, Lindau, 27.05.2005
  • “Collegial Counseling: Empowerment in Organizations”. Workshop im Rahmen der ITAA World Conference: „Freedom and Responsibility”, Edinburgh, 08.07.2005
  • „Erarbeitung von Unternehmungsvisionen - Mut zum Fühlen, Demut im Denken. Emotiv-kognitive Visionsfindung als Bestandteil der strategischen Marketingplanung“. Workshop im Rahmen der 2006 Annual EMCC European Conference, Köln, 01.10.2006
  • Eric Berne – Pictures From His Life, His House and His Bureau. Presentation at EATA, International Conference, Prague, July 2010, 09th-11th
  • Eric Berne – Pictures From His Life, His House and His Bureau. Presentation at ITAA, International Association for Transactional Analysis, World Conference: Eric Berne Centenary Conference, Montreal, Canada, August 10th-15th, 2010
  • From Theory Orientation to Application Orientation The “Turned Discount Matrix” And The “Stroke Cube”. Workshop in the Transactional Analysis World Conference, Bilbao 2011, July, 7th
  • „Führung in der Hochschule? (Wie) geht denn das und was bedeutet es?“ Keynote im Rahmen des Symposiums der Österreichischen Gesellschaft für Transaktionsanalyse, ÖGTA: „Fair führen oder ver-führen? Ethik und Nachhaltigkeit in Organisationen. Hat die Transaktionsanalyse Konzepte für eine „bessere Welt“? Eugendorf bei Salzburg, 04.-06.10.2013
  • „Führen – Ins Skript hinein oder aus dem Skript heraus“. Workshop im Rahmen des Symposiums der Österreichischen Gesellschaft für Transaktionsanalyse, ÖGTA: „Fair führen oder ver-führen? Ethik und Nachhaltigkeit in Organisationen. Hat die Transaktionsanalyse Konzepte für eine „bessere Welt“? Eugendorf bei Salzburg, 04.-06.10.2013 (zusammen mit Klaus Sejkora)
  • „Führen in Dienstleistungsorganisationen: Herausforderungen und Lösungsansätze“. Gastvortrag an der ETH Zürich, 25.03.2014
  • „Burnout: Thema, Problem und Verständnisansätze“. Theorieseminar am 20./21. Juni 2014 am Eric Berne Institut, Zürich
  • „Strokes: Geschichten von Macht und Machtmissbrauch. Eskalation und Deeskalation in Konflikten“. 5. DSGTA Kongress für Transaktionsanalyse: „Transaktionsanalyse und Macht - Was macht Macht?“ Zürich, 13.-15.03.2015
  • „From Theory Orientation to Application Orientation: The “Turned Discount Matrix” And The “Stroke Cube”. Workshop at: EATA-Colloquium: Legacy and heritage of TA in Europe: ENRICHMENT BY SHARING - Coming together - going ahead. Paris March, 27th 2015
  • „Creating a Network: Transactional Analysis in Universities“. Round Table. 1st EATA Theorie Developement and Research Conference: „Beyond the Limits: Verifying the Developement of TA Theory Through Research. Rome, italy. July 8th – 11th, 2015
  • „Mutation du monde du travail : le syndrome du burn-out dans une perspective psychodynamique“. Workshop: 30ème congrès d‘Analyse Transactionelle de l‘Institut Analyse Transactionelle, IFAT: Congrès de La Rochelle: Changer d‘ ère: mutation, transmission, création. La Rochelle 3 & 4 octobre 2015
  • “Positive TA - The Relationship System: A New Map for Living in Identity Building Relationships”. Workshop im Rahmen des World Transactional Analysis Conference, Berlin, 28.-30.07.2017 (zusammen mit Klaus Sejkora)
  • „Der Beziehungsraum als positive Landkarten für die Gestaltung unserer Professionalität“. Workshop im Rahmen des DSGTA Kongresses „Professionalität und Profession als Transaktionsanalytikerin und Transaktionsanalytiker, Luzern, 17.-18.03.2018 (zusammen mit Klaus Sejkora)
  • „Resilienz in der Positiven Transaktionsanalyse – Vom Skriptgefängnis über den konstruktiven Lebensplan zum Beziehungsraum“. Workshop im Rahmen des 38. Kongresses der DGTA in Wien: „ Eric Berne trifft Sigmund Freud – Transaktionsanalyse in Bewegung“, Wien 11.-13.05.2018 (zusammen mit Klaus Sejkora)
  • „The psychodynamics of burnout relating to passive leadership culture - Positive leadership as a method of resolution”. Workshop im Rahmen des 5. Professional Meeting der Slovenischen Gesellschaft für Transaktionsanalyse, SLOVENTA: „Relational Dynamics Within Organizations And Its Impact On Mental And Physical Health Of Employees And On The Working Process“, Ljubljana 01.-02.02.2019 (zusammen mit Klaus Sejkora)
  • „The psychodynamics of burnout – a new approach”. Workshop im Rahmen der internationals EATA Conference: MODERN METHODS AND PRACTICAL APPLICATION OF TRANSACTIONAL ANALYSIS. Cherkassy, 04.-06.07.2019

Begleitung von Dissertationsprojekten:

  • Management von Kundenfeedback - Beratende Betreuung des Dissertationsprojektes von Thomas Angerer, Wien, 2001-2002 . Ergebnis: Thomas Angerer: Management von Kundenfeedback – Integrative Konzeption und empirische Transaktionsanalyse der Erfolgswirksamkeit. Gabler, Wiesbaden 2003
  • Projekt: „Transaktionsanalyse als Methode der Mediation in den Bereichen des Verwaltungs- und Sozialrechts“; beratende Betreuung und Zweitgutachter: Sascha Weigel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent, Uni Halle, Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl Prof. Dr. Raimund Schmidt-De Caluwe
  • Projekt: “Authoritarian Socialization Experience and Acculturation Dysfunction among Young Immigrants to Western Europe: The Role of a Negative Existential Position”; beratende Betreuung und Drittgutachter: Lena Kornyeyeva, PhD student, International University Bremen, Projekt des DAAD an der International University Bremen, Prof. Dr. Klaus Boehnke, Professor for Social Science Methodology
  • What is the impact of cultural differences to a value based price setting approach? Betreuung des Dissertationsprojektes von Andreas Egelseder zusammen mit der CSU - Charles Sturt University, Orange, Australien