Dekan
Vorsitzender der Prüfungskommission BW/Master SIM; Studienfachberatung Betriebswirtschaft; Studiengangskoordinator Master SIM
Nach vorheriger telefonischer Absprache (+49 171-690 65 56) Montags, 13.00-14.00h sowie zu individuell abgesprochenen Terminen
Nach vorheriger telefonischer Absprache (+49 171-690 65 56) Montags, 13.00-14.00h sowie zu individuell abgesprochenen Terminen
Internes Marketing: Ein Konzept zur innerorganisatorischen Fundierung von Absatzstrategien.
Ingolstadt
(1990)
Internes Marketing.
In: Marketing - Zeitschrift für Forschung und Praxis (vol. 12) , pg. 149-158
(1990)
Transaktionsanalyse und persönlicher Verkauf.
In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung (vol. 36) , pg. 4-26
(1990)
Transaktionsanalyse als Instrument dienstleistungsorientierter Personalschulung.
Wiesbaden: Gabler Verlag pg. 284-307
(1991)
Internes Marketing von Dienstleistungsunternehmungen: Fundierung der Instrumentarbereiche des internen Marketings mittels ausgewählter Konzeptbereiche der Transaktionsanalyse.
In: Europäische Hochschulschriften (vol. 5)
(1992)
Dienstleistungswerbung - Ursachen, Anforderungen und Lösungsansätze der externen Massenkommunikation von Dienstleistern am Beispiel ausgewählter Print-Kampagnen.
In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung (vol. 39) , pg. 139-164
(1993)
Die Gestaltung des internen Marketing mit Konzepten der Transaktionsanalyse.
Wiesbaden pg. 145-175
(1995)
Erhöhung der Dienstleistungsqualität durch transaktionsanalytisch orientierte Personalschulungen.
Wiesbaden: Gabler Verlag pg. 319-344
(1995)
Die Ausbildung von Managementnachwuchs für die Türkei am Beispiel der "Deutschsprachigen Abteilungen Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Marmara Universität, Istanbul.
Istanbul, Türkei 10.10.1995.
(1995)
Die Ausbildung von Managementnachwuchs für die Türkei - am Beispiel der “Deutschsprachige Abteilungen Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Marmara Universität, Istanbul”.
In: Südosteuropa Mitteilungen (vol. 36) , pg. 49-51
(1996)
„Einführende Betrachtungen zum “Problemfeld Servicequalität”: Konstitutive Dienstleistungsmerkmale Ausgewählte Dimensionen und Betrachtungsebenen von Servicequalität.
Frankfurt/Main 30.05.1996.
(1996)
Service Quality from the Perspective of the Cooperated Partners.
Frankfurt/Main 30.05.1996.
(1996)
Marketing 2000 - Beziehungsaspekte des Internen Marketing.
Hannover 07.06.1996.
(1996)
Beziehungsanalyse und Internes Marketing als Basis zur Verbesserung von Austauschbeziehungen im Markt.
(1997)
Internes Marketing - Voraussetzung für Erfolg in der Kundenbeziehung.
Regen 29.04.1997.
(1997)
Internes Marketing und Beziehungsorientierung als Grundlage eines kunden- und mitarbeiterorientierten Beschwerdemanagement.
In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung (vol. 45) , pg. 402-417
(1999)
Die Gestaltung des internen Marketing mit Konzepten der Transaktionsanalyse.
Wiesbaden: Gabler Verlag pg. 439-468
(1999)
Internal Marketing and it´s Consequences for Complaint Handling Effectiveness.
Berlin; New York: Springer Verlag
(2000)
Ohne Beziehung geht es nicht - Warum die Dienstleistung Beziehung braucht, Gedanken und Theorien zu einem beziehungsorientierten Dienstleistungsverständnis. Key Speech.
Salzburg, Österreich 2000.
(2000)
Peoplebusiness Vertrieb: Basisanalyse ! beziehungstheoretischer Bezug ! transaktionsanalytische Konzepte ! Prozessdesign ?. Workshop.
Hamburg 14.09.2001.
(2001)
Transmissionsriemen für Wissen und Information - Internes Marketing.
Hannover 29.09.2001.
(2001)
Warum Business Beziehung braucht: Dienstleitungen – ohne Beziehung geht es nicht!.
Berlin 20.11.2001.
(2001)
Vertrieb als Peoplebusiness.
In: Wirtschaftspsychologie (Supplement: Architektur von Beratungsprozessen: Praxis-Methoden-Aus-Wirkungen; 7. Konferenz der TransaktionsanalytikerInnen im Anwendungsfeld Organisation, Hamburg 2001) (vol. 4) , pg. 40-52
(2002)
Beziehungsmanagement - Vertrieb als persönlicher Kontakt zwischen Menschen.
München; Wien: Hanser pg. 137-157
(2002)
Herausforderung Marketing - was Transaktionsanalytiker bei der Planung eines Marketing-Konzeptes für ihre Dienstleistung beachten sollten.
Stuttgart 23.05.2003.
(2003)
Kollegiale Beratung: ziel- und kostenorientierte Unterstützung von Teams und Organisationen.
pg. 70-81
(2004)
Kundenzufriedenheit – was Führung tun kann, um sie zu unterstützen.
In: Agogik - Zeitschrift für Fragen sozialer Gestaltung (vol. 27) , pg. 27-37
(2004)
Professionalisierung und Identitätsentwicklung. Workshop.
Oldenburg 07.05.2004.
(2004)
Kollegiale Beratung: Ziel- und kostenorientierte Unterstützung von Teams und Organisationen.
Eugendorf, Österreich 09.10.2004.
(2004)
Transaktionsanalytische Spieltheorie zur Verbesserung von Beziehungen in und außerhalb von Organisationen. Workshop.
Wohldenberg 13.11.2004.
(2004)
Warum Beziehungen in und außerhalb von Organisationen so wichtig sind.
Wohldenberg 13.11.2004.
(2004)
Kollegiale Beratung - problemlösungsorientierte Unterstützung von Führungskräften.
In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse (ZTA) (vol. 22) , pg. 254-268
(2005)
Die „Gedrehte Abwertungstabelle“: von der Theorieorientierung zur Anwendungsorientierung des Konzeptes von Melor und Sigmund.
In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse (ZTA) (vol. 22) , pg. 51-55
(2005)
Beschwerdemanagement-Trainings: Hintergrund, Herausforderungen und Lösungsansätze.
Düsseldorf: Symposion pg. 191-207
(2008)
Die „Gedrehte Abwertungstabelle“: von der Theorieorientierung zur Anwendungsorientierung des Konzeptes von Melor und Sigmund.
In: ÖTISO Info (Österreichisches transaktionsanalytisches Institut im Sozial- und Organisationsbereich) , pg. 10-11
(2005)
Beschwerdemanagement und Internes Marketing.
Düsseldorf: Symposion pg. 167-190
(2008)
Themenschwerpunkt: Organisation.
In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse (ZTA) (vol. 22)
(2005)
Alter in Deutschland: Zeit in unseren Grenzen (… et vice versa). Impulsvortrag für den Workshop „Alter“.
Lindau 25.05.2005.
(2005)
Teamidentität und Erinnerung. Workshop.
Lindau 27.05.2005.
(2005)
Colleagual Counseling: Empowerment in Organizations. Workshop.
Edinburgh, Großbritannien 08.07.2005.
(2005)
Visionsarbeit.
Bonn: managerSeminare Verlag pg. 207-212
(2006)
Kommunikative Spiele und Identität in Organisationsräumen.
Hannover 12.05.2006.
(2006)
Dienstleitung - Schlüssel zur Kundenzufriedenheit.
Erfurt 19.06.2006.
(2006)
Mit Beziehungen punkten. Warum Business Beziehungen braucht.
Münster/Osnabrück 11.09.2006.
(2006)
Erarbeitung von Unternehmungsvisionen - Mut zum Fühlen, Demut im Denken. Emotiv-kognitive Visionsfindung als Bestandteil der strategischen Marketingplanung. Workshop.
Köln 01.10.2006.
(2006)
Warten auf Godot: 30 Jahre DGTA: wann bekommt die TA ihre Anerkennung aus dem akademischen Bereich?.
In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse (ZTA) (vol. 24) , pg. 248-249
(2007)
Service excellence als Impulsgeber. Strategien, Management, Innovationen, Branchen.
Wiesbaden: Gabler Verlag
(2007)
Service Excellence - Eine Einführung.
Wiesbaden: Gabler Verlag pg. 3-15
(2007)
Strokeorientiertes Management in Dienstleistungsunternehmungen – zwischenmenschliche Zuwendungen als „Treibstoff“.
Wiesbaden: Gabler Verlag pg. 441-462
(2007)
„Auswirkungen einer „Wohlfühlatmosphäre“ - Einsichten und Hintergründe. „Ohne zwischenmenschliche Zuwendungen sind wir Menschen - nicht nur in der Wirtschaftswelt - nicht überlebensfähig!“.
Regensburg 23.03.2007.
(2007)
Publikum = Kunden ? Kunde = König?.
München 19.06.2007.
(2007)
Strategisches Marketing - eine Einführung.
Norderstedt: Books on Demand pg. 326-347
(2008)
Beziehungsmanagement als zentraler Erfolgsfaktor.
Düsseldorf: Symposion pg. 23-48
(2008)
Führungsmanagement.
Norderstedt: Books on Demand pg. 198-215
(2008)
„Sieben Köstlichkeiten zur Identitätsentwicklung von Führungskräften“ - Konfliktfelder & Faszination .
Schwerin 02.-03.05.2008.
(2008)
„Marketing Modern – der Wandel des Marketing im B-to-B-Business und seine zunehmende Relevanz im Unternehmen“.
Verschiedene Orte Oktober/November 2008.
(2008)
Buchrezension: Kohlrieser, G.: Gefangen am runden Tisch: Klarheit schaffen, entschlossen verhandeln, Leistung freisetzen.
In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse (ZTA) (vol. 26) , pg. 185 f.
(2009)
„Strokeorientiertes Management“ in Dienstleistungsunternehmungen.
In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse (ZTA) (vol. 26) , pg. 142-163
(2009)
Strategisches Marketing und Marketingmanagement.
Freiburg: Haufe Akademie
(2009)
„Krisen und weitere Kostbarkeiten“. Workshop.
Lübeck 21.-23.05.2009.
(2009)
„Von der Abwertungstabelle nach Mellor & Sigmund die zur „Gedrehten Abwertungstabelle“ nach Schulze.
Lübeck 21.-23.05.2009.
(2009)
Eric Berne – Bilder aus seinem Leben…. Präsentationsinstallation.
Lübeck 21.-23.05.2009.
(2009)
„Humanität in der Krise – Arbeit in, mit und zwischen Organisationskulturen “.
Konstanz 11.-12.09.2009.
(2009)
Motivation und die Bedeutung von Strokes – warum glühende Kohlen doch weh tun.
Hamburg
(2010)
Motivation und die Bedeutung von Strokes – warum glühende Kohlen doch weh tun. Workshop.
Saarbrücken 07.-09.05.2010.
(2010)
Mit Beziehungen punkten – Warum Business Beziehung braucht ….
Offenburg 10.05.2010.
(2010)
Eric Berne – Pictures From His Life, His House and His Bureau.
Prag, Tschechische Republik 09.-11.07.2010.
(2010)
Eric Berne – Pictures From His Life, His House and His Bureau.
Montreal, Kanada 10.-15.08.2010.
(2010)
Beziehungsgestaltung in Akquisition und Auftragsklärung: „Ich will so bleiben, wie ich bin – Du darfst!“.
Hamburg
(2011)
Beziehungsgestaltung in Akquisition und Auftragsklärung: „Ich will so bleiben, wie ich bin – Du darfst!“. Workshop.
Passau 13.-15.05.2011.
(2011)
"Frauen ins Management" - aber andere machen es doch auch!. Workshop.
Dortmund 11.-13.05.2012.
(2012)
Arbeit mit dem Skript - Skriptveränderung, Skriptheilung: wie geht denn das?. Workshop.
Dortmund 11.-13.05.2012.
(2012)
Die Psychodynamik von (Un-)Zufriedenheit.
Berlin: Uni-Ed pg. 1085-1102
(2013)
Visionsarbeit: Wie gehen wir bewusst, beziehungsorientiert und evolutionär die Zukunft der DGTA an?. Leitvortrag.
Freiburg im Breisgau 07.-08.05.2013.
(2013)
Arbeit mit Transaktionen: Fremdes und Vertrautes in mir begegnen dem in Dir. Workshop.
Freiburg im Breisgau 09.-11.05.2013.
(2013)
Führen - Ins Skript hinein oder aus dem Skript heraus?. Workshop.
Eugendorf bei Salzburg, Österreich 04.-06.10.2013.
(2013)
Führung in der Hochschule? (Wie) geht denn das und was bedeutet es?. Keynote.
Eugendorf bei Salzburg, Österreich 04.-06.10.2013.
(2013)
Die Arbeit mit der Abwertungsmatrix - Perspektivenwechsel im Mediationsprozess.
Baden-Baden: Nomos pg. 429-438
(2014)
Strokes: Geschichten von Liebe und Nicht-Liebe.
Lengerich: Pabst pg. 197-215
(2014)
Zur Identität und Arbeitsweise von Transaktionsanalytikern in der Mediation.
Baden-Baden: Nomos pg. 65-78
(2014)
Führen in Dienstleistungsorganisationen: Herausforderungen und Lösungsansätze. Gastvortrag.
Zürich, Schweiz 25.03.2014.
(2014)
Burnout: Thema, Problem und Verständnisansätze. Theorieseminar.
Zürich, Schweiz 20.-21.04.2014.
(2014)
Strokes - Geschichten von Liebe und Nichtliebe.
Dresden 09.-11.05.2014.
(2014)
Burnout: Psychodynamik und Arbeitsansätze.
In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse (ZTA) (vol. 32) , pg. 38-59
(2015)
Positive Führung: Resilienz statt Burnout.
München: Haufe-Lexware
(2015)
Das DICTA Resilienz Inventory.
Lengerich: Pabst Science Publishers pg. 180-204
(2015)
Strokes: Geschichten von Macht und Machtmissbrauch. Eskalation und Deeskalation in Konflikten.
Zürich, Schweiz 13.-15.03.2015.
(2015)
From Theory Orientation to Application Orientation: The "Turned Discount Matrix" and the "Stroke Cube Workshop".
Paris, Frankreich 27.03.2015.
(2015)
Burnout - Resilienz. Zukunft der Menschheit: Schrankenloser Narzissmus oder gesunder Strokeaustausch?.
Augsburg 01.-03.05.2015.
(2015)
Creating a Network: Transactional Analysis in Universities. Round Table.
Rom, Italien 08.-11.07.2015.
(2015)
Mutation du monde du travail: le syndrome du burn-out dans une perspective psychodynamique. Workshop.
La Rochelle, Frankreich 03.-04.10.2015.
(2015)
Die Kunst der starken Führung. Persönliche Potentiale kraftvoll nutzen - Ressourcen der Mitarbeiter stärken.
Munderfing, Österreich: Fischer & Gann
(2016)
Positives Führen: Wertschätzende Beziehungsgestaltung mit "Landkarten" aus der Transaktionsanalyse.
Wiesbaden: Springer pg. 91-116
(2016)
Positive TA - The Relationship System: A New Map for Living in Identity Building Relationships. Workshop.
Berlin 27.07.2017.
(2017)
Das Narrativ der „Hilfreichen Hilflosigkeit“: Positive Transaktionsanalyse und der Feel-Think-Act-Zyklus.
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, Imprint Springer pg. 67-84
(2024)
Posttraumatische Coping-Reaktionen nach der Covid-19-Pandemie Positive Transaktionsanalyse und Existenzielle Psychotherapie.
In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse (ZTA) (vol. 41) , pg. 31-47
(2024)
Die 6. Grundposition: Wir sind OK.
In: Zeitschrift für Transaktionsanalyse (ZTA) (vol. 41) , pg. 358-374
(2024)
Selbstbestimmt leben: Vom destruktiven zum konstruktiven Skript - Positive Transaktionsanalyse und der Fluss des Lebens.
pg. 143-147
(2024)
Studium Marketing, Wirtschaftspolitik und Psychologie
Abschluss: Diplom Oekonom
Promotion über Internes Marketing in Dienstleistungsunternehmen und Ansätze, transaktionsanalytische Instrumente zu dessen Unterstützung einzusetzen: Dr. rer. pol.
Lehrender und Supervidierender Transaktionsanalytiker im Arbeitsfeld Organisation (TSTA-O) in der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse, DGTA e.V. und der European Association for Transactional Analysis, EATA
Lehrsupervisor und Lehrcoach in der European Association for Supervision and Coaching, EASC
Nach Studium und Promotion Marketing-Consultant in einer Managementberatungs-Gesellschaft in Bad Homburg und Frankfurt/M.
1994-1995 Dozent für Marktpsychologie, Marketing, Strategisches Marketing, Personalführung und Personalwirtschaft an der Marmara Universität in Istanbul, Türkei
Seit 1995 Professor an der Fachhochschule Deggendorf; Dozent in Management- und Personalentwicklungs-/Organisationsentwicklungs-MBA-Studiengängen
Seit 1995 innerhalb und außerhalb Deutschlands tätig als freiberuflicher Berater, Trainer, Moderator, Supervisor und Coach; diverse Vorträge und Workshops
1996-2003 Aufbau und Leitung der Psychosozialen Student*innenberatung an der Fachhochschule Deggendorf
2007-2014 Lehrcoach bei der DGFP, Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
2001-2020 Stellvertretender Herausgeber der Zeitschrift für Transaktionsanalyse, ZTA
2004-2010 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse, DGTA e.V.
2010 -2019 Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse, DGTA e.V.
Seit 2011 Leiter des DICTA, Donau Institut Campus für Transaktionsanalyse e.K.
Seit 2018 Lehrauftrag 'Leadership als Beziehungsarbeit' an der Andrassy Universität, Budapest
Arbeitsbereiche: Personal- und Organisationsentwicklung, Coaching, Supervision, Führungstrainings, Teamentwicklung, Konfliktmanagementtraining und Konfliktmoderation, Strategische Marketingberatung, Visionsfindungsprozesse, Umsetzungsberatung und -begleitung