Leitung
Leitung Promotionszentrum der THD
Teamleitung der Forschungsgruppe Geoinformatik am Technologie Campus Freyung
Im Rahmen meiner Forschungstätigkeit entstand die digitale Partizipationsplattform PUBinPLAN. Unter diesem Link finden Sie die Plattform: https://pubinplan.th-deg.de/ Viel Freude beim Entdecken!
PUBinPLAN - eine schülerorientierte Möglichkeit der Mitbestimmung und Partizipation
In: Dillinger Umwelttage - 17 Nachhaltigkeitsziele der UN - Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht, Fortbildungslehrgang 104/414
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen Dillingen
Von Information zu Partizipation! Interaktive nachhaltige Raumentwicklung auf kommunalen Webseiten
pg. 13-16.
Passau
Neue Ideengeber: digitale Bürgerbeteiligung als Herausforderung und Chance für Kommunen
pg. 161-170.
Passau
Lernen und entdecken mit partizipativen digitalen Geomedien in der Grundschule – Das Unterrichtsbeispiel „Deine Gemeinde blüht auf!“ . Artikel zum Forschungsprojekt inSCHOOL der Technischen Hochschule Deggendorf
Technische Hochschule Deggendorf Deggendorf
DOI: 10.25929/ggrx-be62
Schulprojekte mit der Partizipationsplattform PUBinPLAN
In: Lehrerfortbildung: inSCHOOL
Technische Hochschule Deggendorf Deggendorf
Analyse der Publikationsaktivität zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung: zwei getrennte oder doch ein Megatrend?
In: Bavarian Journal of Applied Sciences pg. 54-65.
DOI: 10.25929/bjas202298
Yes in my Backyard: Wege und Herausforderungen zur Gestaltung einer nachhaltigen dezentralen Energieversorgung
In: Passauer Kontaktstudium Geographie 2022: Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Regionalentwicklung und digitale Partizipation - das "PUBinPLAN"-Projekt . Workshop
In: Jahreskolloquium des Bayerischen Wissenschaftsforums: Urbanität und ländliche Räume - Projekte der Bayerischen Hochschulen und Universitäten
Von Information zur Partizipation! Interaktive nachhaltige Raumentwicklung auf kommunalen Webseiten
In: INNOVATIV, NACHHALTIG, URBAN - neue Entwicklungsperspektiven für die Stadt Passau
Universität Passau Passau
Digitale Partizipation: Prozessbeschleuniger für öffentliche Projekte. Bürgerbeteiligung im Projekt ALIA in der Gemeinde Weiherhammer.
pg. 202-205.
Adolescents in Spatial Planning - A Digital Participation Platform for Smart Environmental and Democratic Education in Schools . Video presentation
In: 21st Annual International Digital Landscape Architecture Conference 2020 (DLA)
All-virtual online event (on-site conference at Harvard GSD, Boston, MA, USA cancelled)
A framework for regional smart energy planning using volunteered geographic information
In: Advances in Geosciences vol. 54 pg. 179-193.
DOI: 10.5194/adgeo-54-179-2020
Prioritizing the Chicken or Egg? Electric Vehicle Purchase and Charging Infrastructure Subsidies in Germany
In: Politics and Governance vol. 8 pg. 185-198.
Adolescents in Spatial Planning - A Digital Participation Platform for Smart Environmental and Democratic Education in Schools
pg. 584-591.
Berlin; Offenbach
DOI: 10.14627/537690060
3D Mapping to collect volunteered geographic information
In: 2020 10th International Conference on Advanced Computer Information Technologies (ACIT)
Deggendorf
Optimal location and sizing of small hybrid systems in micro-grid system using Volunteer Geographic Information
DOI: 10.5194/egusphere-egu2020-21859
3D Mapping to collect volunteered geographic information
pg. 509-513.
DOI: 10.1109/ACIT49673.2020.9208958
Digitale Partizipation zur integrativen und nachhaltigen Gestaltung ländlicher Räume
pg. 136-139.
Nachhaltigkeitsdiamant – Bewertungs- und Implementierungsmethode für eine nachhaltigkeitsorientierte Produktentwicklung
In: Bavarian Journal of Applied Sciences vol. 5 pg. 423-434.
Smart Landscapes and PUBinPLAN - Digital Participation for Creating Sustainable Rural Regions
DOI: 10.1109/ACITT.2019.8779892
Kommunale Homepages zur nachhaltigen Bürgerkommunikation und -partizipation – ein Vergleich von Stadt und Land
In: Bavarian Journal of Applied Sciences vol. 5 pg. 412-422.
Einleitung: Sustainable Development Goals und ihre Orientierungsfunktion für angewandte Wissenschaften
In: Bavarian Journal of Applied Sciences vol. 5 pg. 406-411.
Citizen Participation via Digital Maps: A Comparison of Current Applications
In: GI Forum - Journal of Geographic Information Science vol. 7 pg. 34-46.
DOI: 10.1553/giscience2019_02_s34
Electric Charging Demand Location Model—A User- and Destination-Based Locating Approach for Electric Vehicle Charging Stations
In: Sustainability vol. 11 pg. 2301.
DOI: 10.3390/su11082301
Eroad - Modelling electric vehicle charging stations using Open Street Map data
In: 3. Deggendorfer Fachsymposium Elektromobiltät der Zukunft
Technische Hochschule Deggendorf Deggendorf
Wohin mit den Strom-Tankstellen
In: arcAKTUELL: Location Intelligence - Das Wesentliche finden pg. 60-61.
Extracting Relevant Points of Interest from Open Street Map to Support E-Mobility Infrastructure Models
In: Bavarian Journal of Applied Sciences vol. 4 pg. 323-341.
Bürgerbeteiligung auf dem Land - das Beispiel PUBinPLAN
In: Silicon Vilstal Mitmachfestival
Geisenhausen
Genauigkeitsmessung verschiedener GNSS-Empfänger. Studie zur Nutzung von GNSS-Empfängern für autonomes Fahren . Posterpräsentation
In: 5. Tag der Forschung
Technische Hochschule Deggendorf Deggendorf
Eroad - Modelling electric vehicle charging stations using Open Street Map data . Posterpräsentation
In: 4. Jahreskonferenz des Netzwerks INDIGO (Internet und Digitalisierung Ostbayern)
Technische Hochschule Deggendorf Deggendorf
Generating mobility solutions to electric vehicle charging stations using Open Street Map data
In: Geomatika Konference
Pilsen, Tschechische Republik
Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Technischen Hochschule Deggendorf . Posterpräsentation
In: Netzwerktreffen Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung - Wie kann die Implementierung gelingen?"
München
Iwork2Present – Kinder und Jugendliche als Ideenquelle zur Gestaltung der Städte von morgen.
In: Umweltpsychologie vol. 21 pg. 101-119.
A Concept for Assessing Sustainability - The Sustainability Diamond
pg. 189-197.
PUBinPlan - Public in spatial planning supported by information and communication technology : Abschlussbericht im Programm Forschung an Fachhochschulen Förderlinie FHprofUnt :Berichtszeitraum 01.03.2015-31.08.2017
OSM-basierte Standortmodellierung von Ladesäulen für Elektromobilität am Beispiel des Bayerischen Waldes
In: FOSSGISS 2017: Anwenderkonferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme
OpenStreetMap Community Passau
Konzept einer E-Government-Lösung zur Vereinfachung von IKT-Prozessen in räumlichen Planungsverfahren
In: 3. INDIGO-Konferenz
OTH Amberg-Weiden Amberg-Weiden
Steigerung der Akzeptanz räumlicher Planung durch freiwillig gesammelte Geodaten
In: FOSSGISS 2017: Anwenderkonferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme
OpenStreetMap Community Passau
Augmented Reality: Neue Methoden und Techniken zur Unterstützung räumlicher Planungsverfahren . Ergebnisse des Forschungsprojekts PUBinPLAN
In: AGIT Symposium & Expo 2017 - Angewandte Geoinformatik
Salzburg, Österreich
Concept of a Digital Communication Platform to Increase the Citizens’ Interest in Spatial Planning
In: Journal of Digital Landscape Architecture (JoDLA) pg. 136-143.
DOI: 10.14627/537629014
Steigerung der Akzeptanz räumlicher Planung durch freiwillig gesammelte Geodaten
pg. 34-39.
Dezentralisierung des Energiesystems als Herausforderung für die raumzeitliche Integration von Power-to-Mobility-Anlagen . Ein Konzeptentwurf
pg. 159-175.
Linz, Österreich
Augmented Reality for Digital Geo-Based Participation to Integrate Citizens in Municipality Planning Processes
In: Bavarian Journal of Applied Sciences vol. 3 pg. 248-260.
DOI: 10.25929/zpn3-3v70
OSM-basierte Standortmodellierung von Ladesäulen für Elektromobilität am Beispiel des Bayerischen Waldes
pg. 59-64.
Regional Energy Partnerships for a sustainable rural development
pg. 32-40.
České Budějovice
Ladestandorte für Elektromobilität . Poster-Präsentation
In: Fachsymposium Elektromobilität der Zukunft
Technische Hochschule Deggendorf Deggendorf
Spatio-temporal Modelling of Electrical Supply Systems to Optimize the Site Planning Process for Renewable Energies – The Case Study Power-to-Mobility
In: Energy Procedia vol. 97 pg. 92-99.
DOI: 10.1016/j.egypro.2016.10.027
PUBinPLAN
In: gis.BUSINESS - Das Magazin für Geoinformation pg. 31.
Mit Jugendlichen den öffentlichen Stadtraum der Zukunft gestalten. . Akronym: freYOUNG
Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung
Mapping the Surroundings as a Requirement for Autonomous Driving
pg. 28-33.
Spatio-temporal modelling of electrical supply systems to optimize the site planning process – Case study: Power to Mobility Technology . Poster-Präsentation
In: European Geosciences Union (EGU) General Assembly 2016
Wien, Österreich
Interaktives GIS-Framework für partizipative Raumplanungsverfahren
In: AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik pg. 488-497.
DOI: 10.14627/537622065
Charging stations location model based on spatio-temporal electromobility use patterns . Poster-Präsentation
In: European Geosciences Union (EGU) General Assembly 2016
Wien, Österreich
Les stratégies énergétiques régionales en Basse-Bavière face aux enjeux économiques, environnementaux et sociaux
In: Revue Géographique de l'Est vol. 55 (Energies renouvelables et territoires : les défis de la transition énergétique en Allemagne)
Energiekonzept Innernzell . Projektbericht
Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung
Spatiotemporal modeling for assessing complementarity of renewable energy sources in distributed energy systems
In: ISPRS Annals of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences pg. 147-154.
DOI: 10.5194/isprsannals-II-4-W2-147-2015
Modell zur regionalen Optimierung der Stromversorgung aus Photovoltaik
In: Bavarian Journal of Applied Sciences vol. 1 pg. 14-26.
DOI: 10.25929/ykqj-5g62
UAS-basierte Dachflächenerfassung als Berechnungsgrundlage für eine räumlich und zeitlich hochaufgelöste Photovoltaikprognose
In: AGIT Symposium & Expo 2015 - Angewandte Geoinformatik
Salzburg, Österreich
Photogrammetric point clouds for GIS-based high-resolution estimation of solar radiation for roof-top solar systems
pg. 293-305.
[S.l.]
Spatio-temporal modeling of roof-top photovoltaic panels for improved technical potential assessment and electricity peak load offsetting at a municipal scale
In: Computers, Environment and Urban Systems vol. 52 pg. 58-69.
DOI: 10.1016/j.compenvurbsys.2015.03.002
FOSS4G-based energy management system for planning virtual power plants at the municipal scale
In: Geomatics Workbooks pg. 159-164.
Dachflächenrekonstruktion zur räumlichen und zeitlichen Verbesserung von Photovoltaikprognosen
pg. 69-71.
München
Bürgerbeteiligung bzw. Schülerbeteiligung mit Geographischen Informationssystemen
In: GIS Day 2015
Pädagogische Hochschule Linz Linz, Österreich
Forschung im Ländlichen Raum - Forschungsleben abseits der Metropolen am Beispiel Niederbayern
In: Jahrestagung Kompetenznetzwerk Regionalmanagement Bayern 2015
Deggendorf
UAS-basierte Dachflächenerfassung als Berechnungsgrundlage für eine räumlich und zeitlich hochaufgelöste Photovoltaikprognose
pg. 392-401.
Berlin
Energiekonzept Eppenschlag . Projektbericht
Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung
Energiebewusstsein und Energietypen als Grundlage zur räumlichen Gestaltung der Energiewende
In: Daseinsvorsorge in der Raumplanung. Sicherung - Steuerung - Vernetzung - Qualitäten (Dortmunder Beiträge zur Raumplanung) pg. 103-113.
Borsdorf
GIS - digitale Informationssysteme am Beispiel Hochwasser
Gymnasium Niederalteich Niederalteich
Energiekonzept Waldthurn . Projektbericht
Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung
Energiekonzept Zenting . Projektbericht
in Zusammenarbeit mit Nigl & Mader GmbH
Photovoltaik in virtuellen Kraftwerken zur Versorgung regionaler Elektromobilitätskonzepte
pg. 153-158.
Berlin
Mit Geoinformation zur Energiewende?
Technologie Campus Freyung Freyung
Sustainable rural development through renewable energy: Photovoltaic in lower Bavaria . Vortrag auf Einladung von BAYLAT (Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika)
In: FAPESP Week Munich 2014 (New Research Collaborations with São Paulo, Brazil)
München
Integriertes Energiekonzept ILE Ilzer Land . Projektbericht
Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung
Nachhaltige Gestaltung der Energiewende aus räumlicher und gesellschaftlicher Perspektive . Vortrag auf Einladung des Geographischen Instituts an der RWTH Aachen
Aachen
Energienutzungsplan Landkreis Regen . Projektbericht
Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung
Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Passau . Projektbericht
Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung
Wasserkraft im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Tschechien: Historische Bedeutung und aktuelle Entwicklung
pg. 448-461.
Regensburg
Electromobility in the Bavarian Forest
In: Esri Map Book. null (ESRI map book) pg. 105.
Redlands, Calif
GIS verstehen - Einführung in eine neue "Kulturtechnik"
Gymnasium Niederalteich Niederalteich
Wege zur Windkraftnutzung in der Region Donau-Wald
In: Fachtagung Windenergie im Wald
Eging am See
Von der Kornkammer zur Energieregion: Nachwachsende Rohstoffe und Photovoltaik im Dungau
pg. 385-395.
Regensburg
Regionale Energiestrategien in Niederbayern
In: Geographische Rundschau vol. 65 pg. 36-42.
Energiewende: dezentrale Strukturen für eine nachhaltige Energieversorgung
In: Tag der Forschung 2013
Technische Hochschule Deggendorf Deggendorf
Neue Energien! Solarpotenziale mit GIS erschließen . Workshop
In: GIS Day 2013 "Open Government OÖ - Mit offenen Karten"
Linz, Österreich
Ländliche Entwicklung durch Erneuerbare Energien - Das Beispiel Photovoltaik in Niederbayern
In: STANDORT - Zeitschrift für Angewandte Geographie vol. 37 pg. 172-178.
The German "Energiewende" . Vortrag für die Wirtschaftsdelegation aus China
Technologie Campus Freyung Freyung
Niederbayern's hidden champions - Wirtschaftserfolge in einer peripheren Region
pg. 289-301.
Regensburg
Bürger diskutieren Standorte – 3D-Visualisierung am Beispiel Windenergie
In: gis.BUSINESS - Das Magazin für Geoinformation pg. 32-35.
Energiestrategie Zellertal . Entwicklung einer gemeinsamen Energiestrategie zur Steigerung der Energieeffizienz, zum Energiesparen und zur Planung sowie Nutzung erneuerbarer Energien
in Zusammenarbeit mit der Universität Passau
Elektrizität: Zukunft der Mobilität?
In: Schulprogramm der NaturVision Filmtage 2012
Technologie Campus Freyung Freyung
Wohin mit der Windkraft? Interaktive 3D-Visualisierung mit GIS für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung
pg. 553-562.
Berlin; Offenbach
Freizeit im Computerraum! GIS-Unterrichtsprojekte zur Evaluierung des Freizeitverhaltens von Schülern
pg. 169-186.
Dillingen
Raum für Energie – Ein integratives Konzept zur Modellierung einer regionalen nachhaltigen Energieversorgung
Universität Passau Passau
Kommunale Energiestrategien . Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal
In: C.A.R.M.E.N.-Forum pg. 115-123.
Straubing
Kommunale Energiestrategien – Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal
In: 19. C.A.R.M.E.N.-Forum. Energiewende - Wege in die Praxis
C.A.R.M.E.N. e.V. Straubing
Integratives Konzept zur Modellierung einer regionalen nachhaltigen Energieversorgung . Gastvortrag im Rahmen des Promotionsprogramms "DAB/DIT"
Technische Hochschule Deggendorf Deggendorf
Mobilität von Morgen: Fahren mit Strom und Geoinformation . Workshop
In: Global GIS-Day 2012
Pädagogische Hochschule Linz Linz, Österreich
Energiewende gestalten! . Anforderungen und Aufgaben der(s) Geographie(unterrichts)
In: Lehrerfortbildung am Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing
Straubing
Windkraft im Bayerischen Wald . Potenziale und Chancen für eine nachhaltige Regionalentwicklung
Freyung
Photovoltaik: Sonnenenergie im Überfluss?
In: Schulprogramm der NaturVision Filmtage 2012
Technologie Campus Freyung Freyung
Photovoltaik unter Aufsicht! . Thermographische Kontrolle von Photovoltaikanlagen mittels GPS-gestützter Drohne
pg. 563-568.
Berlin; Offenbach
Schulische GIS-Projekte in Kooperation mit Universitäten und anderen Partnern
In: Fortbildungslehrgang Geographische Informationssysteme (GIS) im Unterricht
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen Dillingen
Nachhaltige Standortmodellierung Erneuerbarer Energien - das Beispiel Windenergie
Gymnasium Bad Kötzting Bad Kötzting
Thermographische Kontrolle von Photovoltaikanlagen mittel GPS-gestützter Drohne
In: AGIT
Salzburg, Österreich
Kommunale Energiestrategien . Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal
In: Fachtagung "Land schafft Energie" der Ländlichen Entwicklung in Bayern
Regensburg
Global Challenge . Energie im Spannungsfeld von Entwicklung, Klimawandel, Risikoarmut und Versorgungssicherheit
Arbeitskreis Entwicklungspolitik Passau
Nicht bei mir Zuhause! . Anregungen für eine sinnvolle Standortplanung von erneuerbaren Energien
Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) der Diözese Passau Passau
GIS in der Energiewirtschaft . Beispiele aus der Praxis
In: GIS-Day 2011
Passau
Energieregion Donau-Wald - Status, Schritte, Perspektiven
In: Fachtagung zur Energiewende in der Region Donau-Wald
Teisnach
Investor vs. Wutbürger! . Partizipative Planungsstrategien für energiewirtschaftliche Großprojekte am Beispiel des Energiespeichers Riedl
Arbeitskreis Geographische Energieforschung Osnabrück
Regionalstudie Energiespeicher Riedl . Evaluierung von erwarteten Chancen und Risiken durch den Bau des Energiespeichers seitens der Landwirte, der Anbieter im Bereich Tourismus und der betroffenen Bevölkerung
Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung
GIS erleben . Organisation und Durchführung der Lehrerfortbildung und Tagung
In: GIS-Day 2011
Passau
3D Visualisierung in der Energiewirtschaft . Beispiel Windenergie
In: GIS Day 2011
Linz, Österreich
Einsatz von gvSIG in der GIS-Ausbildung an Hochschulen ‐ Erfahrungen in Präsenzlehre und eLearning
pg. 658-662.
Berlin; Offenbach
Erneuerbare Energien im Donautal und im südöstlichen Bayerischen Wald . Exkursion
In: GeoCompass; Regionale Lehrerfortbildung für Gymnasiallehrkräfte
Energieautarkie . Perspektiven einer nachhaltigen regionalen Energieversorgung
Hochschule München Deggendorf
GIS - Geographisch interessierte Schüler/-innen! . Potenziale und Chancen des GIS-Einsatzes im Unterricht
In: 24. Niederbayerischer Lehrertag des BLLV
Essenbach
Stets ausreichende Energieversorgung mit erneuerbaren Energien? . Virtuelle Kraftwerke und intelligente Netze in räumlicher Perspektive
In: 3. Niederbayerischer Fachkongress zum Thema "Energiewende in Niederbayern"
Plattling
Das LMS Moodle als Chance für GIS im Unterricht
In: ESRI Anwendertreffen "GIS macht Schule"
GIS Station/Pädagogische Hochschule Heidelberg Heidelberg
Raster und Vektor - was ist das? . Anwendung am Beispiel Google Earth
In: Global GIS-Day 2010
Pädagogische Hochschule Linz Linz, Österreich
Einbindung von GIS in einen nachhaltigen Planungsprozess von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf kommunaler Ebene
pg. 954-963.
Berlin; Offenbach
Schule, Moodle und GIS: Chancen nutzen! - Aufbau eines Kursraumes für Blended Learning mit GIS
pg. 118-127.
Berlin [u.a.]
Vom Luftbild zur Karte! . Zur Arbeit mit Luft- und Satellitenbildern im Geographieunterricht der Realschule
Realschule Bogen Bogen
Neue Seminarformen als Chance für die Geographie . Zukünftige Positionierungsmöglichkeiten des Faches am Beispiel eines GIS-Projektes
In: Geographie und Schule pg. 36-39.
Schule, Moodle und GIS: Chancen nutzen! . Aufbau eines Kursraums für Blended Learning mit GIS
In: Fachtagung Learning with Geoinformation
Salzburg, Österreich
Einbindung von GIS in einen nachhaltigen Planungsprozess von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf kommunaler Ebene . Vortrag im Spezialforum "Utility Insight"
In: AGIT 2010
Salzburg, Österreich
Standortsuche für eine Windkraftanlage mit GIS . Workshop
In: GIS Day 2009
Pädagogische Hochschule Linz Linz, Österreich
Planungsatlas selbst gemacht! . Schulische GIS-Seminare in den neuen Lehrplänen
In: 5. GIS Ausbildungstagung
Geoforschungszentrum (GFZ) Potsdam Potsdam
Planungsatlas selbst erstellt - ein Konzept für den Einsatz von GIS in Gymnasialen Oberstufenseminaren
In: gis.SCIENCE - Das Magazin für Geoinformatik pg. 145-146.
Wie funktioniert ein GIS?
In: Projekt "Freizeitkarte selbst gemacht"
Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf Deggendorf
Schulprojekte im neuen Gewand: GIS-Seminare jenseits der konventionellen Lehrpläne
In: 15. Deutschsprachige ESRI-Anwenderkonferenz
Bregenz, Österreich
GIS unterrichten . Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von GIS-Projekten in den Seminaren der gymnasialen Oberstufe
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen Dillingen
Exkursion "Erneuerbare Energien im Donautal und im südöstlichen Bayerischen Wald"
In: Regionale Lehrerfortbildung für Realschullehrkräfte
GIS unterrichten . Einführung und Unterrichtsbeispiele für GIS am Gymnasium
In: GIS-Day 2009
Passau
Das Energieproblem - Antworten auf die Jahrhundertfrage! . Auftaktvortrag
In: Themenwoche Energie
Gisela-Gymnasium Passau Passau
GIS auf neuen Wegen in das Klassenzimmer? . Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von GIS-Projekten in den Seminaren der gymnasialen Oberstufe
pg. 121-130.
Heidelberg [u.a.]
GIS auf neuen Wegen in das Klassenzimmer? . Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von GIS-Projekten in den Seminaren der gymnasialen Oberstufe
In: AGIT 2009
Salzburg, Österreich
Erneuerbare Energien im Donautal und im südöstlichen Bayerischen Wald
In: Ostbayern und seine Nachbarregionen. Exkursionsführer zum 13. Bayerischen Schulgeographentag in Passau; mit 11 Tabellen (Passauer Kontaktstudium Erdkunde) pg. 117-129.
Passau
Thementag "Wasser und Katastrophen" . Organisation und Durchführung der Veranstaltung für Lehrer und Schüler
In: "Year of Planet Earth" der UNESCO
Universität Passau Passau
Energieversorgung im 21. Jahrhundert! . Globale Herausforderung - regionale Umsetzung
In: 13. Bayerischer Schulgeographentag
Passau
Sind Fossile Energieträger zu 100% ersetzbar? . Die zukünftige Rolle erneuerbarer Energien in einer nachhaltigen Energieversorgung
In: 6. Wirtschaftssymposium Passau "Wirtschaftsfaktor Energie"
Passau
GIS-Day 2007 für Lehrer und Schüler . Organisation und Durchführung
Universität Passau
Erneuerbare Energien aus unserer Heimat? . Potenziale einer dezentralen Energiewirtschaft am Beispiel Niederbayerns
In: GeoNetBayern
Augsburg
Labor für Geoinformatik und Fernerkundung
Sprechstunde nach Vereinbarung. Gerne auch über MS Teams möglich.