"This site requires JavaScript to work correctly"

Dipl.-Ing. Sebastian Kölbl

  • Wissenschaftliche Projektbetreuung
  • Polymerverarbeitung (Compoundierung, Spritzguss, …)
  • Polymeranalyse
  • Leichtbau

Wissenschaftliche Leitung

Kommissarische Wissenschaftliche Leitung


Bürozeiten

Montag-Freitag: 07:00-12:00 / 12:30-15:30


Sortierung:
Vortrag

  • Y. Aubeeluck
  • Sebastian Kölbl
  • Wolfgang Aumer

Design of the Exoskeleton

In: The 14th International Design+ Workshop 2023

University of West Bohemia Plzeň, Czech Republic

  • 19.04.2023 (2023)
  • TC Cham
Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband

  • Peter Landstorfer
  • Johann Brunner
  • Sebastian Kölbl
  • Melanie Meier

Flexible KI-basierte Loadereinheit für Montage- und Testhandler (Projekt KERNEL)

pg. 54-57.

Deggendorf

  • (2021)
  • TC Cham
  • DIGITAL
Zeitschriftenartikel

  • Sebastian Kölbl
  • J. Leßlhumer
  • A. Haider
  • O. Brüggemann
  • W. Buchberger

Oxidationsinduktionszeit - das passende Qualitätskriterium für WPC-Terrassendielen?

In: holztechnologie vol. 58 pg. 38-45.

  • (2017)
Over the last years the popularity and approval of wood-polymer composites (WPC) are growing. Particularly in the field of terrace deckings the produced amounts have increased considerably. Outdoor applications lead to the questions of durability of these bio-composites. Therefore, in this work the determination of the oxidation induction time (OIT) as a possible quality criterion for WPC was evaluated. For this purpose, WPC-profiles were produced via direct-extrusion, with different amounts of additives. The produced profiles were treated by artificial weathering and examined continuously. In the course of the work, numerous influencing factors on the measurement were revealed and it was shown that an initial high OIT-value is no warranty for a long-lasting product. Parallelly conducted high-performance liquid chromatography (HPLC) measurements revealed what kind of additive has the biggest influence on the oxidation induction time and to what extent the amount of additives in the bio-composite is decreased by artificial weathering. In den letzten Jahren erfreut sich der Werkstoff WPC zunehmender Beliebtheit und Akzeptanz. Vor allem im Bereich der Terrassendielen (sogenannte "Deckings") sind die produzierten Mengen deutlich angestiegen. Die Anwendung im Außenbereich wirft aber auch die Frage der Dauerhaftigkeit dieser Bio-Composite auf. In der vorliegenden Arbeit wurde daher die Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit als ein mögliches Qualitätskriterium für WPC unter die Lupe genommen. Dazu wurden WPC-Profile ohne und mit Additiven mittels Direktextrusion hergestellt, künstlich bewittert und fortlaufend untersucht. Dabei wurden zahlreiche Einflussfaktoren auf die OIT-Messung aufgezeigt sowie dargestellt, dass ein anfänglich hoher OIT-Wert keine Garantie für ein langlebiges Produkt ist. Durch HPLC-Messungen wurde des Weiteren nachgewiesen, welche Additive großen Einfluss auf die Oxidationsinduktionszeit haben und in welchem Maße diese durch UV-Bestrahlung und Beregnung abgebaut werden. Schlüsselwörter: Dauerhaftigkeit, Antioxidationsmittel, UV-Stabilisierung, Oxidationsinduktionszeit, Hochleistungsflüssigchromatographie
  • TC Hutthurm
  • NACHHALTIG