Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Beim Jahreskolloquium des Bayerischen Wissenschaftsforums – BayWISS am 15. September 2022 auf dem Campus der TH Deggendorf dreht sich diesmal alles um das Thema „Urbanität und ländliche Räume – Projekte der bayerischen Hochschulen und Universitäten“.
Wieder einmal wird das Jahreskolloquium einen Blick in die Forschung an bayerischen Universitäten und Hochschulen ermöglichen. Diesmal werden Projekte vorgestellt, die in ganz unterschiedlicher Weise an dem Ziel arbeiten „gleichwertige Lebensverhältnisse“ herzustellen. Da wird es um die Möglichkeiten der Verbesserung der Lebensverhältnisse durch digitale Teilhabe gehen, die Lehren für Stadt und Land aus der Pandemie für den für Bayern so wichtigen Tourismussektor und natürlich auch zu Fragen der Landnutzung, dem Phänomen der „Zwischenstadt“ und des Flächenverbrauchs. Auch die Energiewende wird eine Rolle spielen und nicht zuletzt die Möglichkeiten, die die EU mit ihren zahlreichen Förderprogrammen zur Angleichung der Lebensverhältnisse bietet. Unsere Keynote Speech wird den Fokus auf die Hochschulen und Universitäten selbst und ihre Bedeutung für die regionale Entwicklung lenken.
Das Jahreskolloquium richtet sich an Professorinnen und Professoren, Doktorandinnen und Doktoranden, Kolleginnen und Kollegen in den 11 Verbundkollegs und Arbeitsgruppen von BayWISS und darüber hinaus an alle, die die Arbeit von BayWISS begleiten und sich über den Stand der Forschung zur Entwicklung des städtischen und ländlichen Raums in Bayern informieren wollen.
Registrierung
Musikalischer Auftakt
Big Band des Robert-Koch-Gymnasiums Deggendorf, Leitung Margit Kink
Begrüßungen
Prof. Dr. Peter Sperber, Präsident THD
"Technologie Campus THD – ein einzigartiges Konzept“
Prof. Dr. Kai Fischbach, Präsident Universität Bamberg und Vorsitzender des Lenkungsrats des Bayerischen Wissenschaftsforum – BayWISS
„Entwicklung BayWISS“
Videogrußwort
Markus Blume
Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, MdL
„Bedeutung von Universitäten und Hochschulen für die regionale Entwicklung“
Prof. Dr. Johannes Glückler, Professor für Wirtschafts- und Sozialgeographie und Fellow des Marsilius Kollegs an der Universität Heidelberg
Urbanität und ländliche Räume – Projekte der bayerischen Hochschulen und Universitäten
Nähere Infos zu den Vortragenden finden Sie bei BayWISS.
Präsentation der Workshop-Ergebnisse
Verleihung des BayWISS-Preises 2022 durch den Vorsitzenden des Lenkungsrats
Prof. Dr. Kai Fischbach