"This site requires JavaScript to work correctly"

Stiftungsprofessur für Digitale Datenanalyse und Prüfungsunterstützung

Die digitale Zukunft der Wirtschaftsprüfung beginnt hier

bdo-stiftungsprofessur.

Digitale Datenanalyse und Prüfungsunterstützung der Wirtschaftsprüfung

Herzlich willkommen auf der Seite der Stiftungsprofessur der BDO AG an der Technischen Hochschule Deggendorf! Die Professur ist darauf ausgerichtet, durch innovative Praxisprojekte und zukunftsweisende Forschung die Tätigkeit von Wirtschaftsprüfern und prüfenden Betriebswirten stetig weiterzuentwickeln. Mit einer starken Vernetzung zu Partnern aus Wissenschaft, Verbänden und Industrie schaffen wir ein umfassendes Netzwerk für Wissenstransfer und Austausch. Dabei profitieren wir von der herausragenden Expertise des Kompetenzzentrums Wirtschaftsinformatik an der Fakultät Angewandte Informatik. In unserer Forschung setzen wir modernste Methoden der Datenanalyse und Verfahren der künstlichen Intelligenz ein, um neue Erkenntnisse und Lösungsansätze zu entwickeln.

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns in Kontakt zu treten und gemeinsam neue Wege in der Wirtschaftsinformatik zu beschreiten! Der Austausch und die Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sind entscheidend, um innovative Lösungen und Fortschritte zu ermöglichen. Lassen Sie uns gemeinsam an zukunftsweisenden Forschungsthemen arbeiten und so die digitale Transformation aktiv mitgestalten.

Ihr Prof. Dr. Andreas Igl


Aktuelles

 

Im Rahmen der Vorlesung „Digitalisierung in Banken und der Finanzwirtschaft“ durften wir an der Technischen Hochschule Deggendorf Herrn Lukas Görnert von der 1 PLUS i GmbH aus Nürnberg zu einem spannenden Workshop zum Thema „#KRYPTO-ASSETS – #Blockchain-Ökosysteme, #Smart-Contracts, #Tokenisierung und deren Bedeutung für die Finanzindustrie“ begrüßen. Der Workshop bot den Studierenden nicht nur fundierte Einblicke in die technologischen Grundlagen der #Blockchain, sondern beleuchtete auch aktuelle Anwendungsfelder sowie zentrale rechtliche und regulatorische Fragen rund um Krypto-Assets.

Ein besonderes Highlight war die praktische Komponente: Die Studierenden erhielten die Möglichkeit, eine eigene #Wallet zu erstellen und so erste persönliche Erfahrungen mit der Technologie zu sammeln. Die Diskussionen rund um Trends und Zukunftsperspektiven in der Finanzindustrie zeigten deutlich, wie relevant und dynamisch dieses Themenfeld ist – nicht zuletzt aufgrund der langjährigen Expertise des Referenten, der sich seit über zehn Jahren intensiv mit Blockchain-Technologien beschäftigt.

Wir danken Herrn Görnert herzlich für seine engagierte Mitwirkung und den wertvollen fachlichen Austausch. Es war uns eine Freude, ihn bei uns an der Hochschule willkommen zu heißen und gemeinsam mit unseren Studierenden in die Welt der Krypto-Assets einzutauchen.

Knapp 30 interessierte Personen aus dem Kreis der Studierenden und Mitarbeitenden kamen am 26. Juni 2025 zusammen, um sich über den AuditTech Forschungspreis der Hans-Heinrich Otte-Stiftung zu informieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung innovativer Abschlussarbeiten an der Schnittstelle von Wirtschaftsprüfung, Technologie und Wissenschaft. Der mit 5.000 Euro dotierte Forschungspreis soll an eine Person vergeben werden, die mit einer technisch orientierten Forschungsarbeit einen maßgeblichen Beitrag zur Weiterentwicklung der digitalen Transformation des Berufsstands Wirtschaftsprüfer bzw. prüfender Betriebswirte leistet.

Ein besonderes Highlight war der Impuls-Vortrag von Karsten Thomas, der spannende Einblicke in das Potenzial von Künstlicher Intelligenz in Beratung und Prüfung gab und zum weiteren Austausch anregte. Er erläuterte, welche KI-Anwendungen bereits bei BDO im Einsatz sind, welche aktuell entwickelt werden – und inwiefern KI insgesamt BDO und der ganzen Branche weiterhelfen kann: „Wir werden effizienter, können insbesondere standardisierte Arbeitsabläufe viel schneller und leichter umsetzen“. In der Prüfung werde eine datenbasierte Prüfung durch KI unterstützt, was zu schnelleren und fundierteren Ergebnissen führe – wenngleich noch verschiedene Hürden beim Einsatz von KI zu meistern seien.

Vielen Dank an BDO für die Unterstützung bei der Planung und Umsetzung des Events. Ein großer Dank gilt auch allen Teilnehmenden für ihr Interesse und die lebendige Diskussion.

I had the great pleasure of attending the 4th International Conference of the Journal of Information Systems, held on May 30–31, 2025, at the University of Turin, Italy. A big thank you to the organizing committee — especially Davide Calandra and Tawei (David) Wang — for putting together such a well-run and inspiring event. It was a real pleasure to finally meet you in person!

The conference offered fascinating insights into the technologies and AI tools currently being applied in the audit domain from a scientific perspective. It was also a great opportunity to connect with fellow researchers — including colleagues from the University of Duisburg-Essen and the University of Amsterdam. Looking forward to continuing the exchange and future collaboration!

#JISConference2025 #InformationSystems #AIinAudit #AccountingResearch #AcademicConference #Networking #Turin

I had the pleasure of moderating two high-level panel discussions at the 21st European SSM Round Table, hosted by De Nederlandsche Bank #DNB in Amsterdam.

Our first session focused on DORA and its impact 100 days after implementation. We discussed how regulatory progress, cybersecurity resilience, and digital transformation intersect—and how institutions are balancing the challenges and expectations.

The second panel explored Europe’s competitiveness in light of climate neutrality and AI governance. The contributions were rich in insight and sparked important reflections on how Europe can strengthen its role on the global financial stage.

A heartfelt thank you tt #IBF – International Bankers Forum and Dr. Nader Maleki for the flawless organization, and to De Nederlandsche Bank and Governor Klaas Knot for the generous invitation and warm hospitality. My gratitude also goes to the outstanding panelists and engaged participants who made the discussions so enriching. It was a true pleasure to be part of this event and to contribute to the dialogue on regulatory transformation and strategic direction in European banking.

Looking forward to continuing the conversation at the next SSM Round Table—this time at the Bank of Ireland in Dublin.

#SSMRoundTable #DORA #AI #Sustainability #BankingSupervision #FinancialRegulation #EuropeanBanking #Competitiveness

Weitere Informationen zum Programm SSM Round Table

Pressefoto
Kürzlich hatte ich, Prof. Dr. Andreas Igl, das große Vergnügen, die äußerst innovative Raiffeisenbank Straubing eG zu besuchen. Besonders beeindruckt ...
Pressefoto
Am 11. November hielt Prof. Dr. Andreas Igl seine Antrittsvorlesung als Stiftungsprofessor der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft an der Technisch...
Pressefoto
Mit viel Engagement und einer langen konstruktiven Zusammenarbeit ist es Prof. Dr. Georg Herde von der Fakultät Angewandte Informatik der Technischen ...

praxisprojekte

Unsere Praxisprojekte bieten Studierenden und Forschenden die Möglichkeit, theoretisches Wissen direkt in realen Anwendungen umzusetzen. In enger Kooperation mit Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für konkrete Herausforderungen. So fördern wir nicht nur den Wissenstransfer, sondern tragen aktiv zur Weiterentwicklung der Wirtschaft und des Berufsfelds der (Wirtschafts-)Informatik bei.

  • BDO AG: Konzeption, Entwicklung und Erprobung eines digitalen Prüfungsansatzes
  • BRAINBOARD GmbH: Konzeption, Entwicklung und Erprobung kundenspezifischer Prototypen von KI- und Datenanalyse-Anwendungen
  • Risk Research GmbH: Einsatz von Methoden der forensischen Datenanalyse

 


Forschungspreise

Mit großer Freude möchten wir Sie einladen, sich am AuditTech Forschungspreis der BDO-Stiftungsprofessur an der Technischen Hochschule Deggendorf zu beteiligen. Dieser Preis wird durch die Professor Hans-Heinrich Otte-Stiftung gefördert – eine Stiftung, die von Professor Hans-Heinrich Otte anlässlich seines 75. Geburtstages ins Leben gerufen wurde. Als langjähriger Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzender der BDO war es ihm ein zentrales Anliegen, den Nachwuchs im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung gezielt zu fördern.

Die Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, die Aus- und Fortbildung des beruflichen Nachwuchses sowie wissenschaftliche Leistungen, insbesondere im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung, nachhaltig zu unterstützen. Mit dem AuditTech Forschungspreis möchten wir gemeinsam junge Talente dazu ermutigen, sich mit den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung auseinanderzusetzen.

  • Welche Abschlussarbeiten prämiert der AuditTech Forschungspreis?
    • Bei den Arbeiten soll es sich um Bachelorarbeiten, Masterarbeiten oder Dissertationen an der TH Deggendorf mit einer Bewertung von 2,3 oder besser handeln. Im Fokus des AuditTech Forschungspreises stehen auch größere Forschungsprojekte.
    • Die Arbeiten sollen im Sommersemester 2025 oder im Wintersemester 2025/2026 abgeschlossen worden sein.
  • Wer darf einreichen?
    • Professorinnen und Professoren der TH Deggendorf
    • Lehrbeauftragte der TH Deggendorf
    • Aktive und graduierte Studierende der TH Deggendorf mit Empfehlungsschreiben der betreuenden Professorin / des betreuenden Professors
  • In welchem Zeitraum kann ich meine Abschlussarbeit einreichen?
    • Beginn: 1. November 2025
    • Ende: 16. März 2026
  • Wo und wie ist die Arbeit einzureichen?
    • Die Einreichung erfolgt per Mail unter bdo-stiftungsprofessur@th-deg.de
    • Es erfolgt eine zeitnahe Bestätigung der Einreichung.
    • Alle Unterlagen sind als PDF-Dateien oder Link auf einem THD-NextCloud Ordner einzureichen.
  • Welche Unterlagen sind einzureichen?
    • Abschlussarbeit oder Projektbericht (in vollständiger Form).
    • Zusammenfassung (max. 2 Seiten) Die Zusammenfassung der Abschlussarbeit soll insbesondere Innovation und den praktischen Mehrwert für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater herausstellen.
    • Lebenslauf der Autorin / des Autors / der Autorengemeinschaft.
    • Ggfs. Notenbestätigung für die Abschlussarbeit.
    • Ggfs. Empfehlungsschreiben der betreuenden Professorin / des betreuenden Professors bei Einreichung durch einen THD-Studierenden.
    • Die Einreichung kann in deutscher oder englischer Sprache erfolgen.
  • Welche Bewertungskriterien nutzt die Jury?
    • Wissenschaftliche Qualität
    • Innovationsgehalt
    • Relevanz für Praxis/Industrie/Forschung
    • Methodik und Struktur
    • Interdisziplinarität (falls relevant)
  • Wer entscheidet über die Preisvergabe?
    • Die Jury setzt sich aus Professorinnen und Professoren unterschiedlicher Fakultäten der THD zusammen (insb. AI und AWW) sowie Fachexperten von BDO.
  • Welche Förderung geht mit dem AuditTech Forschungspreis einher?
    •  Der AuditTech Forschungspreis ist mit einem jährlichen Preisgeld von 5.000 Euro ausgestattet.
  • Wie erfolgt die Bekanntgabe der Preisträgerin / des Preisträgers?
    • Der AuditTech Forschungspreis wird im Rahmen einer THD-Veranstaltung (z.B. Dies Academicus) öffentlichkeitswirksam übergeben. Diese Übergabe wird begleitet durch Veröffentlichungen auf der Website sowie einer Pressemitteilung.
  • Welche rechtlichen Hinweise sind zu beachten:
  • Urheberrechte bleiben bei den Verfasser:innen
  • Einwilligung zur Veröffentlichung von Namen/Fotos
  • Zustimmung zur Archivierung oder Ausstellung der Arbeit
  • Welche Themengebiete sind derzeit besonders von Interesse für den AuditTech Forschungspreis:
    •  Einsatz von RAG‑Systemen (Retrieval-Augmented Generation) in der Wirtschaftsprüfung – zur automatisierten Informationsbeschaffung und Entscheidungsunterstützung.
    • Bedeutung von Datenqualität und Datenkompetenz im Prüfungsprozess – Strategien zur Sicherstellung, Aufbereitung und Nutzung verlässlicher Daten.
    • Agentic AI‑Ansätze für Prüfungs- & Beratungsteams – autonome, zielgerichtete KI-Agenten, die Teilschritte übernehmen.
    • Einsatz von Predictive Analytics zur Risikofrüherkennung – auf Basis historischer Daten Audit-Risikoprofile entwickeln.
    • Blockchain‑basierte Prüfungsverfahren – Nutzung verteilter Ledger für nachvollziehbare Transaktionsnachweise.
    • Natural Language Processing (NLP) für Vertrags‑ und Dokumentenanalyse – automatische Erfassung relevanter Klauseln und Prüfungshinweise.
    • KI-gestützte Automatisierung von Prüfungsworkflows und Standardprozessen – Effizienzsteigerung durch Robotic Process Automation kombiniert mit KI.
    • Anwendung von Bild- und Dokumentenverarbeitung (Computer Vision / OCR) – z. B. zur Analyse von Belegen und physischen Dokumenten.
    • Cybersecurity-Audittools und KI-gestützte Schwachstellenanalyse – Prüfung von IT-Sicherheitssystemen und Erkennung von Bedrohungsmustern.
    • Ethik, Explainability und Fairness in Audit‑KI – Ansätze für transparente und nachvollziehbare KI‑Entscheidungen.
    • Data Visualisation & Dashboard‑Technologien zur Prüfberichterstattung – interaktive Analysen für Mandanten und interne Reportings.
    • Continuous Auditing & Monitoring durch Streaming-Daten – Echtzeit‑Prüfung statt periodischer Prüfungen.
    • Einsatz von Generative AI für Prüfungsdokumentationen und Berichte – Unterstützung bei Formulieren, Strukturieren, Zusammenfassen.
    • Beiträge zu weiteren innovativen Fragestellungen sind ausdrücklich willkommen.
  • Welchen Vorteil habe ich als betreuende Professorin bzw. betreuender Professor?
    • Erhöhung der Sichtbarkeit und Reputation
    • Förderung des Forschungstransfers in Gesellschaft und Industrie
    • Stärkung des Fachbereichs / der Fakultät
    • Nachwuchsförderung und Netzwerkbildung
    • Positive Darstellung in Evaluierungen und Berufungsverfahren
    • Beitrag zur Wissenschaftskommunikation und Außenwirkung
  • Wer ist der Ansprechpartner bei Rückfragen?
    • Prof. Dr. Andreas Igl (0151 2301 8610; andreas.igl@th-deg.de)

Die THD und der DGOR e.V. fördern mit dem Hochschulpreis Absolventinnen und Absolventen, deren Abschlussarbeiten einen Bezug zum Thema „Operationeller Risiken“ haben. Unter Operationellen Risiken werden insbesondere Personal-, IT-, Rechts- und Modellrisiken in Unternehmen verstanden.

Es werden 2.000€ Preisgeld für Bachelor und Master Absolventinnen und Absolventen vergeben.  

  • Was gibt es zu gewinnen:
    • 1. Platz dotiert mit 1.000€
    • 2. Platz dotiert mit 600€
    • 3. Platz dotiert mit 400€
  • Gesucht werden herausragende Arbeiten aus den Bereichen:
    • Operationelle Risiken inklusive IT- und Modell-Risiken
    • Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken und Klimarisiken
    • Non Financial Risks – insbes. IKT-Risikomanagement & Datenqualitätsmanagement
  • Wer kann mitmachen?
    • Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen der THD, deren wissenschaftliche Arbeit (Bachelor-, Masterarbeiten, Dissertationen) in 2024 oder        2025 mit Note ≥ 2,3 bewertet wurde
  • So bewerbt ihr euch – bis 15. Oktober 2025!
    • Bewerbungsunterlagen als PDF per Mail an bdo-stiftungsprofessur@th-deg.de:
      • Abschlussarbeit mit Notenbestätigung
      • Max. 2-seitiges Exposé mit Inhaltszusammenfassung & Erläuterung des Bezugs zum DGOR Themengebiet
  • Preisverleihung: Mitte Dezember an der THD 

 

Forschungsaktivitäten und Veröffentlichungen

Unsere Forschungsaktivitäten richten sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen in den Bereichen Datenanalyse, künstliche Intelligenz und digitale Transformation. Durch praxisorientierte Projekte und interdisziplinäre Zusammenarbeit erweitern wir kontinuierlich das Wissen und die Anwendungsmöglichkeiten in der Informatik. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft schaffen wir so neue Impulse und Erkenntnisse für aktuelle und zukünftige Herausforderungen.

 

Deggendorfer Notiz 

Die Deggendorfer Notiz ist ein innovatives Format der BDO-Stiftungsprofessur unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Igl. Gemeinsam mit Experten erarbeiten wir Positionspapiere zu aktuellen Themen in Datenanalyse, Prüfungsunterstützung und Finanzaufsicht. Häufig gibt es in diesen dynamischen Feldern kein klares Richtig oder Falsch, Marktstandards sind noch nicht etabliert oder es bestehen komplexe Auslegungsfragen, etwa zur Proportionalität. Die Deggendorfer Notizen bieten hier einen wissenschaftlich fundierten Diskussionsbeitrag, der nicht nur analysiert, sondern auch den fachlichen Dialog anregt. Sie dienen als argumentative Grundlage für Praktiker, Wissenschaftler und Entscheidungsträger, die innovative Lösungen suchen. Unser Anspruch: Orientierung und Klarheit schaffen, ohne absolute Wahrheiten zu verkünden. Werden Sie Teil unserer Debatte und gestalten Sie die Zukunft der Finanz- und Prüfungswelt aktiv mit!

 


Team und Partner

Unser Team vereint Experten mit fundierten Kenntnissen in Informatik, Datenanalyse und praxisnaher Forschung. Gemeinsam engagieren wir uns dafür, innovative Lösungen zu entwickeln und unser Wissen im Austausch mit Studierenden, Partnern und der Fachwelt weiterzugeben.