Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
6.10.2015 |
Abschlussarbeit in der Physikalischen Technik von Firma Steiner-Optik prämiert
Seine Bachelorarbeit hat sich für Martin Peterlik, Absolvent der Physikalischen Technik, im wahrsten Sinne des Wortes ausgezahlt. Von der Firma Steiner- Optik wurde die Arbeit jetzt
mit 800 Euro und einem „Steiner Miniscope“ prämiert.
In seiner Bachelorarbeit und anschließend als Studentische Hilfskraft im Optoelektronik-Labor der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen (NuW) der THD hat Martin Peterlik ein Verfahren zur Charakterisierung von gepulsten Laser-Modulen mitentwickelt und aufgebaut. Dabei hat Peterlik als erster den 100 m langen Messtunnel unter dem Fakultätsgebäude dazu verwendet, um das Strahlprofil spezieller Laser exakt zu messen. Diese Laser werden dann bei der Firma Steiner-Optik in Bayreuth in deren Ferngläser als Laserentfernungsmesser eingebaut. Dort stellte Martin Peterlik seine Ergebnisse anschließend vor und hat offensichtlich überzeugt, denn die Arbeit wurde von Steiner-Optik mit 800 Euro und einem „Steiner Miniscope“ prämiert.
Als führender Fernglashersteller arbeitet die Firma Steiner-Optik schon seit einigen Jahren mit der Fakultät NuW intensiv im Bereich der Optoelektronik zusammen.
Bild von links: Prof. Peter Schmieder (Dekan der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen), Martin Peterlik (Preisträger), Dr. Annette Walter (Steiner-Optik), Prof. Dr. Josef Kölbl (Betreuer)
06.10.2015 | THD-NuW (J. Kölbl)