"This site requires JavaScript to work correctly"

Vorausschauende Instandhaltung und ihre Herausforderungen

22.2.2019 |

20191022 Bild 2

Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren gemeinsam am TC Grafenau

24.10.2019 | Grafenau 

Am 22. Oktober trafen sich am Technologie Campus Grafenau Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Ostbayern, um sich zum Thema „Vorausschauende Instandhaltung“ auszutauschen. Die Veranstaltung wurde vom TC Grafenau sowie dem Netzwerk INDIGO (Internet und Digitalisierung Ostbayern) organisiert und konnte vielfältige Aspekte des Themenbereichs in Vorträgen und interaktiven Workshops näher beleuchten. 

Eine proaktive Wartung von (Produktions-)Anlagen, Maschinen oder IT-Systemen gewinnt im Zuge des steigenden Automatisierungsgrades in Industrie und Infrastruktur zunehmend an Bedeutung. Durch die Nutzung digitaler Technologien sowie systematischer Verfahren der Datenanalyse und -verarbeitung kann die Prognosefähigkeit zukünftiger Entwicklungen erhöht werden. Ziel ist es, bestehende Risiken (z.B. Ausfall von Anlagen durch Störungen oder Verschleiß) zu reduzieren und somit die Effizienz unternehmerischer Produktions- und Steuerungsprozesse zu steigern.

In der Keynote „Predictive Analytics und Risikomanagement“ stellte Prof. Dr. Daniel Rösch von der Universität Regensburg die Bedeutung von vorausschauender Analyse für den Finanzsektor dar und ging insbesondere auf Herausforderungen von Machine-Learning Methoden ein. Im Anschluss schilderte Prof. Dr. Benedikt Elser von der Technischen Hochschule Deggendorf die „Nutzung von Intelligenten Stromzählern zur Erkennung eines Hilfebedarfs in privaten Haushalten“ und erläuterte wie im Rahmen des Projekts BLADL (Besser leben im Alter durch digitale Lösungen) Datengewinnung und Datenanalyse einen Mehrwert für den Bereich des Active Assisted Living darstellen.

In Ergänzung zu diesen Anwendungsfeldern hielten Andreas Blassy und Dieter Hintze von der Caverion GmbH einen Best Practice – Vortrag zum Thema Predictive Service, der in erster Linie Betrieb, Optimierung und Energiemanagement im digitalen Zeitwandel präsentierte. Zum Abschluss der Veranstaltung stellte Karl Leidl vom Institut ProtectIT der TH Deggendorf Aspekte der intelligenten Anlagenüberwachung vor und erläuterte anhand eines Use Cases wie Produktionsdaten korrekt erfasst, analysiert und dargestellt werden können.

Ein übergeordnetes Ziel des Workshops war der Dialog zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Diese hatten am Nachmittag die Gelegenheit sich in Kleingruppen zu bestehenden Problemen und Lösungsansätzen in der Vorausschauenden Instandhaltung auszutauschen und von ihren eigenen Erfahrungen in diesem Themenfeld zu berichten. Hierbei wurde deutlich, dass die Möglichkeiten der Vorausschauenden Instandhaltung in einzelnen Unternehmen unterschiedlich genutzt werden und Prozesse unterschiedlich weit vorangeschritten sind.

Die Organisatorin Frau Magdalena Gruber (TC Grafenau) sowie die INDIGO Geschäftsstelle danken allen Referentinnen und Referenten sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den gewinnbringenden Austausch und freuten sich über die positiven Rückmeldungen zu der gemeinsam ausgerichteten Veranstaltung.

Bild (TCG): Unternehmer und Forscher diskutierten in den Räumlichkeiten des Technologie Campus Grafenau zu verschiedenen Aspekten der Vorausschauenden Instandhaltung