"This site requires JavaScript to work correctly"

Presseartikel

Prof. Gerdes für Deutschen Zukunftspreis nominiert

Visionen für eine bessere Zukunft – Made in Bayern

15.9.2020 | THD-Pressestelle

Prof. Dr. Thorsten Gerdes leitet das Keylab Glastechnologie an der Universität Bayreuth und ist Wissenschaftlicher Leiter am Technologie Anwender Zentrum (TAZ) in Spiegelau, das zur Technischen Hochschule Deggendorf (THD) gehört. Jetzt wurde der Professor im Verbund mit den Industriepartnern Dyneon/3M und Maxit im Deutschen Museum in München für die Endrunde des Deutschen Zukunftspreises des Bundespräsidenten nominiert. Nicht nur in Bayreuth und Deggendorf ist man mächtig stolz.

Anlässlich der Bekanntgabe der drei nominierten Projekte am 9. September betonte Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler den Wert der Forschung: „Ohne unsere Forscher und Entwickler, ohne ihren Innovationsgeist und Zukunftsblick können wir keine Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit finden. Ich bin sehr dankbar, dass sie Ideen entwickeln, die unser Leben in Zukunft besser machen können – und das weltweit. Visionen für eine bessere Zukunft kommen auch aus Bayern: An unseren bayerischen Hochschulen findet Zukunftsforschung in allen Bereichen statt. Technischen Zukunftsfeldern kommt dabei eine besondere Rolle zu.“ Dass von den Top-3 Projekten auch eines aus Bayern kommt, freute den Minister sehr. Energie-Effizienz und Nachhaltigkeit seien zukunftsweisende Themen, denen man sich für die kommenden Generationen mit aller Kraft widmen müsse.

Der Wissenschaftspreis des Bundespräsidenten ist einer der bedeutendsten in Deutschland. Verliehen wird er in diesem Jahr am 25. November in Berlin durch Frank-Walter Steinmeier. Übrigens live im ZDF. Drei Themen haben dann die Chance, neben dem wissenschaftlichen Renommee auch die 250.000 Euro Preisgeld zu gewinnen: Es geht um Neuentwicklungen der zukünftigen Informationstechnik, Automatisierung in der Medizin und eben klimaneutraleres Bauen.

Konkret wurde das Team rund um den Sprecher Dipl.-Ing. (FH) Friedbert Scharfe (Maxit), Dr. rer. nat. Klaus Hintzer (Dyneon/3M) und Prof. Dr.-Ing. Thorsten Gerdes für das System „ecosphere“ - ein neuartiges, umweltfreundliches System einer spritzbaren Dämmung mit Mikro-Hohlglaskügelchen nominiert, dass im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts zwischen den Partnern und dem Keylab Glastechnologie der Uni Bayreuth entwickelt wurde.

An dieser Stelle setzen nun die THD bzw. das TAZ Spiegelau an. Im Rahmen des kürzlich gestarteten Projekts „Micro-Bubble“ – ebenfalls ein BMBF-Projekt – wird bereits an der nächsten Generation der Gebäudedämmung geforscht. Basis sind dabei weiterhin Mikrohohlglaskugeln. Ziel der Forschenden in Ostbayern und Oberfranken ist es, eine weitere Verbesserung des Herstellungsprozesses dieses Leichtstoffes zu erzielen.

Bild (Deutscher Zukunftspreis, Ansgar Pudenz): Prof. Dr.-Ing. Thorsten Gerdes, Dipl.-Ing (FH) Friedbert Scharfe und Dr. rer. nat. Klaus Hintzer leiten das Projekt.