"This site requires JavaScript to work correctly"

Presseartikel

Landtagspräsidium am European Campus

Landtagspräsidium bei Kaiserwetter am European Campus: Bauamt informiert über Neubau-Pläne – Zusammenarbeit mit WHO angekündigt

4.4.2025 | THD-Pressestelle

Hoher Besuch am European Campus Rottal-Inn (ECRI) der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Angeführt von Landtagspräsidentin Ilse Aigner, war das hochkarätige fraktionsübergreifende Landtagspräsidium in Pfarrkirchen zu Gast. In diesem Rahmen informierte das Bauamt über den Stand der Dinge bei der Planung des ECRI-Neubaus. Bekanntgegeben wurde zudem die künftige Zusammenarbeit von Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Hochschule. Studierende erbaten Verbesserungen beim Nahverkehr und bei der Wohnungssituation.

Bei Kaiserwetter traf der Konvoi ein. Dekan Prof. Dr. Christian Steckenbauer präsentierte den European Campus mit seinen über 1500 Studierenden aus 100 Nationen als „internationale Talentschmiede für Tourismus, Gesundheit, Energie und Bauen“. Besonderer Wert werde in den zehn Bachelor- und Master-Studienprogrammen auf Praxisnähe und gute Sprachausbildung in Deutsch gelegt. Mit Freude gab Steckenbauer zudem bekannt: „THD und ECRI sind ab sofort WHO Collaborating Center for Digital Health Education, Research and Development“ unter Federführung von Prof. Dr. Georgi Chalitkyan (mehr dazu folgt via WHO).

Norbert Sterl (Leiter Staatl. Bauamt Passau) präsentierte den Stand der Dinge bei der derzeitigen Planung des ECRI-Neubaus: Seiner Schätzung nach wird der gut 4500 Quadratmeter große Bau mit rund 100 Millionen Euro zu Buche schlagen. Das Bauzeitfenster verortete er zwischen 2027 und 2030. Die zwei nachhaltig geplanten Gebäude sollen weitgehend in Holzbauweise errichtet sowie mit regenerativen Energieträgern versorgt werden.

Zu Wort kamen auch fünf Studierende aus fünf Ländern, befragt von Studiendekanin Prof. Dr. Sabine Dittrich. Diese erzählten von unvergesslichen Erlebnissen in Bayern, aber auch von den Herausforderungen, mit denen Studierende zu kämpfen haben. Zu ihren Wünschen zählte Vy Hoang aus Vietnam „Verbesserungen beim öffentlichen Personennahverkehr und mehr Radwege“. Izabela Dragan aus Polen erhofft sich „eine Förderung des studentischen Wohnbaus“.

Beim Rundgang durch die Labore lernte das Landtagspräsidium sowie eine Reihe regionaler Politiker, angeführt von Rainer Haselbeck (Präsident Regierung von Niederbayern) und Landrat Michael Fahmüller, aktuelle Forschungsprojekte rund um Tourismus, Gesundheit und Nachhaltigkeit kennen. Neugierig testete Landtagspräsidentin Ilse Aigner eine VR-Brille oder erfuhr, wie eine Kamera menschliche Emotionen einfängt und zeigt.

MdL Martin Wagle bezeichnete den European Campus bei seinem Heimspiel als „Perle auf dem ehemals weißen Fleck der Hochschullandschaft“. Das Landtagspräsidiumsmitglied aus Pfarrkirchen schloss mit den Worten: „Wir arbeiten weiter an diesem Wunder.“ THD-Präsident Prof. Waldemar Berg freute sich bereits bei seiner Begrüßung auf das anstehende Fest zum zehnjährigen ECRI-Bestehen am 23. Mai mit Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume.

Bild (ECRI/THD): Beim Besuch des Landtagspräsidiums in Pfarrkirchen am European Campus Rottal-Inn der Technischen Hochschule Deggendorf: die Präsidiumsmitglieder um Landtagspräsidentin Ilse Aigner (auf der Treppe) mit regionalen Politikern, Professorenschaft, Mitarbeitern und Studierenden.