Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Betriebliches Management“ vermittelt betriebswirtschaftlich relevante Inhalte, die die Studierenden dazu befähigen, Führungsaufgaben im Bereich der Unternehmenssteuerung erfolgreich zu lösen. Hierzu ist ein Grundwissen in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens von zentraler Bedeutung und daher typischer Inhalt dieses Studiums. Dazu gehören Kernkompetenzen in den Fächern Finanzen, Marketing, Logistik, Controlling sowie Personalwesen und Unternehmensplanung.
Damit ist dieser Studiengang für alle geeignet, die in einem Unternehmen in betriebswirtschaftlichen Bereichen tätig sind oder eine betriebswirtschaftliche Ausbildung durchlaufen haben. Typische Berufsbilder sind Groß- und Einzelhandeslkaufleute, Bankkaufleute und verwandte Berufe.
1. Semester | |
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | |
Mathematik und Statistik | |
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | |
2. Semester | |
Finanzierung und Investition | |
Rechnungswesen | |
Wirtschaftsinformatik | |
3. Semester | |
Personal und Organisation | |
Bilanzierung u. Bilanzpolitik | |
Wissenschaftliches Arbeiten | |
Recht | |
4. Semester | |
Personal und Organisation | |
Wirtschaftssprache | |
Controlling und Treasury | |
5. Semester | |
Einkauf und Logistik | |
IT-Management | |
Internationales Vertriebsmanagement | |
Marketing | |
6. Semester | |
Internationale Logistik | |
Arbeitsrecht | |
Einkommens und Körperschaftssteuer | |
Projektmanagement | |
7. Semester | |
Operatives und int. Controlling | |
Internationale Wirtschaftspolitik | |
Management Business Plan | |
Wissensmanagement | |
8. Semester | |
Managementtechniken und Kompetenzen | |
Bachelorarbeit | |
Social Skills | |
+ Wahlmodule 1-3 |
Berufsbegleitend zum Hochschulabschluss. Dies ermöglicht das Weiterbildungsstudium im Bachelorstudiengang „Betriebliches Management“.
Es handelt sich um einen klassischen BWL-Studiengang, der speziell auf die Bedürfnisse Berufstätiger abgestimmt ist. Die zeitliche Organisation des Studiums, die Studienpläne sowie die persönliche Betreuung ermöglichen eine optimale Vereinbarkeit mit dem Beruf.
Klare Vorteile des berufsbegleitenden Studiums: Die berufliche Erfahrung kann und soll in die Lehrveranstaltungen eingebracht werden. Die Studierenden verfügen bereits zum Studienabschluss über Praxiserfahrung und haben ihre Belastbarkeit im Hinblick auf weitere Karrierechancen eindrucksvoll belegt.
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulzulassungsberechtigung (eine der drei Möglichkeiten):
Können zusätzliche Qualifikationen (spezifische Fort- und Weiterbildungen) vorgehalten werden, können diese im Einzelfall auf Antrag geprüft und ggf. anerkannt werden.
Bewerbung Bachelor Betriebliches Management
Bewerbungen werden ganzjährig entgegengenommen. Die Bewerbungsfrist für den Start im März 2022 endet am 15.01.2022. Sollten Sie die Frist versäumt haben, gibt Ihnen Peter Apfelbeck gerne Auskunft über freie Plätze.
Bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal Primuss der Hochschule für berufsbegleitende Studiengänge mit folgenden Unterlagen:
Wir kommen nach der Prüfung Ihrer Unterlagen umgehend auf Sie zu.