"This site requires JavaScript to work correctly"

Technische Hochschule Deggendorf

Innovativ & Lebendig

Nachhaltigkeit (ESG/CSR), Governance, Risk & Compliance (GRC).

Zentrum für Akademische Weiterbildung

Die Zeit ist reif…

Immer mehr Anforderungen wie strengere Klimaschutzgesetze, neue ISO Normen und angepasste Standards für CSR-Berichterstattungen zwingen Unternehmen zu einem Umdenken hinsichtlich ihrer ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit. Zur freiwilligen Selbstverpflichtung kommen zunehmend auch gesetzliche Regelungen hinzu, die Unternehmen unter Zeitdruck setzen. Die Corporate Sustainable Reporting Directive (CSRD) sieht eine Nachhaltigkeits-Berichtserstattung schon bald auch für mittelständische Unternehmen vor. Dazu kommen weitere Herausforderungen für Unternehmen wie Digitalisierung und neue Arbeitswelten.

Ein früh eingeschlagener Kurs Richtung der aktuellen Megatrends bringt viele Vorteile mit sich – neben der Erfüllung der Compliance Anforderungen nicht zuletzt auch Imagesteigerung bei Kunden und Investoren, mehr Effizienz inkl. Kostenersparnisse und höhere Mitarbeiterzufriedenheit. Nutzen Sie also Ihre Chance und verknüpfen Sie diese Herausforderungen zu Ihrem neuen Erfolgskonzept!

Unsere hochkarätigen Dozenten sind wahre Koryphäen auf diesem Gebiet und zeigen Ihnen praxisnah, wie‘s geht. Machen Sie sich fit für die Zukunft mit neuen und wichtigen Themen, die in klassischen Ausbildungen und Studiengängen bisher kaum behandelt werden. Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Der Hochschulzertifikatskurs richtet sich an Einsteiger und an alle, die sich für die Einzelthemen interessieren oder die Voraussetzungen für den Masterstudiengang Risiko- & Compliancemanagement nicht erfüllen. Wir vermitteln Basiswissen und behandeln Spezialthemen. In unserem entsprechenden Studiengang wird Ihnen umfangreiches Expertenwissen geboten. Sie können sich den Hochschulzertifikatskurs im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Nachhaltigkeit, Governance & Digitalisierung, B.Sc. anerkennen lassen und direkt im 3. Semester einsteigen. Sprechen Sie uns an!

Kursdetails

CRASHKURS

Ein kurzer Crashkurs bietet Ihnen an nur einem Abend die Möglichkeit, einen ersten Einblick in die Themen Nachhaltigkeit (ESG/CSR) und Governance, Risk & Compliance (GRC) zu erlangen und Zertifikatskursleiter Prof. Josef Scherer kennenzulernen. Für einen ersten inhaltlichen Überblick, werden dabei auch sämtliche Kursinhalte der Aufbaumodule angesprochen und Sie haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen und die Themen zu diskutieren. 

nächster Termin: 7. März 2023; 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr online

 

BASIS (Grundstein für alle Professional und Senior Module)

 

Basismodul 1: „Digital, fit, proper, sustainable, successful & safe:

  • Inhalt, u.a. 
    • Der Ordentliche Kaufmann 4.0 als Führungskraft von morgen (ISO 37000)
    • Governance: Interaktion der Organe, gewissenhafte Unternehmensführung
    • Managerhaftung: Zivil- und strafrechtliche Haftung von Führungskräften und anderen Organen
    • Das Manager-Sicherheitspaket
  • Termin und Dauer: 21.03.2023 (Webkonferenz von 18 bis 21 Uhr) mit vorab ca. 11 Stunden Selbstlerneinheit (flexibel zu absolvieren)

Basismodul 2: „One fits all“ – Integriertes Managementsystem (IMS)

  • Inhalt, u.a.
    • Definitionen: Managementsystem, Standards, Technik-Klauseln
    • Prozessorientierte Organisation
    • ISO Harmonized Structure
    • Integration von Managementsystem-Inseln
  • Termin und Dauer: 28.03.2023 (Webkonferenz von 18 bis 21 Uhr) mit vorab ca. 11 Stunden Selbstlerneinheit (flexibel zu absolvieren)

Professional

 

Voraussetzung ist das erfolgreiche Absolvieren der Basismodule 1 + 2

Bei entsprechendem Nachweis können die Basismodule ggf. anerkannt werden

  • Inhalt im Teilmodul 3: „Neue Arbeitswelten“ (ISO 30400ff. / ISO 45000), u.a.
    • Überlappung von Nachhaltigkeit und HRM
    • Arbeitssicherheit und Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Digitale Transformation im Bereich Personal
  • Inhalt im Teilmodul 4: „HR Compliance“, u.a.
    • Arbeitsrecht, Arbeitsstrafrecht und Vertragsmanagement im HR
    • Compliance in Human Resources
    • Vertragsmanagement im Personalbereich
  • Termin und Dauer:
    • Teilmodul 3: 02.05.2023 und 09.05.2023 (Webkonferenz jeweils von 18 bis 21 Uhr)
    • Teilmodul 4: 16.05.2023 und 23.05.2023 (Webkonferenz jeweils von 18 bis 21 Uhr)
    • Prüfung zum Hochschulzertifikat (optional): 25.05.2023; ansonsten Teilnahmebescheinigung

Informationsmaterial: Antonia Knötig berät Sie gerne zum Programm. Selbstverständlich schicken wir Ihnen kostenfrei unsere Info-Broschüre zu.

  • Inhalt im Modul 5: „Low risk, much fun“ (ISO 31000), u.a.
    • Integriertes Risiko-Managementsystem und Business Continuity Management
    • Risikomanagement-Prozess, Früherkennung und Bewertungsmethoden
    • Global Risk Report: Aktuelle Top Themen
  • Termin und Dauer:
    • 13.06.2023 und 20.06.2023 (Webkonferenz jeweils von 18 bis 21 Uhr) mit vorab ca. 11 Stunden Selbstlerneinheit (flexibel zu absolvieren)
    • Prüfung zum Hochschulzertifikat (optional): 22.06.2023; ansonsten Teilnahmebescheinigung

Informationsmaterial: Antonia Knötig berät Sie gerne zum Programm. Selbstverständlich schicken wir Ihnen kostenfrei unsere Info-Broschüre zu.

  • Inhalt im Modul 6: „If you think compliance is expensive, try non-compliance“ (ISO 37301), u.a.
    • Überlappung von Nachhaltigkeit und Compliance
    • Hinweisgebersystem und Ombudsmann
    • Rechtskataster mit Relevanzanalyse
    • Antikorruption und Business Partner-Screening
  • Termin und Dauer:
    • 27.06.2023 und 04.07.2023 (Webkonferenz jeweils von 18 bis 21 Uhr) mit vorab ca. 11 Stunden Selbstlerneinheit (flexibel zu absolvieren)
    • Prüfung zum Hochschulzertifikat (optional): 06.07.2023; ansonsten Teilnahmebescheinigung

Informationsmaterial: Antonia Knötig berät Sie gerne zum Programm. Selbstverständlich schicken wir Ihnen kostenfrei unsere Info-Broschüre zu.

  • Inhalt im Modul 7: „We are the world“, u.a.
    • Integriertes Corporate Social Responsibility (CSR-) / Nachhaltigkeits-Managementsystem (ESG) – GRI / Global Impact
    • Definition von ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeits-Berichterstattung
  • Termin und Dauer:
    • 11.07.2023 und 18.07.2023 (Webkonferenz jeweils von 18 bis 21 Uhr)
    • Prüfung zum Hochschulzertifikat (optional): 20.07.2023; ansonsten Teilnahmebescheinigung

Informationsmaterial: Antonia Knötig berät Sie gerne zum Programm. Selbstverständlich schicken wir Ihnen kostenfrei unsere Info-Broschüre zu.

Informationsmaterial: Antonia Knötig berät Sie gerne zum Programm. Selbstverständlich schicken wir Ihnen kostenfrei unsere Info-Broschüre zu.

Senior

Voraussetzung ist das erfolgreiche Absolvieren der Basismodule 1 + 2

Bei entsprechendem Nachweis können die Basismodule ggf. anerkannt werden

  • Inhalt im Modul 8: „Im Prinzip geht alles, ohne IT geht nichts“ (ISO 27000ff.), u.a.
    • Überlappung von Nachhaltigkeit und Informationsmanagement
    • IT-Management und Datenschutz-Management
    • Richtlinienmanagement im Bereich Informationssicherheit
  • Termin und Dauer:
    • Termine in Kürze

Informationsmaterial: Antonia Knötig berät Sie gerne zum Programm. Selbstverständlich schicken wir Ihnen kostenfrei unsere Info-Broschüre zu.

  • Inhalt im Modul 9: „Qualität vor Quantität“ (ISO 9001), u.a.
    • Mögliche Folgen von Produktfehlern
    • Deliktische Produzentenhaftung (§823 BGB) und Produkthaftungsgesetz
    • Vertragsmanagement im Bereich (Tech-)Product-Compliance und Besonderheiten in den USA
  • Termin und Dauer:
    • 07.11.2023 und 14.11.2023 (Webkonferenz jeweils von 18 bis 21 Uhr)
    • Prüfung (optional): 16.11.2023

Informationsmaterial: Antonia Knötig berät Sie gerne zum Programm. Selbstverständlich schicken wir Ihnen kostenfrei unsere Info-Broschüre zu.

  • Inhalt im Modul 10: „Home run: Thanks to the lines of defense“ (COSO, DIIR, IDW), u.a.
    • Internes Kontrollsystem, Revision und Internal Investigations
    • Management-Review
    • Internes Audit, Zertifizierung und Testierung
  • Termin und Dauer:
    • 28.11.2023 und 05.12.2023
    • Prüfung (optional): 07.12.2023

Informationsmaterial: Antonia Knötig berät Sie gerne zum Programm. Selbstverständlich schicken wir Ihnen kostenfrei unsere Info-Broschüre zu.

Zielgruppe

  • Einsteiger:innen, die sich nur für Einzelthemen interessieren oder die Voraussetzungen für den Masterstudiengang Risiko- & Compliancemanagement nicht erfüllen.
  • Alle Interessierten, die sich unverzichtbares Basiswissen in Bezug auf die aktuellen Megatrends aneignen möchten.
  • Einen ersten Einblick ins Thema bietet der Vorab-Crashkurs
  • Anerkennung des Hochschulzertifikatskurses im Bachelorstudiengang Nachhaltigkeit, Governance & Digitalisierung, B.Sc. möglich

Organisatorisches

  • Wählen Sie frei zwischen verschiedenen Modulkombinationen und belegen Sie nur Themen, die Sie interessieren oder profitieren Sie von einem attraktiven Paket-Preis
  • Ein kurzer Vorab-Crashkurs vermittelt Ihnen wichtige Grundlagen zum Thema und ermöglicht ein erstes Kennenlernen Ihres Zertifikatskursleiters
  • Das innovative Lernmodell ist kombiniert aus wenigen, prägnanten, abendlichen Webkonferenzen und virtuellen Selbstlerneinheiten, die Sie flexibel, jederzeit und überall abrufen können.
  • Jedes Modul beinhaltet einen live Austausch mit dem jeweiligen Dozenten.
  • Legen Sie optional eine kurze Online Prüfung ab und erhalten Sie Ihr Hochschulzertifikat. Ohne Prüfung erhalten Sie von uns eine Teilnahmebestätigung.

Unsere Leistungen - Ihr Nutzen

  • „Fit for future“

Erwerben Sie unverzichtbares Wissen und Kompetenzen bzgl. der aktuellen Megatrends und neuen Arbeitswelten

  • Freie Modulwahl

Von einer Hochschule zertifiziertes Wissen nach individuellem Bedarf: Entscheiden Sie selbst, welches Wissen und welches Zertifikat Sie benötigen: „Zertifizierter Personal-, Risk-, Compliance-, CSR-, ISMS-, ProductCompliance-, IKS- und Revisions-Manager.“

  • Karrieresprungbrett

Weisen Sie Ihre neuen Kompetenzen mit Hochschulzertifikaten oder – ohne Prüfung - mit einer Teilnahmebestätigung nach

  • Effizienz und Vereinbarkeit mit Beruf/Studium/Familie/ Freizeit

Die Kombination aus prägnanten abendlichen Webkonferenzen und Selbstlern-anteilen sorgt für größte Effizienz und schont Ihre zeitlichen Ressourcen.

  • Flexibilität: Lernen Sie wann und wo Sie wollen

Sie sind nicht ortsgebunden. Alle Veranstaltungen finden online statt, viele davon zeitlich flexibel.

  • Effektivität: Lernen von den Besten der Branche:

Experten aus der Praxis (Dozentenliste) behandeln mit Ihnen Themen, die in Zukunft beruflich unverzichtbar sind.

Teilnehmerstimmen

Isabella Wagner, HR-Managerin bei Digital Vault Services

Die Aufgaben und Herausforderungen im Rahmen meiner Tätigkeit als HR-Managerin sind sehr komplex und kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie beispielsweise Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Arbeitsrecht aber auch Trends wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neue Arbeitswelten. Unsere Arbeitswelten werden genau wie unser Alltag immer komplexer, genau aus diesem täglichen Bedarf heraus entschied ich mich an diesem Zertifikatskurs teilzunehmen.

Wichtig war mir ein Gesamtüberblick zu Compliance und Nachhaltigkeit, gepaart mit tiefen Einblicken in die Praxis, was insgesamt absolut gelungen ist. Besonders gut hat mir die ausreichende Zeit für gemeinsame Diskussion gefallen. Durch die Vielfalt der Teilnehmer der Weiterbildung bekommt man wertvolle Hinweise für die eigene Arbeit und es gibt gute Möglichkeiten zum Networking. Bei Bedarf bekommt man Unterstützung und weitere Unterlagen zur Wissensvertiefung von den Dozenten.

Die Weiterbildung hat mir einerseits geholfen Themen aus meiner beruflichen Praxis systematisch zu analysieren, bewerten und neuanzugehen, sowie umfangreiches Wissen zu Compliance, Arbeitsrecht und Trends im Unternehmen weiterzugeben.

Alles in allem kann man sagen, dass diese Weiterbildung meine Erwartungen und Ansprüche übertroffen hat und gewinnbringend für mich war.

 

 

Sascha R. Seehaus, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht, Restrukturierungs- und Sanierungsexperte, Insolvenz- und Zwangsverwaltungsbüro SEEHAUS I BRANDS, Rechtsanwälte von Jablonowski, Seehaus und Brands, Diez

Als naturverbundenen Menschen begleitet mich das Thema >> Nachhaltigkeit << bereits seit meiner Kindheit.  Als Restrukturierungsexperte und Insolvenzverwalter weiß ich aus eigener Erfahrung, wie wichtig nicht nur ökologische, sondern gerade auch ökonomische Nachhaltigkeit ist. Da ich meiner Berufserfahrung ein fächerübergreifendes Fundament auf akademischen Niveau geben wollte, habe ich mich für den Zertifikatskurs "Nachhaltigkeit und Governance, Risk & Compliance" der TH Deggendorf entschieden. Er bietet eine umfassende Weiterbildung in den Bereichen ESG, CSR und GRC und vereint dabei die Themen ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit. In meinem Beruf werde ich von meinem neuen Wissen gerade auch im Hinblick auf zukünftige Gesetzesvorhaben sicherlich sehr profitieren. Der Kurs hat mich derart begeistert, dass ich mich entschieden habe, noch eine Schritt weiterzugehen und den Masterstudiengang Risk & Compliance an der TH Deggendorf zu absolvieren.

Anmeldung

Dozenten

  • Prof. Dr. jur. Josef Scherer
    • Rechtsanwalt
    • Consultant
    • Leiter des international Institute for Governance, Management, Risk & Compliance (GMRC) der Technischen Hochschule Deggendorf
    • Compliance-Ombudsmann 
    • externer Compliancebeauftragter in diversen Unternehmen

 

  • Frank Romeike
    • Mitglied des Vorstands des GMRC-Instituts
    • Gründer des Kompetenzzentrums RiskNET – The Risk Management
    • Geschäftsführender Gesellschafter und Inhaber RiskNet GmbH
    • Gründer und Gesellschafter von RiskNET Advisory & Partner

 

  • Prof. Dr. Andreas Grötsch
    • Mitglied des Vorstands des GMRC-Instituts
    • Professor für Corporate Social Responsibility, Tax Compliance und Steuerstrafrecht an der TH Deggendorf
    • Rechtsanwalt 
    • Steuerberater
    • Fachanwalt für Steuerrecht
    • Fachberater für Internationales Steuerrecht und Testamentsvollstrecker (AGT)

 

  • Prof. Dr. Stephan Gronwald
    • Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets Betriebliches Gesundheitsmanagement und Arbeitssicherheit an der TH Deggendorf
    • Mitglied des Expertenbeirates für den Corporate Health Award
    • Mitglied der Fachgruppe Hochschulen der Offensive Mittelstand der INQA (Initiative neue Qualität der Arbeit)

 

  • Klaus Fruth
    • Mitglied des Vorstands des GMRC-Instituts
    • Staatsanwalt als Gruppenleiter bei der Staatsanwaltschaft Passau
    • Lehrbeauftragter der THD

 

  • Giacomo Pasini
    • Projektmanager am GMRC-Institut
    • Leiter des Consulting Teams der Governance Solutions GmbH
    • Lehrbeauftragter der THD Experte für GRC- und Prozess-Tools

Kontakt & Beratung

Noch Fragen? Sie können uns auch über WhatsApp erreichen. Klicken Sie hier für unsere Beratung via WhatsApp.