Die Benutzerfreundlichkeit von Produkten in allen Bereichen ist angesichts der zunehmenden Fülle an Konkurrenzprodukten auf dem Markt ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Das Nutzungserlebnis bzw. die User Experience (UX) und somit ein zufriedener Kunde stehen für den Usability & UX Professional im Mittelpunkt. Er bildet die Schnittstelle zwischen den Produktentwicklern und den Endkunden - er vereint also die Unternehmensziele mit den Bedürfnissen von Usern. Digitale Oberflächen brauchen intuitive, nutzerspezifische Navigationskonzepte. Dafür braucht der UX Professional neben den technischen Kenntnissen auch die nötige Menschenkenntnis und psychologisches Grundwissen, um Mensch-Maschine-Interaktionen zu analysieren, Nutzerprofile und Design Prototypen zu erstellen und letztendlich ein UX Konzept präsentieren zu können.
Der Usability & UX Professional BASIC bietet Interessierten die ersten Einblicke in den Bereich Usability Engineering, User Experience (UX) und User Interface (UI).
Danach können alle, die tiefer eintauchen möchten, sich für den weiterführenden Hochschulzertifikatskurs Usability & UX Professional ADVANCED entscheiden. Auch Interessierte, die den BASIC Kurs nicht besucht hatten, können bei Nachweis des entsprechenden Vorwissens (Berufserfahrung oder vergleichbarer Kurs) direkt in den ADVANCED Kurs einsteigen.
Der virtuelle Workshop Design Thinking ist unabhängig von den Usability & UX Professional Kursen buchbar. Er dient als fachliche Ergänzung und kann sowohl einzeln als auch vorbereitend sowie ergänzend besucht werden. Sie können Ihre neuen Kompetenzen bei einem praxisnahen Team-Projekt vertiefen und mit einem Hochschulzertifikat abschließen.
Zeitlicher Umfang:
Die Kurse sind auf die Bedürfnisse von Vollzeitberufstätigen und -studierenden zugeschnitten.
Abschlussprüfung:
Preise:
Informationsmaterial: Wir senden Ihnen selbstverständlich Informationsmaterial kostenfrei zu. Füllen Sie hierfür bitte das verlinkte Formular aus.
Usability & UX Professional BASIC
Usability & UX Professional ADVANCED
Workshop DESIGN THINKING
Samstag, 13.01.2024, 9:00 - 10:30 Uhr
Samstag, 13.01.2024, 11:00 - 13:30 Uhr
Samstag, 13.01.2024, 14:30 - 16:00 Uhr
Montag, 15.01.2024, 18:00 - 21:00 Uhr
Mittwoch, 17.01.2024, 18:00 - 21:00 Uhr
Mittwoch, 24.01.2024, 18:00 - 21:00 Uhr
Mittwoch, 31.01.2024, 18:00 - 19:30 Uhr
Samstag, 03.02.2024, 9:00 - 14:30 Uhr (inkl. Pause)
Montag, 05.02.2024, 18:00 - 20:15 Uhr
Mittwoch, 07.02.2024, 18:00 - 20:15 Uhr
Montag, 26.02.2024, 18:00 - 19:30 Uhr
Donnerstag, 29.02.2024, 18:00 - 19:30 Uhr
Dienstag, 13.6.2023, 18 – 19:30 Uhr
Mittwoch, 14.6.2023, 18 – 21 Uhr
Dienstag, 20.6.2023, 18 - 21 Uhr
Mittwoch, 21.6.2023, 18 - 21 Uhr
Dienstag, 27.6.2023, 18 – 20:15 Uhr
Mittwoch, 28.6.2023 Uhr, 18 – 20:15 Uhr
Dienstag, 4.7.2023, 18 – 21 Uhr
Mittwoch, 5.7.2022, 18 - 21 Uhr
Dienstag, 11.7.2023, 18 – 21 Uhr
Mittwoch, 12.7.2023, 18 – 20:15 Uhr
Dienstag, 18.7.2023, 18 – 20:15 Uhr
Mittwoch, 19.7.2023, 18 – 19 Uhr
Der virtuelle Workshop Design Thinking ist unabhängig von den Usability & UX Professional Kursen buchbar. Er dient als fachliche Ergänzung und kann sowohl einzeln als auch vorbereitend sowie ergänzend besucht werden. Sie können Ihre neuen Kompetenzen bei einem praxisnahen Team-Projekt vertiefen und mit einem Hochschulzertifikat abschließen.
Freitag, 6. Oktober 2023, 15:00 bis 18:15 Uhr (4UE inkl. Pause)
Freitag, 13. Oktober 2023, 11:00 bis 18:00 Uhr (8UE inkl. Pause)
Prof. Dr. Thomas Spittler
UX & Usability Professional:
Ulf Schubert
Rebekka Schmidt
Alexandra Glufke
Damir Abdic
Alexander Stahl
Timo Pronold
Prof. Cordula Krinner
Malte Krökel
Philipp Plümicke
Joschi Kuphal
Workshop Design Thinking:
Prof. Dr. Thomas Spittler
Noch Fragen? Sie können uns auch über WhatsApp erreichen. Klicken Sie hier für unsere Beratung via WhatsApp.