Über 1.000.000 Menschen in Deutschland haben eine Betreuerin oder einen Betreuer. Diese Menschen sind auf die Hilfe eines gesetzlichen Vertreters angewiesen, da sie auf Grund psychischer Krankheit, Nachlassen der geistigen Kräfte oder einer anderen Einschränkung ihre Angelegenheiten nicht mehr vollumfänglich regeln können.
Eine Vielzahl dieser wertvollen Arbeiten wird von hauptberuflichen Betreuerinnen und Betreuern geleistet. Diese stehen häufig vor hochkomplexen Situationen und Problemstellungen, die ein Höchstmaß von juristischem Fachwissen, psychosozialer Schlüsselqualifikationen und zwischenmenschlicher Handlungskompetenz erfordern.
Die gerichtlich zu bestellenden Betreuer (Vereinsbetreuer, Behördenbetreuer, Berufsbetreuer) werden mit dieser Aus- und Weiterbildungsmaßnahme der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) – in Kooperation mit dem Zentrum für Akademische Weiterbildung der THD bestmöglich auf Ihre Herausforderungen hinsichtlich der rechtlichen, sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung vorbereitet und so zu einer wissenschaftlich fundierten Handlungskompetenz befähigt.
Vorrangiges Ziel ist die Schaffung eines eigenen Berufsbildes des gerichtlich bestellen Berufsbetreuers und die damit verbundene Professionalisierung desselben.
Die Kombination der Vermittlung von auf das Berufsbild zugeschnittenen theoretischen Inhalten und extrem praxisbezogener Anwendung soll ein wesentliches Merkmal dieses Zertifikats sein.
Lesen Sie hier einen Beitrag vom jüngsten Start des Curator de Jure im Oktober 2021.
Die Zielgruppe stellen Personen dar, die aufgrund ihrer Lebens- und Berufserfahrung geeignet sind, in den einzelnen Aufgabenkreisen die Betreuung höchstqualifiziert zu führen (§ 1897 Abs. 6 BGB), die gerichtlichen Zulassungsvoraussetzungen nach § 1897 BGB erfüllen sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung als Betreuer vorweisen können.
Prüfungsformen sind schriftliche Klausuren (Rechtsmodule), Studienarbeiten (Soft Skill Module) und mündliche Kolloquien. Bereits erbrachte akademische Leistungen können nach Antrag und Entscheidung durch die Prüfungskommission angerechnet werden.
Mit Abschluss des Aus- und Weiterbildungsangebots wird ein Hochschulzertifikat der Technischen Hochschule Deggendorf erworben, mit der die Qualifikation zum „Zertifizierten Berufsbetreuer/in – Curator de Jure“ nachgewiesen werden kann.
Dauer, Umfang und wissenschaftspraktisches Niveau entspricht einem Workload von 90 ECTS bei 2.700 Stunden gesamtem Arbeitsaufwand und ist darauf ausgerichtet, den Anforderungen, die der Bundesgerichtshof an die Vergütungserhöhung in § 4 Abs. 1, Satz 2 Nr. 2 des Gesetzes über die Vergütung von Vormündern und Betreuern (VBVG) knüpft, zu entsprechen (BGH XII ZB 86/16 vom 12. 04.2017).
Die Aus- und Weiterbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von vier Semestern und startet jeweils im Oktober an der TH Deggendorf und jeweils im November in Hamburg in Zusammenarbeit mit dem ipb. Sie schließt nach dem Transferseminar mit einem Kolloquium im finalen Sommersemester ab.
Die Lehrveranstaltungen in Deggendorf sind wie folgt aufgeteilt:
und finden im Zentrum für Akademische Weiterbildung der THD statt. Informationen zum Hochschulzertifikat in Hamburg auf Anfrage.
Prof. Waldemar Berg
Vizepräsident Studium und Studierendenangelegenheiten und
Zertifikatsleiter
Horst Böhm
Präsident des Landgerichts Regensburg a.D.
Johannes Friedrich
Richter am Sozialgericht Regensburg
Rudolf Helmhagen
Präsident des Landgerichts Passau
Claudia Heuschneider
Leitende Ärztin des BKH Passau
Stefan Koerffer
Curator de Jure (THD), Initiator und Gründer Curator de Jure
Gisela Schwack
Präsidentin des Landgerichts Deggendorf
Walther Siede
Richter am Oberlandesgericht München
Reinhold Spanl
Hochschullehrer a.D., FH für öffentliche Verwaltung und
Rechtspflege in Bayern
Dr. med. Kerstin Wundsam-Gollwitzer
Systemischer Coach
*ohne Gewähr
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Aus- und Weiterbildungsangebot „Zertifizierter Berufsbetreuer/in/Curator de Jure“ sind alternativ
sowie die Erfüllung der gerichtlichen Zulassungsvoraussetzungen nach § 1897 BGB und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung als Betreuer. Die Offenheit und Bereitschaft zur Selbstreflexion und die Einfindung der Teilnehmer in die soziale Dynamik der Weiterbildung ist eine weitere Zulassungsvoraussetzung, sowie die kognitive Kompetenz zur erfolgreichen Durchführung dieser Ausbildung.
Die Entscheidung über die Zulassung obliegt der Zulassungskommission bzw. der Prüfungskommission.
Bewerbungszeitraum: Eine Bewerbung ist jederzeit möglich via Bewerbungsformular (PDF)
Informationsmaterial: Wir senden Ihnen selbstverständlich Informationsmaterial kostenfrei zu. Bitte füllen Sie dafür das verlinkte Formular aus.
Kosten: 4.400,-€ pro Semester, zzgl. 1.150,-€ einmaliger Verwaltungsgebühr.
Stefan Koerffer
Curator de Jure (THD), Initiator und Gründer des Curator de Jure
E-Mail: stefan.koerffer@th-deg.de
Telefon: 0179 / 495 99 90 (jeweils 9 - 12 Uhr wochentags)