Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Im Jahr 2024 feiern wir das 10-jährige Bestehen des Curator de Jure (THD). Nach dem ersten Start im Oktober 2014 planen wir den achten Start unseres Hochschulzertifikatskurses Zertifizierte/r Berufsbetreuer/in - Curator de Jure (THD). Feiern Sie mit uns und informieren Sie sich über Ihre individuellen Möglichkeiten an dieser höchstrichterlich anerkannten Weiterbildung teilzunehmen. Ihre Fragen beantworten Karin Fischer und Stefan Koerffer.
Artikel zum 10-jährigen Jubiläum in der BdB Aspekte, Ausgabe Juli 24, Seite 31.
Der Technischen Hochschule Deggendorf wurde die Anerkennung des von ihr beantragten Aus- und Weiterbildungsgangs Zertifizierte/r Berufsbetreuer/in - Curator de Jure (THD) gemäß § 5 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 und 2 BtRegV erteilt. Die Anerkennung des Aus- und Weiterbildungsgangs für die Technische Hochschule Deggendorf gilt bundesweit.
Der Technischen Hochschule Deggendorf ist es gestattet, den mit einer bestandenen Prüfung abschließenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Aus- und Weiterbildungsgangs „Zertifizierte/r Berufsbetreuer/in Curator - de Jure (THD)" ein Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss gemäß § 4 Nr. 1 BtRegV zu erteilen.
Immer mehr Menschen in Deutschland, aktuell rund 1.300.000 Personen, benötigen eine Betreuerin oder einen Betreuer. Circa 16.000 Berufsbetreuer, Betreuungsvereine und viele ehrenamtlicher Betreuer unterstützen sie. Diese Menschen sind auf die Hilfe eines gesetzlichen Vertreters angewiesen, da sie auf Grund psychischer Krankheit, Nachlassen der geistigen Kräfte oder einer anderen Einschränkung ihre Angelegenheiten nicht mehr vollumfänglich regeln können.
Eine Vielzahl dieser wertvollen Arbeiten wird von hauptberuflichen Betreuerinnen und Betreuern geleistet. Diese stehen häufig vor hochkomplexen Situationen und Problemstellungen, die ein Höchstmaß von juristischem Fachwissen, psychosozialer Schlüsselqualifikationen und zwischenmenschlicher Handlungskompetenz erfordern.
Gerichtlich bestellte rechtliche Betreuer werden mit dieser Aus- und Weiterbildungsmaßnahme des Campus Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) bestmöglich auf Ihre Herausforderungen hinsichtlich der rechtlichen, sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung vorbereitet und so zu einer wissenschaftlich fundierten Handlungskompetenz befähigt.
Ein weiteres Ziel ist die Schaffung eines eigenen Berufsbildes des rechtlichen Betreuers und die damit verbundene Professionalisierung desselben.
Die Kombination der Vermittlung von auf das Berufsbild zugeschnittenen theoretischen Inhalten und extrem praxisbezogener Anwendung ist ein wesentliches Merkmal dieses Zertifikats.
Die Zielgruppe stellen Personen dar, die
Das Zertifikat ist auf eine Dauer von 5 Semestern ausgelegt. Es startet im Oktober und schließt im Dezember des übernächsten Jahres ab. Bei Nachweis von Vorqualifikationen (Sachkunde) kann sich die Teilnahmedauer auf 3 Semester verkürzen.
Das Zertifikat wird als Präsenzkurs neu mit einem Onlineanteil von etwa 50 % angeboten. Insgesamt umfasst die Ausbildung 18 Vorlesungsblöcke.
Bei Anrechnung von entsprechenden Vorkenntnissen erstreckt sich die Teilnahme auf 9 Kursblöcke à 4 Tage jeweils im Zeitraum von Oktober bis September des nächsten Jahres, wobei voraussichtlich 4 Blöcke online stattfinden.
Im letzten Semester jeweils von Oktober bis Dezember finden 2 virtuelle Seminartage, die Abschlussarbeit sowie das Abschlusskolloquium (in Präsenz) statt.
Die Lehrveranstaltungen sind wie folgt aufgeteilt:
Mit Abschluss des Aus- und Weiterbildungsangebots wird ein Hochschulzertifikat der Technischen Hochschule Deggendorf erworben, mit der die Qualifikation zum/r „Zertifizierten Berufsbetreuer/in – Curator de Jure (THD)“ nachgewiesen werden kann.
Dauer, Umfang und wissenschaftspraktisches Niveau entspricht einem Workload von 90 ECTS bei 2.700 Stunden gesamtem Arbeitsaufwand und ist darauf ausgerichtet, den Anforderungen, die der Bundesgerichtshof an die Vergütungserhöhung in § 8 Abs. 2 Nr. 3 Alt. 2 VBVG knüpft, zu entsprechen (BGH XII ZB 86/16 vom 12. 04.2017).
Hier können Sie den Informationsflyer herunterladen.
INHALTE DER MODULE
SEMESTER 1 und 2: Grundlagen der rechtlichen Betreuung
SEMESTER 3 bis 5: Vertiefungsmodule mit ausgewählten Praxisthemen:
Modul Vertiefung Recht 1
Modul Vertiefung Recht 2
Modul Vertiefung Sozialrecht
Critical Incidents I
Critical Incidents II
Grundlagen Betriebswirtschaft
E-Justice in der rechtlichen Betreuung
Transferseminar und Abschlussarbeit
Abschlusskolloquium
Ralf Bachmann
Horst Böhm
Johannes Friedrich
Rudolf Helmhagen
Claudia Heuschneider
Christian Kalleder
Stefan Koerffer
Marcus Schlegel
Gisela Schwack
Walther Siede
Reinhold Spanl
Dr. med. Kerstin Wundsam-Gollwitzer
Unsere Weiterbildungsprogramme gehören deutschlandweit zu den besten - laut aktuellem Ranking des SZ Instituts 2025.
Von insgesamt 191 teilnehmenden Hochschulen haben wir folgende Spitzenplätze erreicht:
Zugangsvoraussetzungen:
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Aus- und Weiterbildungsangebot „Zertifizierter Berufsbetreuer/in - Curator de Jure (THD)“ sind alternativ
Die Offenheit und Bereitschaft zur Selbstreflexion und die Einfindung der Teilnehmer in die soziale Dynamik der Weiterbildung ist eine weitere Zulassungsvoraussetzung, sowie die kognitive Kompetenz zur erfolgreichen Durchführung dieser Ausbildung.
Bewerbung:
Bewerben Sie sich per E-Mail an Karin Fischer (karin.fischer@th-deg.de) mit folgenden Unterlagen:
Bewerbungszeitraum: Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.
Kosten:
Dieses Zertifikat ist unter Vorbehalt der endgültigen Prüfung förderfähig durch das Aufstiegs-BAföG (Grundlage: Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, kurz AFBG)
Teilnehmerfeedbacks aus den zurückliegenden Kursdurchgängen:
Sie möchten mehr über das Hochschulzertifikat erfahren?
Geben Sie hier einfach Ihre Kontaktdaten ein und wir lassen Ihnen das Infomaterial zukommen:
Stefan Koerffer
Curator de Jure (THD), Initiator und Gründer des Curator de Jure
E-Mail: stefan.koerffer@th-deg.de
Telefon: 0179 / 495 99 90 (jeweils 9 - 12 Uhr wochentags)