Während der Arbeit in Forschung und Wissenschaft erwerben Sie eine Vielzahl wertvoller Kompetenzen, die auch für die Promotion von hoher Bedeutung sind. Nutzen Sie die Promotionszeit, um diese Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Somit können Sie Kenntnisse und Fähigkeiten ausbauen, die Sie auf den Weg zur Promotion optimal unterstützen und Ihre Karriereperspektiven verbessern.
Mit dem Hochschulzertifikat „Forschungs- und Dissertationskompetenz“ haben Sie die Möglichkeit eine Vielzahl von Seminaren und Kursen zu besuchen und einen Nachweis über den Erwerb dieser Kompetenzen zu erhalten.
Das Hochschulzertifikat richtet sich an Personen, die im wissenschaftlichen Bereich und in der Forschung tätig sind und eine Dissertation anstreben oder diese bereits durchführen. Das Angebot steht aber grundsätzlich auch Personen ohne Promotionsabsichten offen.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme am Hochschulzertifikat „Forschungs- und Dissertationskompetenz“ sind:
oder
oder
Für die Anrechnung der ECTS-Punkte ist außerdem eine Immatrikulation an der Technischen Hochschule Deggendorf notwendig.
In den Pflichtmodulen 1 bis 4 müssen alle Kurse für den erfolgreichen Abschluss des Moduls absolviert werden. Bei den Wahlpflichtmodulen 5 und 6 muss eine Mindestanzahl an ECTS-Punkten erreicht werden. Im Wahlpflichtmodul 5 müssen 3 ECTS erreicht werden und im Wahlpflichtmodul 6 müssen 2 ECTS erreicht werden.
Von den beiden Vertiefungskursen im Modul 2, muss jeweils eine Fachrichtung gewählt und absolviert werden.
Das Kursangebot umfasst jeweils die Kurse beider Sommersemester.
Somit ist es nicht zwingend notwendig, alle Kurs in einem Semester zu belegen, da diese Kurse jährlich angeboten werden.
März |
27.03.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr: Forschungsmethoden (Präsenz) - abgeschlossen 30.03. + 27.04.2023 | 09:00 - 12:00 Uhr: Vertiefung Methoden: Sozialwissenschaftliche Methoden (Online) - abgeschlossen 31.03. + 12.05.2023 | 09:00 - 12:00 Uhr: Vertiefung Methoden: Naturwissenschaftliche und Technische Methoden (Online) - abgeschlossen
|
April |
20.04.2023 | 09:00 - 13:00 Uhr: Stipendien: Finden und Bewerben (Online) - abgeschlossen 21.04.2023 | 09:00 - 11:00 Uhr: Deggendorfer Wissenschaftliches Kolloquium (Online) - abgeschlossen
|
Mai |
05.05.2023 | 09:00 - 12:00 Uhr: Habilitation / PostDoc (Online) - abgeschlossen 23.05. + 17.07.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr: Publizieren in wissenschaftlichen Journals (Präsenz) - ausgebucht
|
Juni |
16.06.2023 | 09:00 - 12:00 Uhr: Personalführung: Betreuung von SHK, studentischen Projekten und Teamleitung (Online) - ausgebucht 20.06.2023 | 09:00 - 17:15 Uhr: Ethik und Datenschutz in der Wissenschaft (Präsenz) 23.06. + 06.07. + 14.07.2023 | 08:30 - 12:15 + 08:00 - 12:00 + 08:30 - 16:00 Uhr: Hochschullehre und rechtliche Aspekte, Didaktik und digitale Lehre (Online + Präsenz) - ausgebucht 29.06. + 30.06.2023 | 08:00 - 09:30 + 09:00 - 12:30 Uhr: Gute Wissenschaftliche Praxis und Compliance (Online + Präsenz) - ausgebucht
|
Juli |
07.07.2023 | 09:00 - 11:00 Uhr: Deggendorfer Wissenschaftliches Kolloquium (Online) 21.07.2023 | 13:00 - 15:00 Uhr: Mit Dissertation außerhalb der Hochschule (Präsenz) - ausgebucht
|
Die Anmeldung ist jeweils zu Semesterbeginn möglich.
Immatrikulation für das Sommersemester 2023 ist von 30.01. bis 19.02.2023 möglich.
Bitte halten Sie folgende Unterlagen für die Immatrikulation bereit:
Nach der Immatrikulation über unser Formular werden Sie immatrikuliert und erhalten alle notwendigen Informationen (Matrikelnummer, Zugänge,... ) per E-Mail.
Anmeldung für das Sommersemester ist ab 20.02.2023 möglich.
Nach der Kursanmeldung über unser Formular erhalten Sie eine Bestätigung mit allen notwendigen Informationen per E-Mail.
Zur Organisation der Kurse verwenden wir iLearn. Sie werden hier vor dem Kurs freigeschalten und erhalten darüber alle wichtigen Informationen und Unterlagen. Nach Absolvierung der Kurse erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Sollten Sie nur Interesse an einzelnen Kursen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Alle Bestätigungen, Einladungen oder sonstige Informationen erfolgen ausschließlich per E-Mail.
Sollten Sie bereits Kurse mit gleichen Inhalten absolviert haben, besteht die Möglichkeit sich diese anrechnen zu lassen.
Bitte schicken Sie uns hierzu ausgefüllten Antrag zurück.