"This site requires JavaScript to work correctly"

technische hochschule deggendorf

innovativ & lebendig

forschungs- und dissertationskompetenz

Promotionszentrum

Während der Arbeit in Forschung und Wissenschaft erwerben Sie eine Vielzahl wertvoller Kompetenzen, die auch für die Promotion von hoher Bedeutung sind. Nutzen Sie die Promotionszeit, um diese Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Somit können Sie Kenntnisse und Fähigkeiten ausbauen, die Sie auf den Weg zur Promotion optimal unterstützen und Ihre Karriereperspektiven verbessern.

Mit dem Hochschulzertifikat „Forschungs- und Dissertationskompetenz“ haben Sie die Möglichkeit eine Vielzahl von Seminaren und Kursen zu besuchen und einen Nachweis über den Erwerb dieser Kompetenzen zu erhalten.

zielgruppe

Das Hochschulzertifikat richtet sich an Personen, die im wissenschaftlichen Bereich und in der Forschung tätig sind und eine Dissertation anstreben oder diese bereits durchführen. Das Angebot steht aber grundsätzlich auch Personen ohne Promotionsabsichten offen.

Formale Voraussetzungen für die Teilnahme am Hochschulzertifikat „Forschungs- und Dissertationskompetenz“ sind:

  • ein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium und eine geplante Dissertation mit Start innerhalb eines Jahres

                  oder

  • der Nachweis einer begonnenen Dissertation durch die Aufnahme in eine Promotionsliste

                  oder

  • eine Anstellung an einer Hochschule, Forschungseinrichtung oder Universität

Für die Anrechnung der ECTS-Punkte ist außerdem eine Immatrikulation an der Technischen Hochschule Deggendorf notwendig.


steckbrief

Zertifikatsflyer

 

lernkonzept

  • Hoher virtueller Anteile und Selbstlernanteil sorgen für eine hohe Flexibilität
  • Frei einteilbare Belegung der Kurse
  • Durch eine gering gehaltene Teilnehmerzahl ist eine individuelle Beratung und ein Austausch zwischen den Teilnehmern und den Dozenten möglich
  • Kurssprache in der Regel deutsch, außer es ist anders angegeben

 

dauer

  • Das Hochschulzertifikat ist auf insgesamt 4 Semester angelegt
  • Durch das rotierende Kursangebot werden die Kurse jährlich angeboten
  • Es können auch mehr Semester in Anspruch genommen werden, je nach persönlichen Kapazitäten
  • Um das Hochschulzertifikat erfolgreich zu beenden müssen 30 ECTS Punkte gesammelt werden

 

zeitkonzept

  • Die angebotenen Kurse werden immer zum Semesterstart bekanntgegeben
  • Die Kurse können nach Interesse und zeitlicher Verfügbarkeit absolviert werden

 

kosten

  • 72,00 € Studentenwerksbeitrag für die Immatrikulation
  • Es fallen keine gesonderten Gebühren für die Kurse an

 


inhalte

Prüfungsordnung

 

In den Pflichtmodulen 1 bis 4 müssen alle Kurse für den erfolgreichen Abschluss des Moduls absolviert werden. Bei den Wahlpflichtmodulen 5 und 6 muss eine Mindestanzahl an ECTS-Punkten erreicht werden. Im Wahlpflichtmodul 5 müssen 3 ECTS erreicht werden und im Wahlpflichtmodul 6 müssen 2 ECTS erreicht werden.

Von den beiden Vertiefungskursen im Modul 2, muss jeweils eine Fachrichtung gewählt und absolviert werden.

  • Gute wissenschaftliche Praxis und Compliance (2 ECTS)
  • Ethik und Datenschutz in der Wissenschaft (2 ECTS)
  • Themenfindung / -konkretisierung und Exposé  (1 ECTS)
  • Literaturarbeit und -management (1 ECTS)
  • Hochschullehre, rechtliche Aspekte und Didaktik / Digitale Lehre (2 ECTS)
  • Forschungsdatenmanagement (2 ECTS)
  • Forschungsmethoden (2 ECTS)
  • Vertiefung Methoden (Auswahl der Fachrichtung)
    • Naturwissenschaftliche / technische Methoden (1 ECTS)
    • Sozialwissenschaftliche Methoden (1 ECTS)
  • Datenanalyse und Statistik (1,5 ECTS)
  • Vertiefung Datenanalyse und Statistik (Auswahl der Fachrichtung)
    • Naturwissenschaftliche / Technische Methoden (0,5 ECTS)
    • Sozialwissenschaftliche Methoden (0,5 ECTS)
  • Deggendorfer Wissenschaftliches Kolloquium (2 ECTS)
  • Publizieren in wissenschaftlichen Journals (2 ECTS)
  • English Writing and Presentation Skills (1 ECTS)
  • Forschungsprogramme und –förderung (1 ECTS)
  • Forschungsantrag schreiben und stellen (2 ECTS)
  • F&E-Projektplanung und -management (2 ECTS)
  • Jährlicher Bericht und Arbeitsplan in schriftlicher Form (1 ECTS)
  • Stipendien: finden und bewerben (1 ECTS)
  • Frauen in der Wissenschaft (1 ECTS)
  • Teilnahme an externen Promotionskollegs (1 ECTS)
  • Konferenzen und wissenschaftliches Vortragen (1 ECTS)
  • Posterpräsentation (1 ECTS)
  • Laborarbeit (1 ECTS)
  • Personalführung: Betreuung von SHK, studentischen Projekten und Teamleitung (1 ECTS)
  • Rechtliche Aspekte der Hochschullehre (1 ECTS)
  • Professur an HAW / Nachwuchsprofessur (1 ECTS)
  • Habilitation / PostDoc (1 ECTS)
  • Start-Up und Patente (1 ECTS)
  • Mit Dissertation außerhalb der Hochschule (1 ECTS)

Unser Dozententeam

 

 


Angebot im Wintersemester 2023 / 2024

Das Kursangebot umfasst jeweils die Kurse beider Wintersemester.
Somit ist es nicht zwingend notwendig, alle Kurs in einem Semester zu belegen, da diese Kurse jährlich angeboten werden.

Oktober


18.10. + 25.10.2023 | 09:00 - 13:00 Uhr: Datenanalyse und Statistik (Online) - ausgebucht

19.10.2023 | 16:00 - 19:00 Uhr: Frauen in der Wissenschaft (Online)

27.10.2023 | 10:00 - 12:00 Uhr: Deggendorfer Wissenschaftliches Kolloquium (Hybrid)

 

November


03.11.2023 | 14:00 - 17:15 Uhr: Vertiefung Datenanalyse und Statistik: Sozialwissenschaftliche Methoden (Präsenz)

09.11. + 07.12.2023 | 16:00 - 18:00 + 16:00 - 19:00 Uhr: Themenfindung / -konkretisierung und Exposé (Online) - ausgebucht

16.11. + 14.12.2023 | 14:00 - 15:00 + 14:00 - 16:00 Uhr: Posterpräsentation (Online + Präsenz)

17.11.2023 | 10:30 - 16:15 Uhr: Literaturarbeit und -management (Online) - ausgebucht

24.11.2023 | 14:00 - 17:00 Uhr: Personalführung: Betreuung von SHK, studentischen Projekten und Teamleitung (Online) - ausgebucht

 

Dezember

 

01.12.2023 | 08:00 - 12:00 Uhr: Start-Up und Patente (Ob Online oder Präsenz wird gemeinsam vereinbart)

08.12.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr: English Writing and Presentation Skills (Präsenz) -

 

Januar

 

16.01.2024 | 09:00 - 11:30 Uhr: Forschungsprogramme und -förderung (Präsenz) - ausgebucht

16.01. + 23.01.2024 | 12:30 - 15:30 + 09:00 - 14:00 Uhr: Forschungsantrag schreiben und stellen (Präsenz) - ausgebucht

17.01.2024 | 09:00 - 12:00 Uhr: Laborarbeit (Präsenz)

31.01.2024 | 09:00 - 12:00 Uhr: Vertiefung Datenanalyse und Statistik: Naturwissenschaftliche / Technische Methoden (Online) - ausgebucht

 

Februar

 

Februar 2024: Forschungsdatenmanagement (Online)

08.02.2024 | 15:00 - 17:00 Uhr: Deggendorfer Wissenschaftliches Kolloquium (Hybrid)

 


anmeldung

Die Anmeldung ist jeweils zu Semesterbeginn möglich.

 

Immatrikulation für das Wintersemester 2023-24 ist von 17.07. bis 06.09.2023 möglich.
Bitte halten Sie folgende Unterlagen für die Immatrikulation bereit:

Nach der Immatrikulation über unser Formular werden Sie immatrikuliert und erhalten alle notwendigen Informationen (Matrikelnummer, Zugänge,... ) per E-Mail.

 

Anmeldung für das Wintersemester ist ab 07.09.2023 möglich.
Nach der Kursanmeldung über unser Formular erhalten Sie eine Bestätigung mit allen notwendigen Informationen per E-Mail.

 

Zur Organisation der Kurse verwenden wir iLearn. Sie werden hier vor dem Kurs freigeschalten und erhalten darüber alle wichtigen Informationen und Unterlagen. Nach Absolvierung der Kurse erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.


Sollten Sie nur Interesse an einzelnen Kursen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Alle Bestätigungen, Einladungen oder sonstige Informationen erfolgen ausschließlich per E-Mail.

 

Sollten Sie bereits Kurse mit gleichen Inhalten absolviert haben, besteht die Möglichkeit sich diese anrechnen zu lassen.
Bitte schicken Sie uns hierzu ausgefüllten Antrag zurück.


kontakt & beratung