"This site requires JavaScript to work correctly"

Digitale Technologien am Gesundheitscampus

Erleben - Verstehen - Trainieren

Health lab.

Erlebnisraum pflege

Um das Thema „Pflege- und Gesundheitstechnologien“ allen Menschen zugänglich zu machen, hat der Gesundheitscampus das HealthLab ins Leben gerufen. Nach dem Motto „Erleben – Verstehen – Trainieren“, können ausgewählte Technologien und Hilfsmittel im Erlebnisraum Pflege selbst ausprobiert werden, um somit Berührungsängste abzubauen, digitale und technische Kompetenzen zu fördern und die Akzeptanz für neue Technologien im Bereich Pflege und Gesundheit zu erhöhen.


Das healthlab im überblick

Das HealthLab

Das HealthLab – Erlebnisraum Pflege wurde am Gesundheitscampus Bad Kötzting am 03.05.2024 durch Pflege- und Gesundheitsministerin Judith Gerlach feierlich eröffnet. Mit dem HealthLab möchte der Gesundheitscampus das Thema „Pflege- und Gesundheitstechnologien“ allen Menschen zugänglich machen.  Im HealthLab sind innovative Pflege- und Gesundheitstechnologien aus unterschiedlichen Bereichen zu finden, welche den Alltag von (beruflich) Pflegenden erleichtern und die Lebenswelt zu Pflegender bereichern können. Nach dem Motto „Erleben – Verstehen – Trainieren“ können die verschiedenen Technologien und Hilfsmittel im Erlebnisraum Pflege selbst ausprobiert werden. Somit sollen Berührungsängste abgebaut, digitale und technische Kompetenzen gefördert und die Akzeptanz für neue Technologien im Bereich Pflege und Gesundheit erhöht werden.

Das HealthLab steht allen Interessierten offen.  Insbesondere (angehende) Fachkräfte der Gesundheitsberufe, aber auch Personen mit Interesse an der Pflege, wie pflegende Angehörige, Seniorenclubs oder Schülergruppen, sind herzlich willkommen. Termine werden individuell vereinbart und Ihr Besuch wird kostenlos durch die Experten des Gesundheitscampus begleitet.


Förderung

Das HealthLab Erlebnisraum Pflege wurde über die Fraktionsinitiative des Landtags eingeplant und vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention im Rahmen des Förderprojektes "DeinHaus 4.0 - Niederbayern" umgesetzt. Die wissenschaftliche Leitung des HealthLabs liegt bei Prof. Dr. biol. hum. Horst Kunhardt.

Die Förderung wird zum 31.12.2024 auslaufen, im Sinne der Nachhaltigkeit wird jedoch angestrebt, das HealthLab weiter zu betreiben.

 

                  

  


healthlab technologien

Die im HealthLab vorgestellten Technologien sind sowohl stationär, teilstationär als auch mobil einsetzbar. Das heißt, es ist auch eine Testung außerhalb des Erlebnisraums in der Praxis und in der Berufsausbildung möglich. Eine thematische Aufteilung bzw. Zusammenfassung der Technologien ergibt  insgesamt fünf Stationen, welche im Erlebnisraum vorzufinden sind.

Station „Alltagsbegleiter“

  • enna care
  • Therapieball Ichó
  • Klangkissen aus Holz (Crdl) und Stoff (Inmu)

Station "Exoskelette"

  • 4 passive Exoskelette unterschiedlicher Ausführung

Station "Erlebnis"

  • Altersanzug
  • Gesundheitsspiegel
  • Tovertafel
  • VR-Brille

Station "Robotik"

  • Yanny
  • Temi

Station "Pflegezimmer der Zukunft" / "Smart Home"

  • Aufstehbett
  • Schlafmatte
  • Smarte Trinkflasche
  • Smarte Sensoren, wie z.B. Tür- und Fenstersensoren
  • Nobi - Lampe zur Sturzerkennung
  • Lindera - App zur Sturzprävention

öffnungszeiten & kontakt

Öffnungszeiten:

Der Erlebnisraum Pflege ist nach individueller Absprache geöffnet.

 

Adresse:

Gesundheitscampus Bad Kötzting

Landshuter Straße 1e

93444 Bad Kötzting

 

Kontakt:

Bei Fragen oder zur Vereinbarung eines Termins erreichen Sie uns unter:

E-Mail: gc@th-deg.de

Tel.: 0991/3615-8086