"This site requires JavaScript to work correctly"

MT-Showcase

Projekte aus der Medientechnik

Jetzt Bewerben 🚀

 

 

 


 

Schau' jetzt durch die Inhalte des Studiums:

Entdecke was dich erwartet und lass dich inspirieren.

 

 

GRUNDSTUDIUM (SEMESTER 1 - 3)

 

Slider

Im ersten Teil des Studiums vermitteln wir dir eine fundierte Basis aus technischen, kreativen und wissenschaftlichen Kompetenzen. Du lernst die mathematischen und physikalischen Grundlagen der Medientechnik kennen, um technische Systeme und Prozesse zu verstehen. Du erwirbst Kenntnisse in Licht- und Beleuchtungstechnik, Tontechnik, Signalverarbeitung und Informatik, um mediale Inhalte technisch umsetzen zu können. Gleichzeitig fördern gestalterische Module wie Design, Animation und Film-/Video-Design kreative Fähigkeiten zur Gestaltung visueller und audiovisueller Inhalte.

 

Neben der fachlichen Qualifikation bietet das Grundstudium durch den interdisziplinären Ansatz und die Freiräume zwischen den Modulen ein breites Feld für persönliche Weiterentwicklung und Entfaltung. Speziell der praxisorientierte Ansatz, durch Praktika und Projekte, verbindet Theorie mit realen Anwendungen und bereitet auf spezialisierte Inhalte der nächsten Studienphasen vor.

 

1. Semester 2. Semester 3. Semester
Wissenschaftliches Arbeiten Audiovisuelle Grundlagen Signalverarbeitung
Medienmechanik Tontechnik Tontechnik Praktikum
Mathematik für Medientechnik 1 Mathematik für Medientechnik 2 Grundlagen der Animation
Technische Grundlagen der Medientechnik Grundlagen Film / Video-Design Vertiefung Film / Video-Design
Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Licht- und Beleuchtungstechnik Angewandte Informatik
Grundlagen Design 1 Grundlagen Design 2 Allgemeinwissenschaftliches Wahlfach (AWP)

 

 

VERTIEFUNG UND SPEZIALISIERUNG (SEMESTER 4 - 7)

 

In dieser Phase des Studiums wählst du eine Vertiefung, die entweder stärker auf die kreative und gestalterische Produktion medialer Inhalte (Media Production) oder auf die technische Entwicklung und Funktion moderner Medientechnologien (Media Engineering) ausgerichtet ist. Beide Schwerpunkte bieten dir die Möglichkeit, das eigene Fachwissen gezielt zu vertiefen und sich in innovativen Themen zu spezialisieren.

 

Neben der fachlichen Expertise steht der persönliche Mehrwert dieser Phase im Vordergrund: Studierende erweitern ihre Problemlösungsfähigkeiten, stärken ihre Projektmanagement-Kompetenzen und lernen, komplexe Ideen in interdisziplinären Teams umzusetzen. Durch das Betriebspraktikum und die Bachelorarbeit entwickeln Sie nicht nur berufliche Orientierung, sondern auch Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, Ihre Talente und Interessen auf immer individuellere Karrierewege auszurichten. Diese Phase ermöglicht es Ihnen, persönliche Stärken zu entdecken und auszubauen, während Sie sich auf den Übergang in die Berufswelt vorbereiten.

Slider

 

 

4. Semester 5. Semester
Übertragungsmedien Techniken der künstlichen Intelligenz
Techniken immersiver Medien Wirtschaft
User Experience und Interface Design Audioanwendungen Softwareengineering
3D-Visualisierung Interaktive Medien Projektions- und Displaytechnik
Grundlagen Studioproduktion Brand Design Lichttechnik, Simulation und Virtualisierung
Internetradio Audiovisuelle Systeme Vertiefung Studioproduktion Anwendung immersiver Medien

 

6. Semester 7. Semester
20-wöchiges Betriebspraktikum Fachspezifisches Wahlfach (FWP)
Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (PLV) Recht und Strategie
  3D-Character-Animation Innovative Medientechnologien
  Bachelorarbeit und Bachelor-Seminar