"This site requires JavaScript to work correctly"

Juni ist pride-month

Spannende vorträge und tolle events an der thd

Wochen der Vielfalt

#THDdiversityweeks

Wir möchten mehr Farbe und Vielfalt in unseren Alltag bringen – deshalb veranstalten wir zum ersten Mal die #Vielfaltwochen.

Mit den Wochen der Vielfalt setzt die Technische Hochschule Deggendorf gemeinsam mit dem studentischen Konvent ein klares Zeichen für Toleranz und Akzeptanz aller
Menschen unabhängig von Kultur, Nationalität, Religion, Geschlecht, sexueller Identität oder Lebensform.

Die Wochen der Vielfalt sind an den Pride Month angelehnt, der jedes Jahr im Juni stattfindet. „Pride“ ist das englische Wort für Stolz und soll signalisieren, dass sich
queere Menschen nicht dafür schämen sollten, so zu sein, wie sie sind. Der Pride Month steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein. Mit den Wochen der Vielfalt möchten wir den Grundgedanken weiterdenken und uns klar für Toleranz und Akzeptanz aller Menschen unabhängig von Kultur, Nationalität, Religion, Geschlecht, sexueller
Identität oder Lebensform positionieren Zusammen mit den Vereinen First Contact, Burning Cinema, ESN und der Kulturlichtung Deggendorf wird ein umfangreiches Rahmenprogramm organisiert, um auf das Thema aufmerksam zu machen, Sensibilität zu schaffen und aktiv Toleranz und Akzeptanz zu fördern.


events

ab 10.06.

Ausstellung: Queere Persönlichkeiten

Queere Personen gibt es überall – das möchten wir mit unserer Plakatkampagne zeigen. Wir stellen bekannte Persönlichkeiten und deren vielfältige sexuelle Identitäten vor. Die Plakate werden auf dem Hauptcampus der THD bei der Begegnungsstätte ausgestellt.n der Begegnungsstätte des Studentischen Konvents am Campus Deggendorf (neben dem Campus Store).

10.06. 

10:00 - 11:30 Uhr

Zyklisch Leben

Vortrag von Isabella Kontschinsky
Redet ihr offen über den weiblichen Zyklus und wollt ihr auch das Tabu rund um das Thema brechen und es besser verstehen? Dann seid ihr hier genau richtig! In diesem Vortrag werden wir die verschiedenen Phasen des Zyklus mit ihren Auswirkungen auf den Körper und die Psyche erkunden und erfahren, wie wir das am besten nutzen können. Es wird auch eine kleine Exkursion in die Geschichte geben, um zu verstehen, warum der weibliche Zyklus ein Tabu ist.
Der Vortrag vermittelt wesentliche Grundlagen, die ihr nutzen könnt, um ein glücklicheres und gesünderes Leben mit eurem Zyklus zu führen. Lasst uns gemeinsam die Vorteile und Herausforderungen des Lebens mit dem weiblichen Zyklus beleuchten.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, hier ist der Einwahllink ins Zoom-Meeting.

10.06. 

1 - 2.30 pm

Living with the female cycle

english Workshop

Do you talk openly about the female cycle and do you also want to break the taboo surrounding the topic and understand it better? Then you are exactly right here! In this lecture we will explore the different phases of the cycle with their effects on the body and mind and learn how we can use them best. We will also have a small excursion into history to understand why the female cycle is a taboo. The lecture provides essential basics that you can use to lead a happier and healthier life with your cycle. Let's explore the benefits and  challenges of living with the female cycle together.

You don´t need to register, just click here to get to the Zoom Meeting.

11.06.

19:00 Uhr

HochschulKino "Bohemian Rhapsody"

Bei schönem Wetter findet die Vorstellung als Open-Air-Kino statt.

12.06.

09:00 - 12.00 Uhr

Innere und Äußere Haltung

Workshop von Mareike Hechinger & Milena Fels im Glashaus

Bist du dir deiner Haltungen bewusst? Fühlst du dich in deinem Auftritt in der Öffentlichkeit wohl? Wie geht es dir damit vor Publikum zu reden? Bist du mit dir selbst zufrieden? Kennst du deine Stärken? - Nein?
Dann ist das dein Workshop! Unter dem Motto "Proud to be myself" erfahrt ihr, was die innere Haltung mit der äußeren Haltung macht und umgekehrt. Dafür machen wir einen kleinen Ausflug in die Welt deiner Überzeugungen, Gedanken und Emotionen und erkunden gleichzeitig, wie diese deine äußere Erscheinung und Interaktionen beeinflussen. Lerne, wie du deine innere Haltung gestalten kannst, um selbstbewusster 
durchs Leben zu gehen. Wir werden praktische Übungen durchführen, um die Verbindung zwischen innerer und äußerer Haltung zu erfahren. Du wirst deine persönlichen Strategien entwickeln, die gut für dich im Alltag einsetzbar sind. Alle Studierenden und Mitarbeitenden sind herzlich eingeladen.

Anmeldung per Mail.

13.06.

11:00 - 14:00 Uhr

Liebe und gesund bleiben

Infostand Gesundheitsamt Deggendorf

13.06.

16:00 - 17:00 Uhr

Herausforderung LGBTQIA+

Vortrag der LeTRa München

Julia Bomsdorf (they/them) ist verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit bei LesCommunity e. V., einer Münchener Organisation, die seit 1986 für die lesbisch-queere Gemeinschaft tätig ist. LesCommunity steht hinter den Beratungszentren LeTRa Lesbenberatung und Regenbogenfamilienzentrum sowie dem Kulturzentrum LeZ, lesbisch-queeres Zentrum.

Julia ist auch Teil des Presseteams des Münchener CSD, wobei LesCommunity e. V. eine der fünf Organisationen ist, die den Münchener CSD organisieren. In diesem Vortrag wird Julia über ihre Arbeit, die verschiedenen Angebote für queere Gemeinschaften in München und Bayern sowie den Münchener CSD sprechen und gerne alle Ihre Fragen beantworten.

Kein Anmeldung notwendig. Beitritt zum Onlinevortrag über diesen Link.

18.06.

13:00 - 16:30 Uhr

Grundlagen-Workshop: Diskriminierung

Workshop für Mitarbeitende

Diskriminierung begegnet uns überall – sie ist Teil des Alltags und macht auch vor den Hörsälen, der Mensa, Bibliothek und den Büro- und Labortüren der TH Deggendorf nicht Halt. Das Spektrum an Ausdrucksformen ist vielfältig und reicht von struktureller Diskriminierung bis hin zu grenzüberschreitendem Verhalten Einzelner, wie anzüglichen Blicken, Gesten, Sprüchen oder sogar körperlichen Übergriffen. Sie äußert sich mal mehr, mal weniger subtil.

Doch was bedeutet Diskriminierung eigentlich, wie funktioniert sie, welche Diskriminierungsverhältnisse gibt es überhaupt und was hat es mit dieser Intersektionalität auf sich? Diesen Fragen widmen wir uns im Rahmen des Online-Workshops. Wir beschäftigen uns außerdem damit, wie wir Diskriminierung auf den verschiedenen Ebenen erkennen können, angefangen von der personellen bis hin zur strukturellen Ebene. Ein besonderer Fokus wird dabei auf den alltäglichen Diskriminierungserfahrungen an der Hochschule liegen.

Abschließend werden wir erste Wege aufzeigen, wie Diskriminierung im Hochschulkontext begegnet werden kann. Dabei werden die Arbeit und die Angebote der Ansprechpersonen für Diskriminierung und sexuelle Belästigung an der TH Deggendorf vorgestellt und Einblicke in ihre Arbeit gegeben.

Anmeldung bis 17.6. per Mail an diskriminierung@th-deg.de

19.06.

10:00 - 11:30 Uhr

Eine Betrachtung des physischen Konflikts: Theoretische und praktische Übungen

Workshop von Michael Knop im Glashaus

In diesem Workshop wird über grundlegende Charakteristika des körperlichen Konflikts reflektiert, sowie dessen Phasen. Die Teilnehmenden setzen sich mit der Beziehung zwischen interner Haltung und externem Verhalten auseinander. Abschließend erfolgt eine praktische Übung der Abwehr gängiger Angriffsweisen. Dieser Teil stellt typische Angriffsszenarien gegen Frauen bzw. als Frauen gelesene Personen dar.
**bitte bequeme Kleidung tragen**

(Eine private Haftpflichtversicherung wird für die Teilnahme am Workshop vorausgesetzt. Mit Anmeldung bestätigen die Teilnehmenden dies.)

Anmeldung per Mail möglich bis 18.6., die Teilnehmendenzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

19.06.

1 - 2.30 pm

A consideration of the physical conflict: theoretical and practical exercises

english Workshop in the Glashaus seminar room

This workshop reflects on the basic characteristics of physical conflict and its phases. Participants will look at the relationship between internal attitude and external behaviour. Finally, there will be a practical exercise in defence against common forms of attack. This part presents typical attack scenarios against women or people perceived as women.
**Please wear comfortable clothing**

(Private liability insurance is required for participation in the workshop. Participants confirm this with their registration).

Register per Mail until 18 June. There´s a maximum of 12 spots.

20.06.

ab 19:00 Uhr
starting 7 pm

Pride Party in der Kulturlichtung

BoKsi-Park Deggendorf (Stadthallenpark)
Mit den DJs Denny Deluxe und LEA. Getränkepreise auf Spendenbasis.

22.06.

9.30 am

Fahrt zur Pride Parade Munich

Abfahrt vom Bahnhof Deggendorf - organisiert von ESN

23.06.

starting 1 pm

Pride BBQ "Diversity in different cultures"

by ESN & International Office

Bring your food and cutlery :)