#training #diagnostik #leistungssport #sporternaehrung #sportrehabilitation #trainingssteuerung
#digitalisierungimsport #athletik #kondition #teamarbeit #sportwissenschaften #masterofscience
Sport- und bewegungswissenschaftliche Aspekte nehmen einen immer breiteren Raum in den Forschungsbereichen von Prävention, Rehabilitation und Lebensstilinterventionen ein. Im Masterstudiengang Angewandte Sportwissenschaften wirst du zu einer wissenschaftlich reflektierenden Persönlichkeit ausgebildet, die in sportbezogenen Handlungsfeldern kompetent, kreativ und kritisch leitende Aufgaben wahrnehmen kann. Ziel ist, es deine sportwissenschaftlichen Kenntnisse und Handlungskompetenzen weiter zu vertiefen. Wer Sportler betreut, arbeitet heutzutage mit Kolleg:innen aus unterschiedlichsten Berufsfeldern in einem Team zusammen. Ein Fokus deiner Ausbildung wird daher die teamorientierte Betreuung sein und die gleichberechtigte Wertschätzung der Zusammenarbeit aller.
Studienabschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 3 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Deggendorf
Zulassungsvoraussetzung:
Unterrichtssprache: Deutsch
Vorkenntnisse: Vertiefte Kenntnisse in basisbiologischen Grundlagenfächern
Schwerpunkte:
Allgemeine Studieninformationen:
Präsenz-Blockveranstaltungen:
Folgende Präsenzvorlesungen für Blocklehrveranstaltungen sind für das Sommersemester 2023 vorgesehen:
Folgende Präsenzvorlesungen für Blocklehrveranstaltungen sind für das Wintersemester 2023/2024 vorgesehen:
Studentenwerksbeitrag:
Download: Studiengangsflyer
Kontakt: Allgemeine Infos zum Studium an der THD: Studienorientierung
*ASP-Curriculum
Als Absolvent:in des Masters Angewandte Sportwissenschaften wirst du beruflich Tätigkeitsfelder im sportbezogenen Betreuungsteam bzw. im sportrehabilitativen Behandlungsteam ausüben. Auch als Trainer:in in Sportvereinen und Sportfachverbänden, als Sportwissenschaftler:in in Forschungseinrichtungen des Spitzensports und des Hochschulwesens, in Gesundheits-, Präventions- und Reha-Einrichtungen, im Bereich der Gesundheitsbildung bzw. im betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie in der betrieblichen Gesundheitsförderung kannst du Fuß fassen. Dabei bist du die Person, die man anspricht, wenn es darum geht, innovativ und kompetent bessere Trainings-, Behandlungs- und Ernährungsansätze zu finden oder dich wissenschaftlich mit Problemstellungen auseinanderzusetzen. Deine Kenntnisse in Leistungsdiagnostik, Trainingssteuerung, Sporternährung, Sportmedizin und Leistungsphysiologie, digitaler Sportgerätetechnik bzw. IT- Anwendung im Sport werden dann gefragt sein. In der wissenschaftlichen und praktischen Zusammenarbeit findet man heutzutage immer noch tradierte Interaktionsmuster, die du erneuern kannst. Die Betreuung im Sport ist durch das Zusammenspiel einer Vielzahl unterschiedlichster Berufsfelder gekennzeichnet. Auf dieses Umfeld fokussierst du dich mit einer auf gleichberechtigter Wertschätzung beruhenden Zusammenarbeit. Besondere Bedeutung kommt der Entwicklung von evidenzbasierten Konzepten für die Zusammenarbeit in Betreuungsteams im Sport durch eine Optimierung der interprofessionellen Kommunikation zu. Wesentlich ist dabei die Einbeziehung digitaler Interaktions-Lösungen mit mobilen Geräten, Wearables und telemedizinischen Verfahren.
Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang Master Angewandte Sportwissenschaften mit Schwerpunkt interprofessionelle Betreuung im Sport.
1. Semester | SWS | ECTS |
Technologie im Sport | 4 | 5 |
Interprofessionelle Kommunikation im Sport | 4 | 5 |
Belastungsmonitoring, Trainingssteuerung | 4 | 5 |
BWL, Start Up, Selbstständigkeit | 4 | 5 |
Forschungsmethodologie und Statistik | 4 | 5 |
Praxis der Sporarten: Gesundheitssport | 4 | 5 |
2. Semester | SWS | ECTS |
Wahlmodul (Basis) | 4 | 5 |
Psychologie: Assessmentverfahren im Sport | 4 | 5 |
Wahlmodul (Spezialisierung) | 4 | 5 |
Soziale Kontextfaktoren im Sport | 4 | 5 |
Wahlmodul (Anwendung) | 4 | 5 |
Case Management / Clinical Reasoning | 4 | 5 |
3. Semester | SWS | ECTS |
Interprofessionelle Projektarbeit | 4 | 5 |
Psychologie: Training und Coaching | 4 | 5 |
Praxis der Sportarten - Spitzensport | 4 | 5 |
Masterarbeit | 15 |