Willkommen beim Institut Future Technologies! Bei uns dreht sich alles um die Verbindung von Innovation und Inspiration. Wir forschen auf höchstem Niveau in den Bereichen künstlicher Intelligenz, Quantencomputing und High Performance Computing. Unser Ziel: Wir wollen die Technologie vorantreiben, globale Probleme angehen und das Leben für alle besser machen. Werfen Sie einen Blick auf unsere Projekte, Veröffentlichungen und Initiativen, um zu sehen, wie wir den Weg für eine bessere Zukunft ebnen. Wir laden Sie ein, uns auf dieser spannenden Reise in die Welt von morgen zu begleiten.
Unsere Forschung umfasst ein breites Spektrum, darunter künstliche Intelligenz, Quantencomputer und High Performance Computing. Jedes unserer Projekt verkörpert unser Bestreben, die Grenzen des Möglichen zu erweitern, und bietet Einblicke in die Zukunft der Technologie. Entdecken Sie nachfolgend unsere innovativen Forschungsbereiche.
Quantencomputer stellen einen bahnbrechenden Ansatz für die Datenverarbeitung dar, der sich die Prinzipien der Quantenmechanik zunutze macht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Computern, die Daten mit binären Bits (0 und 1) verarbeiten, verwenden Quantencomputer Quantenbits (Qubits), die durch Überlagerung und Verschränkung mehrere Zustände gleichzeitig annehmen können. Diese einzigartige Eigenschaft ermöglicht es Quantencomputern, bestimmte Probleme potenziell viel schneller zu lösen als klassische Computer, insbesondere in Bereichen wie komplexe Optimierung, Kryptographie und Simulation von Quantensystemen.
High-Performance Computing umfasst den Einsatz von Supercomputern und fortschrittlichen parallelen Verarbeitungstechniken, um Berechnungen mit außergewöhnlich hoher Geschwindigkeit durchzuführen. Es spielt eine wichtige Rolle bei wissenschaftlichen Simulationen, Datenanalysen, Wettervorhersagen, Finanzmodellen und anderen Aufgaben, die eine intensive Rechenleistung erfordern. HPC nutzt Cluster von miteinander verbundenen Computern, um große Probleme effizient zu lösen.
Künstliche Intelligenz (KI, englisch: AI) ist eine transformative Technologie, die menschliche kognitive Funktionen wie Lernen, Problemlösung und Entscheidungsfindung nachahmt. Durch den Einsatz von Algorithmen und großen Datensätzen können KI-Systeme Aufgaben erfüllen, die von der Verarbeitung natürlicher Sprache und Bilderkennung bis hin zur komplexen strategischen Planung reichen. Ihre Anwendungen erstrecken sich über zahlreiche Bereiche, darunter das Gesundheitswesen, das Finanzwesen, das Verkehrswesen und die Unterhaltungsbranche, und versprechen eine höhere Effizienz, personalisierte Erfahrungen und innovative Lösungen für seit langem bestehende Herausforderungen. Die fortschreitende Entwicklung der KI wirft wichtige ethische und gesellschaftliche Fragen über die Verdrängung von Arbeitsplätzen, den Schutz der Privatsphäre und die Notwendigkeit eines soliden Rechtsrahmens auf, um eine gerechte Verteilung der Vorteile zu gewährleisten und gleichzeitig die potenziellen Risiken zu mindern.
Wir unterstützen und begleiten Unternehmen bei der Digitalisierung von Zukunftstechnologien und helfen ihnen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Unsere Expertise ermöglicht es Unternehmen, modernste digitale Lösungen nahtlos zu integrieren und so Innovation und Effizienz zu fördern. Von der strategischen Beratung bis zur praktischen Umsetzung unterstützen wir unsere Kunden bei jedem Schritt der digitalen Transformation und sorgen dafür, dass sie in einer zunehmend digitalen Welt erfolgreich sein können.
Unsere Aufgabe bei DInO ist es, als European Digital Innovation Hub die digitale Transformation und Innovationsförderung in den ländlichen Regionen Ostbayerns voranzutreiben. Wir sind eine dynamische Brücke zwischen Industrie und Forschung und engagieren uns dafür, Wissen und Technologie in die Region zu bringen.
Unser Projekt schafft ein offenes Umfeld, in dem Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Akteure aus verschiedenen Branchen zusammenkommen, um digitale Ideen in innovative Lösungen umzusetzen. Mit unserem Fachwissen, unseren Ressourcen und Netzwerken arbeiten wir mit Ihnen zusammen, um den digitalen Wandel zu beschleunigen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und den Innovationsgeist in unserer Region zu stärken.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier: Project DInO
Ein EDIH ist eine gemeinnützige Organisation oder ein Konsortium, das Unternehmen, insbesondere KMUs und kleine Midcaps, sowie den öffentlichen Sektor bei ihrer digitalen Transformation unterstützt.
Die EDIHs bieten ihre Dienstleistungen in den Bereichen „Testen vor der Investition“, „Aufbau von fundiertem Digitalisierungs-Know-how“, „Unterstützung beim Zugang zu Finanzmitteln“ und „Innovationsökosysteme und Vernetzung“ an. Inhaltlich befassen sie sich mit den Themen High-Performance-Computing, künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Aufbau von vertieften Digitalisierungskompetenzen oder anderen bestehenden innovativen Technologien.
Wir bieten Studierenden mehrere Möglichkeiten, ihre Masterarbeit an unserem Institut zu schreiben. Sie können aus den folgenden Themen wählen:
Wenn Sie Interesse haben, setzen Sie sich gerne mit Prof. Helena Liebelt in Verbindung, um Ihre Möglichkeiten zu besprechen.
Wir bieten unseren Studierenden regelmäßig spannende Exkursionen an. Die nächsten Exkursionen werden hier in Kürze bekannt gegeben.
Impressionen von vergangenen Exkursionen
In den Jahren 2024 und 2023 haben wir im Rahmen unserer Exkursionen zum Beispiel die Max Planck Computing & Data Facility in München, die Siemens AG und das Leibniz-Rechenzentrum besucht.
Technology. Today. Tomorrow.
Seit 2020 ist das FuT3ch-Symposium eine wichtige jährliche Reihe internationaler Konferenzen und deckt alle Aspekte von HPC und QC ab, die in den verschiedenen Arten von Supercomputing der aktuellen und zukünftigen Generationen angenommen werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verständnis der grundlegenden technischen Details sowie der Entwicklung und Anwendung neuer innovativer Technologien, wie z. B. dem Quantensimulator und der fortschrittlichen Kühlung von Rechenzentren.
Das Highlight des Symposiums ist, dass wir im Rahmen der Vorträge eine Plattform für Präsentationen von Kooperationen zwischen den THD-Master-/Bachelor-Studierenden und akademischen Institutionen oder Industriepartnern als Tutoren schaffen. Jedes Projekt wird von den Studierenden und den Tutoren in den vergangenen Monaten gemeinsam durchgeführt und präsentiert. In Anbetracht des weltweit hohen Bedarfs an jungen Talenten im interdisziplinären Bereich wie HPC/QC ist es unerlässlich, dass Foren wie das HPC/QC-Symposium einen globalen Kommunikationskanal bieten, um den Austausch von Ideen und Informationen zu verbessern und die gegenseitige Befruchtung von Forschungs- und Entwicklungsbemühungen zwischen Universität und Industrie zu fördern.
Alle Fachbeiträge, die zur Präsentation angenommen wurden, werden von Gutachtern eingehend geprüft. Die Beiträge werden so ausgewählt, dass sie die bemerkenswertesten Fortschritte und aktuellsten Informationen auf dem Gebiet des Hochleistungsrechnens und des Quantencomputings enthalten, die veröffentlicht werden sollen.
Das nächste Fut3ch-Symposium findet am 7. und 8. Mai 2025 in Deggendorf statt. Weitere Informationen über das Programm und den Veranstaltungsort werden auf der Veranstaltungsseite bekannt gegeben: Fut3ch Symposium 2025
General Chair: Prof. Dr. Helena Liebelt, Director Institut Future Technologies
Organisation Committe Chair: Antje Fischer, Chief Of Staff, Institute Futur Technologies
Exhibition Committe Chair / Intel Quantum Challenge Chair: Prof. Dr. Rui Li, Institut Future Technologies
Paper Committe Chair: Prof. Dr. Peter Faber, Institut Future Technologies
International Steering Committee (Industry Partner):
Die Aufgabe des IFT besteht darin, Technologien, die das Potenzial haben, die Zukunft zu gestalten, zu erforschen und voranzutreiben, wobei der Schwerpunkt auf dem Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft und der Förderung verantwortungsvoller Innovationen liegt.
Zu den Forschungsbereichen des IFT können künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Quantencomputer, erneuerbare Energien, Weltraumforschung, Nanotechnologie, Robotik und andere neue Technologien gehören.
Das IFT leistet einen Beitrag zur Gesellschaft, indem es Forschungsarbeiten durchführt, die technologische Innovationen vorantreiben, politische Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit über die Chancen und Herausforderungen neuer Technologien informiert und einen ethischen und verantwortungsvollen Einsatz von Technologie zum Wohle der Menschheit fördert.
Ja, das IFT kann Bildungsprogramme wie Workshops, Seminare und Kurse anbieten, um Studierende, Fachkräfte und die breite Öffentlichkeit über Spitzentechnologien und ihre möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft zu informieren.
Ja, das IFT arbeitet mit akademischen Einrichtungen, Forschungsorganisationen, Industriepartnern und Regierungsbehörden zusammen, um seine Forschungsagenda voranzutreiben, Innovationen zu fördern und gesellschaftliche Herausforderungen durch Technologie zu bewältigen.
Adresse:
Institut Future Technologies
Veilchengasse 2
94469 Deggendorf
E-Mail: antje.fischer@th-deg.de
Telefon: +49 991 3615-8251