"This site requires JavaScript to work correctly"

technische hochschule deggendorf

innovativ & lebendig

pflegepädagogik, b.a.

zentrum für akademische weiterbildung


pflege der zukunft gestalten

Die Pflege der Zukunft braucht innovative und engagierte Pädagog:innen, die ihre Kompetenzen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung einbringen und somit die Entwicklungen und Potentiale der Pflege aktiv mitgestalten.

Seit über 10 Jahren ist der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflegepädagogik in unserem Portfolio enthalten. Seit 2022 startet der beliebte Studiengang sogar zweimal jährlich.

Profitieren Sie von unseren langjährigen Erfahrungen und der stetigen Weiterentwicklung im Studiengang.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!


steckbrief

Studienabschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Regelstudienzeit: 11 Semester  |  durch Anrechnungen: 8 Semester                                                            
Die ersten drei Semester werden durch die Berufsausbildung in der Pflege und die erlangte Berufspraxis i.d.R. anerkannt. Neben 5 theoretischen Semestern, sind 2 Praxissemester an Berufsfachschulen für Pflege Teil des Studiums. Das letzte Semester ist für die Erstellung der Bachelorarbeit reserviert. Somit verkürzt sich die Studiendauer i.d.R. auf 8 Semester.

Praktische Studienphase:

Der Bezug zur Praxis spielt in diesem Studiengang eine zentrale Rolle. So bietet das Studium mit den zwei praktischen Semestern die Möglichkeit, die Tätigkeit an Berufsfachschulen für Pflege im Detail kennenzulernen und selbst Unterricht vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten. Sie werden in der praktischen Studienphase von unseren Dozierenden durch Reflexionsmodule kompetent begleitet. Weitere Informationen zum Praktikum finden Sie hier.

Studienbeginn & Bewerbungsfrist: Studienstart im März und September jeden Jahres | nächster Studienstart: 21. September 2023 | Bewerbungsfrist: 15. Juli 2023 | Sollten Sie nach Ablauf der Frist noch Interesse am Studium haben, gibt Ihnen Christina Moosmüller gerne Auskunft über freie Plätze.

Zeitlicher Aufwand der Präsenzphasen: Drei-Tagesblöcke ein bis zweimal pro Monat  | Die in Bayern üblichen Schulferien sind größenteils vorlesungsfrei  |  Studienort: Deggendorf

Kosten: 8 Raten zu je 1.600 € (zahlbar pro Semester) + jeweils 72 € Studentenwerksbeitrag 

Gleichwertigkeitsbescheid Praxisanleitung:

Der Bachelor Pflegepädagogik wurde von der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) als gleichwertig mit der Qualifikation zur Praxisanleitung anerkannt. Sie erhalten also mit Abschluss des Bachelors auch das Zertifikat zur Praxisanleitung.

Informationsveranstaltung/Open Evenings:

  • Dienstag, 26. September 2023, 18 Uhr (Link zur Teilnahme)
  • Mittwoch, 15. November 2023, 18 Uhr (Link zur Teilnahme) - Open Evening: Sie erleben ein Seminar in Klein-Format!
  • Donnerstag, 11. Januar 2024, 18 Uhr (Link zur Teilnahme) - Open Evening: Sie erleben ein Seminar in Klein-Format!

Christina Moosmüller steht Ihnen gerne auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.


zielgruppe

Das Studium richtet sich an Pflegefachkräfte (aus der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege oder Pflegefachfrauen/-männer) mit einer einschlägigen Berufspraxis.

Für Bewerbende, die das Studium ohne Abitur beginnen möchten, müssen drei Jahre Berufserfahrung vor Studienstart nachgewiesen werden.

Für Bewerbende mit einer (Fach-)Hochschulreife ist ein Jahr Berufserfahrung ausreichend (dies kann auch während des Studiums gesammelt werden).


aufbau des studiums

1./2. Semester  
Anerkennung: Berufsausbildung
 
   
3. Semester  
Anerkennung: Berufspraxis ( 1 Jahr Vollzeit)  
   
4. Semester  
Bildungswissenschaftliche Grundlagen  
Gesundheits- und Pflegesystem  
Berufspolitik und Professionsentwicklung in der Pflege  
Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten  
   
5. Semester  
Pflegepädagogik im kritisch-wissenschaftlichen Diskurs  
Pflegedidaktik und Curriculumentwicklung  
English for Nursing Science  
Erkenntnis- und Arbeitsmethoden in der Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
   
6. Semester  
Pädagogische Interaktion und Beziehungsgestaltung  
Allgemeine Didaktik  
Assessment und Pflegediagnostik  
Quantitative Forschungs- und Evaluationsmethoden  
   
7.  Semester  
Praxislernen und Lernortkooperation  
Qualitative Forschungs- und Evaluationsmethoden  
Wahlpflichtbereich Projektarbeit und -lernen  
   
8. Semester  
Wahlpflichtbereich Didaktische Konzepte  
Prüfen und Bewerten  
Medizinische Aspekte in der Pflegepädagogik  
Pflegebildungssystem und Bildungsmanagement  
   
9. Semester  
Berufsethische Kompetenzentwicklung  
Begleitseminar zum Praktikum  
Pädagogisches Praktikum  + Lehrprobe  
   
10. Semester  
Begleitseminar zum Praktikum  
Pädagogisches Praktikum  + Lehrprobe  
   
11. Semester  
Gesundheitskompetenz  
Bachelorarbeit  

 


bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

  • 3-jährige abgeschlossene Ausbildung: Pflegefachkraft

und Hochschulzulassungsberechtigung (eine der drei Möglichkeiten):

  • Erfolgreich absolviertes (Fach-) Abitur ODER
  • Erfolgreich abgeschlossene DKG-Fachweiterbildung ODER
  • Berufliche Qualifizierung (abgeschlossene Berufsausbildung und anschließend 3 Jahre Berufspraxis)

Die Genehmigung an Schulen für Gesundheitsberufe obliegt den Regierungen der einzelnen Regierungsbezirke in Bayern. Nach den derzeitigen Voraussetzungen wird eine Ausbildung im Pflegebereich dringend empfohlen.

Bewerbung Bachelor Pflegepädagogik

Bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal Primuss mit folgenden Unterlagen:

  • Tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben)
  • Ausbildungszeugnis & -urkunde
  • Nachweis über Ihre Hochschulzugangsberechtigung
    • (Fach-)Abiturzeugnis oder
    • Fachweiterbildung nach der DKG (Umfang von mind. 400 Stunden) oder
    • Berufliche Qualifizierte: Ausbildungszeugnis & -urkunde
  • Nachweis über die Berufserfahrung (Bestätigung des Arbeitgebers oder Arbeitszeugnis)
  • Gilt nur für beruflich Qualifizierte: Bestätigung über ein Beratungsgespräch
  • optional: Motivationsschreiben (1 Seite, unterschrieben)

kontakt & beratung für interessierte

Noch Fragen? Sie können uns auch über WhatsApp erreichen. Klicken Sie hier für unsere Beratung via WhatsApp.

kontakt für studierende