"This site requires JavaScript to work correctly"

technische hochschule deggendorf

innovativ & lebendig

berufspädagogik - gesundheit & pflege, m.sc.

zentrum für akademische weiterbildung

die Zukunft des Gesundheitswesens mitgestalten

Netzwerken im Fokus | Bildung Lokal im Bildungslokal

Einmal jährlich wird der European Campus Rottal-Inn in Pfarrkirchen zum "Bildung(s)lokal - Gesundheit und Pflege". Die Fachveranstaltung soll Lehrkräften, Schulleitungen, Studierenden und Fachpersonen aus der Gesundheits- und Pflegepraxis sowie der interessierten Öffentlichkeit, Gelegenheit zur Diskussion über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen an den Berufsfachschulen im Gesundheitswesen geben. Die Studierenden des Masters sind nicht nur als Gäste eingeladen, sondern können sich auch selbst mit Beiträgen beteiligen.

Merken Sie sich schon jetzt den Termin für 2025 vor - wir freuen uns auf Ihr Kommen und den Austausch mit Ihnen!

Freitag, 21. Februar 2025, 9-16 Uhr | Thema der Veranstaltung: "Scham in der Pflegebegleitung"

Speakerinnen:

  • Prof.in Dr. Kersting, Ludwigshafen: "Cool-Out"-Studien
  • Katrin Ebert, Masterabsolventin

 

Rückblick bisheriger Veranstaltungen des Bildungslokals:

  • Schulen als Garanten für Fachkräfte am 28.02.2024 | Einen Rückblick und Statements finden Sie hier.

Lehren | Leiten | Forschen

Unser berufsbegleitender Master in Berufspädagogik - Gesundheit und Pflege eröffnet Ihnen nicht nur neue Horizonte in der Bildungslandschaft, sondern qualifiziert Sie auch für anspruchsvolle Entwicklungs- und Führungsaufgaben oder einer forschenden Tätigkeit. Werden Sie zum Gestalter einer qualitativ hochwertigen Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen und setzen Sie Impulse für eine nachhaltige Entwicklung.

Ihre Karriere – auf Kurs gebracht durch Wissen, Praxis und Zukunftsvisionen.

Alle Fakten auf einem Blick:

  • Experten aus Wissenschaft und Praxis – im engen Dialog mit Professorinnen und Professoren aus den Fachgebieten und Schulleitungen
  • Individuelle Beratung vor Studienstart (inkl. Gegenüberstellung für die QE4) und Begleitung während des gesamten Studiums
  • Konsekutiver Master: baut direkt auf dem Bachelorabschluss auf
  • M.Sc. aufgrund vieler medizinsch-naturwissenschaftlicher Inhalte
  • Termine jeweils Freitagnachmittag und Samstag – mit Berufstätigkeit an Berufsfachschulen sehr gut vereinbar

steckbrief

Studienabschluss: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 5 Semester 

Studienbeginn & Bewerbungsfrist:
Nächster Studienbeginn: März 2025 | Bewerbungsfrist: 15. Januar 2025 | Sollten Sie nach Ablauf der Frist noch Interesse am Studium haben, gibt Ihnen Christina Moosmüller gerne Auskunft über freie Plätze.

Zeitlicher Aufwand der Präsenzphasen:
Blockvorlesungen 2-3 mal pro Monat freitags und samstags (Freitag ab 14 Uhr, Samstag ganztägig) | Die in Bayern üblichen Schulferien sind größtenteils vorlesungsfrei | Studienort: Deggendorf

Kosten: 5 Raten zu je 2.000 € (zahlbar pro Semester) + 72 € Studentenwerksbeitrag/Semester

Studiengangkonzept:

Detaillierte Informationen zum Studiengangsprofil und den Inhalten des Masterstudiengangs finden Sie hier.

Informationsveranstaltungen:

 

Christina Moosmüller steht Ihnen gerne auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

 


zielgruppe

Das Studium richtet sich an:

  • Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen sowie Pädagoginnen und Pädagogen im Rettungswesen, die sich neben dem Beruf zum Master weiterqualifizieren möchten.
  • Personen, die einen gleichwertigen Abschluss im In- oder Ausland vorweisen können. Über die Gültigkeit entscheidet die Prüfungskommission.

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Berufspädagogik – Gesundheit und Pflege vermittelt den Absolventinnen und Absolventen eine wissenschaftlich fundierte Qualifikation für Lehr-, Entwicklungs- und Führungsaufgaben in Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens.


Ich empfehle den Studiengang allen, die sich in einer Berufsfachschule oder anderen (Bildungs-)Einrichtung in einer Führungsposition befinden oder diese übernehmen werden (4.QE). Auch Lehrer:innen, die die Kompetenzen ihrer Unterrichtspraxis erweitern und sich mit den Anforderungen der generalistischen Pflegeausbildung kritisch reflexiv auseinandersetzen möchten, sind in diesem Master richtig.

Sebastian Schuller

Referatsleiter am Bayerischen Landesamt

für Pflege Ehemaliger Schulleiter


aussichten und perspektiven

Der Abschluss Master of Science „Berufspädagogik- Gesundheit und Pflege“ befähigt, in vielfältigen Berufsschwerpunkten zu arbeiten. Berufsmöglichkeiten bieten sich somit nicht nur in Bildungsinstitutionen, wie zum Beispiel Berufsfachschulen im Gesundheitswesen, sondern auch in der Hochschullandschaft als wissenschaftlich qualifizierte Lehrpersönlichkeit sowie in der freien Forschungs- und Bildungspraxis.

Insbesondere schafft der Master, unter Berücksichtigung des Bachelorstudiums und der aktuellen Berufstätigkeit, die Voraussetzungen für Tätigkeiten im Sinne der Schulleitung nach dem neuen Pflegeberufegesetz, als auch der Qualifikationsebene vier für Lehrpersonen nach KMK und des bayerischen Kultusministeriums.

Die Anstellungen an Schulen für Berufe des Gesundheitswesens werden durch die Schulaufsichtsbehörden in den Regierungen der einzelnen Regierungsbezirke in Bayern geregelt. Die THD garantiert keine Anstellung bzw. Höhergruppierung in einer jeweiligen Berufsfachschule.


Aufbau des Studiums

Theorien der beruflichen Bildung - Professionalisie­rungsprozesse

u.a. folgende Inhalte:

  • Professionelle Rollenfindung, Professionsforschung, professionelle Identitätsbildung
  • Kompetenzentwicklung und Performanzbewertung
  • Lernortgestaltung und –kooperation
  • Bildungsdiagnostik

Bio-psycho­soziales Modell, Epidemiologie und Public Health

u.a. folgende Inhalte:

  • Entstehung der heutigen Modellsicht: Vom humanistischen Menschenbild zum Gesundheitsbegriff der WHO
  • Chronische Erkrankungen und Multimorbidität
  • Bio-psycho-soziales Modell (ICF –Klassifikation)
  • Public Health

Qualitative Forschungs­methoden

Management von Bildungs­einrichtungen

u.a. folgende Inhalte:

  • Schulorganisation und -verwaltung
  • Aufgabenfelder und Rolle einer Schulleitung
  • Marketing
  • Ethik des Managementhandelns

Fachdidaktische Forschungs­bezüge und Schulentwicklung

u.a. folgende Inhalte:

  • Gegenwärtige Fachdidaktikforschung
  • Modularisiertes, forschendes Lernen und Lehren
  • Entwicklung von Lernszenarien 
  • Simulationslernen, Virtual Reality, Augmented Reality

Naturwissen­schaftliche Grundlagen

u.a. folgende Inhalte:

  • Chemische und biochemische Grundlagen
  • Grundlagen der Mikrobiologie und Hygiene
  • Erarbeitung exemplarischer Krankheitsbilder und deren biochemischen bzw. mikrobiologischen Ursachen

Quantitative Forschungs­methoden

Personalentwicklung in Bildungs­einrichtungen

u.a. folgende Inhalte:

  • Aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Personalentwicklung an Bildungseinrichtungen
  • Personalentwicklung und –management: Akquise, Mitarbeitergespräche führen, Coaching, uvm.
  • Personalentwicklung im Kontext der Curriuclumsentwicklung
  • Personalentwicklung im Kontext von Diversität und Gleichstellung

Seminar angewandte Bildungs­forschung

u.a. folgende Inhalte:

  • Exemplarische, aktuelle berufspädagogische Bildungsforschung
  • Aktuelle empirische Befunde aus der Gesundheits- und Pflegebildungsforschung
  • Diversität, Kulturalität und Settingbezug in der Gesundheits- und Pflegebildungsforschung

Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie

u.a. folgende Inhalte:

Aufbau und Funktion und physiologische Arbeitsweise

  • von Zelle und Gewebe
  • der Muskulatur
  • des Herz-Kreislauf-Systems
  • des Nervensystems und der Sinnesorgane

Medizinische Fächer - ­Grundlagen

u.a. folgende Inhalte:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Neurologische Krankheitsbilder
  • Komplexe Chronizitätsereignisse

Qualitäts­management und Organisations­entwicklung in Bildungs­einrichtungen

u.a. folgende Inhalte:

  • Change Management
  • Projekt Management
  • Branchenübergreifende & branchenspezifische Qualitätsmanagementsysteme
  • Evaluation von Bildungsmaßnahmen
  • Zukunftswerkstatt und SWAT-Analyse

Pharmakologie und Toxikologie

u.a. folgende Inhalte:

  • Zeitliche Abläufe der Arzneimittelkonzentration im Organismus (Pharmakokinetik)
  • Wirkungen von Arzneimitteln auf den Organismus (Pharmakodynamik)
  • Überblick über die Wirkmechanismen ausgewählter Arzneistoffe sowie die verschiedenen Wirkprinzipien der Arzneimittelklassen
  • Resorption, Verteilung, Speicherung und Elimination der Wirkstoffe

Medizinische Fächer ­- Vertiefung 

vertiefende Inhalte aufbauend auf Medizinische Fächer - Grundlagen

Projektmodul (Schwerpunktwahl)

Durchführung aller methodischer Schritte eines Forschungsprojekts bis hin zur Verfassung des Forschungsberichts. Die Lehrveranstaltung begleitet diesen Prozess, indem die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses gezielt vertieft und die projektbezogenen individuellen Fragen der Studierenden diskutiert werden.

Masterarbeit (+ Verteidigung)

Lust auf einzelne Module des Masters?

Sie haben bereits einen pädagogischen Masterabschluss, möchten aber im medizinisch-naturwissenschaftlichen Bereich ihr Kompetenzcluster erweitern? Dann ist ein Modulstudium in unserem Master genau das Richtige für Sie!

Stöbern Sie im Modulhandbuch und lassen Sie sich inspirieren.

Hintergrund:

Berufsfachschulen für Pflege in Bayern suchen händeringend nach qualifizierten Lehrkräften für den fachtheoretischen medizinisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Durch die Akademisierung der Gesundheitsberufe ist dafür ein berufspädagogischer Masterabschluss mit mindestens 40 ECTS-Punkten aus dem medizinisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzfeld notwendig.

Viele Pädagoginnen und Pädagogen haben bereits einen berufspädagogischen Masterabschluss, aber erfüllen die Voraussetzungen für den fachtheoretischen Unterricht nicht. Durch das Belegen einzelner Module, können die fehlenden ECTS-Punkte nachgeholt werden.

Zeitkonzept:

  • Semesterweise Start möglich, ein Modul umfasst i.d.R. 3 Wochenenden
  • Blockvorlesungen, je nach Semester 2-3 mal pro Monat freitags und samstags (Freitag ab 14 Uhr, Samstag ganztägig) | Die in Bayern üblichen Schulferien sind  vorlesungsfrei

Kommen Sie jederzeit auf uns zu, um Ihren Weg bei uns zu beprechen.


bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abgeschlossenes Studium aus dem Bereich der Pflegepädagogik, Pädagogik im Rettungswesen oder einem vergleichbaren Hochschulabschluss an einer anerkannten Hochschule oder Universität

Bewerbung Master Berufspädagogik - Gesundheit und Pflege

Die Studienplätze im Master werden ganzjährig vergeben. Die Bewerbungsfrist für den Start im März 2025 endet am 15. Januar 2025. Sollten Sie die Frist versäumt haben, gibt Ihnen Christina Moosmüller gerne Auskunft über freie Plätze.

 

Bewerben Sie sich bitte mit folgenden Unterlagen in unserem Online-Portal Primuss:

  • Tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben) mit Passbild
  • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
  • Kopie des Zeugnisses des Erststudiums

Stimmen Unserer Studierenden

Kathrin Altmann, Studentin im Master Berufspädagogik - Gesundheit und Pflege:

Ich habe mich für den Master Berufspädagogik - Gesundheit und Pflege an der THD entschieden, weil ich an dieser Hochschule bereits den Bachelor Pflegepädagogik studiert habe. Die THD habe ich als eine moderne, zukunftsorientierte und vor allem persönliche Hochschule kennen gelernt. Als Studierende bin ich für Dozenten und Mitarbeiter im Seminarmanagement keine anonyme Matrikelnummer, sondern ein Mensch.

Da die Vorlesungen 14-tägig am Freitag Nachmittag und ganztags am Samstag stattfinden, kann ich das Studium und meinen Beruf sehr gut vereinbaren. Besonders schätze ich es,  Inhalte aus dem Studium in meiner Arbeitspraxis anwenden zu können. Umgekehrt hilft mir meine Berufserfahrung im Studium weiter. Die hohe Praxisorientierung zeichnet für mich den Masterstudiengang aus, genauso die Begegnung auf Augenhöhe mit den Dozenten. 

Wer sich überlegt, sich für den Master Berufspädagogik - Gesundheit und Pflege einzuschreiben, kann sich auf das Kennenlernen und auf den interessanten Austausch mit Kommilitonen, die aus einem ähnlichen Berufsfeld kommen, freuen. Gleichzeitig muss man sich bewusst sein, dass die Freizeit weniger und die Zeit am Schreibtisch mehr wird. 


kontakt & beratung für interessierte

Noch Fragen? Sie können uns auch über WhatsApp erreichen. Klicken Sie hier für unsere Beratung via WhatsApp.

kontakt für studierende