Am Buß- und Bettag (22. November 2023, 09:00-15:45 Uhr) lädt die THD gemeinsam mit dem KWA Bildungszentrum an den European Campus Rottal-Inn in Pfarrkirchen zum Bildung(s)lokal Gesundheit und Pflege – Schulen als Garanten für Fachkräfte ein.
Zum Hintergrund:
Die Mangeldebatte ist inzwischen auch an den Schulen des Gesundheitswesens und der Pflege angekommen. Ähnlich wie in den Pflegeeinrichtungen, in denen fehlendes Personal zum Dauerzustand geworden ist, gehen auch die Schulen sehenden Auges auf den Lehrpersonalmangel zu. Im Gegensatz zu den Pflegeeinrichtungen haben es die Schulen allerdings mit einem doppelten Mangel zu tun. Neben Lehrpersonal, das auch aufgrund großer Renteneintrittsquoten von Beschäftigten zusehends fehlt, sind es auch die Bewerberinnen und Bewerber, die rar geworden sind.
Das erwartet Sie:
Welchen Einfluss können die Schulen auf diese Mangelsituation nehmen? Welche Debatten müssen dazu dringend geführt werden? Im Bildung(s)lokal soll dazu mit Fachleuten diskutiert werden. Anlässe für die Diskussionen werden Maßnahmen aus staatlicher Perspektive, berufspolitische Impulse und die Expert:innensicht aus der Pflegebildung. In parallelen Workshops können die Teilnehmenden untereinander und mit den anwesenden Referentinnen ins Gespräch kommen und diskutieren.
Alle weiteren Infos (Programm und Anmeldung) finden Sie in diesem Flyer.
Unser berufsbegleitender Master in Berufspädagogik - Gesundheit und Pflege eröffnet Ihnen nicht nur neue Horizonte in der Bildungslandschaft, sondern qualifiziert Sie auch für anspruchsvolle Entwicklungs- und Führungsaufgaben oder einer forschenden Tätigkeit. Werden Sie zum Gestalter einer qualitativ hochwertigen Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen und setzen Sie Impulse für eine nachhaltige Entwicklung.
Ihre Karriere – auf Kurs gebracht durch Wissen, Praxis und Zukunftsvisionen.
Alle Fakten auf einem Blick:
Studienabschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 5 Semester
Studienbeginn & Bewerbungsfrist:
Nächster Studienbeginn: März 2024 | Bewerbungsfrist: 15. Januar 2024 | Sollten Sie nach Ablauf der Frist noch Interesse am Studium haben, gibt Ihnen Christina Moosmüller gerne Auskunft über freie Plätze.
Zeitlicher Aufwand der Präsenzphasen:
Blockvorlesungen 2-3 mal pro Monat freitags und samstags (Freitag ab 14 Uhr, Samstag ganztägig) | Die in Bayern üblichen Schulferien sind größtenteils vorlesungsfrei | Studienort: Deggendorf
Kosten: 5 Raten zu je 2.000 € (zahlbar pro Semester) + 72 € Studentenwerksbeitrag/Semester
Studiengangkonzept:
Detaillierte Informationen zum Studiengangsprofil und den Inhalten des Masterstudiengangs finden Sie hier.
Informationsveranstaltungen:
Christina Moosmüller steht Ihnen gerne auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Das Studium richtet sich an:
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Berufspädagogik – Gesundheit und Pflege vermittelt den Absolventinnen und Absolventen eine wissenschaftlich fundierte Qualifikation für Lehr-, Entwicklungs- und Führungsaufgaben in Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens.
Der Abschluss Master of Science „Berufspädagogik- Gesundheit und Pflege“ befähigt, in vielfältigen Berufsschwerpunkten zu arbeiten. Berufsmöglichkeiten bieten sich somit nicht nur in Bildungsinstitutionen, wie zum Beispiel Berufsfachschulen für Pflege, sondern auch in der Hochschullandschaft als wissenschaftlich qualifizierte Lehrpersönlichkeit sowie in der freien Forschungs- und Bildungspraxis.
Insbesondere schafft der Master, unter Berücksichtigung des Bachelorstudiums und der aktuellen Berufstätigkeit, die Voraussetzungen für Tätigkeiten im Sinne der Schulleitung nach dem neuen Pflegeberufegesetz, als auch der Qualifikationsebene vier für Lehrpersonen nach KMK und des bayerischen Kultusministeriums.
Die Anstellungen an Schulen für Berufe des Gesundheitswesens werden durch die Schulaufsichtsbehörden in den Regierungen der einzelnen Regierungsbezirke in Bayern geregelt. Die THD garantiert keine Anstellung bzw. Höhergruppierung in einer jeweiligen Berufsfachschule
1. Semester | |
Theorien der beruflichen Bildung - Professionalisierungsprozesse | 3 SWS, 5 ECTS |
Bio-psychosoziales Modell, Epidemiologie und Public Health | 3 SWS, 5 ECTS |
Qualitative Forschungsmethoden | 3 SWS, 5 ECTS |
Management von Bildungseinrichtungen | 3 SWS, 5 ECTS |
2. Semester | |
Fachdidaktische Forschungsbezüge und Schulentwicklung | 3 SWS, 5 ECTS |
Naturwissenschaftliche Grundlagen | 3 SWS, 5 ECTS |
Quantitative Forschungsmethoden | 3 SWS, 5 ECTS |
Personalentwicklung in Bildungseinrichtungen | 3 SWS, 5 ECTS |
3. Semester | |
Seminar angewandte Bildungsforschung | 3 SWS, 5 ECTS |
Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie | 3 SWS, 5 ECTS |
Medizinische Fächer - Grundlagen | 3 SWS, 5 ECTS |
Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen | 3 SWS, 5 ECTS |
4. Semester | |
Pharmakologie und Toxikologie | 3 SWS, 5 ECTS |
Medizinische Fächer - Vertiefung | 2 SWS, 5 ECTS |
5. Semester | |
Projektmodul (Schwerpunktwahl) |
2 SWS, 5 ECTS |
Masterarbeit (+ Verteidung) | 15 ECTS |
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbung Master Berufspädagogik - Gesundheit und Pflege
Die Studienplätze im Master werden ganzjährig vergeben. Die Bewerbungsfrist für den Start im März 2024 endet am 15. Januar 2024. Sollten Sie die Frist versäumt haben, gibt Ihnen Christina Moosmüller gerne Auskunft über freie Plätze.
Bewerben Sie sich bitte mit folgenden Unterlagen in unserem Online-Portal Primuss:
Kathrin Altmann, Studentin im Master Berufspädagogik - Gesundheit und Pflege:
Ich habe mich für den Master Berufspädagogik - Gesundheit und Pflege an der THD entschieden, weil ich an dieser Hochschule bereits den Bachelor Pflegepädagogik studiert habe. Die THD habe ich als eine moderne, zukunftsorientierte und vor allem persönliche Hochschule kennen gelernt. Als Studierende bin ich für Dozenten und Mitarbeiter im Seminarmanagement keine anonyme Matrikelnummer, sondern ein Mensch.
Da die Vorlesungen 14-tägig am Freitag Nachmittag und ganztags am Samstag stattfinden, kann ich das Studium und meinen Beruf sehr gut vereinbaren. Besonders schätze ich es, Inhalte aus dem Studium in meiner Arbeitspraxis anwenden zu können. Umgekehrt hilft mir meine Berufserfahrung im Studium weiter. Die hohe Praxisorientierung zeichnet für mich den Masterstudiengang aus, genauso die Begegnung auf Augenhöhe mit den Dozenten.
Wer sich überlegt, sich für den Master Berufspädagogik - Gesundheit und Pflege einzuschreiben, kann sich auf das Kennenlernen und auf den interessanten Austausch mit Kommilitonen, die aus einem ähnlichen Berufsfeld kommen, freuen. Gleichzeitig muss man sich bewusst sein, dass die Freizeit weniger und die Zeit am Schreibtisch mehr wird.
Noch Fragen? Sie können uns auch über WhatsApp erreichen. Klicken Sie hier für unsere Beratung via WhatsApp.