"This site requires JavaScript to work correctly"

technische hochschule deggendorf

innovativ & lebendig

Digitalisierungskolleg.

progressiv-digitale provinz

Im studienbegleitenden Zertifikatslehrgang "Digitalisierungskolleg Progressiv-Digitale Provinz" erwerben Sie anhand einer praxisorientierten "Challenge", die Sie direkt von Vertretern aus Wirtschaft und Politik erhalten und die Sie im Team und mit Hilfe begleitender Blockvorlesungen lösen werden,  eine Vielzahl wertvoller Kompetenzen, die auch für das spätere Berufsleben oder für eine mögliche Gründung von großer Bedeutung sind. Nutzen Sie Ihre Studienzeit, um so viele praktische Problemlösungskompetenzen zu entwickeln und breite Kenntnisse von Konzepterstellung, Prototypenbau, praktischer Teamarbeit und Projektvorstellungen zu erlangen. Somit können Sie Kenntnisse und Fähigkeiten ausbauen, die Sie bei Ihrer persönlichen Entwicklung optimal unterstützen und Ihre Karriereperspektiven verbessern.

Mit dem Hochschulzertifikat „Digitalisierungskolleg Progressiv-Digitale Provinz“ haben Sie die Möglichkeit, neben dem Praxisprojekt spannende Seminare und Kurse zu besuchen und einen Nachweis über den Erwerb dieser Kompetenzen zu erhalten.

zielgruppe

Das Hochschulzertifikat richtet sich an bereits immatrikulierte Studierende aller Studiengänge der TH Deggendorf, die Interesse haben, ihr Wissen auf einen Praxisfall anzuwenden und sich dabei in interdisziplinären Teams noch weiter zu eintwickeln. Die Teilnahme am Zertifikatslehrgang ist besonderes für jene interessant, die sich für eine Gründung interessieren, aber noch über keine Gründungsidee oder ein Team verfügen.

Formale Voraussetzungen für die Teilnahme am Hochschulzertifikat „Digitalisierungskolleg Progressiv-Digitale Provinz“ sind:

  • Einschreibung als Student:in an der THD (alle Studiengänge)

    entweder
     
  • als Bachelorstudierende mit mindestens 40 abgelegten ECTS oder entsprechender Ausbildungs- oder Berufserfahrung

    oder
     
  • als Masterstudierende

In Ausnahmefällen können Bachelorstudierende auch bereits vor den 40 abgelegten ECTS aufgenommen werden, wenn ausreichend praktische Erfahrungen (wie beispielsweise eine Ausbildung oder Berufserfahrung), Kenntnisse (Programmierkenntnisse etc.) oder ein bereits vorhergendes Studium nachgewiesen werden können.

Bitte beachten Sie, dass gewährleistet sein muss, dass Sie zwei Semester lang vor Ort in Deutschland sind, um dieses zweisemestrige Zertifikat ablegen zu können (kein Auslands- oder Praktikumssemester während der Zertifikatszeit).


steckbrief

 

Zertifikatsflyer

 

lernkonzept

  • Hoher virtueller Anteil und praktische Arbeit am Projekt sorgen für eine hohe Flexibilität
  • "Challenge" aus der Wirtschaft, Semester 1 ist die die Konzeptphase, Semester 2 die Prototypenphase
  • Die Studierenden entwicklen ihre Idee über die beiden Semester und stellen die Ergebnisse während der Zertifikatslaufszeit immer wieder in Pitches vor
  • Problemlösung in Gruppenarbeit
  • Blockunterricht unterstützt in der praktischen Bearbeitung des Praxisprojekts
  • Begleitung des Praxisprojekts durch Experten (Professor:innen), die im Bedarfsfall unterstützen
  • Unterstützug im Prototypenbau beispielsweise durch 3D-Drucker, Arduino Kits und Lego Serious Play
  • Durch eine gering gehaltene Teilnehmerzahl ist eine individuelle Beratung und ein Austausch zwischen den Teilnehmern und den Dozenten möglich
  • Je nach Teilnehmerstruktur ist die Kurssprache Deutsch oder Englisch

 

dauer

  • Die Dauer des Hochschulzertifikats ist auf insgesamt 2 Semester angelegt
  • Es wird mindestens ein  Zertifikatslehrgang pro Semester begonnen
  • Es werden verschiedeneThemengebiete des ländlichen Raums bearbeitet. Pro Durchgang des Zertifikatslehrgangs ist ein übergreifendes Thema vorgegeben.
  • Diese sind beispielsweise Energie, Mobilität, Gesundheit, Bau und Immobilien, Agrar (-technik), Kunst und Kultur, Umwelt, Handel, Tourismus.
  • Das Hochschulzertifikat umfasst insgesammt 18 ECTS.
  • Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden eine Zertifikatsurkunde.

 

zeitkonzept

  • Das übergeordnete Thema, die angebotenen Kurse und entsprechenden Referenten werden immer zum Semesterstart bekanntgegeben

 

kosten

  • Es fallen keine gesonderten Gebühren für die Kurse an.

inhalte

Prüfungsordnung

 

Bei den Pflichtmodulen 1 bis 4, welche hintereinander, aber parallel und unterstützend zur praktischen Projektarbeit laufen, müssen alle Kurse für den erfolgreichen Abschluss des Zertifikatslehrgangs absolviert werden.

 

Tag 1: Aufgabenstellung (“Challenge”) durch Person aus Wirtschaft, Politik und/oder Wissenschaft 

Tag 2: Teambildung und Kreativitätstechniken, Gruppenarbeit im “World Café” 

Tag 3: Gruppenarbeit, Präsentation der ersten Ideen, Pitches.

 

 

Modul 2 wird inhaltlich in zwei verschiedene Phasen unterteilt:  

 

  • Die Konzeptphase:  

Hier entwickeln die Studierenden ein theoretisches Konzept zur Problemlösung. Sie arbeiten damit an ihrer eigenen Problemlösungsidee.  

  • Vorstellung Inhalte Konzeptphase:  1 Tag
  • Midterm- Pitches Konzeptphase: 1 Tag
  • Pitches Ende Konzeptphase: 1 Tag 

Zwischen den Tagen, an denen sich alle Teams treffen, arbeiten sie selbständig (von den Betreuungspersonen unterstützt) an ihren eigenen Teamprojekten.

 

  • Die Prototypenphase:  

Hier wird das theoretische Konzept weiterentwickelt und etwas erstes Greif- bzw. Sehbares entsteht. Dies kann beispielsweise in der Form eines Prototypen, eines Clickdummys, eines Konzepts oder weiterer Darstellungsarten geschehen.

  • Vorstellung Inhalte Prototypenphase: 1 Tag
  • Midterm- Pitches Prototypenphase:  1 Tag
  • Pitches Ende Prototypenhase:  1 Tag 

Zwischen den Tagen, an denen sich alle Teams treffen, arbeiten sie selbständig (von den Betreuungspersonen unterstützt) an ihren eigenen Teamprojekten. 

 

 

Modul 3 bildet die theoretische Grundlage für die praktische Gruppenarbeit der Studierenden.  

Die folgenden Fächer werden in jedem Durchlauf unterrichtet, doch können sich die Inhalte in ihrer Anwendung an die verschiedenen Über-Themen der Durchläufe anpassen. Auch die Referenten können von Durchgang zu Durchgang wechseln.  

Geplant sind Blockvorlesungen zu den folgenden Themen:  

  • Digitale Technologien & Geschäftsmodelle 
  • Prozessdesign: Grundlage der Digitalisierung 
  • Cyber Security / Informationssicherheit 
  • Digitale Wissenskommunikation 
  • Nachhaltigkeit und Digitalisierung 

Es ist das Ziel, dass die Studierenden ihr Wissen aus den Blockvorlesungen praktisch für die einzelnen Gruppenprojekte umsetzen. Bei den Zwischenprüfungen (= Pitches / Präsentationen) müssen sie das Erlernte an den Praxisfall anwenden.  

 

 

Studierende des ersten Durchgangs des Digitalisierungskollegs zum Thema “Energie” nehmen an der GROW4Energy Startup Summer School von Prof. Dr. Javier Valdes zusammen mit Studierenden aus Chile teil. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung gemeinsamer Ideen und der Austausch von Wissen in Themengebieten wie zum Beispiel Solar, Wind und Hydroenergie, Energie aus Biomasse und E-Mobilität.  

Teil der Summer School ist auch ein Pitch-Training und die Durchführung von Pitches beispielsweise vor Challenge- Gebern oder potenziellen Kunden.

In den weiteren Durchgängen des Digitalisierungskollegs werden weitere thematisch passende bereits bestehende Summer Schools in das Digitalisierungskolleg integriert oder aber es werden eigene Summer Schools konzipiert.  

 

interesse? infotermine

In den Sommerferien 2024 finden wieder Info-Termine zum Digitalisierungskolleg statt.

Loggt euch gerne zu den Terminen ein, wir freuen uns auf euch!

Die nächsten Termine werden in Kürze online gestellt.


Unser Dozententeam

… und weitere sind angefragt


anmeldung

Die Anmeldung zum Durchgang in den Themengebieten "Agrartechnik" und "Kunst/Kultur/Medien" mit Start im Wintersemester 2024 ist nun geöffnet und kann bis Mitte September 2024 erfolgen.

 

Auf der Registrierungsseite ist die Anmeldung möglich.

 

Zur Organisation des Kurses verwenden wir iLearn. Sie werden hier vor dem Kurs freigeschalten und erhalten darüber alle wichtigen Informationen und Unterlagen. Nach Absolvierung der Module erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

 

Sollten Sie nur Interesse an einzelnen Kursen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Alle Bestätigungen, Einladungen oder sonstige Informationen erfolgen ausschließlich per E-Mail.

 

Bei individuellen Anfragen ist das Koordinationsteam auch gerne unter pdp@th-deg.de für Sie erreichbar.

 

Die Anmeldung ist bis zum 15. September 2024 möglich.


summer school "Game Changers" 2024

Jedes Jahr ist der Austausch zwischen deutschen und chilenischen Studierenden in zwei Summer Schools sowohl in Chile (Frühjahr) als auch in Deutschland (Herbst) ein Höhepunkt des Digitalisierungskollegs.

In der letzten Septemberwoche (24. - 28. September 2024) findet die nächste deutsch- chilenische "Game Changers" Summer School an der THD statt.

Hier geht es insbesondere um die Themen "Nachhaltige Energie", "Kreislaufwirtschaft" und "Neue Materialien".

Die Teilnahme an der SummerSchool ist kostenlos, Studierende erhalten nach erfolgreicher Beendigung 1 ECTS-Punkt und ein Zertifikat (und das neben vielen neuen Erfahrungen und vielen neuen internationalen Kontakten). Die Summer School findet in englischer Sprache statt.

Die Programmpunkte der gesamten Summer School sind in Kürze hier über ein beigefügtes Dokument einsehbar:

Interessierte können sich über folgenden Link zu Summer School anmelden: Anmeldelink Summer School


kontakt & beratung


 

 

Dieses Projekt wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert  
und durch das Bayerische Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt) koordiniert.