Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Seit Januar 2024 wird das primärqualifizierende Pflegestudium als duales Studium ausgestaltet. Pflegestudierende in Deutschland sollen demnach eine angemessene Vergütung erhalten. Das hat der Bundesrat vor kurzem im sogenannten Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG) beschlossen.
Ein wichtiger Meilenstein, für den Bachelorstudiengang Pflege: Für die gesamte Dauer des Studiums unterzeichnen die Studierenden einen Ausbildungsvertrag bei einem Träger im Bereich der Gesundheitsversorgung und leisten bei diesem die überwiegenden Praxisanteile ab.
Die theoretische sowie Teile der praktischen Ausbildung erfolgen weiterhin an der THD, im hochmodern ausgestatteten Lern- und Transferzentrum in Deggendorf, Land-Au. Bereits examinierte Pflegepersonen können sich ihre Ausbildung anrechnen lassen und so das Studium verkürzen.
Durch die Veränderung der Versorgungsbedarfe in unserer Gesellschaft zeichnet sich ein eklatanter Fachkräftemangel ab. Die Aufgaben in der Pflege gestalten sich durch hochkomplexe Pflegebedarfe, neue Diagnostik, Therapie und Rehabilitationskonzepte immer anspruchsvoller. Professionelle Expertinnen und Experten in der direkten Versorgung von Pflegebedürftigen sind stark nachgefragt, um geeignete, wissenschaftsbasierte Konzepte zur pflegerischen Versorgung einzuführen.
„Unsere Studierenden werden für die Pflege von Menschen aller Altersklassen hochschulisch ausgebildet und somit wissenschaftlich und praktisch auf höchstem Niveau auf ihre Berufstätigkeit in der direkten Pflege vorbereitet“, sagt Studiengangsleiter Prof. Dr. Christian Rester.
Interessierte für den Bachelorstudiengang Pflege können sich ab dem 15. April 2024 über das Primuss-Portal der THD bewerben: Bewerbung
Studierende lernen in acht Semestern umfassende Kompetenzen für unterschiedlichste Einsatzgebiete – vom Kreissaal bis zum Altenheim. Das Studium schließen sie mit zwei Abschlüssen ab: dem Bachelor of Science und der Berufszulassung als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann.
Du interessierst dich für ein Pflegestudium an der THD?
Dann bewirb dich bei unseren verschiedensten Praxispartnern für einen Ausbildungsvertrag. Bei diesem absolvierst du den praktischen Teil des dualen Studiums. Durch diesen Vertrag wirst du während der gesamten Regelstudienzeit vergütet. Dies sind in etwa monatlich brutto, je nachdem, welchem Tarifvertrag dein Träger der praktischen Ausbildung angehört:
*die Beträge können je nach Träger auch leicht nach oben und unten abweichen.
Zusätzlich musst du dich über unser Bewerbungsportal innerhalb der Bewerbungsfrist vom 15. April bis 15. Juli für den Studiengang bewerben: Bewerbung
Die konkreten Studieninhalte und detaillierte Informationen zum Studiengang Pflege an der THD sind auf der Studiengangsseite Pflege nachzulesen.
„Durch die monatliche Vergütung ist für viele Studierende eine studienfinanzierende Nebentätigkeit nicht mehr notwendig, sodass diese sich voll und ganz auf das Studium konzentrieren können.“, so Rester. „Auch die bereits immatrikulierten Studierenden profitieren durch eine Übergangsregelung bereits zum 1. Januar 2024 von dem Pflegestudiumstärkungsgesetz. Wir führen gerade Gespräche, um Ausbildungsverträge zu organisieren“, betont der Dekan der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften.
Master „Psychische Gesundheit“ der THD bietet Weiterqualifikation nach Bachelor
Die Gesetzes-Änderungen führen zu einer deutlichen Attraktivitätssteigerung der akademischen Pflegeausbildung und nehmen einen bedeutenden Einfluss auf die dringend notwendige Fachkräfteausbildung.
Mit dem Master „Psychische Gesundheit“ besteht an der THD nach Abschluss des Bachelors in der Pflege eine direkte Anschlussfähigkeit in der Weiterqualifikation auf Masterebene. Beide Studienangebote tragen – insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels - damit für eine nachhaltige und bessere Gesundheitsversorgung im Bundesland und darüber hinaus bei.
Du hast Fragen zum Pflegestudiumstärkungsgesetz oder allgemein zum Bachelorstudium Pflege? Dann melde dich gerne bei: