"This site requires JavaScript to work correctly"

Studieren an der THD

Innovativ & lebendig

Technologiemanagement, M.Eng.

Fakultät Angewandte Naturwissenschaften & Wirtschaftsingenieurwesen

 

#count%

 

 

 

aller Absolvent:innen der

THD finden innerhalb von

2 Monaten einen Job.

 

 

 

Vertiefe dein Wissen

Der Masterstudiengang Technologiemanagement wendet sich vorrangig an die Absolvent:innen der Diplom- oder Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau. Primäres Studienziel ist, bislang gewonnene Grundlagen mit praxisrelevanten Anwendungen im Innovationsprozess und Produktentstehungskontext zu vertiefen und plausibilisieren sowie wissenschaftlich fundiert die Grundlagenkenntnisse zu erweitern. Studierende sollen mit dem gesamten Produktentstehungsprozess, welcher das strukturgebende Element des Studiengangs darstellt, anwendungsbezogen vertraut gemacht werden.

Die Fächer des Studiengangs sind deshalb inhaltlich mit den verschiedenen Phasen der Produktentwicklung (Innovation, Produktdefinition, Prozessdefinition, Produktion und Nachhaltigkeit) an vielen unterschiedlichen Punkten in den Prozessen eng verknüpft.

Da dabei die Perspektive des produzierenden Unternehmens eingenommen wird, wird dieser Kernbereich durch Kompetenzen im Bereich der Unternehmensführung sekundiert.

Die durch den Studiengang erworbene fachbezogene Methodenkompetenz kann nach Studienabschluss in den zentralen Bereichen Unternehmensentwicklung, Marktforschung, Qualitäts- und Risikomanagement und Technologiesteuerung angewandt werden. Indem Studierende nicht nur auf eine Tätigkeit in der Industrie, sondern auch auf einen wissenschaftlichen Beruf bzw. eine akademische Weiterqualifikation in Form einer Promotion vorbereitet werden sollen, wird der Anspruch des Programms, seine Klientel wissenschaftlich zu befähigen, greifbar. Die  Studierenden werden zu eigenständigem Arbeiten (Methodenentwicklung, Methodenauswahl, Methodenevaluierung) sowie zur Leitung interdisziplinärer Teams befähigt.

 

Erfahre mehr: Vorstellungsvideo des Studiengangs im Rahmen des Master-Infoabends


Steckbrief Technologiemanagement

Studienabschluss: Master of Engineering (M.Eng.)

Regelstudienzeit: 3 Semester

Studienbeginn: Wintersemester

Studienort: Deggendorf

Unterrichtssprache: Deutsch

Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.07.

Zulassungsvoraussetzungen: 

  • Sprachanforderungen
  • Grundständiges Studium (mind. 210 ECTS) im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Technische Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik oder vergleichbare Bachelor- oder Diplomstudiengänge

Studentenwerksbeitrag:

Download: Studiengangsflyer

Kontakt:


Berufsbild

Kompetenzfeld Innovation und Engineering:

Im unternehmerischen Umfeld geschieht technologische Entwicklung im Rahmen von Projekten. Hier wird auf die bestehende Basis der Grundlagen des Projektmanagements aufgebaut. Die Übersetzung in marktrelevante und damit marktfähige Produkte erfordert eine sichere Handlungs- und Methodenkompetenz in den Bereichen der Unternehmensentwicklung (Portfoliotechnik, Roadmapping, Technologiestrategien,…), der Marktforschung der konkreten Innovations- und Entscheidungstechniken, sowie Qualitätsmanagement und Technologiesteuerung.

Kompetenzfeld Unternehmensführung:

Technologien agieren im regionalen und internationalen Umfeld. Daher sind die Anforderungen betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Natur. Die dabei aufkommenden juristischen Herausforderungen brauchen eine grundlegende Beurteilungskompetenz auf Basis der Nachhaltigkeit.

Kompetenzfeld Produktplanung und Produktionstechnik:

Die „Übersetzung“ von Technologien in Produkte oder auch produzierbare Erzeugnisse. Die entscheidende Kompetenz ist die Steuerung der Technologie und deren Produktion zu deren wirtschaftlichen Verwertbarkeit. Dabei kommt dem Pflichtenheft und logistischen Aspekten eine besondere Bedeutung zu.

Die angebotenen Wahlpflichtfächer bieten eine Möglichkeit der Vertiefung und Konkretisierung und nimmt auf bereits getroffene oder zu treffende berufliche Professionalisierung Bezug (Technischer Vertrieb, Sourcing, Strategisches Management, Unternehmensgründung - national und international). Vor allem die Möglichkeit zum Studium im europäischen oder nordamerikanischen Ausland ist wesentlicher Ausbildungsbestandteil.


alumni profil

Florian Drittenthaler

2021 | Master Technologiemanagement

Nach seinem Bachelorstudium in Wirtschaftsingenieurwesen, das Florian Drittenthaler im Jahr 2019 erfolgreich beendete, entschied er sich für ein anschließendes Masterstudium ebenfalls an der THD im Bereich Technologiemanagement. 

Beruflicher Werdegang

Seit August 2022 bin ich als technologieverantwortlicher Industrial Engineer bei der Zollner Elektronik AG am Standort Neukirchen b. Hl. Blut tätig. In dieser Rolle verantworte ich die strategische technologische Entwicklung. Dazu zählen Verbundforschungsprojekte, übrigens auch mit der THD als Forschungspartner, die Projektleitung bei der Beschaffung von Anlagen und diverse Digitalisierungsprojekte. Durch mein Studium des Wirtschafsingenieurwesens und des anschließenden Masterstudiengangs Technologiemangement konnte ich mir eine fundierte Wissensbasis für meine heutigen Aufgaben schaffen.

Wie sah mein Weg bis heute aus? 2018 begann ich meinen Weg in das Berufsleben, damals noch bei der Lindner Group SE. Am Anfang als Praktikant im Bereich Integrierter Management Service (IMS). Hier durfte ich bereits von Beginn an voll mitarbeiten und wurde sofort als vollwertiger Kollege wahrgenommen. Bereits während des Praktikums hat sich mein zukünftiges Aufgabengebiet, die Betreuung aller englischen Tochterunternehmen der Firmengruppe, herauskristallisiert. Diese durfte ich direkt im Anschluss an mein Praxissemester vollständig übernehmen und verantworten. In dieser Funktion lag es in meiner Verantwortung die Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9001:2015 zu auditieren und weiterzuentwickeln. Zur Durchführung dieser Aufgaben gehörten regelmäßige Geschäftsreisen, durch welche ich eine Vielzahl an inspirierenden Persönlichkeiten kennenlernen konnte. Besonders dankbar bin ich für die Freundschaften, die sich daraus ergeben haben. Bei Lindner war ich bis zu Beginn meines Masterstudiums (Technologiemanagement) tätig.

Im Zuge des Masterstudiums habe ich im Februar 2020 bei der Firma Zollner Elektronik AG eine Stelle als Werkstudent im operativen Qualitätsmanagement angetreten. Da ich in der neuen Umgebung sofort überzeugen konnte wurde mein Vertrag bereits nach einem Monat auf eine Festanstellung umgestellt. So kam es, dass ich bereits während des Masterstudiums eine feste Vollzeitstelle, mit aller Verantwortung, inne hatte. Da aufgrund der ausbrechenden CoViD-19 Pandemie plötzlich fast alle Präsenztermine in eine virtuelle Umgebung verlagert wurden, war es durch geschickte Zeiteinteilung für mich möglich mich sowohl dem Beruf als auch dem Studium parallel zu widmen. In den kommenden zweieinhalb Jahren habe ich die Qualitätsabteilung am Standort Neukirchen b. Hl. Blut maßgeblich mitaufgebaut. Hier konnte ich sehr stark von meinen Erfahrungen mit Qualitätsmanagementsystemen profitieren und nachhaltige Prozesse samt zugehöriger Tools, einführen. Seit Sommer 2022 bin ich schließlich in meiner aktuellen Position als technologieverantwortlicher Industrial Engineer tätig.

Schwelgen erlaubt: Erinnern Sie sich an Ihre Studienzeit

Wahnsinn wie die Zeit vergeht! Es ist als wäre er gestern gewesen, mein Erstsemestertag. Fast acht Jahre ist es her, als ich am ersten Oktober 2015 mein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der THD begonnen habe. Frisch von der Schule kommend startete ich voller Freude und vielfältigen Erwartungen in das Studentendasein.

Ja, an meine Zeit an der THD denke liebend gerne zurück, war sie doch geprägt von vielen unvergesslichen Momenten.

Im Verlauf des ersten Semesters durfte ich „Buddy“ (Betreuer) für international Studierende sein, dies war der Grundstein für meinen Wunsch ebenfalls ein Auslandssemester zu absolvieren. Wenn ich also so an meine Zeit an der THD zurückdenke, muss ich auch sofort an meine wunderbare Zeit in Finnland denken.

Schlaflose Nächte kennt wohl jeder aus dem Studium. Bei mir war nicht nur Formula Student der Ursprung diverser solcher Nächte, auch das Studium selbst, auch was zur studentischen Abendgestaltung dazugehört, hat einen nicht ganz unerheblichen Teil dazu beigetragen. Gerne denke ich nun an all die Erlebnisse und Abenteuer zurück, die ich im Zusammenhang mit der THD erleben durfte.

Was möchten Sie den aktuellen Studierenden mit auf den Weg geben?

Probiert euch aus, engagiert euch auf verschiedenste Art und Weise. Es gibt so viele Möglichkeiten sich an der THD auszuleben. Sei es einer der vielen Hochschulvereine, der Hochschulsport oder ein Auslandssemester. Probiert alles worauf ihr Lust oder woran ihr Interesse habt aus. Betrachtet eure Zeit an der THD als große Spielwiese auf der ihr eure Stärken, Vorlieben oder gar eure ganz persönliche Passion entdecken könnt. Einen Verein kann ich ganz besonders empfehlen: AlumniNet. Diesem sollte man meiner Ansicht nach direkt am Erstsemestertag beitreten. Hier kommen Studierende aus verschiedensten Studiengängen und allen Semestern sowie Abschlussjahrgängen, zusammen. Und am besten, man bleibt auch nach dem Abschluss mit der Hochschule in Kontakt. Apropos in Kontakt bleiben, bei Fragen könnt ihr mich gerne auf LinkedIn kontaktieren.

Studieninhalte

Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang Master Technologiemanagement.

 

1. Semester SWS ECTS
     
Projektmanagement II 2
Business Development und Marktforschung - Werkzeuge zur Innovation 4
Fallstudie Innovation 4 6
Hot Topics in Economics 4 4
Rechtsfragen im Unternehmen 4 4
Pflichtenheft und FMEA 4 4
Fallstudie Pflichtenheft und FMEA 4 6
     
2. Semester SWS ECTS
     
Werkzeuge zur Entwicklung 4 4
Qualität und Controlling II 4 4
Fallstudie Engineering 2 3
Ausgewählte Themen zur Produktion 3 4
Logistik 2 2
Fallstudie Produktionstechnik 3 5
Statistik im Unternehmen 4 4
     
Wahl eines FWP- Faches
(Fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodules)
4 4
-> Technologiethemen    
-> Technischer Vertrieb    
-> Betriebswirtschaftliche Themen    
-> Führen eines Ingenieurbüros    
-> Auslandsaufenthalt: Santa Clara (USA)    
     
3. Semester SWS ECTS
     
Werte und Strategieentwicklung  2 2
Methoden der Prozesssteuerung und Optimierung 4 4
     
Masterarbeit   24