Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Das Bayerische Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding begleitet Menschen und Organisationen mit herausragenden Inventionen auf ihrem Weg zu einem skalierungsfähigen Unternehmen. Neben konkreten Transformationsbegleitungen steht das BITZ für den Aufbau einer neuen Skalierungskultur und setzt hier ausgehend von Oberschneiding neue Impulse für Bayern. Das 2019 gegründete BITZ ist der Akzelerierungs- und Skalierungscampus der Technischen Hochschule Deggendorf.
Das hochkarätige ca. zehnköpfige Team des BITZ Oberschneiding hat das Ziel, mit seinen Aktivitäten die Anzahl an skalierungsfähigen Start-ups in Bayern zu erhöhen.
Das BITZ Oberschneiding begleitet Teams mit herausragenden, anwendungsorientierten Forschungsergebnissen und Teams mit Produkten auf einem Minimum Viable Product (MVP-)Status bei der Transformation in wachstumsstarke und nachhaltig erfolgreiche Unternehmen.
Unser Transformationsverständnis orientiert sich am Silicon Valley Mindset und zielt auf eine schnelle Marktdurchdringung.
Die erfolgreiche Arbeit des BITZ Oberschneiding wurde bereits mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet: In der Kategorie "Entrepreneurial Spirit" des WURI-Rankings (The World University Rankings for Innovation) erreichte die Technische Hochschule Deggendorf in 2023 Platz 1 (Platz 2 in 2022, Platz 5 in 2022 und Platz 8 in 2020). Zudem wurde der Gründer und wissenschaftliche Leiter des BITZ Oberschneiding, Prof. Peter Schmieder, im Juni 2022 von der ACEEU (Accreditation Council for Entrepreneurial and Engaged Universities) als „Male Entrepreneurial Leader of the Year“ ausgezeichnet.
Das Bayerische Innovations Transformations Zentrum hat seinen Ursprung in der seit 2009 bestehenden Partnerschaft mit der Santa Clara University in Kalifornien, USA und dem seit 2014 etablierten Silicon Valley Program (SVP).
Die Persönlichkeitspsychologie sowie die Teamkomposition und -dynamik zur Akzelerierungs- und Skalierungsfähigkeit stehen im Fokus des Forschungs- und Lehrgebiets Human Skills of Scale.
Ansprechperson: Prof. Peter Schmieder
Das Forschungs- und Lehrgebiet Methodology of Scale beschäftigt sich unter anderem mit den Grundlagen der Entwicklung von skalierbaren Geschäftsmodellen, sowie damit verbundener Themen wie der Erstellung sogenannter ‘Customer Persona’, der Analyse von Zahlungsbereitschaft, und der Identifizierung attraktiver (internationaler) Kundenmärkte und Marktsegmentierung.
Ansprechperson: Prof. Dr. Tobias Strobl
Die betriebswirtschaftliche Analyse und Bewertung von Invention und Innovationen, sowie die Finanzierung von Unternehmenswachstum durch Eigen-, Fremd-, und Risikokapital stehen im Zentrum des Forschungs- und Lehrgebiets Economy of Scale.
Ansprechperson: Prof. Dr. Veronika Fetzer
Das Forschungs- und Lehrgebiet Economy of Scale befasst sich mit der Gestaltung von Innovations-Ökosystemen, den Erfolgsfaktoren in der Akzelerierung und der Internationalisierung von Start-ups und der herausragenden Bedeutung des unternehmerischen Mindsets von Personen im Transfer-, Gründungs- und Skalierungsprozess.
Ansprechperson: Prof. Matthias Notz
Neben dem BITZ Oberschneiding ist das BITZ Kemnath der zweite Akzelerierungs- und Skalierungscampus der Technischen Hochschule Deggendorf. Der Fokus des BITZ Oberschneiding liegt dem Bereich Entrepreneurship. Das BITZ Kemnath hat seinen Schwerpunkt auf dem Bereich Intrapreneurship.
Ziel der beiden Campus ist es, mit ihren Aktivitäten die Anzahl an skalierungsfähigen Start-ups in Bayern zu erhöhen.
Höhepunkt unseres Herzstücks ist die Silicon Valley Experience Week . Sie findet in diesem Jahr vom 6.-11. April 2025 an der Santa Clara University im Silicon Valley statt. Dort bekommt ihr neben exklusiven Unternehmensführungen (z.B. AUDI of America, NVIDIA, Hewlett Packard Enterprises u.w.) die Möglichkeit, Workshops mit erfahrenen Experten zu besuchen und die Pitches verschiedener Startups vor Silicon Valley Investoren zu erleben.
Das Transformationslabor besteht aus zwei Laborgebäuden mit unterschiedlichen strategischen Aufgaben:
Das neunmonatige Silicon Valley Program ist das maßgeschneiderte Skalierungs- und Transformationsprogramm der Technischen Hochschule Deggendorf. Wir begleiten ambitionierte Teams seit über 15 Jahren auf ihrem Weg vom Minimum Viable Product zum finanzierungsreifen Unternehmen mit skalierbarem Geschäftsmodell.
Im Silicon Valley Program steckt das Wissen und die Erfahrung von erfolgreichen Investoren und Investorinnen aus dem Silicon Valley. Gemeinsam mit ihnen und dem Team des BITZ durchlaufen Programmteilnehmerinnen und Programmteilnehmer einen strukturierten Prozess mit fest definierten Inhalten und Meilensteinen.
So stellen wir sicher, dass alle Aspekte, die für den Aufbau eines skalierbaren Geschäftsmodells relevant sind, beachtet und bearbeitet werden. Zudem profitieren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen von der Erfahrung und dem Netzwerk unserer internationalen Mentor sowie dem exklusiven Zugang zu einem starken Ökosystem aus Investor:innen und Unternehmen.
Hier geht's zum Programm: Silicon Valley Program
Vom 6. bis 11. April 2025 findet die diesjährige Silicon Valley Experience Week an der Partneruniversität Santa Clara University sowie dem Silicon Valley Executive Center - Leavey School of Business statt. Nutzen Sie die Möglichkeit, persönlich mit Netzwerkpartnern im Silicon Valley ins Gespräch zu kommen, nehmen Sie an Workshops und Pitch Sesseions vor internationalen Investoren teil und erleben Sie das besondere Mindset und den Spirit des Silicon Valley!
Anprechpartner: Alexander Dorn und Jessica Laxa
Vom 5. bis 10. Oktober 2025 findet die exklusive MasterClass im Silicon Valley an der Partneruniversität Santa Clara University statt. Dieses Programm bietet neben intensiven Workshops einzigartige Möglichkeiten, sich vor Ort mit wichtigen Netzwerkpartnern austauschen und tiefgehende Einblicke in die Arbeitsweise und Denkweise des Silicon Valley gewinnen. Die Workshops sind thematisch auf die Entwicklung von bahnbrechenden Innovationen und skalierbaren Geschäftsmodellen ausgerichtet. Ziel ist es, den Teilnehmern das „Silicon Valley Mindset“ näherzubringen und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, dieses Know-how nach Deutschland zu übertragen.
Ein besonderes Highlight der Masterclass sind die geplanten Besuche bei einigen der weltweit führenden und innovativsten Unternehmen. So stehen unter anderem Exkursionen zu Nvidia, einem Pionier im Bereich Künstliche Intelligenz und Grafiktechnologie, sowie zu C3.ai, einem führenden Unternehmen für Enterprise AI-Software, auf dem Programm. Diese Besuche bieten den Teilnehmern exklusive Einblicke in die Strategien und Technologien, die diese Unternehmen so erfolgreich machen.
Anprechpartner: Alexander Dorn
Einblicke, Inspirationen und konkrete Tipps – der 360 Founders Talk bietet einen tiefen Einblick in die Welt der Zusammenarbeit zwischen BITZ Oberschneiding, THD Startup Campus und ITC1 Deggendorf. Sei dabei, wenn Experten und erfahrene Gründer ihre Geschichten teilen und einen Blick hinter die Kulissen der Start up Unterstützung werfen und großartige Startups über ihre Erfahrungen berichten!
Peter Schmieder, Diraktor und Gründer des Bayerischen Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding spricht mit Theresa Köck über die Entstehung unseres Silicon Valley Program
Hier geht es zur Podcast Folge bzw. zum Podcast Video
Hier geht es zu den weiteren Folgen des 360 FOUNDERS TALK: Audio & Video
Prof. Dr. Tobias Strobl, Lead Mentor und Instructor im Silicon Valley Program des BITZ, teilt im Podcast seine internationale Expertise zum Gründerökosystem des Silicon Valley:
Hier geht es zur Podcast Folge bzw. zum Podcast Video.
Jessica Laxa, Senior Venture Managerin am BITZ Oberschneiding, spricht mit Theresa Köck darüber,
Hier geht es zur Podcast Folge bzw. zum Podcast Video.
Philipp Gellert, Gründer & CEO der iVivid GmbH und VP Strategy & AI der mantro GmbH, und Jozo Lagetar, Gründer & Managing Director Lagetar Solutions GmbH sowie Gründer & CTO der iVivid GmbH haben bereits mehrfach gegründet und auch erfolgreiche Exits hinter sich. Im Podcast sprechen sie über
Hier geht es zur Podcast Folge bzw. zum Podcast Video.
Prof. Dr. Veronika Fetzer lehrt Economy of Scale an der Technische Hochschule Deggendorf, ist Instruktorin im Silicon Valley Program am BITZ Oberschneiding und leitet als Geschäftsführerin den ITC1 - Innovations Technologie Campus Deggendorf.
Im Podcast spricht Veronika Fetzer über Finanzierungsreife und darüber was sie Gründern empfiehlt, um ihre Geschäftsidee groß zu machen.
Was brauchen Gründer , um international erfolgreich zu sein und einen leichteren Zugang zu globalen Märkten zu erhalten und wie das Team des BITZ Oberschneiding Unternehmerteams im Silicon Valley Programm unterstützt .
Hier geht es zur Podcast Folge bzw. zum Podcast Video.
Hier geht es zu den weiteren Folgen des 360 FOUNDERS TALK: Audio & Video
Das BITZ unterhält exzellente Beziehungen zu Weltmarktführern, Investoren und Investorinnen, Forschungseinrichtungen und Akzeleratoren sowohl in Bayern als auch im Silicon Valley und baut diese stetig weiter aus. Unsere Partner profitieren von der Kombination und dem Zugang zu zwei starken Ökosystemen.
BITZ-Ökosystem (Auszug)
Seit 2021 unterstützt der Hochschulförderverein EF.EU (Engagement.Fördern.Erfolg.Umsetzen) die Förderung von Forschung, Lehre, Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung am THD-Campus BITZ Oberschneiding. Als Bindeglied zwischen der regionalen Wirtschaft und der Technischen Hochschule Deggendorf trägt der Verein zum Austausch zwischen renommierten Unternehmen der Region, Ideen- und Kapitalgebern, Start-ups, Studieren und Professorenschaft bei und bringt diese zusammen.
Zwischen dem Gründer- und Technologiezentrum ITC1 und der Technischen Hochschule Deggendorf besteht eine intensive Zusammenarbeit. Das ITC1 bietet neben Gewerbeflächen für innovative Unternehmen und Start-ups eine Vielzahl an Netzwerkmöglichkeiten und Workshops für junge Gründer:innen und Start-ups. Das ITC1 fördert zudem besonders aussichtsreiche Mieter: Jedes Jahr erhält ein ITC1-Team die Möglichkeit, am Silicon Valley Program teilzunehmen.
Das BITZ Oberschneiding arbeitet seit vielen Jahren eng mit dem Silicon Valley Executive Center der Leavey School of Business der Santa Clara University (SCU) zusammen. Die SCU gehört neben der Stanford University und der University of California, Berkeley zu den Topuniversitäten im kalifornischen Silicon Valley. Ein wesentlicher Bestandteil der Kooperation ist das gegenseitige Lernen: So organisiert das BITZ Oberschneiding jährlich einen Teil des Executive MBA Programs der SCU (Rang #13 im “Best Executive MBA Program” der U.S. News & World Report sowie unter den Top 25 der „Best Executive MBA Programs” des Fortune Magazine) in Niederbayern.
Der Campus Kemnath bildet als gemeinsamer Campus der Ostbayerischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden mit dem StartUp-Inkubator Kemnath sowie dem BITZ Kemnath der Technischen Hochschule Deggendorf eine ideale komplementäre Ergänzung.
Aufbauend auf den an der OTH Amberg-Weiden vorhandenen vielfältigen Unterstützungsangeboten für Unternehmensgründungen wie die Digitale Gründerinitiative Oberpfalz (DGO) oder der Gründungs-Hub Ostbayern (O/HUB) in Form der Sensibilisierung, Information, Beratung und dem Coaching von Existenzgründungen bis hin zu Angeboten in Lehre und Studium sowie von rund 1.100 qm an Gründungsflächen in Amberg und Weiden beinhaltet das Konzept der OTH Amberg-Weiden folgende Bausteine:
Die Schwerpunkte der beiden Hochschulen ergänzen sich im Bereich der Gründungsförderung in hervorragender Weise. Damit garantiert ein breites Spektrum möglicher Synergien. Durch die Kooperation wird eine bilaterale Synergie in Forschung, Entwicklung und Transfer im Gründungsgeschehen in Kooperation mit der Stadt Kemnath und dem Landkreis Tirschenreuth erreicht, bezogen auf die Themen Gründungsförderung, -entwicklung und -skalierung vor Ort.
Die Stadt Kemnath, die Wirtschaftsförderung des Landkreises Tirschenreuth sowie die Technische Hochschule Deggendorf und die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden laden Sie herzlich zum ersten INNOVATIONSFORUM IN KEMNATH am 13. Februar 2025 um 18:00 Uhr ein!
Prof. Peter Schmieder, Gründer und wissenschaftlicher Leiter des Bayerischen Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) sowie des Campus Kemnath , wird Ihnen die Ziele und Aufgabenschwerpunkte unseres neu gegründeten Campus vorstellen.
Zudem können Sie sich mit Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Vertretern und Vertreterinnen kommunaler Einrichtungen auszutauschen. Das Innovationsforum ist eine Gelegenheit, neue Perspektiven zu entdecken, Synergien zu schaffen und gemeinsam an innovativen Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu arbeiten. Lassen Sie uns zusammen die Zukunft gestalten!
Weitere Informationen und Anmeldung
Am 06.03.2025 von 18:00 - 20:00 Uhr findet das Innovationsforum BITZ OPEN am BITZ Oberschneiding statt.
Dr. Thomas Meenken, CTO SCHLATECK LLC und Mentor des Silicon Valley Program der Technischen Hochschule Deggendorf, spricht zu den Themen
Ausbalancieren der Technologie-Impulse und Marktanforderungen für nachhaltigen Erfolg
USP als Innovationstreiber zur nahtlosen Einbindung in dynamische Ökosysteme
Im Anschluss an den Vortrag ist das ausreichend Zeit für gute Gespräche.
Ansprechpartner: Katrin Juds
Die Veranstaltungsreihe BITZ OPEN am Bayerischen Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding der Technischen Hochschule Deggendorf bietet Impulse zu den Themen Innovation und Transformation und Gelegenheit zum Netzwerken.
06.-11.04.2025 | SILICON VALLEY EXPERIENCE WEEK
Die Silicon Valley Experience Week an der Partneruniversität Santa Clara University und dem Silicon Valley Executive Center - Leavey School of Business bietet die Möglichkeit, persönlich mit Netzwerkpartnern im Silicon Valley ins Gespräch zu kommen, an Workshops und Pitch Sesseions vor internationalen Investoren teilzunehmen und das besondere Mindset und den Spirit des Silicon Valley zu erleben !
Anprechpartner: Alexander Dorn und Jessica Laxa
Am 15.05.2025 von 18:00 - 20:00 Uhr findet das Innovationsforum BITZ OPEN am BITZ Oberschneiding statt.
Dr. Markus Ortmann, Gründer und Managing Director mantro GmbH, spricht zum Thema »Venture Clienting: Ein Frühphasen-Hebel für Startups«
Im Anschluss an den Vortrag ist das ausreichend Zeit für gute Gespräche.
Ansprechpartner: Katrin Juds
05.-10.10.2025| MASTER CLASS
Die exklusive MasterClass im Silicon Valley Valley findet an der Partneruniversität Santa Clara University statt. Dieses Programm bietet neben intensiven Workshops einzigartige Möglichkeiten, sich vor Ort mit wichtigen Netzwerkpartnern austauschen und tiefgehende Einblicke in die Arbeitsweise und Denkweise des Silicon Valley gewinnen. Die Workshops sind thematisch auf die Entwicklung von bahnbrechenden Innovationen und skalierbaren Geschäftsmodellen ausgerichtet. Ziel ist es, den Teilnehmern das „Silicon Valley Mindset“ näherzubringen und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, dieses Know-how nach Deutschland zu übertragen.
Ein besonderes Highlight der Masterclass sind die geplanten Besuche bei einigen der weltweit führenden und innovativsten Unternehmen. So stehen unter anderem Exkursionen zu Nvidia, einem Pionier im Bereich Künstliche Intelligenz und Grafiktechnologie, sowie zu C3.ai, einem führenden Unternehmen für Enterprise AI-Software, auf dem Programm. Diese Besuche bieten den Teilnehmern exklusive Einblicke in die Strategien und Technologien, die diese Unternehmen so erfolgreich machen.
Anprechpartner: Alexander Dorn
Hier können Sie sich noch weiter über vergangene Veranstaltungen des BITZ informieren.
Zusammen mit der Stadt Kemnath, der Wirtschaftsförderung des Landkreises Tirschenreuth und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden lud die THD zum ersten INNOVATIONSFORUM IN KEMNATH .
Die Veranstaltung stand unter dem Motto:
ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN – Wie stelle ich die Innovation meines Unternehmens in der heutigen Zeit sicher
Prof. Peter Schmieder, Gründer und wissenschaftlicher Leiter des Bayerischen Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding sowie des Campus Kemnath stellte die Ziele und Aufgabenschwerpunkte unseres neu gegründeten Campus vor:
Natürlich war wieder Zeit zum Netzwerken und für gute Gespräche.
Am 21.11.2024 fand das Innovationsforum BITZ OPEN goes DInO statt.
Das EU Projekt Digital Innovation Ostbayern DInO bietet der regionalen Wirtschaft mit Start-ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen kostenfreie Beratungsangebote und -services an. Es fördert eine innovative regionale Wirtschaft: Bei DInO wird Innovation, Wissenstransfer und Vernetzung zur Realität!
Wilko Westphal und Sebastian Kohler stellten die verschiedenen DInO Service- und Beratungsangebote vor. Anschließend gingen sie ausführlicher auf die Digitale Unterstützung mittels Drohnen, IoT (Internet of Things / Internet der Dinge) sowie die 5G Effizienzsteigerung von KMUs und Kommunen ein.
Am 26.09.2024 fand das Innovationsforum BITZ OPEN statt.
Prof. Dr. Jeff Wilkesmann, wissenschaftlicher Leiter des Transformation Lab am Bayerischen Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding,
sprach zum Thema: Bioengineering Spinnenseide - Zu überwindende Hürden, um Produkte erfolgreich auf den Markt zu bringen
Jeff Wilkesmann ist neben seiner Verantwortung als wissenschaftlicher Leiter des BITZ Transformation Lab Professor für Bioengineering - Application, Industrialization and Scaling an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD).
Bioengineering bedeutet, Prinzipien der Ingenieur- und Naturwissenschaften auf Gewebe, Zellen und Moleküle anzuwenden. Der Einsatzbereich ist daher breit und schließt Gesundheitswesen, Landwirtschaft und Umwelt ein. In seinem Forschungsgebiet fokussierte sich Jeff Wilkesmann bisher hauptsächlich auf Enzyme und Biokatalyse und untersuchte beispielsweise die Auswirkungen von Mikroplastik auf unsere Gesundheit.
Im neuen Transformation Lab werden Innovationen aus dem Megatrend der »Sustainable Technology« mit fachgebietsübergreifenden, speziellen Versuchsanordnungen, wie zum Beispiel im Bereich der Herstellung synthetischer Proteine, für die Umsetzung erprobt und zu industrialisierungsfähigen Produkten standardisiert.
Am 18.07. 2024 fand auch in diesem Jahr das traditionelle Sommerfest & Alumnitreffen des Bayerischen Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding unter dem Motto BASEBALL, BEER & BURGER statt.
Im Ballball-Turnier um den Pokal traten gegeneinander an:
Zum ersten Mal nahm die Mannschaft der Silicon Valley Teams den Pokal mit nach Hause.
Bei Bier, Burger, Getränken und guter Musik gab es ausreichend Möglichkeiten für gute Gespräche und zum gemeinsamen Feiern.
Jessica Laxa, Senior Venture Managerin am Bayerisches Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding, teilte ihre Expertise aus ihrer mehrjährigen und umfassenden wissenschaftlichen Erfahrung mit Digitalisierungsprojekten im ländlichen Raum. Im Rahmen des Science-Slam Formats nahm sie sich des bereits so viel diskutierten Themas an: Was müssen wir unbedingt in unserem Land unbedingt verbessern und weshalb hakte es an vielen Stellen noch mit der digitalen Innovation.
Alle reden von der „Smart City“ – aber wie sieht es eigentlich auf dem Land mit der Digitalisierung aus? Die Senior Venture Managerin und erfolgreiche Science Slamerin Jessica Laxa spricht über das Smart Village, das Projekt „Dahoam 4.0“, mit dem digitale Transformation auf dem Dorf vorangetrieben wurde, warum manchmal Tackernadeln den Anstoß für ein digitales Projekt geben, was ein intelligentes Dorf von einer intelligenten Stadt unterscheidet und wie wichtig es ist, die Menschen in den digitalen Wandel mit einzubeziehen. Und natürlich geht es auch um Frauen in den neuen Technologien. Schließlich ist Jessica Laxa selbst eine erfolgreiche Tech Woman, die mit ihrer Teilnahme am Silicon Valley Program des BITZ Oberschneiding ein großes Investment im Bereich Digitalisierung im ländlichen Raum sichern konnte.
Nach ihren erfolgreichen Pitches vor Investoren im Silicon Valley hatten die Unternehmerteams, die im Juli 2023 in das Silicon Valley Program (SVP) der THD gestartet sind, erneut die Möglichkeit, Ihre Geschäftsmodelle, Produkte und Teams zu präsentieren. Diesmal vor einem Panel aus hochkarätigen Investoren und Experten aus Bayern: Panelists waren Svenja Lassen, Managing Director Germany & FIN Gateway Ventures, Mario Tauscher, CFO Pareto Kanzlei GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Guido Grotz, CEO 5X, Fabian Henrichsen, CEO HENRICHSEN Group, und Karl Blaim, CFO Siemens Mobility.
Präsentiert haben die Unternehmen Klimahelden GmbH, fivefingergames GmbH, helpify der BSH, Globemee GmbH sowie die CMMC GmbH. Es war beeindruckend zu sehen, welche hervorragende Entwicklung die Teams seit dem Programmstart genommen haben. Gratulation an alle !!! Wir wünschen allen SVP Teams für ihre Zukunft weiterhin viel Erfolg!
Silicon Valley Program meets Silicon Valley Investoren in Santa Clara
Prof. Dr. Veronika Fetzer, Vizepräsidentin THIRD MISSION und Professorin für Economy of Scale , sprach mit Dr. Marcel Graf, Geschäftsführer der CMMC GmbH, und Prof. Matthias Notz, Geschäftsführer der START2Group GmbH und Instruktor im SVP, über das diesjährige Silicon Valley Program (SVP) der THD.
Dr. Marcel Graf teilte seine Erfahrungen
Der promovierte Maschinenbauer nannte im Gespräch die Krux so vieler Forscher und Forscherinnen: Wie schafft man es, die Invention in den Markt zu bringen, und dies natürlich auch erfolgreich zu tun. Es geht um IMMER um Geschwindigkeit: Das "in den Markt Bringen" muss schnellstmöglich erfolgen! Und Erfolg bedeutet, sein Netzwerk stetig zu erweitern und in ein neues Ökosystem einzutreten. Dieses ist im Silicon Valley unfassbar dynamisch. Die Fokussierung auf ein Produkt, auf einen Markt haben das Unternehmen CMMC definitiv weitergebracht. Das war ein harter aber wichtiger Weg. Ein Pitch Deck muss im Valley zu 100% genau auf den Punkt gebracht sein.
👉 Wenn Ihr mehr von uns über das SiliconValleyProgram erfahren wollt oder das ganze Gespräch hören möchtet, wendet Euch an das Teams des Bayerisches Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding.
Die Veranstaltungsreihe BITZ OPEN am Bayerischen Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding der Technischen Hochschule Deggendorf bietet Impulse zu den Themen Innovation & Transformation und Gelegenheit zum Netzwerken und findet in ungeraden Monaten statt.
Die Silicon Valley Experience Week, Höhepunkt des neun-monatigen Silicon Valley Program (SVP), in denen Unternehmerteams gemeinsam mit bayerischen und internationalen Mentoren, ihre Produkte und Geschäftsmodelle auf Herz und Nieren geprüft und optimiert haben, fand vom 17.-22.03.2024 statt. Begleitet wurden die Teilnehmer von Netzwerkpartnern sowie Partnern aus Wirtschaft und Politik.
Dr. Ron Weissman, Chairman der Software Industry Group und Mitglied der Band of Angels, begrüßte die Gäste mit dem Eröffnungsvortrag an der Santa Clara University. So imposant wie sein Wissen, so einfach sind seine Appelle an die Unternehmen: „Risiko ist weiß Gott nichts Negatives! Selbst wenn Ihr scheitert, ist das vollkommen o.k. Und das alles Entscheidende ist und bleibt Geschwindigkeit.“ Genau darin unterscheiden sich deutsche Unternehmen von amerikanischen. Dort wo Amerikaner ihre Produkte in den Markt bringen und diese gemäß der Kundenanforderungen weiterentwickeln und optimieren, warten deutsche Unternehmen nur allzu oft zu lange mit der Markteinführung.
Nach Vorträgen beim German Accelerator in Palo Alto u.a. zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der künstlichen Intelligenz präsentierten die SVP Teams erstmals im Valley ihre Geschäftsmodelle und erhielten konkrete Rückmeldungen von Start-up Experten. Unternehmensbesuche u.a. bei Audi of America, next47, ServiceNow, Intel Corporation, Hewlett Packard Enterprise sowie C3AI erlaubten den Gästen zu verstehen, wie das Silicon Valley tickt.
Höhepunkt der Woche waren die Keynote von Ferdinand Seemann und natürlich die anschließenden Pitches der Unternehmerteams CMMC GmbH, globemee, Klimahelden, Helpify sowie fivefingegames vor Investoren aus dem Silicon Valley. Diese zeigten sich beeindruckt von den Geschäftsmodellen der Unternehmen und deren Möglichkeit, international zu skalieren.
Du interessierst Dich für das Silicon Valley Program und möchtest mehr erfahren? Dann nimm Kontakt zum BITZ Team auf!
Am 25.01.2024 fand am BITZ Oberschneiding das Innovationsforum BITZ OPEN statt.
Svenja Lassen, Managing Director Germany des Startup-Investoren-Netzwerks GATEWAY VENTURES, sprach zum Thema:
Warum wir alle von mehr Diversität in der Startup- und Investment-Szene profitieren
Diversität in der Startup-Welt nicht nur eine ethische Verpflichtung, sie ist ein Motor für kreative Durchbrüche. Svenja verdeutlichte anhand konkreter Beispiele aus der Wissenschaft, Medizin und Kultur wie eine breitere Palette von Perspektiven nicht nur zu wirtschaftlichem Erfolg führt, sondern auch nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit hervorbringt.
Svenja Lassen ist Managing Director Germany des Startup-Investoren-Netzwerks Gateway Ventures. Ihr Ziel ist es, den Anteil an Investorinnen nachhaltig zu erhöhen. Dafür gründete sie 2020 das Female Investors Network (FIN) für aktive wie angehende weibliche Business Angels und initiierte 2021 die Mission #25to25, um den Frauenanteil im Startup-Ökosystem bis 2025 auf 25% zu erhöhen. 2022 launchte sie die FIN-Academy, ein Online-Ausbildungs-Programm für angehende Business Angels. Dafür wurde sie 2023 mit dem ‘Female Finance Award’ von FOCUS Money ausgezeichnet.
Die Frage, warum es im Silicon Valley so viele Unicorns gibt, wurde am 28. November 2023 von Silicon Valley Program Manager Alexander Dorn beantwortet. Im LAGARDE1, dem Zentrum für Digitalisierung und Gründung in Bamberg, teilte er seine Insights aus dem Silicon Valley: Worin unterscheidet sich das Mindset der Silicon Valley Start-ups vom deutschen? Warum skalieren Silicon Valley Start-ups global schneller und wie können diese Learnings auf das eigene Start-up übertragen werden.
Anschließend kämpften junge Gründer in einer Pitch Challenge um ein persönliches Coaching mit Prof. Dr. Veronika Fetzer und Alexander Dorn. Benjamin Kerber wurde mit seiner Plattform »Teachingminds« zum Sieger gekürt. EInen Sonderpreis erkämpften sich Jakob Hebenstreit und Lorenz Wolf mit ihrer Gründungsidee GAINBACK.APP, einer digitalen Mund-zu-Mund Propaganda für die Gastronomie. Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern !
Am 23.11.2023 fand am BITZ Oberschneiding das Innovationsforum BITZ OPEN statt.
Manfred Tropper, CEO & Founder der mantro GmbH, sprach zum Thema:
Venture Studio-Ansatz: Supercharger für frühphasige Start-ups
Wie steigert aktive Unterstützung in der frühen Entwicklungsphase die Erfolgswahrscheinlichkeit von Start-ups
Manfred Tropper ist begeisterter Gründer und Unternehmer und hat alle Phasen der Start-up-Welt mehrmals selbst durchlaufen und eine herausragende Expertise aufgebaut. Das Unternehmen matro bezeichnet sich selbst als »Ökosystem, Innovation und Transformation mit Company Building DNA« und hat sich nicht ohne Grund einen Namen als Deutschlands Company Builder #1 gemacht.
Am 28.09.2023 fand das Innovationsforum BITZ OPEN statt.
Prof. Matthias Notz sprach zum Thema:
Ecosystem Thinking statt „Mia san Mia”
Wie baut man ein erfolgreiches Start-up Ecosystem in Niederbayern? - Über das „Z“ im BITZ?
„Es ist für mich immer wieder spannend, welche Begegnungen und Verbindungen bei Euch in Oberschneiding zustande kommen und welche interessanten Netzwerkpartner sich bei euch zusammen finden." (Philipp Gellert, Gründer)
Am 20. Juli 2023, fand das Sommerfest des Bayerischen Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding statt.
Auch in diesem Jahr wurde mit einem Ballball Turnier gestartet. Drei Teams kämpften um den Pokal:
Wie im letzten Jahr errang das Team Peter & Friends den Sieg und kann den Pokal ein weiteres Jahr mit nach Hause an das BITZ nehmen.
Bei Bier, Burger, Getränken und Musik gab es ausreichend Möglichkeiten für gute Gespräche und zum gemeinsamen Feiern.
Am 25.05.2023 sprach Prof. Dr. Tobias Strobl sprach zum Thema:
Erfolgsfaktoren und Risikominimierung für das exponentielle Wachstum von Start-ups:
Lessons Learned aus dem Silicon Valley
BITZ Open Flyer
Höhepunkt des neun-monatigen Silicon Valley Program (SVP) ist die Experience Week im kalifornischen Santa Clara. Diese fand in diesem Jahr vom 26. - 31. März 2023 statt.
Während des einwöchigen Aufenthalts an der Santa Clara University (SCU) sprachen hochkarätige Referenten zu den Themen Entrepreneurship, Fund Raising, Venture Capital und Digital Marketing. Die Teams wurden in intensiven Einzel-Trainings ein letztes Mal gezielt auf die geplanten Investor-Pitches vorbereitet.
Neben den Venture Teams des SVP nahmen ausgewählte Gäste und Partner des BITZ Oberschneiding an der Silicon Valley Experience Week teil. Die Teilnehmer hatten neben den Vorträgen und Pitch Sessions an der SCU die Möglichkeit, namenhafte Unternehmen des Silicon Valley wie next47, Ebay, NVIDIA und INTEL zu besuchen und dort den eindrucksvollen Silicon Valley Mindset hautnah zu erleben. Während der Accelerator Sessions (Bronco Venture Accelerator und Germen Accelerator) trafen die Teilnehmer auf Venture Teams aus dem Silicon Valley.
Während des “Final Pitch” hatten die Venture Teams Zeit, einem Panel aus hochkarätigen Experten und Investoren ihr Geschäftsmodell vorzustellen.
American Football & Unternehmertum
Was Unternehmen und StartUps vom Football lernen können oder besser bleiben lassen!
Am 16. Februar 2023 luden Thomas Keller und das Team des ITC1 Deggendorf zu einem Businesstalk der besonderen Art ein. Alexander Schwarz (Stellv. Wirtschaftsförderer der Stadt Landshut und Ex-Quarterback der Plattling Black Hawks in der 1. Bundesliga), Alexander Dorn (Program Manager Silicon Valley Program und Footballfan) und Prof. Peter Schmieder (Gründer und Direktor der Silicon Valley School und Absolvent der University of Notre Dame, eine der berühmtesten Football Universitäten der USA) sprachen über Analogien zwischen amerikanischem Football und dem Business Mindset im Silicon Valley.
Bei Pizza und Bier zeigten sich die Teilnehmer nicht nur von den Football Strategien beeindruckt, sondern vor allem davon, wie analog der Business Content betrachtet werden kann.
Am 26. Januar 2023 fand das zweite BITZ OPEN – unserer Innovationsforum - statt.
Prof. Dr. Veronika Fetzer sprach zum Thema:
INVEST READINESS – Zentrale Kennzahlen aus Investorensicht für die Seed- und Wachstumsfinanzierung
Wie erfüllen Startups die Anforderungen von Investoren? Welche Unterschiede gibt es bei technischem Risiko, Markt– und Teamrisiko? Was zeichnet deutsche Business Angel aus und welche Metriken wende ich zur Erfolgsmessung an? Veronika Fetzer ist sich sicher: „Gute Kennzahlen, richtig angewendet, helfen den Investoren, das Startup Business und die Risiken zu verstehen und können auch das Verhalten eines Unternehmens nachhaltig verändern. „Am Anfang muss ich mich immer fragen: Löse ich mit meinem Produkt wirklich ein ernsthaftes Problem? Erst im nächsten Schritt stelle ich mir die Fragen: Gibt es Kunden dafür und wie groß ist die Nachfrage?“
Flyer BITZ OPEN - 26. Januar 2023
Am 24. November 2022 fand das erste BITZ OPEN – unserer Innovationsforum - statt.
Prof. Peter Schmieder sprach zum Thema:
Die Geschichte des Silicon Valley - Erfolgsgeschichte eines strukturschwachen Gebiets
Flyer BITZ OPEN - 24. November 2022
Unser BITZ OPEN findet jeweils am vierten Donnerstag in ungeraden Monaten statt.
Vertreter:innen der Bayern SPD haben sich am 18. November 2022 über die Arbeit des Bayerischen Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding informiert. Die Vorsitzende der BayernSPD Ronja Endres und der stellvertretende Vorsitzende der NiederbayernSPD Marvin Kliem zeigten sich beeindruckt von den vielfältigen Tätigkeiten am Campus. Niederbayern TV war dabei: SPD besucht BITZ Oberschneiding | Niederbayern TV Deggendorf
2. Bild: Ronja Endres trägt sich in das Goldene Buch von Oberschneiding ein (li.: Bürgermeister Ewald Seifert)
Eingeladen hatte der Vorstand des Fördervereins EF.EU e.V. - ENGAGEMENT. FÖRDERN. ERFOLG. UMSETZEN
Die Mitglieder des Fördervereins hatten exklusiv die Möglichkeit, die Venture Teams des diesjährigen Silicon Valley Program kennenzulernen. Die Teams präsentierten den geladenen Gästen ihr Unternehmen und ihre Produkte. Am Abend wurde dann im Rahmen des SVP-Workshops live zu den drei Mentoren Prof. Dr. Tobias Strobl, Dr. Ron Weissman sowie Geoff Baum ins Silicon Valley geschaltet.
Nach einem „BITZ - Open doors - come and see the Bavarian Innovation Transformation Center” am Campus in der Straubinger Straße ging auf dem Sportplatz und im Festzelt des TSV Oberschneiding ganz amerikanisch – bei kalifornischem Wetter – weiter mit einem Baseball-Spiel „Ewald & Friends“ versus „Peter & Friends“.
Den Wanderpokal konnte das Team „Peter & Friends“ mit nach Hause nehmen.
Prof. Peter Schmieder verabschiedete unsere langjährigen Mentoren und Mitgründer des Silicon Valley Program, Patrick Guerra und Prof. Al Bruno, feierlich. Bei Live-Musik und unserem BITZ Cocktail genossen wir mit unseren Gästen das Fest.
Niederbayern TV berichtet über unser Homecoming Event am 19. Mai 2022 in Oberschneiding.
Die Abschlusswoche des diesjährigen Silicon Valley Program (SVP) konnte diesmal wieder im kalifornischen Santa Clara stattfinden. Nach einer ereignisreichen Woche mit wertvollen Vorträgen und Firmenbesuchen präsentierten Venture Teams ihre Geschäftsmodelle Investoren und Netzwerkpartnern. Niederbayern TV berichtet über das SVP und die Abschlusswoche.
Niederbayern TV war mit dabei im Silicon Valley: Bericht von Niederbayern TV über die Abschlusswoche des SVP
Außerdem berichtet unser Medienpartner Niederbayern TV in einem ausführlichen Beitrag über das Silicon Valley Program:
Niederbayern TV berichtet ausführlich über das SVP
Der diesjährige Deggendorfer Neujahrsempfang fand am am 21.01.22 um 18:00 Uhrals smart.talk.deg in digitaler Form statt. Nach den Grußworten von Oberbürgermeister Dr. Christian Moser und dem Präsidenten Prof. Dr. Peter Sperber hielt Ferdinand Seemann, CEO se2quel Partners LLC, aus dem Silicon Valley die Keynote zum Thema "Mythen, Halbwahrheiten und warum durch die Hochschule und den ITC gerade die digitale Transformation für Deggendorf eine echte Chance sein wird".
Robert Hilmer, Geschäftsführer des Deggendorfer Startups Easy2Parts, zeigte wie das Deggendorfer Ökosystem in der Praxis funktioniert. Den Talk und die Fragerunde führte Thomas Keller, Geschäftsführer ITC Innovations Technologie Campus GmbH, und Prof. Peter Schmieder, Direktor des Bayerischen Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding und Gründer der Silicon Valley School moderierte den Abend.
Niederbayern TV war live am Campus Oberschneiding mit dabei: NIEDERBAYERN TV Journal vom 22.01.2022 | Niederbayern TV Deggendorf
Neues Jahr, neues Programm – Die „Silicon Valley School“ in Oberschneiding!
28. Dezember 2021
Seit mittlerweile 6 Jahren gibt es bereits das „Silicon Valley Program“ der Technischen Hochschule Deggendorf. Wer eine Erfindung oder Businessidee im Kopf hat, kann hier nach amerikanischem Vorbild lernen, wie diese erfolgreich für den Markt entwickelt werden kann. Umgesetzt wird das Ganze mit Workshops, Webkonferenzen und auch besonders arbeitsintensiven Eröffnungs- und Abschlusswochen. Im neu gegründeten Bayerischen Innovations-Transformations-Zentrum Oberschneiding haben die Verantwortlichen nun das erfolgreiche Silicon Valley Program in die Silicon Valley School überführt. Wir haben uns mit den Verantwortlichen darüber unterhalten, was neu an der School ist und wie das Programm 2021/2022 bisher läuft.
Technische Hochschule Deggendorf
Bayerisches Innovations Transformations Zentrum (BITZ) Oberschneiding
Straubinger Str. 19
94363 Oberschneiding
+49 991 3615 8700
bitz@th-deg.de
E-Mail BITZ Oberschneiding: | bitz@th-deg.de |
Bürozeiten | Mo - Do 08:00 - 13:00 Uhr |
|
Operative Leitung Bayerisches Innovations Transformations Zentrum (BITZ) +49 991 - 3615 8074
|
![]() |
Operative Leitung Campus Kemnath +49 991 - 3615 9604 |