Künstliche Intelligenz (KI) begleitet uns im Alltag mittlerweile überall. Maschinen reagieren auf Umwelteinflüsse nahezu genauso wie Menschen und erleichtern uns vieles. Mobiltelefone erkennen unser Gesicht und Alexa beantwortet unsere Fragen. Auch im Wirtschaftsleben finden sich immer mehr Einsatzgebiete. Computer können riesige Datenmengen erfassen, verallgemeinern und daraus – wie wir Menschen – Wissen generieren. Dadurch wird Maschinelles Lernen als Teilgebiet der KI unverzichtbar für beispielsweise die Erstellung von Prognosen, Risikobewertungen und Marketingstrategien. Die Einsatzgebiete sind sehr vielfältig und die Nachfrage nach Experten hinkt dem Angebot auf dem Arbeitsmarkt hinterher.
Nutzen Sie Ihre Chance gleich jetzt! An nur sieben kurzen Abendterminen innerhalb von vier Wochen können Sie Ihr Hochschulzertifikat Maschinelles Lernen in Python erwerben. Lassen Sie sich von unserem Dozenten anhand von Beispieldatensätzen praxisnah ins Thema einführen und fertigen Sie selbst eine kurze praktische Transferarbeit an.
Administratives
Einführung in Maschinelles Lernen
Machine Learning Pipeline
Pandas Data Loading
Feature Selection
Preprocessing
Kreuzvalidierung
Vorstellung der praktischen Transferübungen
Klassifikation I
Klassifikation II
Scikit Learn Toolkit
Beispiele Klassifikation II
Regression
AutoML
Präsentation und Besprechung der praktischen Transferübung
Präsentation und Besprechung von ausgewählten Transferübungen
Als optimale Vorbereitung auf den Hochschulzertifikatskurs Maschinelles Lernen in Python bieten wir Ihnen außerdem:
Innovatives Lernkonzept:
Dauer:
Nächster Kurs:
Veranstaltungsort:
Abschluss:
Preis:
Informationsmaterial:
Christopher Stiedl, Congatec
Der Kurs wird von Dozenten Hr. Prof. Wahl wie immer in angenehmer familiärer Atmosphäre durchgeführt. Der Stoff selbst baut nahtlos auf den Vorgängerkurs „Descriptive Data Analytics mit Python“ auf und offenbart dem Teilnehmer einen ersten, guten Rundumschlag in die Welt des „Machine Learnings“. Man bekommt Einblicke in das umfangreiche „scikit-learn“, garniert mit Tipps und Tricks vom Experten. Als Abschluss entwickelt man ein eigenes Projekt, bestenfalls mit Daten aus dem echten Leben. Für Wissbegierige dieses Fachbereichs sehr zu empfehlen!
Bewerbungen zum Hochschulzertifikatskurs nehmen wir über unser Anmeldeportal entgegen.
Falls Sie Fragen zum berufsbegleitenden Hochschulzertifikatsprogramm haben, wenden Sie sich gerne an Antonia Knötig.
Noch Fragen? Sie können uns auch über WhatsApp erreichen. Klicken Sie hier für unsere Beratung via WhatsApp.