aller Absolventen der
THD finden innerhalb von
2 Monaten einen Job.
#digitaleproduktion #automatisierung #anlagenbau #regelungstechnik #robotik #vernetztesysteme
#ingenieur #ingenieurstudium #cham #bachelorofengineering #innovativ #undergraduateprogramme
Der grundständige Bachelorstudiengang Mechatronik - Schwerpunkt Digitale Produktion verbindet praxisorientierte Lehre und die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf dem Gebiet der Mechatronik.
Aufbauend auf Grundlagen der Ingenieurwissenschaften vertieft der Bachelorstudiengang Mechatronik - Schwerpunkt Digitale Produktion spezifische Kenntnisse zu moderner Automatisierungstechnik, Robotik, vernetzten Systemen (Cloud Computing, Netzwerkkommunikation) und digitalen Methoden in der Produktion, wodurch der Studienbetrieb auch die sogenannte digitale Transformation in der Industrie integriert (Stichwort: Industrie 4.0).
Der Studiengang Mechatronik - Schwerpunkt Digitale Produktion ist ein reguläres Bachelorstudium. Der Studiengang umfasst sechs Theorie- sowie ein Praxissemester und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Engineering" (B.Eng.) ab. Beim Studium der Mechatronik - Schwerpunkt Digitale Produktion (7 Semester und 210 Credits) werden die Vorlesungen komplett am Campus Cham abgehalten.
Eine Besonderheit ist die Möglichkeit, den Bachelorstudiengang kooperativ mit einem Unternehmen aus der Region zu studieren - dies ist aber keine Voraussetzung.
Bei einem kooperativen Studium besteht eine vertragliche Bindung mit einem Unternehmen. Das Studium ist dann dadurch gekennzeichnet, dass in den Semesterferien und in den Praxiszeiten im Partnerbetrieb gearbeitet wird. Diese durch die Hochschule begleitete Tätigkeit vermittelt den Studierenden durch Einblicke in verschiedene Bereiche des Partnerunternehmens eine besonders breite und praxisnahe Ausbildung. Die Studiengebühren werden vom Unternehmen finanziert und die betreffenden Studierenden erhalten eine entsprechende Ausbildungsvergütung. Den Studierenden wird somit die Möglichkeit gegeben, sich frühzeitig in die betrieblichen Strukturen und Abläufe zu integrieren.
Interessante Unternehmen im Bereich Mechatronik in der Region Cham sind zum Beispiel unter https://mc-netz.de/ zu finden.
Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester (01. Oktober)
Bewerbungszeitraum: 15. April - 15. Juli
Studienort: Cham
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassungsvoraussetzung:
Vorkenntnisse: Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern sind von Vorteil
Schwerpunkt: Digitale Produktion
Gebühren: Keine Studiengebühren, nur 62€ Studentenwerksbeitrag pro Semester
Download: Studiengangsflyer
Kontakt:
Das Studium findet ausschließlich am Studienstandort Cham statt. Durch den interdisziplinären Charakter dieses Studiums sollen die Absolventinnen und Absolventen zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit als Ingenieurin oder Ingenieur im Umfeld mechatronischer Systeme befähigt werden.
Das Studium soll für Ingenieurtätigkeiten in folgenden Arbeitsgebieten befähigen:
Was bietet ein Mechatronik-Studium in Cham?
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Profil
Neben den klassischen Vorlesungen im Hörsaal gibt es auch das dynamische Konzept der Fallstudien, sogenannte „Case Studies“, in den beiden Masterstudiengängen und das praktische Projektmodul im Bachelorstudiengang. Dabei werden studentische Arbeitsgruppen gebildet, die sich während des Semesters anwendungsorientiert mit einer bestimmten Forschungsthematik auseinandersetzen. Im Rahmen des Bachelor-Projektmoduls wurde ein fahrerloses Transportsystem realisiert, das festgelegte Stationen, z. B. mit Werkzeug beladen, autonom abfährt.
Fotogalerie
Kontakt
Prof. Dipl.-Phys. Jürgen Wittmann
Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Bachelorstudiengang Mechatronik - Schwerpunkt Digitale Produktion.
1. Semester | SWS | ECTS |
Mathematische Grundlagen | 4 | 5 |
Konstruktion | 4 | 5 |
Grundlagen der Mechanik | 4 | 5 |
Grundlagen der Informatik | 4 | 5 |
Fachsprache Englisch | 4 | 5 |
Digitaltechnik | 4 | 5 |
2. Semester | SWS | ECTS |
Ingenieurmathematik 1 | 4 | 5 |
Konstruktion 2 | 4 | 5 |
Technische Mechanik | 4 | 5 |
Informatik 2 | 4 | 5 |
Grundlagen der Elektrotechnik | 4 | 5 |
Schlüsselqualifikationen | 4 | 5 |
3. Semester | SWS | ECTS |
Ingenieurmathematik 2 | 4 | 5 |
Physikalische Grundlagen | 6 | 5 |
Grundlagen der Elektrotechnik 2 | 4 | 5 |
Prozesse im Unternehmen | 4 | 5 |
Datenverarbeitung und Programmierung | 6 | 5 |
Simulationstechnik | 4 | 5 |
4. Semester | SWS | ECTS |
Maschinenelemente | 4 | 5 |
Grundlagen der Regelungstechnik | 4 | 5 |
Grundlagen Messtechnik/Sensorik | 4 | 5 |
Mikrocomputertechnik | 4 | 5 |
Automatisierungs- und Steuerungstechnik | 6 | 5 |
Simulationspraktikum | 4 | 5 |
5. Semester | SWS | ECTS |
Digitale Werkzeuge und Methoden in Entwicklung und Produktion | 4 | 5 |
Network Communication | 8 | 10 |
Security in Communication Systems | 4 | 5 |
FWP-Modul | 4 | 5 |
Projektmodul | 4 | 5 |
6. Semester | SWS | ECTS |
Praxissemester | 6 | 6 |
Industriepraktikum | - | 24 |
7. Semester | SWS | ECTS |
Modern Automation Systems | 8 | 11 |
Digital Control Systems | 4 | 5 |
Bachelorarbeit | ||
Bachelorthesis | - | 12 |
Bachelorseminar | - | 2 |