aller absolvent:innen der
THD finden innerhalb von
2 monaten einen job.
#integration #inklusion #gesundheitsfoerderung #tagesgestaltung #lebenszeitgestaltung #management #team
#fuehrungskompetenz #arbeitmitbehindertenmenschen #arbeitmitvonbehinderungefaehrdetenmenschen
#betrieblichesgesundheitsmanagement #UNbehindertenrechtscharta #bundesteilhabegesetz
Jeder Mensch hat das Recht zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Für viele Menschen ist diese Teilhabe aber gefährdet. Aufgrund von Behinderung, chronischer Erkrankung oder gesellschaftlicher Benachteiligung können sie sich selbst nicht so gut einbringen. Das moderne gesellschaftliche Leben bleibt ihnen schlimmstenfalls verwehrt. Diese Benachteiligungen zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken, ist Kernkompetenz des Studiengangs Management von Inklusion und Teilhabe. Gemeinsam mit Akteuren im Sozial- und Gesundheitswesen erwirbst du die Kompetenzen, Integration und Teilhabe zu gestalten und auf ihren Erfolg hin zu evaluieren.
Das Besondere am Studiengang Management von Inklusion und Teilhabe an der THD ist ein hoher Anteil an sozial-, gesundheits- und medizinwissenschaftlichen sowie pädagogischen Expertisen und die exzellente Vernetzung mit Praxispartnern. Der Studiengang ist einzigartig, weil er als erster auf die Herausforderungen des Bundesteilhabegesetz (BTHG) eingeht. Absolvent:innen haben die Vision einer Gesellschaft, an der wirklich alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können.
Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Deggendorf
Unterrichtssprache: Deutsch
Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.07.
Zulassungsvoraussetzung:
Studentenwerksbeitrag:
Weiterführende Studiengänge: Masterstudiengänge im Bereich Gesundheit oder Management
Download: Studiengangsflyer
Kontakt:Allgemeine Infos zum Studium an der THD: Studienorientierung
Bewerbung: Informationen zum Bewerbungsprozess
Als Manager:in von Inklusion und Teilhabe erschaffst du die Rahmenbedingungen, um benachteiligten Menschen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Du unterstützt sie in allen Lebensbereichen und bei allem, was sie allein nicht schaffen. Durch Menschen wie dich bekommen Betroffene Hilfe, ihr Leben eigenständig zu organisieren - damit ein Zusammenleben mit anderen gelingt oder die Integration in den Arbeitsmarkt funktioniert.
Eine inklusive Gesellschafft kannst du in unterschiedlichen Funktionen fördern:
Einrichtungen, in denen du diese Aufgaben übernehmen kannst, sind:
All diese Aufgaben erfüllst du mit hoher sozialer und kommunikativer Kompetenz. Persönliche Eigenschaften, die dir helfen werden: Du bist empathisch, kannst gut organisieren, im Team arbeiten und netzwerken. Wenn du auch noch Kreativität, Offenheit und betriebswirtschaftliches Denken mitbringst, bist du bestens für alle Aufgaben gerüstet.
Sollte deine Wunschfachschule für Heilerziehungspflege in dieser Liste nicht geführt sein, nimm gerne zu uns via E-Mail unter praxisreferat-agw@th-deg.de Kontakt auf. Wir prüfen für dich gerne gemeinsam mit der von dir gewünschten Fachschule die Möglichkeiten einer Kooperation.
Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang Management von Inklusion und Teilhabe.
Die mit * markierten Module werden an der Fachschule für Heilerziehungspflege absolviert, die restlichen Vorlesungen finden an der THD statt.
1. Semester | SWS | ECTS |
Wissenschaftliches Arbeiten | 3 | 5 |
Soziale Kontakte & Beziehungen* | 3 | 5 |
Professionelles Selbstkonzept* | 5 | 10 |
Praxis 1* | 2 | 10 |
2. Semester | ||
Theorien und Modelle von Inklusion und Teilhabe | 3 | 5 |
Allgemeine Betriebswirtschaft | 3 | 5 |
Individuum und Bedürfnisse* | 5 | 10 |
Praxis 2* | 2 | 10 |
3. Semester | ||
Disability Studies | 3 | 5 |
Rechtliche Grundlagen | 3 | 5 |
Menschen in ausgewählten Lebens- und Lernsituationen* | 5 | 10 |
Praxis 3* | 2 | 10 |
4. Semester | ||
Ethische Grundlagen | 3 | 5 |
Handlungsräume in lebensweltlichen Zusammenhängen* | 5 | 10 |
Arbeitsorganisation* | 5 | 10 |
Soziale Prozesse und Kommunikation* | 3 | 5 |
Kompetenzbereiche: Management, Wissenschaft & Forschung, Inklusion und Teilhabe, Bezugswissenschaften | ||
5. Semester | ||
Sozialraum- & Gemeinwesensorientierung | 4 | 6 |
Quantitative und qualitative Methoden der Forschung | 4 | 6 |
Spezifische Felder der sozialen Arbeit | 4 | 6 |
BTHG 1: Das BTHG als Grundlage des Handelns | 4 | 6 |
Psychische und kognitive Prozesse - Den Menschen verstehen lernen | 4 | 6 |
6. Semester | ||
Unternehmensführung | 4 | 6 |
Spezifische ethische Fragen | 3 | 6 |
Evidenzbasiertes Arbeiten und Praxisentwicklung | 4 | 6 |
BTHG 2: Ausgestaltung des Rehabilitationsprozesses | 4 | 6 |
Systemische Kommunikation | 4 | 6 |
7. Semester | ||
Bachelorarbeit/Kolloquium | 10 | |
Werteorientierte Führung und Führungshandeln | 4 | 5 |
Projektmanagement: Der Rehaprozess in Fallstudien (BTHG 3) | 4 | 5 |
Trägerübergreifende Netzwerkentwicklung | 4 | 5 |
Beratung und Begleitung zur sozialen Teilhabe | 4 | 5 |
*nach abgeschlossener Ausbildung der betreffenden Fachschulen werden die Module anerkannt.