"This site requires JavaScript to work correctly"

studieren an der thd

innovativ & lebendig

physician assistant / medizinische versorgung, b.sc.

fakultät angewandte gesundheitswissenschaften

 

#count%

 

 

 

aller absolventen der

THD finden innerhalb von

2 monaten einen job.

 

 

 

trendberuf für praxis und klinik

 

#medizinwissen   #arztassistenz   #gesundheitsberufe   #diagnostik   #operatoinsassistenz   #organisatorischepraxisleitung   

#patientendokumentation   #angehörigenbetreuung   #telemedizin   #praxis   #klinik   

 

Ein noch sehr junger Beruf im deutschen Gesundheitswesen ist der Physician Assistant. Dabei handelt sich um einen medizinischen Assistenzberuf, um Ärzte bei der Behandlung von Patienten zu unterstützen. Voraussetzung ist die akademische Ausbildung auf Basis eines Studiums. Damit erwirbst du die medizinischen Fachkenntnisse und formalen Voraussetzungen, um ärztlich delegierbare Tätigkeiten an Patienten selbstständig unter Berücksichtigung ethischer und betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte auszuüben. Den Studiengang „Physician Assistant/Medizinische Versorgung“ bietet dir die Technische Hochschule Deggendorf ab Wintersemester 21/22 ganz neu an. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von acht Studiensemestern und schließt ein studienintegriertes Praxissemester bei Kooperationspartnern (z.B. Kliniken, Arztpraxen, MVZ) der TH Deggendorf ein.


steckbrief physician assistant / medizinische versorgung

Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Regelstudienzeit: 8 Semester

Studienbeginn: Wintersemester

Studienort: Deggendorf

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsvoraussetzung:

  • Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder bei internationalen Abschlüssen bitte auf der Seite des DAAD nachsehen.
  • Oder 3-jährige Ausbildung in einem Gesundheitsberuf + 3 Jahre Berufserfahrung
  • Sprachanforderungen
    Bestätigung über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung eines Berufes im Gesundheitswesen

Vorkenntnisse: Basisbiologische Grundlagen und Latein sind von Vorteil

Studentenwerksbeitrag: 62 € Studentenwerksbeitrag pro Semester

Download: Studiengangsflyer

Kontakt: Allgemeine Infos zum Studium an der THD: Studienorientierung

Bewerbung: Informationen zum Bewerbungsprozess


berufsbild

Die Tätigkeit des Physician Assistant beinhaltet die eigenständige, von ärztlicher Seite delegierte und überwachte Durchführung von Tätigkeiten in unterschiedlichen klinischen Bereichen. Als Physician Assistant unterstützt du den Arzt bei der Diagnosestellung und Durchführung von Therapieverfahren. Im Studium erhältst du anwendungs- und handlungsorientiert medizinisch-naturwissenschaftliches Wissen und wirst zum ärztlichen Handeln befähigt, ohne jedoch die Heilkunde selbstverantwortlich auszuüben. Der Physician Assistant stellt eine Schnittstelle zwischen Arzt und medizinischem Fachpersonal dar. Die gegenwärtigen Einsatz- und Tätigkeitsbereiche für Physician Assistants umfassen die meisten internistischen und chirurgischen Fachdisziplinen in klinischen Einrichtungen. Ob in der Unfallchirurgie Orthopädie, Notfallaufnahme, Funktionsdiagnostik, Neurologie Geriatrie, Gastroenterologie, Herz- Allgemein- und Viszeralchirurgie, Transplantationsmedizin oder der Wund- und Gefäßmedizin. Im hausärztlich-ambulanten Versorgungsbereich, insbesondere in ländlichen Gebieten übernehmen Physician Assistants in niedergelassenen Praxen oder Medizinische Versorgungszentren gleichermaßen die delegierbare, ärztliche Patientenversorgung. Weitere Einsatzgebiete sind organisatorische Führungssaufgaben in der medizinischen Versorgung, der Gesundheitsförderung, der Rehabilitation und Prävention.


studieninhalte

Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang Bachelor Physician Assistant / Medizinische Versorgung.

     
1. Semester SWS ECTS
Anatomie 4 5
Physiologie 4 5
Naturwissenschaftliche Grundlagen 4 5
Kommunikation und Gesprächsführung 4 5
Histologie / Embryologie 4 5
Modulspezifische Seminare 4 5
     

2. Semester

SWS ECTS
Neuroanatomie 4 5
Neurophysiologie 4 5
Wiss. Arbeiten, Statistik 4 5
Biochemie / Molekularbiologie 4 5
Mikrobiologie 4 5
Modulspezifische Seminare 4 5
     

3. Semester

SWS ECTS
Grundlagen der Pharmakologie 4 5
Innere Medizin 8 10
Pathologie und Pathophysiologie 4 5
Praxis (Berufsfelderkundung) 4 5
Modulspezifische Seminare 4 5
     

4. Semester

SWS ECTS
Psychische Gesundheit 4 5
OP-Management/ OP-Assistenz 4 5
Digitalisierung und Dokumentation 4 5
Notfallmedizin 4 5
Klassifikation und Modelle von Gesundheit und Krankheit 4 5
Modulspezifische Seminare 4 5
     

5. Semester

SWS ECTS
Klinisch-medizinisches Praktikum   24
Praxisseminar 2 3
Praxisergänzende Vertiefung 2 3
     

6. Semester

SWS ECTS
Hygiene 4 5
Med. Labor- und Gerätetechnik 4 5
Operative Medizin 8 10
Gesundheitsbildung, rechtl. Grundlagen 4 5
Systemische Medizin 4 5
     
7. Semester SWS ECTS
Palliative Care 4 5
IGM, BGM, QM, Public Health 4 5
Prävention und Rehabilitation 4 5
Spezielle Gebiete der klinischen Medizin 8 10
Digital Health 4 5
     

8. Semester

SWS ECTS
Gesundheitsökonomie 4 5
Case und Care Management 4 5
Aktuelle Aspekte der klinischen Versorgung 4 5
     
Bachelormodul   15
Bachelorarbeit   12
Bachelorseminar 2 3

kooperationspartner

Während des Studiums durchlaufen unsere Studierenden zwei praktische Einsätze in unseren Kooperationseinrichtungen. Im dritten Semester handelt es sich dabei um die Berufsfelderkundung, im fünften Semester um das klinisch-medizinische Praktikum. Bei der Planung und Organisation werden die Studierenden vom Referat Praxis AGW unterstützt.

Im Folgenden sind unsere Kooperationspartner aufgelistet. Die Liste wird stetig erweitert.

 

  • AMEOS Klinikum Inntal, Jakob-Weindler-Straße 1, 84359 Simbach am Inn
     
  • Arberlandkliniken
    • Viechtach, Karl-Gareis-Straße 31, 94234 Viechtach
    • Zwiesel, Arberlandstraße 1, 94227 Zwiesel
       
  • Passauer Wolf
    • Bad Gögging, Am Brunnenforum 5, 93333 Bad Gögging
    • Bad Griesbach, Bürgermeister-Hartl-Platz 1, 94086 Bad Griesbach
    • Nittenau, Eichendorffstraße 21, 93149 Nittenau