"This site requires JavaScript to work correctly"

HÖCHSTE VERANTWORTUNG IM RETTUNGSWESEN

MIT DEINEM STUDIUM IN MANAGEMENT IM RETTUNGSWESEN (B.SC.)

Jetzt bewerben

Management im Rettungswesen, b.Sc.

fakultät angewandte gesundheitswissenschaften

Zeit für Veränderung im Rettungswesen: Verantwortung im Management übernehmen

 

#management    #rettungsdienst    #notfallversorgung    #krisenmanagement    #katastrophenmanagement   

#gesundheitspolitik    #sozialpolitik    #betriebswirtschaft    #ethik    #versorgungsforschung

 

Du brennst für den Rettungsdienst, willst die Organisation und Koordination akutmedizinischer Versorgung von Menschen in Notlagen mitgestalten und bestmöglich für die Herausforderungen der Zukunft aufstellen? Ergänze deine Fachkenntnisse und Praxiserfahrung als ausgebildete Notfallsanitäterin oder ausgebildeter Notfallsanitäter mit dem Bachelorstudium Management im Rettungswesen und qualifiziere dich als Fach- und Führungskraft im Rettungsdienstmanagement für die differenzierte und sachkundige Bearbeitung branchenspezifischer Fragestellungen. Werde Bindeglied zwischen der direkten Versorgungsarbeit an Menschen in Notlagen und dem operativen und strategischen Management. Gestalte so maßgeblich die Möglichkeiten zur optimalen Akutversorgung von Patientinnen und Patienten und arbeite Hand in Hand mit verschiedenen Akteuren mit fachlichen, medizinischen, wirtschaftlichen, Verwaltungs- und Repräsentationsfunktionen.

Im Rahmen des Studiums geben wir dir dafür umfassende, auf den Rettungsdienst zugeschnittene Managementkompetenzen mit und knüpfen direkt an dein Fachwissen als Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter an. Beste Voraussetzungen für optimale notfallmedizinische Versorgung… und deine Karriere im Rettungswesen.


steckbrief Management im Rettungswesen

Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Regelstudienzeit: 7 Semester

ECTS-Punkte: 210

Kompetenzen, die im Rahmen der Ausbildung zur Notfallsanitäterin, zum Notfallsanitäter erworben wurden, werden nach Art. 86 Abs 2 BayHIG mit insgesamt bis zu 52 ECTS Leistungspunkten anerkannt.

Studienbeginn: Wintersemester

Studienort: Deggendorf

Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch im Modul Fachenglisch

Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.07.

Zulassungsvoraussetzung:

  • Qualifikationsvoraussetzungen gemäß dem Bayerischen Hochschulgesetz vom 23. Mai 2006 (GVBI. S. 245) und der Verordnung über die Qualifikation für ein Studium an den Hochschulen des Freistaates Bayern und den staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschulen (Qualifikationsverordnung – QualV) vom 2. November 2007 (GVBI. 2007, S. 767) in der jeweiligen Fassung.
  • Eine Ausbildung zum staatlich anerkannten Notfallsanitäter sowie zur staatlich anerkannten Notfallsanitäterin oder vergleichbare Abschlüsse. Über die Gleichwertigkeit der Abschlüsse entscheidet die Prüfungskommission. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage des Abschlusszeugnisses.
  • Sprachanforderungen

Vorkenntnisse: Kenntnisse aus der Berufsausbildung zur Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter.

Weiterführende Studiengänge:

Studentenwerksbeitrag: 

Kontakt:


berufsbild

Die Gesamtheit aus Berufsausbildung und Studium ermöglicht dir ein breites Wissensfundament für leitende Tätigkeiten, etwa in Rettungsdienstunternehmen, Leitstellen oder Hilfsorganisationen.

Die Kombination aus Fach- und Managementkompetenzen qualifiziert dich, um im gesamten Bereich des Rettungswesens gehobene Aufgaben im Tagesgeschäft zu übernehmen, Projekte kompetent umzusetzen und wissenschaftlich fundiertes Fachwissen in die Praxis einzubringen. Erarbeite auf wissenschaftlicher Grundlage und dank methodischer Fähigkeiten transparente und nachvollziehbare Lösungsansätze für komplexe Sachverhalte. Berücksichtige mithilfe spezifischer Management Skills wirtschaftliche sowie gesundheits- und sozialpolitische Faktoren. Binde technologische, kommunikative sowie nachhaltigkeits- und umweltbezogene Aspekte für einen unabhängigen, analytischen und fundierten Standpunkt des Rettungswesens im komplexen Gesundheits- und Sozialsystem ein. Und handle in ethisch herausfordernden Entscheidungssituationen verantwortungsbewusst und nachhaltig.


Ablauf des Studiums

Das Bachelorstudium Management im Rettungswesen umfasst sieben Semester. Neben der Hochschulqualifikation ist die Ausbildung zur staatlich anerkannten Notfallsanitäterin sowie zum staatlich anerkannten Notfallsanitäter oder eine vergleichbare Berufsausbildung vorzuweisen. Bereits in der Ausbildung erworbene Kenntnisse können unkompliziert anerkannt werden. Eine begleitende berufliche Tätigkeit ist bei entsprechender Organisation möglich. Es gelten die Bestimmungen der Zulassungsvoraussetzungen sowie der Studien- und Prüfungsordnung.


studieninhalte

Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang Management im Rettungswesen.

Mit * gekennzeichnet: Anrechenbare Leistungen aus der Ausbildung zum staatlich anerkannten Notfallsanitäter sowie zur staatlich anerkannten Notfallsanitäterin oder vergleichbare Abschlüsse.

 

     

1. Semester

SWS ECTS
Psychosoziale Kompetenzen 4 5
Anatomie und Physiologie* 4 5
Allgemeine Krankheitslehre* 4 5
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethodik 4 5
Systemtheoretische Grundlagen 3 5
Terminologie* 3 5
     

2. Semester

SWS ECTS
Statistik & Mathematik 4 5
Grundlagen Betriebswirtschaftslehre 4 5
Fachenglisch 4 5
Grundlagen der Notfallmedizin* 4 5
Allgemeine Rechtsgrundlagen* 4 5
Gesundheits- und sozialpolitische Rahmenbedingungen 3 5
     

3. Semester

SWS ECTS
Spezielles Rettungsdienstrecht 4 5
Digitalisierung im Rettungsdienst 3 5
Personalmanagement und -entwicklung 4 5
Patientenmanagement* 4 5
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 3 5
Ethik & Nachhaltigkeit* 4 5
     

4. Semester

SWS ECTS
Vertiefte Rechtsgrundlagen 4 5
Forschung und Wissenschaft im Rettungsdienst 3 5
Einsatzplanung und -koordination* 4 5
Unternehmensführung und -organisation 4 5
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 3 5
Nachhaltigkeit & Compliance 3 5
     

5. Semester

SWS ECTS
Finanzierung & Strukturen des Rettungswesens 4 5
Grenzübergreifende/Internationale Rettungsdienstsysteme 3 5
Pharmakologie und Medikamentenverwaltung im Rettungsdienst 4 5
Qualitätsmanagement 2 5
Projektmanagement 3 5
Krisen- und Katastrophenmanagement 2 5
     

6. Semester

SWS ECTS
Praktikum 4 30
     

7. Semester

SWS ECTS
Psychosoziale Notfallversorgung 4 5
Interprofessionelles Arbeiten im Gesundheitssystem 4 5
Führungsverantwortung und psychische Gesundheit 4 5
Bachelorarbeit   11
Bachelorseminar 2 2
Betreiber von Notfallrettung und Krankentransport 2 2