"This site requires JavaScript to work correctly"

Forschen an der THD

Innovativ & Lebendig

Technologie Campus Teisnach Optik

Präzisionsbearbeitung, -messtechnik Optik & Hochfrequenztechnik

Das IPH - Institut für Präzisionsbearbeitung und Hochfrequenztechnik setzt sich aus Professoren, wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitern zusammen, die aus der Forschungsgruppe Labor Optical Engineering (LOE) in Deggendorf und dem Technologie Campus Teisnach hervorgingen und heute auf die Labore an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) und am Technologie Campus Teisnach zurückgreifen können. Im Gegensatz zu Universitätsinstituten zeichnen wir uns durch unseren Fokus auf Anwendungsorientierung aus und arbeiten eng vernetzt mit Industriepartnern zusammen.

Die Schwerpunkte des IPHs liegen im Bereich der optischen Technologien, der Prozessentwicklung und -optimierung, der Messtechnik und Fertigungstechnik sowie der Hochfrequenztechnik. Die Hochschule hat sich diese Kompetenzen über viele Jahre erarbeitet und diese können so effizient für Partner, wirtschaftliche Auftraggeber und Dienstleistungen eingesetzt werden.

Mit Forschungsprojekten zum Thema Industrie 4.0 wird auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit des IPH mit den Forschungsbereichen der THD angestrebt. Die Forschungsgruppe entwickelt wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Lösungsstrategien in den Fakultäten der Technischen Hochschule Deggendorf und in den acht Technologie Campus. Durch anwendungsorientierte Forschung entstehen in enger Abstimmung mit den Unternehmen der Wirtschaft marktfähige, optimierte Produkte, Verfahren und Dienstleistungen.

Über den Technologie Campus Teisnach

Unsere Mission ist es, neueste Technologien rund um die Produktion von optischen Komponenten in Zusammenarbeit mit der Industrie anwendungsbezogen zu erproben, weiterzuentwickeln und zu nutzen.

Unsere Vision ist es, den Bayerischen Wald als hoch angesehene Technologieregion zu etablieren und jungen Akademikern in der Region attraktive Arbeitsplätze bieten zu können und diese an ihre Heimat zu binden.

Das Institut bietet Unternehmen die Möglichkeit, mit einem kompetenten Team der Technischen Hochschule Deggendorf gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Unsere Mitarbeiter sind spezialisiert auf dem Gebiet der optischen Technologien, der Prozessentwicklung und –optimierung, der Messtechnik und der Fertigungstechnik.

Im Leistungsangebot steht daher die Bearbeitung folgender Aufgabenstellungen:

  • Projektarbeit im Auftrag und angewandte Forschung auch mit Beteiligung der Industrie in den Räumen und an den Anlagen des Technologie Campus Teisnach und der Technischen Hochschule Deggendorf
  • Versuchsdurchführung, Messungen und Dienstleistungen für die Industrie im Auftrag
  • Auftragsbezogene Nutzung der vorhandenen Maschinen und Techniken durch die Industrie
  • Beratung, Machbarkeitsstudien oder gemeinsame Konzeption von Förderprojekten
  • Durchführung von Seminaren und Workshops, auch im Auftrag der Industrie oder im Rahmen der Nutzung des Technologie Campus Teisnach als Demonstrationszentrum und Tagungsstätte
  • Möglichkeit zur Durchführung von Bachelor- und Masterarbeiten, Praktika, Studienarbeiten und Dissertationen

 

Du suchst eine herausfordernde und spannende Tätigkeit in einem technisch orientierten Forschungslabor? Dann freuen wir uns, dich kennenzulernen. Wir bieten Studiereden der Technischen Hochschule Deggendorf an, für ihre Abschlussarbeit am Institut für Präzisionsfertigung und Hochfrequenztechnik zu forschen und diese im Rahmen eines Projektes fertigzustellen.

Ausgeschriebene Bachelor- und Masterarbeiten können grundsätzlich als Praktikum ausgeführt werden. Generell können Masterarbeiten auch als Bachelorarbeit bearbeitet werden. Wir freuen uns auch über Iniativbewerbungen von Werkstudenten, Studienarbeiten und Bachelor- sowie Masterarbeiten.

Bei Fragen kannst du dich an Herrn Alexander Haberl wenden.

 

Ausschreibungen Bachelor- & Masterarbeiten:

 

Studentenprojekt Teleskopbau:

 An der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) hat der Forschungsschwerpunkt Präzisionsoptik mittlerweile Tradition. Die THD weiß auch auf den Fachgebieten Konstruktion, Steuer-, Regelungs- und Messtechnik, optische Systeme und Mikroelektronik zu überzeugen. Diese Erkenntnis führte zu einem fakultätsübergreifenden Projekt.

Eine Thematik die sich dafür eignet, ist die Entwicklung und der Bau eines Teleskops. Das Vorhaben wird dafür auf mehrere Projektteams aufgeteilt, wobei jedes davon für die Entwicklung und Umsetzung eines Moduls des Teleskops zuständig und verantwortlich ist.

Um den Erfolg des Projektes sicherzustellen wird die Organisation des Projektes im Rahmen des Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfachs (AWP mindestens 2 SWS) "Teleskopbau" organisiert. Ziel des AWP's ist neben dem Bau eines funktionstüchtigen Teleskops vor allem die Lehre von Methoden- und Sozialkompetenzen.

Zum Start des Projektes erarbeitet eine Arbeitsgruppe den Stand von Wissenschaft und Technik zum Thema Schiefspiegler. Dies dient zusammen mit den sehr allgemeinen Projektvorgaben der grundsätzlichen technischen Definition.

Verantwortliche/Projekt- und Teilprojektleiter:

Vorlesung AWP: Prof. Dr. Gerald Fütterer

Beteiligte Fakultäten und Studiengänge: NuW: Technische Physik und Wirtschaftsingenieurwesen, MB-MK: Maschinenbau und Mechatronik, EMT: Elektro- und Informationstechnik, AI: Angewandte Informatik / Infotronik

 

 

Kurz nach Inbetriebnahme der FH-Außenstelle in Teisnach am 9. Oktober 2009 traf sich am 15. Januar 2010 ein Kreis interessierter Gemeindebürger und Vertreter von Institutionen zusammen, um einen Förderverein zu gründen. Ziel des Fördervereins ist es, durch Veranstaltungen finanzielle Mittel zu erwirtschaften, mit denen Vorhaben und Projekte unterstützt werden, die weder durch Staat noch durch die Kommune finanziert werden.

Tätigkeitsfelder

Das Institut Präzisionsbearbeitung und Hochfrequenztechnik (IPH) an den Standorten Teisnach und Deggendorf ist fokussiert auf die Säulen Fertigungstechnik Optik, Messtechnik Optik und Hochfrequenztechnik/Mikrowellensimulation. Vor Ort werden neueste Technologien rund um die Produktion von optischen Komponenten erforscht. Außerdem werden Mikrowellensimulationen vorangetrieben, um Schaltungsträger bis zu einem höheren zweistelligen Gigaherzbereich nutzbar zu machen.

Einen Überblick über unsere Ausstattung gibt es in der Maschinendatenbank.

 

In den Laboren der Forschungsgruppe wird die gesamte formgebende Prozesskette Optikfertigung abgebildet.

Wir können für Sie mit unserer hochwertigen Ausstattung folgende Aufgaben übernehmen:

  • Machbarkeitsstudien im Bereich Optik
  • Muster- und Kleinserienfertigung komplexer Oberflächen bis Ø 150 mm'
  • Schleifen und ELID-Schleifen
  • Korrigieren von Flächen mit MRF (Magnetorheologisches Finishing) und IBF-Technologie
  • Computergesteuertes Schleifen, Polieren und Roboterpolieren
  • 5-Achs-Simultan-Fräs-Drehen bzw. Schleifen sprödharter Materialien
  • Prototypenfertigung, Muster- und Kleinserienfertigung komplexer Oberflächen

 

 

  • Taktile und berührungslose Messverfahren zur Formvermessung
  • Interferometrie für Form und Rauheit - Subsurface Damage Ermittlung
  • Prozesskraftmessung
  • Lichtmikroskopie
  • Spektralanalyse
  • Weißlichtinterferometrie
  • Laservibrometer
  • Digitalmikroskop
  • Dynamometer
  • Calotest

Im schwingungsisoliertem Reinraum-Messlabor mit konstanten Umweltbedingungen können wir für Sie Formabweichungen und Rauheiten an verschiedenen Bauteilen im Nanometer-Bereich sicher messen und auswerten:

  • Messaufgaben Form und Rauheit
  • Qualitative Beurteilung von Flächen
  • Erstellen von Zertifikaten
  • Lohnmessung und Wareneingangsmessung
  • Entwicklung von Messmethoden

 

 

Nutzbarmachung von Schaltungsträgern bis zu einem höheren zweistelligen Gigaherzbereich.

 

Projekte

Angewandte Forschung und Entwicklung wird an der Hochschule Deggendorf in enger Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft betrieben. Diese industrienahe Forschung der Hochschule unterscheidet sich von der klassischen Grundlagenforschung in den Universitäten durch den Schwerpunkt der Anwendung und Nutzung. Zu diesem Zweck wurden bereits spezielle Forschungsgruppen in den Bereichen Technik und Wirtschaft gebildet, um Kompetenzen, Ideen und Know-How zu bündeln.

Europäische Spitzentechnologie zeichnet sich durch eine intensive Zusammenarbeit der Industrie mit den Hochschulen und Instituten aus. An der Technischen Hochschule Deggendorf wird diesem durch ein breites Forschungs und Entwicklungsangebot Rechnung getragen:

  • Forschungs- und Entwicklungskooperationen zwischen Firmen, Instituten und Hochschule
  • Auftragsforschung und -entwicklung für die KMU's
  • Forschung im Rahmen von öffentlichen Förderprogramen
  • Untersuchungen im Rahmen von Hochschulprojekten
  • Entwicklungen von innovativen Technologien, Produkten und Ideen
  • Einzelprojekt oder Zusammenarbeit in "Clustern"

 

Aktuelle Projekte:

Abgeschlossene Projekte:

 

Partner

Der Technologie Campus Teisnach arbeitet regional mit Partnern aus Wirtschaft und Bildung zusammen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kooperationspartner in unseren Forschungsprojekten der einzelnen Arbeitsgruppen.

Seminare

Jährlich findet am Technologie Campus Teisnach das Optikseminar “European Seminar on Precision Optics Manufacturing” statt.

Die zweitägige Fachkonferenz im ersten Halbjahr bietet Experten für Fertigungstechnik im Bereich Präzisionsoptik eine Plattform zur Diskussion über neue Erkenntnisse und Lösungsansätze. Im Zentrum steht die Herstellung präzisionsoptischer Teile sowie die Messmethoden dazu. Die Teilnehmer reisen für das Optikseminar aus der ganzen Welt an.

Neben Vorträgen werden aktuelle Forschungsthemen und Ergebnisse anhand von Postern vorgestellt. Das Optikseminar wird in englischer Sprache abgehalten.

 

We are happy to announce, that our next seminar will take place from 06 May till 07 May 2025. 

Aktuelles

Pressefoto
Der Technologie Campus Teisnach Optik der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) ist weit über die Grenzen Niederbayerns bekannt für seine hochkaräti...
Pressefoto
Fünftes Seminar zu Präzisionsverfahren in der Optik

Bereits zum fünften Mal in Folge trafen sich am 10. und 11. April über 100 nationale und internat...
Pressefoto
Mit dem Teleskop ins Weltall schauen, Live-Glasblasen und vieles mehr beim Tag der offenen Tür am Technologiecampus Teisnach

Vor acht Jahren wurde de...

Anfahrt

Technische Hochschule Deggendorf
Technologie Campus Teisnach
Institut für Präzisionsbearbeitung und Hochfrequenztechnik

Technologiecampus 1
94244 Teisnach

+49 (0)9923 - 80108 - 400
+49 (0)9923 - 80108 - 421

info.iph@th-deg.de