"This site requires JavaScript to work correctly"

Forschen an der THD

Innovativ & Lebendig

Technologie Campus Cham

Intelligente Produktion

Über den Technologie Campus Cham

Das Technologietransferzentrum für Intelligente Produktion am Campus Cham der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) gilt seit seiner Gründung im Jahr 2010 als Vorreiter in der angewandten Forschung und Entwicklung zukunftsweisender Fertigungstechnologien. Mit einem klaren Fokus auf Additive Fertigung (3D-Druck), Automatisierungstechnik und KI-gestützte Bildverarbeitung hat sich das Zentrum als kompetenter Partner für Industrie und Wissenschaft etabliert. Auch Schulungen, z.B. im Bereich der Additiven Konstruktion, gehören zu unserem Leistungsangebot.

In modern ausgestatteten Laboren werden gemeinsam mit Unternehmen innovative Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette entwickelt. Durch die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und industrieller Anwendung leistet das Zentrum einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Transformation der Produktion und zur Stärkung des Innovationsstandorts Bayern.

Neben dem Technologietransferzentrum für Intelligente Produktion befindet sich am Chamer Campus seit 2023 auch das Technologietransferzentrum für Intelligente Robotik, welches als attraktiver Partner für alle Themen rund um mobile und stationäre Robotik zur Verfügung steht.  Mit einem Bachelor- und vier Masterstudiengängen direkt am Standort Cham profitieren wir von der engen Verbindung zwischen Theorie und Praxis.

Der TC Cham Intelligente Produktion arbeitet eng mit einer Vielzahl von regionalen und überregionalen Partner aus Wirtschaft und Bildung zusammen. Auch Stadt und Landkreis Cham sind seit Beginn des Standorts Cham als wertvolle Partner hervorzuheben.

Projekte


Tätigkeitsfelder

Am Technologie Campus Cham – Schwerpunkt Intelligente Produktion der TH Deggendorf bündeln wir interdisziplinäres Know-how, um innovative Lösungen für die industrielle Praxis zu entwickeln. Unsere Forschung in unseren standorteigenen Laboren konzentriert sich auf hochaktuelle Themen der digitalen und vernetzten Fertigung – mit besonderem Fokus auf:

Wir erforschen und entwickeln Verfahren der industriellen Additiven Fertigung, insbesondere:

  • Selektives Lasersintern (SLS) und Selektives Laserschmelzen (SLM) für die Herstellung komplexer Metall- und Kunststoffbauteile
  • Topologieoptimierung zur gewichts- und materialeffizienten Konstruktion
  • Design for Additive Manufacturing (DfAM) zur optimalen Ausnutzung der Gestaltungsfreiheit im 3D-Druck
  • Nachbearbeitung und Qualitätssicherung additiv gefertigter Komponenten
  • Prototypenbau aus Metall- und Kunststoffdruck
  • Statische und Fluiddynamische Simulation
  • Reverse Engineering

Unsere Projekte im Bereich Automatisierung zielen auf die Steigerung von Effizienz, Flexibilität und Prozesssicherheit:

  • Industrialisierung von Neu- und Bestandsanlagen
  • Hard- und Softwareengineering
  • Industrieroboter-Integration in bestehende Fertigungsprozesse
  • Sensorik-gestützte Prozessüberwachung
  • Flexible Automatisierungslösungen für kleine und mittlere Serien
  • Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) für sichere und ergonomische Arbeitsplätze
  • Antriebs- und Verfahrenstechnik
  • Simulation und Modellbildung

Wir setzen auf KI-basierte Methoden zur intelligenten Analyse und Steuerung industrieller Prozesse:

  • Maschinelles Lernen (ML) zur Mustererkennung und Prozessoptimierung
  • Deep Learning für die automatisierte Bildauswertung in der Qualitätssicherung
  • Echtzeit-Bildverarbeitung zur Inline-Inspektion und Fehlerdetektion
  • Datengetriebene Prozessanalyse zur kontinuierlichen Verbesserung

Partner

Der Technologie Campus Cham arbeitet regional mit Partnern aus Wirtschaft und Bildung zusammen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kooperationspartner in unseren Forschungsprojekten der einzelnen Arbeitsgruppen.

Aktuelles

Pressefoto
„Du arbeitest doch am Campus in Cham. Ich kann mir schwer vorstellen, was ihr da so macht.“ „Dann komm doch einfach mal bei uns vorbei und ich gebe di...
Pressefoto
Zum 1. März 2025 tritt Dr. Ralph Hensel die Professur „Digitale Methoden in der Produktion“ an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) an. Die Pro...
Pressefoto
Dank der Initiative von Richard Brunner dem Leiter der IHK-Geschäftsstelle Cham, fand am Campus Cham die erste grenzübergreifenden Veranstaltung nach ...

Anfahrt

Technische Hochschule Deggendorf
Technologie Campus Cham

Badstraße 21
93413 Cham

+49 (0)9971 - 99673 - 0
+49 (0)9971 - 99673 - 69

Für alle Fragen rund ums Studium am Campus Cham:

 studium-cham@th-deg.de

                                                                                                +49 (0)9971 - 99673-29